Sharp Lc 37wd1e German Version Manual
Have a look at the manual Sharp Lc 37wd1e German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

LC-37XD1E LC-42XD1ELCD COLOUR TELEVISION LCD-FARBFERNSEHGERÄT TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRANÀ CRISTAUX LIQUIDES (LCD) TELEVISORE A COLORI LCD LCD-KLEURENTELEVISIE TELEVISIÓN EN COLOR LCD ENGLISHDEUTSCHFRANÇAIS SHARP CORPORATION SHARP ELECTRÓNICA ESPAÑA S.A.Polígono Industrial Can Sant Joan Calle Sena s/n 08174 SANT CUGAT DEL VALLÉS BARCELONA (ESPAÑA) Printed in Spain Gedruckt in Spanien Imprimé en Espagne Stampato in Spagna Gedrukt in Spanje Impreso en EspañaTINS-C723WJZZ06P10-SP-NG LC-37XD1E/LC-42XD1E OPERATION MANUAL / BEDIENUNGSANLEITUNG / MODE D'EMPLOI / MANUALE DI ISTRUZION\ I / GEBRUIKSAANWIJZING / MANUAL DE MANEJO Printed on environmentally friendly paper Auf ökologischem Papier gedruckt Imprimé sur papier écologique Stampato su carta ecologica Afgedrukt op ecologisch papier Impreso en papel ecológico ITALIANONEDERLANDSESPAÑOL C723WJZZ 1 OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D'EMPLOI MANUALE DI ISTRUZIONI GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE MANEJO PIN

200.0 200,0 200.0 200,0 200.0 200,0 115.0 115,0 200.0 200,0 200.0 200,0 115.0 115,0 540.0 540,0 ( 920.0 ) / [ 1031.0 ] ( 920, 0 ) / [ 1031,0 ] (99.9 ) / [95.9] (99, 9 ) / [95,9](120.9) / [139.5] (120,9) / [139,5] (823.0 ) / [933.0] (823, 0 ) / [933,0] (377.0 ) / [420.5] (377, 0 ) / [420,5] (57.0 ) / [58.0] (57, 0 ) / [58,0] (657.0 ) / [733.0] (657, 0 ) / [733,0] (600.0 ) / [675.0] (600, 0 ) / [675,0] (464.0 ) / [526.0] (464, 0 ) / [526,0] SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K. The mains lead of this product is fi tted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or ASA and of the same rating as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used. Always refi t the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fi tted. In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compat\ ible with the plug supplied, cut off the mains plug and fi t an appropriate type. DANGER: The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a safe manner. Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious electric shock may occur. To fi t an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below: IMPORTANT: The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code: Blue: Neutral Brown: Live As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows: • The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or colo\ ured black. • The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red. Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug. Before replacing the plug cover make sure that: • If the new fi tted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug. • The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over\ the lead wires. IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN. ( ) : LC-37XD1E [ ] : LC-42XD1E : LC-37XD1E LC-42XD1E LC-37XD1E LC-42XD1E

1 DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCH Inhalt .................................................................\ ..............................1 Verehrter SHARP-Kunde ..............................................................2 Wichtige Sicherheitshinweise ......................................................2 Warenzeichen ...........................................................\ .....................2 Mitgeliefertes Zubehör..................................................................3 Kurzanleitung ..........................................................\ .......................3Anbringen des Ständers............................................................3 Aufstellen des TV ......................................................................4 TV (Vorderseite) ........................................................................\ 5 TV (Rückseite) ........................................................................\ ...5 Einlegen der Batterien ...............................................................6 Benutzung der Fernbedienung ..................................................6Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung ............................6 Fernbedienung ..........................................................\ ................7 Einschalten des Geräts .............................................................8 Bereitschaftsmodus .....................................................\ .............8 Anfängliche Autoinstallation (analog)..............................