Home > Sharp > Television > Sharp Lc 37gd7e German Version Manual

Sharp Lc 37gd7e German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Sharp Lc 37gd7e German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							9
     
    Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der Fernbedienung
    Setzen Sie die Fernbedienung keinen 
    Stößen aus.
    Setzen Sie die Fernbedienung keinen 
    Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie 
    nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
    Setzen Sie die Fernbedienung keiner 
    direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch 
    die Hitze könnte sich das Gehäuse 
    verformen.
    Die Fernbedienung kann nicht richtig 
    funktionieren, wenn das Sensorfenster 
    des Displays direkt von Sonnenlicht 
    oder Beleuchtungsgeräten angestrahlt 
    wird. Ändern Sie in diesem Fall den 
    Winkel der Beleuchtung oder des 
    Displays oder verwenden Sie die Fern-
    bedienung näher am Sensorfenster des 
    Displays.
     Anschließen 
    Stromnetz
    Schließen Sie das TV-Gerät an eine 220-240V/50–60 Hertz Steckdose an. 
    Stecken Sie den kleinen Stecker des Netzkabels in die Netzbuchse hinten 
    am TV-Gerät, den großen Netzstecker in eine Netzsteckdose.
    Antennen
    Schließen Sie den Stecker Ihrer Antennen-/Kabelanlage oder die (Zim-
    mer-/Dach-) Antenne für DVB-T an die Antennenbuchse „ANT-TV“ auf 
    der Rückseite Ihres TV-Gerätes an.
    Bei guten Empfangsverhältnissen kann auch eine Zimmerantenne ver-
    wendet werden. Im Handel werden passive und aktive Zimmerantennen 
    angeboten. Bei aktiver Antenne erfolgt deren Spannungsversorgung über 
    den Antennenanschluss „ANT-TV“.
    Im „TV-Menü – Anschlüsse – Antenne DVB – Antenne DVB-T“ muss die 
    Versorgungsspannung (5 Volt) entsprechend eingestellt werden.
    Sinnvoll ist eine Antenne ohne Richtcharakteristik zu verwenden. Liegt 
    der Standort außerhalb des normalen Sendebereichs kann zur Verbes-
    serung der Empfangsqualität auch eine Richtantenne (Yagi) verwendet 
    werden.
    Nähere Informationen über empfangbare digitale Sender in Ihrer Region 
    erhalten Sie von Ihrem Fachhändler. 
    
    
     Fernbedienung 
    Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien drücken Sie auf die Stelle, 
    wo der Pfeil ein ge prägt ist. Schieben Sie den Bat te rie fach dec kel  dabei 
    nach unten und nehmen Sie ihn ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali 
    Mangan LR 03 (AAA) ein und achten Sie dabei auf die richtige Lage von 
    + und – .
    Schieben Sie anschließend den Deckel von unten wieder auf, bis er 
    einrastet.
    VORSICHT
    Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Bat-
    teriefl üssigkeit oder zu Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass die 
    folgenden Anweisungen befolgt werden.
    Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unter-
    schiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
    Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die 
    Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der 
    alten Batterie zur Folge haben.
    Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls 
    könnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen verursachen kann. 
    Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
    Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer 
    lagerungsbedingt verkürzt sein.
    Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie 
    bitte deren Batterien.
    Benutzung der Fernbedienung
    Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssen-
    sor zu richten. Bei Hindernissen im Signalweg zwischen Fernbedienung 
    und Sensor ist einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
    30°
    30°m   7
    t e e f   3 2
    Erste Inbetriebnahme
    Fernbedienungs Sensor
     
