Indesit Pwe 81472 S Instructions For Use
Have a look at the manual Indesit Pwe 81472 S Instructions For Use online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 260 Indesit manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
FR 21 Précautions et conseils ! Ce lave-linge a été conçu et fabriqué conformément aux normes internationales de sécurité. Ces consignes sont fournies pour des raisons de sécurité, il faut les lire attentivement. Sécurité générale • Cet appareil n’est pas destiné à être utilisé par des personnes (enfants compris) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites ou qui ne disposent pas des connaissances ou de l’expérience nécessaires, à moins qu’elles n’aient été formées et encadrées pour l’utilisation de cet appareil par une personne responsable de leur sécurité. Surveiller les enfants pour s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil. • Cet appareil est conçu pour un usage domestique. • Ne jamais toucher l’appareil si l’on est pieds nus et si les mains sont mouillées ou humides. • Ne jamais tirer sur le câble pour débrancher la fiche de la prise de courant. • Ne pas ouvrir le tiroir à produits lessiviels si la machine est branchée. • Ne pas toucher à l’eau de vidange, elle peut atteindre des températures très élevées. • Ne pas forcer pour ouvrir le hublot: le verrouillage de sécurité qui protège contre les ouvertures accidentelles pourrait s’endommager. • En cas de panne, éviter à tout prix d’accéder aux mécanismes internes pour tenter une réparation. • Veiller à ce que les enfants ne s’approchent pas de l’appareil pendant son optionnement. • Pendant le lavage, le hublot a tendance à se réchauffer. • Deux ou trois personnes sont nécessaires pour déplacer l’appareil avec toutes les précautions nécessaires. Ne jamais le déplacer tout seul car il est très lourd. • Avant d’introduire le linge, s’assurer que le tambour est bien vide. Mise au rebut • Mise au rebut du matériel d’emballage: se conformer aux réglementations locales de manière à ce que les emballages puissent être recyclés. • La Directive Européenne 2002/96/EC sur les Déchets des Equipements Electriques et Electroniques, exige que les appareils ménagers usagés ne soient pas jetés dans le flux normal des déchets municipaux. Les appareils usagés doivent être collectés séparément afin d’optimiser le taux de récupération et le recyclage des matériaux qui les composent et réduire l’impact sur la santé humaine et l’environnement. Le symbole de la ‘’poubelle barrée’’ est apposée sur tous les produits pour rappeler les obligations de collecte séparée. Les consommateurs devront contacter les autorités locales ou leur revendeur concernant la démarche à suivre pour l’enlèvement de leur vieil appareil.
22 FR Entretien et soin Coupure de l’arrivée d’eau et du courant • Fermer le robinet de l’eau après chaque lavage. Cela réduit l’usure de l’installation hydraulique du lave-linge et évite tout danger de fuites. • Débrancher la fiche de la prise de courant lors de tout nettoyage du lave-linge et pendant tous les travaux d’entretien. Nettoyage du lave-linge Pour nettoyer l’extérieur et les parties en caoutchouc, utiliser un chiffon imbibé d’eau tiède et de savon. N’utiliser ni solvants ni abrasifs. Nettoyage du tiroir à produits lessiviels Pour sortir le tiroir, appuyer sur le levier (1) et tirer vers soi (2) (voir figure). Le laver à l’eau courante ; effectuer cette opération assez souvent. Entretien du hublot et du tambour • Il faut toujours laisser le hublot entrouvert pour éviter la formation de mauvaise odeurs. Nettoyage de la pompe Le lave-linge est équipé d’une pompe autonettoyante qui n’exige aucune opération d’entretien. Il peut toutefois arriver que de menus objets (pièces de monnaie, boutons) tombent dans la préchambre qui protège la pompe, placée en bas de cette dernière. ! S’assurer que le cycle de lavage est bien terminé et débrancher la fiche. Pour accéder à cette préchambre : 1. retirer le panneau situé à l’avant du lave-linge en appuyant vers le centre. Appuyer ensuite vers le bas de chaque côté et l’extraire (voir figures). 