\ ............8 Anfängliche Autoinstallation (DTV) .............................................8 Senderwahl über die Senderübersicht (analog) ..........................9 Einsatz externer Geräte ..............................................................10 Anschließen eines Videorecorders ..........................................10 Anschließen von Spielekonsole oder Camcorder .....................10 Anschließen eines DVD-Spielers.......................................\ .......10 Anschließen eines Decoders ...................................................11 Anschließen an einen PC ........................................................11 Einsatz der AV-Link-Funktion ..................................................11 Menü-Bedienung ......................................................\ ...................12 Bildschirm-Einblendungen ...............................................\ .......12 Allgemeine Bedienung ............................................................12 Menü-Bedienung ohne Fernbedienung ...................................12 Bild-Menü ...........................................................\ ....................13 Hintergr.-Bel. .........................................................\ .......13 Kontrast ........................................................................\ 13 Helligkeit .............................................................\ ..........13 Farbe ..................................................................\ ..........13 Farbton ................................................................\ .........13 Schärfe .............................................................\ ............13 Rot ....................................................................\ ...........13 Grün ................................................................\ .............13 Blau ...................................................................\ ...........13 Farbtemperatur .........................................................\ ....13 Schwarzwert .................................................................13 3D-Y/C .................................................................\ ........13 Rauschunterdrückung .................................................\ .13 I/P-Modus ..............................................................\ ......13 Film-Modus .............................................................\ .....14 truD(R) ..............................................................\ ............14 Rücksetzen ...................................................................14 Tonmenü .............................................................\ ...................14 Höhen ...............................................................\ ...........14 Tiefen .................................................................\ ..........14 Loudness......................................................................14 Lautst.-Automatik ......................................................\ ...14 Balance ................................................................\ ........14 Sprache ................................................................\ ........14 Rücksetzen ...................................................................14 Anschlüsse-Menü ..................................................\ .................15 Decoder ................................................................\ .......15 Eingangswahl ...........................................................\ ....15 HDMI-Einstellung .......................................................\ ...15 Versorgungsspannung ..................................................16 AV-Link (nur EXT 2) .......................................................16 Sonstiges ..............................................................\ .......16 Einstellungen-Menü ..................................................\ ..............16 Sender ........................................................................\ ..16 Kindersicherung ........................................................\ ....17 Auto-Format ............................................................\ .....17 Sprache ................................................................\ ........17 Werkseinstellungen .....................................................\ ..17 Sonstiges ..............................................................\ .......18 Inhalt Geometrie-Menü ......................................................\ ...............18 Bild horizontal ...............................................................18 Bild vertikal ...................................................................18 Phasenlage .............................................................\ ......18 Weitere Menüpunkte ...............................................................19 AV-Modus ...............................................................