    						
    							10
     
    Sie können zeitgleich einen analogen Kabelsender oder einen analogen 
    terrestrischen Sender und einen Satelliten-Sender * empfangen und mit 
    der Funktion Bild im Bild (PIP) ansehen.
    Verwenden Sie die beiliegende Kabelschlaufe um die Kabel zu führen und 
    zu fi xieren.
    Common-Interface-Modul einsetzen
    Um verschlüsselte digitale Sender empfangen zu können, muss ein Com-
    mon-Interface-Modul (CI-Modul) und eine Smartcard im entsprechenden 
    Steckplatz Ihres TV-Gerätes eingesetzt sein. Sie fi nden den Steckplatz auf 
    der Rückseite Ihres Fernsehgerätes, siehe Abb. auf Seite 6.
    Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät komplett ausgeschaltet ist (Netz-
    stecker aus Steckdose gezogen).
    Schieben Sie zunächst die Smartcard bis zum Anschlag in das CI-
    Modul. Führen Sie sie so ein, dass die Seite mit dem goldfarbenen 
    Kontaktchip zu der mit dem Markenlogo des Anbieters bedruckten 
    Seite des Moduls weist. Aufgedruckte Pfeile zeigen Ihnen, wie Sie die 
    Karte einführen müssen. Beachten Sie bitte auch die Installationsanlei-
    tung, die der Smartcard beiliegt. 
    Schieben Sie das CI-Modul vorsichtig mit der Kon-
    taktseite nach vorne in den Steckplatz. Das Logo auf 
    dem Common-Interface-Modul muss zu sehen sein.
    Achten Sie darauf, dass das Modul nicht verkantet 
    wird. Wenden Sie keine Gewalt an. Wenn das Modul 
    eingerastet ist, wird der Auswurfknopf nach außen 
    gedrückt.
    COMMON INTER
    FA
    CECI module
    Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
    Weitere Informationen zum CI-Modul siehe Seite 28. 1.
    2.
    3.
    4.
     Einschalten 
    Schalten Sie das Gerät mit der  EIN/AUS Taste auf der 
    Oberseite des Bildschirms ein.
    Die Betriebsanzeige am Gerät leuchtet jetzt grün.
    Weitere Informationen siehe Seite 15.
     Generelles zur Menübedienung 
    Anhand des TV-Menüs zeigen wir Ihnen, wie Sie sich in den Menüs 
    bewegen. Mit welchen Tasten Sie bedienen können, sehen Sie am Bild-
    schirm jeweils in dem Kasten unten.
    TV-Menü (im TV-Betrieb) aufrufen.
    TV-Menü
    BildTon    Aufnahme    Anschlüsse   Einstellungen
    DYNAMIK
    Bildanpassung
    Kontrast
    Farbe
    Schärfe
    weitere ...normal
    18
    12
    4
    Bild
    Hier sind u.a. einstellbar: Kontrast, Farbe, Helligkeit, Bildanpassung, 
    Schärfe, Farbton, Breitbild-Modus.
    INFOEND
    Außer dem Menü (oben), sehen Sie unten weitere 
    Informationen zum eingestellten Menüpunkt (mit INFO 
    ausblenden).
    Im TV-Menü die Funktion auswählen, z.B. „Ton“ (für Ton-
    einstellungen). Mitbewegen Sie die rechts angezeigten 
    Menüpunkte in das gelb markierte Feld, mitdie links 
    angezeigten Menüpunkte.
    TV-Menü
    To nAufnahme    Anschlüsse   Einstellungen   Bild
    Wählen Sie die darunter angezeigte Ton-Funktion 
    mitan.
    TV-Menü
    To n
    DYNAMIK
    Höhen
    Tiefen
    weitere ...0
    0Aufnahme    Anschlüsse   Einstellungen   Bild
    Erste Inbetriebnahme
     
    						
    							11
     
    Bei denToneinstellungen stellen Sie z.B. die Höhen 
    mit ein (zum Anheben oder Absenken der hohen 
    Tonanteile).
    Wenn Sie weitere Toneinstellungen vornehmen wollen, 
    gehen Sie mit nach unten ...
    TV-Menü
    To n
    DYNAMIK
    Höhen
    Tiefen
    weitere ...0
    0Aufnahme    Anschlüsse   Einstellungen   Bild
    ... und wählen „weitere...“ mit OK.TV-Menü
    To n
    DYNAMIK
    Höhen
    Tiefen
    Ton Lautsprecher
    Kopfh.-Lautst.
    Ton Kopfhörer
    Lautst.-Automatik
    AV-Ausgangston
    Max. Lautstärke
    Balance0
    0
    Stereo
    42
    Stereo
    ein
    Ton 1
    61
    0Aufnahme    Anschlüsse   Einstellungen   Bild
    ... markieren mitdie Auswahl für „Max. Lautstärke“.
    Stellen Sie mit die maximale Lautstärke ein.
    Drücken Sie die BACK -Taste um zum vorherigen Menü 
    zurück zu kehren.BACK
    Drücken Sie die END-Taste um das Menü zu auszublen-
    den.END
    Neben dem hier gezeigten TV-Menü stehen im TV-Betrieb weitere aufruf-
    bare Menüs zur Verfügung, die wie folgt aufgerufen werden können: 
    Ton-Menü direkt aufrufen.
    Bild-Menü direkt aufrufen.
    Persönliche-/Werkswerte aufrufen. 
    Bei DVB-T in Großbritannien: Menü „Weitere Funktionen“
    Breitbildmodus Auswahl direkt aufrufen.
    grüne Farbtaste: Schnell-Aufrufe für Analog-Teletext-Un-
    tertitel und Kopfhörer-Lautstärke.
    Bei DVB-T in Großbritannien: Digitaler Teletext (Seite 26).
    blaue Farbtaste: Über Programmrinfo erreichen Sie 
    Programminformationen und Programmvorschau über 
    Analog-Teletext und/oder EPG.
    Bei DVB-T in Großbritannien: Digitaler Teletext (Seite 26).
     Automatische Programmierung 
    Nach dem ersten Einschalten wird die automatische Programmierung 
    des TV-Gerätes eingeleitet.
    Folgen Sie den Menüs und führen Sie nacheinander die notwendigen 
    Einstellungen aus.
    Durch Drücken der  Tasten wählen Sie die 
    Einstellungen und 
     bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK. Sie kommen 
    dann zum nächsten Menü.
    Zuerst müssen Sie mit der Fernbedienung die Menü-Sprache auswäh-
    len.
    Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Antenne(n) 
    anschließen für“. Wenn Sie digitale Sender über Satellit empfangen 
    wollen, dann wählen Sie „Satellit DVB-S“ *, bestätigen Sie mit der 
    gelben Taste. Wollen Sie auch digital terrestrische Sender (DVB-T) 
    empfangen, so markieren Sie „Antenne DVB-T“. Markieren Sie auch 
    „Antenne/Kabel (analog)“, so können auch die herkömmlichen analo-
    gen Sender gesucht und gespeichert werden.
    Mit Drücken der OK-Taste kommen Sie zum Menü „Gerätestandort“. 
    Geben Sie an, in welchem Land Sie Ihr Gerät betreiben.
    Wenn Sie DVB-T gewählt haben, kommen Sie mit Drücken der OK 
    Taste zum Menü „Antenne DVB-T“. Wenn Sie für den Empfang digital-
    terrestrischer Sender eine aktive Antenne verwenden, dann markieren 
    Sie „ja (5 V)“ . Bestätigen Sie mit OK.
    Falls Ihr TV-Gerät mit DVB-S ausgestattet ist und Sie dies bei Punkt 
    2. ausgewählt haben, treffen Sie im Menü „Satelliten-Anlage auswäh-
    len“ die Auswahl entsprechend Ihrer Satelliten-Antennenanlage. Zur 
    Beschaffenheit Ihrer Satelliten-Antennenanlage und zu den Antennen-
    einstellungen befragen Sie ggf. den Antenneninstallateur bzw. Ihren 
    Fachhändler. Andernfalls lesen Sie bitte bei Punkt 11. weiter.
    Wählen Sie den Satelliten aus, auf den die Antenne ausgerichtet ist z.B. 
    ASTRA1. 1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    Erste Inbetriebnahme
     