2 1 2. dévisser le couvercle en le tournant dans le sens inverse des aiguilles d’une montre (voir figure) : il est normal qu’un peu d’eau s’écoule; 3. nettoyer soigneusement l’intérieur; 4. revisser le couvercle; 5. remonter le panneau en veillant à bien enfiler les crochets dans les fentes prévues avant de le pousser contre l’appareil. Contrôle du tuyau d’arrivée de l’eau Contrôler le tuyau d’alimentation au moins une fois par an. Procéder à son remplacement en cas de craquèlements et de fissures : car les fortes pressions subies pendant le lavage pourraient provoquer des cassures. ! N’utiliser que des tuyaux neufs. 1 23
FR 23 Anomalies et remèdes Il peut arriver que le lave-linge ne fonctionne pas bien. Avant d’appeler le Service de dépannage (voir “Assistance”), contrôler s’il ne s’agit pas par hasard d’un problème facile à résoudre à l’aide de la liste suivante. Anomalies : Le lave-linge ne s’allume pas. Le cycle de lavage ne démarre pas. Il n’y a pas d’arrivée d’eau (l’écran affiche “H2O” qui clignote). Le lave-linge prend l’eau et vidange continuellement. Le lave-linge ne vidange pas et n’essore pas. Le lave-linge vibre beaucoup pendant l’essorage. Le lave-linge a des fuites. Les voyants des “Options” et de STRT/PAUSE clignotent rapidement. L’écran affiche un code d’anomalie (par ex. : F-01, F-..). Il y a un excès de mousse. Causes / Solutions possibles : • La fiche n fest pas branchée dans la prise de courant ou mal branchée. • Il y a une coupure de courant. • Le hublot n’est pas bien fermé. • La touche ON/OFF n’a pas été enfoncée. • La touche STRT/PAUSE n’a pas été enfoncée. • Le robinet de l’eau n’est pas ouvert. • Un départ différé a été sélectionné. • Le tuyau d’arrivée de l’eau n’est pas raccordé au robinet. • Le tuyau est plié. • Le robinet de l’eau n’est pas ouvert. • Il y a une coupure d’eau. • La pression n’est pas suffisante. • La touche STRT/PAUSE n’a pas été enfoncée. • Le tuyau de vidange n’est pas installé à une distance du sol comprise entre 65 et 100 cm (voir “Installation”). • L’extrémité du tuyau de vidange est plongée dans l’eau (voir “Installation”). • L’évacuation murale n’a pas d’évent. Si après ces vérifications, le problème persiste, fermer le robinet de l’eau, éteindre la machine et appeler le service Assistance. Si l’appartement est situé en étage dans un immeuble, il peut y avoir des phénomènes de siphonage qui font que le lave-linge prend et évacue l’eau continuellement. Pour supprimer cet inconvénient, on trouve dans le commerce des soupapes spéciales anti-siphonage. • Le programme ne prévoit pas de vidange : pour certains programmes, il faut intervenir pour la faire démarrer. • L’option REPASSAGE FACILE est activée : pour compléter le programme, appuyer sur la touche STRT/PAUSE (“Programmes et options”). • Le tuyau de vidange est plié (voir “Installation”). • La conduite d’évacuation est bouchée. • Le tambour n’a pas été débloqué comme il faut lors de l’installation du lave-linge (voir “Installation”). • Le lave-linge n’est pas posé à plat (voir “Installation”). • Le lave-linge est coincé entre des meubles et le mur (voir “Installation”). • Le tuyau d’arrivée de l’eau n’est pas bien vissé (voir “Installation”). • Le tiroir à produits lessiviels est bouché (pour le nettoyer voir “Entretien et soin”). • Le tuyau de vidange n’est pas bien fixé (voir “Installation”). • Eteindre l’appareil et débrancher la fiche de la prise de courant, attendre 1 minute environ avant de rallumer. Si l’anomalie persiste, appeler le service d’assistance. • Le produit de lavage utilisé n’est pas une lessive spéciale machine (il faut qu’il y ait l’inscription “pour lave-linge”, “main et machine”, ou autre semblable). • La quantité utilisée est excessive.