\ ..........19 Statusanzeige ..........................................................\ ..........19 EING -QUELLE ..................................................................19 Standbild ..............................................................\ .............19 OPC ....................................................................\ ..............19 Breitbild-Modus ........................................................\ .........20 Analoger Teletext ....................................................................21 Benutzen des Menüs für analogen Teletext ........................21 Neue Nachr. .................................................................21 Aufdecken/Verdecken ..................................................21 Einstellungen ..........................................................\ ......22 DTV-Menü-Bedienung.................................................................23 Bedientasten für DTV-Menü ....................................................23 DTV Bildschirm-Einblendungen ...............................................23 Allgemeine Bedienung für DTV ................................................23Zur Benutzung des Zeichensatz-Bildschirms ......................24 Sprache ................................................................\ ..................24 Programm-Setup .........................................................\ ...........24 Fav (Favoriten) ..............................................................25 Sper (Sperren) ..............................................................25 Bew. (Bewegen) ...........................................................25 Bew. n. (Bewegen nach) ...............................................25 ÜSpr (Überspringen) .....................................................25 Wählen ..............................................................\ ...........26 Lösch (Löschen) ...........................................................26 Name ...................................................................\ ........26 Ansicht ................................................................\ .........26 Installation ...........................................................\ ....................26 Autoinstallation .......................................................\ ...........26 Träger-Scan..........................................................\ .............26 Träger-Setup ........................................................\ .............27 System-Setup ...........................................................\ ..............27 OSD-Setup ..............................................................\ ..........27 Kindersicherung ........................................................\ .........28 Zubehör .............................................................\ .....................28 Software-Version .......................................................\ ........28 Software-Upgrade .......................................................\ ......28 Common Interface ..................................................................29 Einsetzen einer CA-Karte ..................................................29 Antennenspannung ausgeben ................................................29 Über EPG ........................................................................\ .......30 Benutzen des EPG ............................................................30 Benutzen des EPG-Timers ................................................30 Benutzen des ESG..................................................................31 Benutzen der digitalen Programmliste .....................................31 Betrachten eines Programmbanners .......................................31 Benutzen der Multi-Audio-Funktion .........................................32 Anzeigen von Untertiteln .........................................................32 Verwenden der MHEG5-Anwendung (nur Großbritannien).......32 Anhang .................................................................\ ........................33 Störungsbehebung ....................................................\ .............33 Tabelle für PC-Kompatibilität ...................................................34 RS-232C-Schnittstelle ..................................................\ ..........34 Technische Daten ...................................................................36 Sonderzubehör .......................................................\ ................36 Entsorgung .............................................................\ ................37 • Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bilds\ chirm-Einblendungen dienen lediglich der Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betri\ eb geringfügig unterscheiden. • Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele basieren auf Mod\ ell LC-42XD1E. L C -4 2X D 1E _de_a.in dd 1LC-42XD1E_de_a.indd 12 006/1 0/2 7 1 0:1 1:4 62006/10/27 10:11:46