    						
    							12
     
    Wenn Sie nur einen Satelliten empfangen
    Geben Sie im folgenden Menü an, ob die Sendersuche im High und 
    Low-Band („ja (mit 0/22 kHz)“) erfolgen soll oder nur im Low-Band 
    („nein“).
    Hinweis: Bei den meisten Satelliten ist eine Sendersuche in beiden 
    Bändern erforderlich.
    Für das Low-Band und High-Band sind die Standard-Frequenzen 9750 
    MHz und 10600 MHz vorgegeben.
    Ist Ihre Satelliten-Antenne mit einem LNC (LNB) mit abweichender 
    Oszillatorfrequenz ausgerüstet, geben Sie die entsprechende Frequenz 
    jeweils für High-und Low-Band ein.
    Hinweis: Von dieser Einstellung ist die korrekte Anzeige der Emp-
    fangsfrequenzen im Menü „Sender–Manuell einstellen“ abhängig!
    Sie sollten mit den vorher gemachten Einstellungen ein Bild mit Ton 
    wahrnehmen (nur bei ASTRA 1 und HOTBIRD). Drücken Sie dann OK.
      Im Menü „Vorprogrammierung nutzen“, für eine schnelle Program-
    mierung der Satelliten-Sender, können Sie die werksseitige Vorpro-
    grammierung wählen.
    Um sicher zu gehen, dass alle aktuell empfangbaren Sender gesucht 
    und gespeichert werden, wählen Sie bitte „nein“.
    Symbolraten: Die Standard-Symbolraten 22000 und 27500 sind 
    vorgegeben.
    Falls Sie Sender mit anderen Symbolraten empfangen möchten, geben 
    Sie hier die entsprechenden Werte mit den Zifferntasten der Fernbedie-
    nung ein.
      Mit OK erhalten Sie eine Übersicht mit welchen Einstellungen die 
    automatische Programmierung erfolgen soll.
      Drücken Sie nochmals die Taste OK, die Sendersuche startet. Das 
    Gerät sucht, sortiert und speichert alle empfangbaren Fernsehsender, 
    entsprechend Ihren Einstellungen und der angeschlossenen Antennen.
      Sind die Fernsehsender gespeichert, erhalten Sie eine entsprechende 
    Meldung.
    Mit OK werden dann Radiosender gesucht.
      Nach Speicherung der Radiosender, erhalten Sie mit Drücken der OK-
    Taste das Menü „AV-Einstellungen“.
    Markieren Sie „Ja“, wenn Sie Videorecorder, DVD-Spieler usw. an-
    schließen/anmelden wollen. Folgen Sie dem „Anschlussassistent“ und 
    verbinden Sie die Geräte entsprechend dem dargestellten Anschluss-
    schema mit dem TV-Gerät.
    Wenn Sie „nein“ markieren, wird das Menü ausgeblendet.
    Hinweis: Sie können die erste Inbetriebnahme jederzeit wiederholen, 
    z.B. nach einem Umzug. Die Funktion „Erstinbetriebnahme wiederholen“ 
    löscht eventuell schon gespeicherte Sender! 7.
    8.
    9.
    10.
    11.
    12.
    13.
    14.Drücken Sie die Taste INFO. 
    Wählen Sie dann das Stichwort „Erstinbetriebnahme wiederholen“ aus 
    und drücken Sie OK.
     Sendersortierung 
    Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien (siehe Hinweis zu 
    „LCN“ auf Seite 13).
    Sie können die automatisch vorgenommene Sendersortierung später 
    jederzeit nach Belieben verändern, siehe „TV-Menü –Einstellungen– Sen-
    der– Sender ändern“.
     DVB-T-Antenne ausrichten 
    Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien.
    Empfangen Sie mit einer Zimmerantenne ein oder mehrere digital 
    terrestrische Sender (DVB-T) mit Bild-und Tonstörungen, sollten Sie den 
    Aufstellort der Antenne wechseln.
    Zum optimalen Ausrichten oder zur Bestimmung des geeigneten Auf-
    stellortes der Antenne verfügt Ihr Fernsehgerät über eine Anzeige der 
    Signalqualität („C/N“) und der Signalstärke Level.
    Fragen Sie ggf. Ihren Fachhändler über welche Kanäle und Frequenzbän-
    der (VHF oder UHF) digitale Fernsehsender in Ihrer Region ausgestrahlt 
    werden. Auf einem Kanal werden mehrere digitale Sender übertragen.
    Fernsehkanal wählen
    Rufen Sie mit der Taste MENU das „TV-Menü“ auf.
    Wählen Sie „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
    Wählen Sie „Sender“ und bestätigen Sie mit OK.
    TV-Menü
    Bild    Ton    Aufnahme    Anschlüsse Einstellungen
    Sender
    Kindersicherung
    Zeitdienste
    Sprache
    Sonstiges
    Wählen Sie „Manuelle Einstellung“ und bestätigen Sie mit OK.
    TV-Menü -> Einstellungen -> Sender
    Manuelle EinstellungSender ändern Suchassistent
    Signalquelle
    Kanal
    Frequenz
    Name
    Bandbreite
    C/N   40Antenne/Kabel (analog)  DVB-T  DVB-S
    E08
    196.25 MHz
    ARD
    7 MHz
    Level   73
    1.
    2.
    1.
    2.
    3.
    4.
    Erste Inbetriebnahme
     