24 FR Assistance Avant d’appeler le service d’Assistance technique : • Vérifier s’il est possible de résoudre l’anomalie par ses propres moyens (voir “Anomalies et Remèdes”); • Remettre le programme en marche pour contrôler si l’inconvénient a disparu ; • Si ce n’est pas le cas, contacter un Centre de dépannage. ! Ne jamais s’adresser à des techniciens non agréés. Communiquer : • le type de panne ; • le modèle de l’appareil (Mod.) ; • le numéro de série (S/N). Ces informations se trouvent sur la plaque signalétique apposée à l’arrière du lave-linge et à l’avant quand on ouvre la porte hublot.
DE 25 Deutsch DE WASCHVOLLAUTOMAT INHALTSVERZEICHNIS Installation, 26-27 Auspacken und Aufstellen Wasser- und Elektroanschlüsse Erster Waschgang Technische Daten Beschreibung des Waschvollautomaten, 28-29 Bedienblende Display Durchführung eines Waschprogramms, 30 Programme und Zusatzfunktionen, 31 Programmtabelle Zusatzfunktionen Waschmittel und Wäsche, 32 Waschmittelschublade Vorsortieren der Wäsche Sonderprogramme Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 33 Allgemeine Sicherheit Entsorgung Reinigung und Pflege, 34 Abstellen der Wasser- und Stromversorgung Reinigung des Gerätes Reinigung der Waschmittelschublade Pflege der Gerätetür und Trommel Reinigung der Pumpe Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs Störungen und Abhilfe, 35 Kundendienst, 36 PWE 81472 S Bedienungsanleitungen
26 DE! Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines Umzugs oder einer Übergabe an einen anderen Benutzer das Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen. ! Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch: sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installation, des Gebrauchs und der Sicherheit. Auspacken und Aufstellen Auspacken 1. Gerät auspacken. 2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transportschäden erlitten hat. Schließen Sie das Gerät im Falle einer Beschädigung bitte nicht an und kontaktieren Sie Ihren Händler. 3. Die 4 Transportschutzschrauben ausschrauben und das an der Rückwand befindliche Gummiteil und das entsprechende Abstandsstück abnehmen (siehe Abbildung). 4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel schließen. 5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvollautomat erneut transportiert werden müssen, müssen diese Teile wieder eingesetzt werden. ! Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder. Nivellierung 1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen Untergrund aufgestellt werden, ohne diesen an Wände, Möbelteile oder ähnliches anzulehnen. 2. Sollte der Boden nicht perfekt eben sein, müssen die Unebenheiten durch An- bzw. Ausdrehen der vorderen Stellfüße ausgeglichen werden (siehe Abbildung), der auf der Arbeitsfläche zu ermittelnde Neigungsgrad darf 2° nicht überschreiten. Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichböden müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvollautomaten gewährleistet ist. Wasser- und Elektroanschlüsse Anschluss des Zulaufschlauches 1. Schrauben Sie den Wasserschlauch an einen Kaltwasserhahn mit ¾-Zoll- Gewindeanschluss an (siehe Abbildung). Lassen Sie das Wasser vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares Wasser austritt. 2. Das andere Ende des Schlauches an den oben rechts am Rückteil des Waschvollautomaten befindlichen Wasseranschluss anschließen (siehe Abbildung). 3. Der Schlauch darf nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden. ! Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen, die in der Tabelle der Technischen Daten angegeben sind (siehe nebenstehende Seite). ! Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an einen autorisierten Fachmann. ! Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche. ! Verwenden Sie die Schläuche, die mit dem Gerät geliefert wurden. Aufstellung