2 Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHAR\ P. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inb\ etriebnahme den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ vollständig durch. Verehrter SHARP-Kunde • Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Steck\ dose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine fl üssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays. • Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Näh\ e von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten K\ eller. • Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerä\ t abstellen. Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlag\ gefahr. • Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, St\ ändern, Stativen oder Tischen usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und schwere V\ erletzungen verursachen und/oder beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgel\ ieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anl\ eitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller em\ pfohlene Befestigungsteile. • Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte-Kombination \ vorsichtig zu bewegen. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebe\ nem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen. • Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schli\ tze usw. auf, die nicht blockiert werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau\ und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten,\ Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen blockieren könnten.\ Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt. Es darf daher nicht an beengten Plätzen wie in Büchersch\ ränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen de\ s Herstellers nicht entsprochen ist. • Das LCD-Panel dieses Geräts ist aus Glas hergestellt, das zerbrechen \ kann, wenn die Panel-Einheit fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nich\ t durch gebrochene Glasstücke verletzt werden, falls das LCD-Panel bricht. • Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heiz\ körpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze ab\ strahlen. • Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener\ Flamme auf oder neben dem Gerät abstellen. • Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Net\ zkabel abstellen, da anderenfalls Brand- und Stromschlaggefahr besteht. • Nicht über längere Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nac\ hbild zurückbleiben könnte. • Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht\ . • Wartung—Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten. Bei Entfer\ nen von Abdeckungen bestehen Stromschlaggefahr und andere potentielle Gefahren. Lassen Sie Wartungsar\ beiten stets von einem qualifi zierten Servicetechniker vornehmen. Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualitä\ t bietet. Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel\ als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifi kationen und stellt keine Störung dar. Vorsichtsmaßnahmen beim Transport des TV Achten Sie darauf, dass der TV beim Transportieren nicht an den Lautspre\ chern gehalten wird. Der TV ist stets von zwei Personen mit beiden Händen zu halten — mit jeweils einer Hand an beiden Seiten des Gerätes. Wichtige Sicherheitshinweise • „HDMI, das HDMI-Logo und High-Defi nition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzei\ chen der HDMI Licensing LLC.“ • truD ist eine eingetragene Warenzeichen von Micronas in Deutschland und \ anderen Ländern. Warenzeichen • Das „HD ready“ Logo ist ein Warenzeichen von EICTA. LC -4 2X D 1E _de_a.in dd 2LC-42XD1E_de_a.indd 22 006/1 0/2 7 1 0:1 1:4 82006/10/27 10:11:48

3 Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung (g 1) Netzkabel ( g1) Seiten 6 und 7 Das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen.Seite 4 Kabelklemme (Klein g1, Groß g1) Seite 4 Kabelbinder ( g1) Seite 4 3 RCA auf 15-pin D-sub-Adapter (g 1) Seite 10 Ständereinheit (g 1) Seite 3 Kurzanleitung Anbringen des Ständers Vor den Arbeiten bitte eine Decke oder Ähnliches auf der vorgesehenen\ Ablagefl äche für den TV ausbreiten und sicherstellen, dass diese vollständig fl ach ist. So schützen Sie den TV vor einer etwaigen Beschädigung. Vor dem Anbringen (oder Abnehmen) des Ständers bitte das Netzkabel \ vom Netzeingang (AC INPUT) trennen. VORSICHT • Befestigen Sie den Ständer in korrekter Ausrichtung. • Bauen Sie den Ständer und die Lautsprecher nur dann ab, wenn der TV m\ it Hilfe einer optionalen Halterung installiert wird. HINWEIS • Zum