    						
    							13
     
    Für digitale Sender wählen Sie „Signalquelle – DVB-T“.
    Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Kanalnummer ein. 
    Je nach gewählten Kanal und Land wird automatisch die zugehörige 
    Bandbreite 7 oder 8 MHz eingestellt.
    Hinweise:Die Bandbreite sollten Sie nur im Ausnahmefall anpassen, wenn 
    das Kanalraster der Sender in Ihrer Region vom Standard ab-
    weicht.
    Empfangen Sie einen digitalen Sender, so wird mit einem Balken/
    Zahlenwert die Signalqualität („C/N“) und mit Level die Signalstär-
    ke angezeigt.
    Die Antennenausrichtung bzw. -Position ist dann optimal, wenn ein 
    möglichst hoher Wert (großer Balken) für die Signalqualität und 
    Signalstärke angezeigt wird.
    Richten Sie die Antenne auf einen maximalen Zahlenwert/Balken 
    aus.
    Wenn im eingestellten Kanal kein Signal gefunden wird, können 
    Sie mit Drücken der blauen Taste den Frequenzsuchlauf innerhalb 
    des gewählten Bandes (VHF oder UHF) starten.
    Überprüfen Sie nacheinander weitere Kanäle, auf denen in Ihrer 
    Region digitale Sender terrestrisch übertragen werden. Richten Sie die 
    Antenne beim schwächsten Sender auf einen möglichst maximalen 
    Balken/Zahlenwerte aus.
    Hinweis: Nachdem die Antenne positioniert, bzw. ausgerichtet ist, 
    empfehlen wir für die Suche aller Sender die Funktion „Automatische 
    Programmierung“(siehe Seite 11).
     Automatisch Sender speichern 
    Diese Funktion ist besonders von Vorteil, wenn Sie nur nach neuen 
    Sendern suchen lassen.
    Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein und rufen Sie, wenn kein Menü einge-
    blendet ist, durch Drücken der Taste MENU auf der Fernbedienung das 
    „TV-Menü“ auf.
    Wählen Sie den Eintrag „Einstellungen“ und bestätigen Sie mit OK.
    Achtung:
    Nur wenn Sie eine aktive terrestrische Antenne verwenden, schalten 
    Sie dafür die Versorgungsspannung (5 Volt) ein. Siehe Seite 9 im 
    Abschnitt: „Antennen“.
    Wählen „Sender“ und bestätigen Sie mit OK.
    Wählen Sie „Suchassistent“ und bestätigen Sie mit OK. Sie erhalten 
    eine Übersicht für die automatische Sendersuche.
    Falls erforderlich, wählen Sie „Sucheinstellungen ändern“ und bestäti- 5.
    6.
    •
    •
    •
    •
    •
    7.
    1.
    2.
    3.
    4.
    5.gen Sie mit OK. Folgen Sie den Menüs. Sonst weiter mit 10.
    Wählen Sie Ihren „Gerätestandort“ aus und geben Sie an, ob Sie über 
    „Antenne/Kabel (analog)“, „DVB-T“ oder über „Satellit 1: (DVB-S)“ 
    Sender suchen, indem Sie den betreffenden Eintrag mit der gelben 
    Taste markieren.
    Bei DVB-T können Sie eine Kanalsuche oder eine Frequenzsuche 
    anwählen.
    Sucheinstellungen ändern -> Signalquelle
    Antenne/Kabel (analog) 
    DVB-T
    DVB-S
    Geben Sie an „alle“ Sender oder „nur neue“ Sender suchen zu lassen.
    Hinweise:Die Option Frequenzsuche wird nur im Ausnahmefall, z.B. bei 
    Abweichungen von den standardisierten Kanälen bevorzugt.
    Wenn Sie ein CI-Modul erworben haben, setzen Sie es bitte wie auf 
    Seite 10 beschrieben ein.
    Welche der Sender des Anbieters Sie letztlich sehen können, hängt 
    davon ab, welches Senderpaket Sie abonniert haben.
    Zur Erweiterung einer bestehenden Senderliste empfehlen wir, die 
    Option „nur neue“ Sender suchen und speichern zu aktivieren.
    Bei DVB-T Sendern in Großbritannien werden die Sender nach 
    „logischen Kanal Nummern“ - „LCN“ fest vorgegeben und von 
    1- 799 sortiert. Neue digitale Sender werden ohne „LCN“ ab 800 
    gespeichert. Analoge Sender sind nach den digitalen ab 1001 
    gespeichert.
    Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
    Wählen Sie bei „Signalquelle“: „Antenne/Kabel (analog)“ die „TV-/Farb-
    norm“ aus und bestätigen Sie mit OK.
      Wählen Sie die Nummer des Senderplatzes, ab dem die Sender 
    gespeichert werden sollen und bestätigen Sie mit OK.
      Wählen Sie „Suche durchführen“ und bestätigen Sie mit OK.
    Die Sendersuche kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
    Nehmen Sie in dieser Zeit keine Eingaben vor und schalten Sie Ihr Gerät 
    nicht aus.
    Wenn der Suchlauf beendet ist, werden Ihnen die gefundenen und 
    gespeicherten Sender numerisch sortiert angezeigt.
    Wollen Sie auch analoge Sender suchen und speichern. Wiederholen Sie 
    die Schritte 5 bis 10.
    Nachdem die Sendersuche abgeschlossen ist, blenden Sie mit Drücken 
    der Taste END die Übersicht aus. 6.
    7.
    •
    •
    •
    •
    •
    8.
    9.
    10.
    11.
    Erste Inbetriebnahme
     