Abnehmen des Ständers die obigen Schritte bitte sinngemäß umgekehrt rückwärts ausführen. Vergewissern Sie sich, dass dem TV alle 8 Schauben (4 kurze Schrauben und 4 lange Schrauben) beigepackt sind. Befestigen Sie wie gezeigt mit den 4 Schrauben und dem Sechskantstiftschlüssel (mitgeliefert) die beiden Teile der Ständereinheit aneinander.1 21 Setzen Sie den Ständer in die Öffnungen am Boden des TV ein. 2 Setzen Sie die 4 langen Schrauben in die 4 Bohrungen auf der Rückseite des TV ein und ziehen Sie die Schrauben fest.3 Lange Schraube Weiches Polster Kurze Schraube Sechskantstiftschlüssel Sechskantstiftschlüssel • Microbatterie ( g2).....Seite 6 • Bedienungsanleitung (diese Anleitung) L C -4 2X D 1E _de_a.in dd 3LC-42XD1E_de_a.indd 32 006/1 0/2 7 1 0:1 1:4 92006/10/27 10:11:49

4 Kurzanleitung Aufstellen des TV Standardmäßiger DIN45325-Stecker (IEC 169-2) 75 q Koaxialkabel Antenne Schließen Sie das Antennenkabel von Ihrem Antennen-/Kabelanschluss bz\ w. der Raum- oder Dachantenne an den Antenneneingang auf der Rückseite des TV an, um digitale/terrestrisch\ e Sender zu empfangen. Bei günstigen Empfangsverhältnissen kann auch eine Zimmerantenne v\ erwendet werden. Passive und aktive Raumantennen sind im Fachhandel erhältlich. Im Falle einer aktiven An\ tenne wird diese über die Antenneneingangsbuchse mit Spannung versorgt. Die Versorgungsspannung (5 V) muss unter „Versorgungsspannung“ e\ ntsprechend eingestellt werden. (Seite 16) * Ferritkern Der Ferritkern sollte permanent am Netzkabel angebracht und an diesem be\ lassen werden. Anbringen des TV an einer Wand • Als Wandhalterung dieses TV-Geräts sollte ausschließlich die von S\ HARP verfügbare Wandhalterung verwendet werden. (Siehe Seite 36.) Bei Verwendung anderer Wandhalterungen kann \ die Installation instabil sein, wodurch die Gefahr einer eventuell ernsten Verletzung besteht. • Die Installierung des LCD-Farbdisplays erfordert besondere Kenntnisse un\ d sollte nur durch qualifi ziertes Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Führen Sie diesen Vorgang \ niemals selbst aus. SHARP übernimmt keine Gewähr bei falscher Anbringung oder für Unfälle oder Verl\ etzungen, die als Folgen des falschen Anbringens entstehen. • Zur Verwendung der optionalen Halterung für Wandbefestigung wenden Si\ e sich bitte an einen qualifi zierten Service-Techniker. Netzkabel Das Produkt kann je nach Lieferland Unterschiede aufweisen. Kabelklemme (klein) Stellen Sie den TV nahe an einer Netzsteckdose auf und sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker gut zugänglich ist. Ferritkern * Kabelbinder Bündeln Sie die Kabel mit der Klemme. Kabelklemme (groß) Sichern Sie das Netzkabel mit einer Klemme (klein). LC -4 2X D 1E _de_a.in dd 4LC-42XD1E_de_a.indd 42 006/1 0/2 7 1 0:1 1:5 32006/10/27 10:11:53

5 TV (Vorderseite) Kurzanleitung TV (Rückseite) HINWEIS • „ja (5V)“ unter „Versorgungsspannung“ nur wählen, wenn Sie eine aktive terrestrische Antenne verwenden. (Seite 16) Netzeingang (AC INPUT) MENU (Menütaste) a (Netzschalter) i ( l / k ) (Lautstärkeregeltasten) P ( s / r ) (Programmtasten [Kanal]) Antenneneingangsbuchse (DVB-T 5V=/80 mA) EXT 1 (RGB)-Buchse EXT 3-Buchsen Kopfhörerbuchse EXT 2 (AV)-Buchse EXT 5 (HDMI/AUDIO)- Buchsen RS-232C-Buchse EXT 4-Buchsen OUTPUT (Audio)- Buchsen Common Interface- Steckplatz EXT 6 (HDMI)-Buchse B -Anzeige (Bereitschaft/Ein) OPC-Sensor Fernbedienungssensor OPC-Anzeige SLEEP-Anzeige Rückseite: LC-37XD1E Rückseite: LC-42XD1E L C -4 2X D 1E _de_a.in dd 5LC-42XD1E_de_a.indd 52 006/1 0/2 7 1 0:1 1:5 42006/10/27 10:11:54

6 30°30° Kurzanleitung VORSICHT Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batteriefl\ üssigkeit oder zu Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Anweisungen befolgt werden. • Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschied\ liche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. • Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Leb\ ensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.\ • Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls kö\ nnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure so\ rgsam mit einem Tuch entfernen. • Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lager\ ungsbedingt verkürzt sein. • Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie\ bitte deren Batterien. Fernbedienungssensor 5 m Die Batterieabdeckung andrücken und aufschieben. Die beiden mitgelieferten Microbatterien einlegen. • Legen Sie die Batterien so ein, dass die Pole auf die entsprechenden Markierungen ( e) und ( f) im Batteriefach ausgerichtet sind. Schließen Sie die Batterieabdeckung. 1 2 3 Einlegen der Batterien Vor der ersten Inbetriebnahme des TV bitte zwei Microbatterien (mitgeli\ efert) einlegen. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue \ Microbatterien zu ersetzen. Benutzung der Fernbedienung Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor z\ u richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist einwandfreies Ansprechen\ nicht gewährleistet. Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung • Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Setzen Sie die Fernbedienung keinen Flüssigkeiten aus und verwahren S\ ie sie nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit. • Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen. • Die Fernbedienung kann nicht richtig funktionieren, wenn der Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher am Fernbedienungssensor. LC -4 2X D 1E _de_a.in dd 6LC-42XD1E_de_a.indd 62 006/1 0/2 7 1 0:1 1:5 62006/10/27 10:11:56

7 Fernbedienung Kurzanleitung 1 B (Bereitschaft/Ein) (Seite 8) 2 m (Teletext) TV: Zeigt den analogen Teletext an. (Seite 21) DTV: DTV Daten-Sendung und TELETEXT wählen. (Seite 32) 3 k (Zum Anzeigen von verstecktem Teletext) (Seiten 21 und 22) 4 [ (Untertitel für Teletext) TV/Extern: Schaltet die Untertitel ein/aus. (Seite 22) DTV: Zeigt das Untertitel-Wählmenü an. (Seite 32) 5 3 (Einfrieren/Halten) (Seite 22) 6 1 (Unterseite) (Seite 22) 7 – Zum Wählen des Kanals im TV- und DTV-Modus. Zum Eingeben der gewünschten Zahlen oder Buchstaben. Wählt im Teletext-Modus die Seite. 8 A (Rückgriff) Zum Zurückschalten auf das vorherige Bild im normalen Betrachtungsmodus. 9 DTV Zum Umschalten zwischen dem DTV- Modus und der Betrachtung anderer Eingangsquellen. (Diese Taste ist ohne Funktion, wenn unmittelbar vor dem Ausschalten des TV ein DTV-Programm betrachtet wurde, In solchen Fällen bitte zunächst mit Taste b eine andere Eingangsquelle außer DTV wählen.) 10 2 (Tonmodus) Zum Wählen des Ton- Multiplexmodus. (Siehe unten.) 11 e (Stumm) Schaltet den Ton ein/aus. 12 i ( k / l ) (Lautstärke) Erhöht/senkt die Lautstärke. 13 LIST DTV: Zum Anzeigen der Programmliste. 16 truD Demonstrieren des truD-Effekts in einem Dual-Screen-Format. (Seite 14) 17 SLEEP Schaltet den Ausschalttimer ein (in 30-Min.-Schritten bis max. 150 Min.) und aus. (Falls das Fenster „Zeit und Datum“ erscheint, bitte wie auf Seite 18 erläutert Zeit und Datum eingeben und den Ausschalttimer neu einstellen.) 18 v (Oben/unten/ganz) Wählt die zu vergrößernde Zone im Teletext-Modus. (Seite 22) 19 b (EING-QUELLE) Wählt eine Eingangsquelle. (TV, DTV, EXT1, EXT2, EXT3, EXT4, EXT5, EXT6) (Seite 19) 20 EPG DTV: Zum Anzeigen der elektronischen Programmführung (EPG) auf dem Bildschirm. ESG DTV: Zum Anzeigen der vereinfachten elektronischen Programmführung (ESG) auf dem Bildschirm. RADIO DTV: Zum Umschalten zwischen dem RADIO- und DTV-Modus. 21 AV MODE Wählt eine Video-Einstellung. (Seite 19) 22 SURROUND Schaltet die Surround-Effekte ein/aus. 23 P ( r/ s ) Kanal wählen. Im Analog-TV-Modus können auch externe Quellen (EXT 1 - 6) gewählt werden. 24 p (Display-Information) (Seiten 18, 19, 30 und 31) 25 MENU Zum Anzeigen/Schließen des Menüs. (Seite 12) 26 a/ b / c / d (Steuertasten) Zum Wählen des gewünschten Punkts im Einstellmenü. OK Zum Ausführen eines Befehls im Menübildschirm. Zeigt die Senderliste im Analogmodus und die Programmliste im DTV- Modus an. 27 RETURN Zum Zurückkehren zum vorherigen Menü. 28 Farben (Rot/Grün/Gelb/Blau) TELETEXT: Zum Wählen eine Seite. (Seite 22) Zum Wählen der in gleicher Farbe angezeigten Menüpunkte. 29 OPC Schaltet die optische Bildregelung ein und aus. (Seite 19) 30 f (Breitbild-Modus) Zum Wählen des Breitbild-Modus. (Seite 20) 31 ACTION (Action-Modus) Diese Taste ist bei Verwendung der Modelle LC-37/42XD1E nicht verfügbar.HINWEIS • Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus „Mono“ angezei\ gt. • „Mono!“ zeigt an, dass Sie manuell auf UKW-Mono geschaltet haben. Wählen bei NICAM TV- Fernsehprogrammen Wählen bei A2 TV- Fernsehprogrammen E Benutzung von 2 an der Fernbedienung DTV-Modus: Zum Aufrufen des Multi-Audio-Bildschirms 2 drücken. (Seite 32) Analog-TV-Modus: Wiederholtes Drücken von 2 schaltet den Modus wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt weiter. SignalSignal Wählbare Punkte Wählbare Punkte Stereo, Mono! 2-Ton Ton 1, 2-Ton Ton 2, 2-Ton Ton 1+2, Mono! NICAM, Mono! Stereo Bilingual Mono Stereo, Mono! 2-Ton Ton 1, 2-Ton Ton 2, 2-Ton Ton 1+2 Mono Stereo Bilingual Mono 1234 7 9 14 12 8 5 6 11 17 16 13 18 19 29 30 31 25 24 1527 1021 23 22 26 20 28 14 DTV MENU DTV: Zeigt das DTV-Menü an. 15 END Zum Schließen des Menüs. L C -4 2X D 1E _de_a.in dd 7LC-42XD1E_de_a.indd 72 006/1 0/2 7 1 0:1 1:5 72006/10/27 10:11:57