    						
    							14
     Erste Inbetriebnahme
     Sender manuell einstellen 
    Hinweis: nicht bei DVB-T Sendern in Großbritannien (siehe Hinweis zu 
    „LCN“ auf Seite 13).
    Sie können Sender auch manuell suchen und speichern. Zur manuellen 
    Programmierung sind allerdings Detailkenntnisse erforderlich.
    Aktivieren Sie - je nachdem, ob Sie TV- oder Radiosender einstellen 
    möchten - im jeweiligem Betrieb (TV oder Radio) mit der Taste MENU 
    das entsprechende Menü.
    Wählen Sie im TV-Menü bzw. im Radio-Menü „Einstellungen - Sen-
    der“.
    Wählen Sie den Eintrag „Manuelle Einstellung“ und bestätigen Sie mit 
    OK.
    Geben Sie nun zu jedem Menüpunkt die notwendigen Einstellparame-
    ter ein. Drücken Sie die Taste INFO, wenn Sie Erläuterungen zu den 
    einzelnen Menüpunkten benötigen.
    Hinweis: Über jeden Kanal können mehrere digitale Radio- und Fernseh-
    sender übertragen werden.
     Digitale Radiosender speichern 
    Ihr Fernsehgerät kann nicht nur Fernseh-, sondern auch Radiosender in 
    hoher Qualität über DVB empfangen und wiedergeben.
    Hinweis: Digitale Radiosender werden zur Zeit nicht in allen Regionen im 
    Standard DVB-T gesendet.
    Radiosender werden in einer separaten Senderliste gespeichert. 
    Digitale Radiosender können Sie im „Radio-Menü“ suchen und spei-
    chern.
    Schalten Sie mit der Taste RADIO in den Radiobetrieb.
    Sender anspielen
    Radio:       16 Antenne
    letzter Sender
    Sortierung ändern umschalten
    Sender wählen ...Numerisch
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8EXT1
    EXT2
    EXT4
    AUDIO IN
    B5 AKTL
    BAYERN 1
    BR4 KLSK
    SUNSHINE
    ROCK ANT
    ANTENNE
    DLR
    DLF9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18
    19
    20HR-INFO
    MDR INFO
    MDR FIGA
    NDR KULT
    SWR1
    SWR2
    WDR3
    WDR5
    OESTER 1
    MDR JUMP
    JAZZ RAD
    BLUSAT20
    ENDMENU
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    90OK
    Bildschirm aus
    OK
    1.
    2.
    3.
    4.
    1.Rufen Sie mit MENU das „Radio-Menü“ auf und wählen Sie „Sender“.
    Radio-Menü
    SenderZeitdienste    Ton
    Suchassistent
    Manuelle Einstellung
    Sender ändern
    Bestätigen Sie mit OK.
    Mit dem „Suchassistent“ können Sie die Radiosender automatisch 
    suchen lassen oder manuell suchen.
    Im Menü „Sucheinstellungen ändern“ können Sie die Signalquelle 
    auswählen und „alle“ digitalen Radiosender oder „nur neue“  suchen 
    und speichern lassen.
    Sie können bei DVB-T das „Suchverfahren“ auf „Kanalsuche“ oder 
    „Frequenzsuche“ einstellen.
    Sie können bei DVB-S entscheiden, ob Sie die „Vorprogrammierung 
    nutzen“ möchten und ggf. die „Symbolrate“ einstellen.
    Geben Sie zum Schluss noch an, ab welchem Senderplatz die gefunde-
    nen Sender gespeichert werden sollen.
    Drücken Sie die Taste OK.
    Radio-Menü -> Sender
    Suche durchführenSucheinstellungen ändern
    Gerätestandort
    Signalquelle
    Suchumfang
    Sender speichern ab ...Deutschland
    Satellit 1: ASTRA 1 (DVB-S)
    Alle Sender
    Senderplatz 1 (frei: 1300) Sender
    Ihr Fernseher führt die automatische Suche mit folgenden Einstellungen 
    durch:
    ENDOK
    Manuelle Einstellung  Sender ändern Suchassistent
    BACK
    Sie werden nun noch einmal zusammenfassend über die Einstellungen        
    informiert, die Sie vorgenommen haben.
    Wählen Sie „Suche durchführen“.
    Starten Sie mit OK den Suchlauf.
    Wurden Radiosender gefunden und gespeichert, erhalten Sie zum 
    Schluss eine Senderübersicht. 2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    8.
     
    						
    							15
     
     Sender wechseln 
    mit den Tasten P∧ / P∨ der Fernbedienung
    Sender auf/ab
    mit den Zahlentasten der Fernbedienung
    Das Gerät verfügt über einen dynamischen Speicher. Sind bis zu 9 
    Sender gespeichert, brauchen Sie nur eine Ziffer eingeben, bis 99 zwei 
    Ziffern, bis 999 drei Ziffern und über 999 vier Ziffern (schauen Sie bitte in 
    der Sender über sicht nach, wieviele Sender ge spei chert wurden).
    1-stellige Sender
    Taste 0 – 9 eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt 
    der Sender sofort.
    Oder Taste 0 – 9 kurz drücken, dann wechselt der Sender 
    nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort, wenn nur 
    9 Sender gespeichert sind).
    2-stellige Sender
    Nach kurzem Drücken der ersten Zifferntaste die zweite 
    Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann wechselt 
    der Sender sofort.
    Oder beide Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der 
    Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort bei 
    bis zu 99 Sender).
    3-stellige Sender
    Nach kurzem Drücken der ersten und zweiten Zifferntaste 
    die dritte Zifferntaste eine Sekunde gedrückt halten, dann 
    wechselt der Sender sofort.
    Oder die drei Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt 
    der Sender nach 2 Sekunden (der Sender wechselt sofort 
    bei bis zu 999 Sendern).
    4-stellige Sender
    Die vier Zifferntasten kurz drücken, dann wechselt der 
    Sender sofort.
     Ein-/Ausschalten 
    Ihr TV-Gerät ist mit einem Öko-Standby-Netzteil ausgerüstet. Im Bereit-
    schaftsbetrieb sinkt die Leistungsaufnahme auf eine geringe Leistung ab 
    (siehe Seite 36). Ein wenig elektrischer Strom wird selbst dann ver-
    braucht, wenn das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet ist. 
    Achtung: Wenn Sie das Gerät komplett ausschalten möchten, ziehen Sie 
    den Netzstecker aus der Steckdose.
    Beachten Sie aber, dass in beiden Fällen die EPG-Daten verloren gehen 
    und pro gram mier te Timeraufnahmen über das TV-Gerät nicht ausge-
    führt werden.
    Ausschalten
    Ist das TV-Gerät eingeschaltet (Betriebsanzeige leuchtet 
    grün), können Sie es mit der roten Ein-/Bereitschaft-
    Taste  der  Fern be die nung  in  Be reit schaft  schal ten.  Die 
    Betriebsanzeige leuchtet rot.
    Leuchtet die Betriebsanzeige orange, wird eine Timer-
    Aufnahme ausgeführt, fi ndet eine EPG-Datenerfassung 
    statt oder Radio-Betrieb ohne Bild schirm ein blen dung 
    ist aktiv.
    TV-Gerät einschalten
    Aus der Bereitschaft schalten Sie mit der roten Ein-/Be-
    reitschaft-Taste oder mit den Zifferntasten (0 – 9) der 
    Fernbedienung ein.
    Oder schalten Sie das TV-Gerät mit OK ein, Sie sehen 
    die Sender über sicht und können einen Sender wählen.
    RADIORadiofunktion einschalten (DVB-T/S)
    Radiobetrieb ist nur möglich, wenn das TV-Gerät für 
    DVB-T/S ausgerüstet ist oder ein externer Radioemp-
    fänger an den AV-Anschlüssen EXT 1, EXT 2  ange-
    schlossen ist.
    Wenn Sie das TV-Gerät mit der 
     EIN/AUS-Taste oben 
    am Gerät ausschalten, erlischt die rote Betriebsanzeige. 
    Es kann dann nicht mit der Fernbedienung eingeschal-
    tet werden.
    Alltägliche Handhabung
     