8 Kurzanleitung Einschalten des Geräts Drücken Sie a am TV. HINWEIS • Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie sicher, dass der Netzstecker von der Steckdose getrennt wird. • Ein wenig elektrischer Strom wird auch dann verbraucht, wenn a ausgeschaltet ist. • Wenn im DTV-Eingangsmodus unmittelbar nach Ändern einer Einstellung im Menü der Strom ausgeschaltet wird, kann es vorkommen, dass die neue Einstellung oder Kanalinformation nicht gespeichert wird. Anfängliche Autoinstallation (analog) Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird, startet dies zunächst die anfängliche Autoinstallation (analog). Folgen Sie bitte den Anzeigen und nehmen Sie der Reihe nach die erforderlichen Einstellungen vor. HINWEIS • Um die Einstellungen der anfänglichen Autoinstallation neu zu konfi gurieren, gehen Sie bitte zu „Sender“ und rufen Sie dann über das „Einstellungen“-Menü „Suchassistent“ auf. (S\ eite 16). Einstellen der Anzeigesprache 1 Wählen Sie mit a/ b / c / d eine der auf dem Bildschirm angezeigten Sprachen. 2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung. Einstellen des Lands (Anzeige „Gerätestandort“) 1 Wählen Sie mit a/ b / c / d Ihr Land oder Gebiet. 2 Drücken Sie OK zum Eingeben der Einstellung. • Es erscheint eine Übersicht über die für automatische Suche zu verwendenden Einstellungen. Drücken Sie OK, um die Suche zu starten. • Der TV sucht, sortiert und speichert alle Fernsehprogramme, die bei den aktuellen Einstellungen mit der angeschlossenen Antenne empfangbar sind. • Zum Abbrechen der laufenden anfänglichen Autoinstallation END drücken. Wenn das automatische Sortieren beendet ist, wird der Menüpunkt „Decoder“ angezeigt. Drücken Sie c/ d zum Wählen von „EXT 1“ oder „EXT 2“ und anschließend OK. • Wählen Sie unbedingt den Anschluss (EXT 1 oder 2), an den der Decoder angeschlossen ist. 1 2 3 4 Bereitschaftsmodus Drücken Sie bei eingeschaltetem TV B an der Fernbedienung. • Der TV schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das Bild auf dem Bildschirm erlischt. • Die B-Anzeige am TV wechselt von grün auf rot. • Um die Stromversorgung des TV vollständig zu unterbrechen, den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Ziehen Sie den Netzstecker aber nur, wenn dies ausdrücklich angewiesen wurde. Aus Rot Grün Status-Anzeige am DisplayStromversorgung aus Der TV ist auf Bereitschaftsmodus geschaltet. Der TV ist eingeschaltet. Anfängliche Autoinstallation (DTV) Digital Video Broadcasting (DVB) ist ein neuer Sendestandard. Es beinhaltet sehr viel mehr als lediglich einen Ersatz für den bisherigen analogen Fernsehempfang. DVB bietet ein erweitertes Senderangebot, eine höhere Bildqualität und auf dem Bildschirm anzeigbare zusätzliche Dienste. Es ermöglicht darüber hinaus eine Reihe neuer Funktionen und Leistungen wie Untertitel und multiple Tonkanäle. Um DTV-Programme sehen zu können, gemäß nachstehender Anleitung die in Ihrem Gebiet verfügbaren Programme scannen lassen. HINWEIS • Bitte führen Sie unbedingt auch die im vorstehenden Abschnitt beschriebene Anfängliche Autoinstallation (analog) durch, auch wenn Sie beabsichtigen, nur DTV-Programme zu betrachten. Drücken Sie DTV (oder b, dann a/ b zum Wählen von „DTV“ und anschließend OK) zum Aufrufen des DTV-Modus. Rufen Sie mit DTV MENU das DTV-Menü auf. Drücken Sie c/ d zur Wahl von „Installation“. Wählen Sie mit a/ b „Autoinstallation“ und drücken Sie OK. Falls bereits eine Geheimnummer eingestellt ist, diese hier eingeben. Falls nicht, die ab Werk vorgegebene Nummer „1234“ eingeben. • Näheres zum Einstellen der Geheimnummer siehe S. 17. • Eine Bestätigungsabfrage erscheint. Wählen Sie mit c / d „Ja“ und drücken Sie dann OK, um die Suche zu starten. Der TV scannt die in Ihrem Gebiet verfügbaren DTV- und Radioprogramme ein. HINWEIS • Bei dieser Bedienung werden die bei der Anfänglichen Autoinstallation (analog) vorgenommenen Einstellungen für Sprache und Land verwendet. Wenn Sie das Land ändern möchten, weil Sie z. B. in ein anderes Land umgezogen sind, rufen Sie bitte vom Analogmenü aus „Suchassistent“ auf. (Seite 16) • Die DTV-Programme werden gescannt und gemäß den im TV-Signal eingebetteten Kanalnummerdaten gespeichert (falls vorhanden). Wenn diese Daten nicht vorhanden sind, werden die Programme in der Reihenfolge ihres Empfangs gespeichert. Wenn Sie die Reihenfolge anders sortieren möchten, ist dies nach dem auf Seite 25 beschriebenen Vorgehen möglich. • Zum Abbrechen des laufenden Scan-Vorgangs END drücken. • Sie können keine DTV-bezogenen Menüpunkte wählen, solange nicht die „Autoinstallation“ abgeschlossen wurde. 1 2 3 4 5 Es erscheint die Meldung, dass die Erstinstallation erfolgreich abgeschlossen wurde. Drücken Sie erforderlichenfalls OK. • Wenn an EXT 2 ein Aufnahmegerät mit AV-Link angeschlossen ist, startet der TV automatisch die Übertragung der Senderlistendaten an das Aufnahmegerät. 5 LC -4 2X D 1E _de_a.in dd 8LC-42XD1E_de_a.indd 82 006/1 0/2 7 1 0:1 1:5 92006/10/27 10:11:59