    						
    							16
     
    über die Senderübersicht
    Mit OK die Senderübersicht aufrufen
    Senderübersicht
    Sender ändern
    Sortierung ändern umschalten
    Sender wählen ...Numerisch
    0
    1
    2
    3
    4
    5EXT1
    EXT2
    EXT3
    EXT4
    EXT5
    PC IN
    VIDEO
    ARD
    ZDF
    SAT.1
    RTL
    VOX6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    13
    14
    15
    16
    17S-RTL
    N-TV
    DSF
    9LIFE
    PRO7
    RTL2
    KABEL 1
    WDR KLN
    BR
    SW-BW
    SW-RP
    SW-SL
    ENDMENU
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    90OKOK
    Sender markieren (wenn ausgestrahlt, wird im PIP-Bild 
    der mar kier te Sender angezeigt)
    oder 
     mit Zifferntasten wählen
    markierten Sender mit OK aufrufen
    blaue Taste: „Alphabetisch“, nach „Bouquets“ *, „Nume-
    risch“ ordnen
    Senderübersicht
    Sender ändern
    Sortierung ändern umschalten
    Buchstabe wählen ...Alphabetisch
    EXT1
    EXT2
    EXT3
    EXT4
    EXT5
    PC IN
    1-2-3.TV
    24.CZ
    2M MAROC
    3SAT
    9LIVEAMENA
    ANDALUC
    ARD
    ARTE
    BAHN TV
    BBC WORL
    BR
    CNBC
    CNN
    DSF
    EINS MUX
    EUROSPORT
    ENDMENU
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    D
    zaOKOK
    Bei alphabetischer Anzeige: Buchstabe eingeben (wie bei einer Handy-
    Tastatur), mit  auswählen und mit OK aufrufen.
    Bei Bouquet Anzeige (nur bei Geräten mit DVB; nicht bei DVB-T Sendern 
    in Großbritannien.): Bouquet-Ziffer eingeben, mit auswählen und 
    mit OK aufrufen.
    Digitale Sender sind gekennzeichnet mit 
    D
    Verschlüsselte Sender sind gekennzeichnet mit 
    Kindergesicherte Sender sind gekennzeichnet mit 
    Externe Quellen aufrufen
    für die Wiedergabe von AV-Geräten (siehe ab Seite 30).
    Externe Quellen
    VIDEO
    EXT1
    EXT2
    EXT3
    EXT4
    EXT5
    PC IN
    AV-Buchse mit auswählen (bzw. VIDEO, falls der 
    Videorecorder über die Antennenbuchse angeschlossen 
    wurde) und mit OK  AV-Quelle aufrufen.
    Hinweis: Bei DVB-T Sendern in Großbritannien können Sie im normalem 
    TV-Betrieb (digitaler Teletext ist ausgeschaltet) mit der Taste BACK den 
    zuletzt gesehenen Sender aufrufen. So können Sie schnell zwischen zwei 
    Sendern hin- und herschalten.
     Ton einstellen 
    Lautstärke und andere häufi g benutzte Toneinstellungen
    Lautstärke einstellen
    weitere ...
    Lautstärke 6
    Mitkönnen Sie weitere Toneinstellungen auswählen
    Loudness
    Toneffekte
    Tonanpassung
    Lautstärkeein
    Stereo
    normal   Pop   Klassik   Sprache 
    6
     und miteinstellen,
    Ton aus/ein
    Ton aus:
    Ton aus
    Ton ein: Taste erneut drücken oder Lautstärke einstellen.
    Ton ein
    Alltägliche Handhabung
     
    						
    							17
     
    Weitere Toneinstellungen
    Ton-Menü aufrufen,
    To nDYNAMIK
    Höhen
    Tiefen
    weitere ...0
    0
    einzustellende Tonfunktion mitmarkieren 
    To nDYNAMIK
    Höhen
    Tiefen
    weitere ...0
    0
     und mit wählen/einstellen.
    Toneinstellungen: „Höhen“ und „Tiefen“. Unter „weitere ...“ fi nden Sie 
    „Ton Lautsprecher“, „Ton“ und „Lautstärke der Kopf hö rer“, „Lautstärke-
    Automatik“, „AV-Ausgangston“, „Max. Lautstärke“ und „Balance“. Je 
    nach eingestelltem Sender und angeschlossenem Audio-Gerät werden 
    unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
     Bild einstellen 
    Bild-Menü aufrufen,BildDYNAMIK
    Bildanpassung
    Kontrast
    Farbe
    Schärfe
    weitere ...intensiv  normal   soft
    10
    10
    3
    einzustellende Bildfunktion mit  markieren  
    BildDYNAMIK
    Bildanpassung
    Kontrast
    Farbe
    Schärfe
    weitere ...normal
    10
    10
    3
     und mit  einstellen/wählen.
    Bildeinstellungen: „Bildanpassung“, „Kontrast“, „Farbe“, „Schärfe“. Unter 
    „weitere ...“ fi nden Sie „Helligkeit“, „Breitbild-Modus“, „Bild vertikal verschie-
    ben“, „Auto-Format“
     und „Filmmodus (DMM)“.
    Hinweis: Im 16:9 und 4:3 Modus ist die Funktion „
    Bild vertikal verschie-
    ben“ nicht möglich.
     Am Gerät bedienen 
    Sender am TV-Gerät wechseln
    Für Sender ab wählen Sie ∨
    Für Sender auf wählen Sie ∧
    ∨ P ∧
    Lautstärke, Kontrast, Helligkeit oder Bildformat ändern
    Drücken Sie kurz die Funktionstaste 
    MENU.MENU
    Bedienung am GerätBetriebsart
    Externe Quellen
    Helligkeit
    Kontrast
    Breitbild-Modus
    ServiceTV  Radio
    Video
    7
    10
    Panorama
    mit den Tasten P∧ / P∨ wählen Sie die einzustellende 
    Funktion an z.B. Kontrast
    .
    ∨ P ∧
    Bedienung am GerätBetriebsart
    Externe Quellen
    Helligkeit
    Kontrast
    Breitbild-Modus
    ServiceTV
    Video
    7
    10
    Panorama
    Mit  – or + ändern Sie die Laustärke.
    -     +
    Alltägliche Handhabung
     
    						
    							18
     
     TV-Betrieb 
    Bei der ersten Inbetriebnahme und bei der alltäglichen Bedienung befi n-
    det sich das Gerät im TV-Betrieb. Dies ist auch der Fall, wenn keine der 
    anderen Be triebs ar ten wie EPG, Teletext, PIP oder Radio an ge wählt ist.
    Jede dieser Betriebsarten verfügt über ein eigenes Menü, welches Sie 
    mit der MENU-Taste aufrufen können und über eigene Belegungen der 
    Farbtasten.
    Funktion der Farbtasten im TV-Betrieb
    Hinweis: Bei DVB-T-Empfang in Großbritannien ist die Bedienung mit 
    den Farbtasten nicht wie unten beschrieben möglich, sondern so wie auf 
    Seite 26 unter „Digitaler Teletext“ beschrieben.
    rot: das TV-Bild wird zum Standbild. Beim zweiten Druck 
    auf diese Taste sehen Sie wieder das Bewegtbild.
    grün: „Weitere Funktionen“ auswählen wie Analog-“Tele-
    text-Untertitel“, „Kopfhörer-Lautstärke“ und „Bild vertikal 
    verschieben“ 
    (im 16:9 und 4:3 Modus ist die Funktion 
    „
    Bild vertikal verschieben“ nicht möglich).
    Bei DVB-T in Großbritannien: anstatt Teletext-Untertitel 
    ist hier die Auswahl für „AV-Modus“ enthalten.
    Teletext-Untertitel
    Kopfh.-Lautst.
    Bild vert. verschiebenmit normaler Größe   mit doppelter Größe Weitere Funktionen
    gelb: zuletzt gesehenen Sender aufrufen. Mit dieser Tas-
    te können Sie schnell zwischen zwei Sendern hin- und 
    herschalten.
    blau: Senderinfo aufrufen.
    Programminfo 13:51
    DetailinfoDetailinfo (Teletext)   Programmvorschau   Programmvorschau (T
    AV-Modus
    Sie können hier für verschiedene Modi optimale Bild- 
    und Toneinstellungen auswählen. Die im jeweiligen 
    Modus eingestellten Werte bleiben gespeichert. 
    Bei DVB-T in Großbritannien: Menü „Weitere Funktionen“
    AV-Modus
    Standard
    Film
    Dynamik
    Spiele
    Anwender
    Statusanzeige einblenden
    Wenn Sie den Sender wechseln oder END drücken, wird für einige 
    Sekunden eine Statusanzeige eingeblendet:
    Status ein-/ausblenden
    END2  ZDF  Heute
    13:51
    23:00 19:00 - 19:20   Mono
    Ausschaltzeit
    Sprach-/Tonauswahl
    In der oberen Zeile sehen Sie den Namen der Sendung. Darunter 
    eingeblendet erscheinen weitere im „TV-Menü – Einstellungen – Sons-
    tiges – Einblendungen“ auswählbare Einblendungsoptionen („Uhrzeit“, 
    „Einblenddauer“, „Ausschaltzeit“ usw.).
    Zur Statusanzeige können vom DVB Senderanbieter für die jeweilige 
    Sendung zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. So wird 
    die entsprechende Farbtaste oder die Taste TEXT eingeblendet:
    rot: Kanalauswahl bei Multikanalanbietern.
    grün: Sprach/Tonauswahl.
    gelb: Zeitauswahl.
    blau: Jugendschutz.
    TEXT: DVB-Untertitel.
    Wenn Sie während eingeblendeter Statusanzeige die Farbtaste oder die 
    Taste TEXT drücken, wird Ihnen das zugehörige Auswahlmenü angezeigt.
    Die Untertitel der Statusanzeige beziehen sich ausschließlich auf „DVB-
    Untertitel“ und werden nicht von allen Senderanbietern angeboten. Wel-
    che Optionen Sie sehen, hängt vom jeweiligen Senderanbieter ab (Viele 
    Senderanbieter übertragen Untertitel mittels Analog-Teletext).
    Die Statusanzeige wird automatisch angezeigt, wenn Sie den Sender 
    wechseln oder wenn eine neue Sendung mit anderen Optionen als die 
    vorherige Sendung beginnt.
    Hinweise: 
    Bei der Tonkennung bedeutet „Mono!“, dass von Hand z.B. von Stereo 
    auf Mono umgeschaltet wurde.
    Die Auswahlmenüs sind nur so lange verfügbar, wie die Statusanzeige 
    eingeblendet wird. Sie können sie aber zu jeder Zeit erneut aufrufen, 
    indem Sie die Taste END auf Ihrer Fernbedienung drücken. •
    •
    Betriebsarten
     
    						
    All Sharp manuals Comments (0)

    Related Manuals for Sharp Lc 37gd7e German Version Manual