DE 27 Anschluss des Ablaufschlauches Schließen Sie den Ablaufschlauch, ohne ihn dabei zu knicken, an eine Ablaufleitung, oder an einen in der Wand, in einer Höhe von 65cm bis 100cm an; oder hängen Sie diesen in ein Becken oder eine Wanne ein; befestigen Sie den Schlauch in diesem Falle mittels der mitgelieferten Führung an dem Wasserhahn (siehe Abbildung). Das freie Ablaufschlauchende darf nicht unter Wasser bleiben. ! Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein, muss die Verlängerung denselben Durchmesser des Originalschlauchs aufweisen und darf eine Länge von 150 cm nicht überschreiten. Elektroanschluss Vor Einfügen des Netzsteckers in die Steckdose ist sicherzustellen, dass: • die Steckdose über eine normgerechte Erdung verfügt; • die Steckdose die in den Technischen Daten angegebenen Höchstlast des Gerätes trägt (siehe nebenstehende Tabelle); • die Stromspannung den in den Technischen Daten angegebenen Werten entspricht (siehe nebenstehende Tabelle); • die Steckdose mit dem Netzstecker des Waschvollautomaten kompatibel ist. Andernfalls muss der Netzstecker (oder die Steckdose) ersetzt werden. ! Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten Platz handelt. Es ist gefährlich, das Gerät Gewittern und Unwettern auszusetzen. ! Die Steckdose muß jederzeit zugänglich sein. 65 - 100 cm ! Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder Mehrfachstecker. ! Das Netzkabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt werden. ! Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte Fachkräfte ausgetauscht werden. Achtung! Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, sollten diese Vorschriften nicht genau beachtet werden. Erster Waschgang Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das Waschprogramm 2 ein. Technische Daten Modell PWE 81472 S Abmessunge Breite 59,5 cm Höhe 85 cm Tiefe 60 cm Fassungsvermögen 1 bis 8 kg Elektroanschlüsse siehe das am Gerät befindliche Typenschild Wasseranschlüsse Höchstdruck 1 MPa (10 bar) Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar) Trommelvolumen 62 Liter Schleudertouren bis zu 1400 U/min. Testprogramme gemäß Richtlinie 2010/1061 Programm 2: Temperatur 60°C und 40°C Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: - 2004/108/CE (elektromagnetische Ver- träglichkeit) - 2002/96/CE - 2006/95/CE (Niederspannung)
28 DE Beschreibung Ihres Waschvollautomaten Bedienblende Taste TEMPERATUR WÄHLSCHALTER PROGRAMME Waschmittelschublade ON/OFF-Taste Taste SCHLEUDERNTaste mit Kontrollleuchte START/PAUSE DISPLAY Taste STARTZEIT- VORWAHL Tasten mit Kontrollleuchten FUNKTIONENKontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT Waschmittelschublade: für Waschmittel und Zusätze (siehe “Waschmittel und Wäsche”). Taste ON/OFF : Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten. Die Kontrollleuchte START/PAUSE , die langsam blau blinkt, zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Um den Waschvollautomaten während eines Waschgangs auszuschalten, muss die Taste etwas länger gedrückt werden (ca. 3 Sekunden); ein kurzer oder ein ungewollter Druck bewirkt kein Ausschalten des Gerätes. Das Ausschalten des Gerätes während eines laufenden Waschprogramms löscht den gesamten Waschzyklus. WÄHLSCHALTER PROGRAMME: zur Einstellung des gewünschten Programms (siehe “Programmtabelle“). Tasten und Kontrollleuchten ZUSATZFUNKTIONEN Zur Einstellung der verfügbaren Zusatzfunktionen. Die der gewählten Funktion entsprechende Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet. Taste SCHLEUDER : Drücken Sie die Taste, um die Schleudergeschwindigkeit herabzusetzen oder die Schleuder ganz auszuschließen. Der Wert wird auf dem Display angezeigt. Taste TEMPERATUR : Drücken Sie, um die Temperatur herabzusetzen oder auszuschließen; der Wert wird auf dem Display angezeigt. Taste STARTZEITVORWAHL : Zur Vorwahl der Startzeit des gewählten Programms drücken Sie bitte diese Taste; Der Wert wird auf dem Display angezeigt. Taste und Kontrollleuchte START/PAUSE : Sobald die blaue Kontrollleuchte auf langsames Blinklicht schaltet, drücken Sie die Taste, um den Waschgang zu starten. Nach Ingangsetzung des Programms schaltet die Kontrollleuchte auf Dauerlicht. Um den Waschgang zu unterbrechen, drücken Sie erneut die Taste; die Kontrollleuchte schaltet auf bernsteinfarbenes Blinklicht. Wenn das Symbol nicht leuchtet, kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen, drücken Sie die Taste erneut. Kontrollleuchte GERÄTETÜR GESPERRT Das beleuchtete Symbol zeigt an, dass die Gerätetür gesperrt ist. Zur Vermeidung einer evtl. Beschädigung warten Sie bitten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie die Gerätetür öffnen (etwa 3 Minuten). Um während eines laufenden Programms die Gerätetür zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE; wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erloschen ist, kann die Gerätetür geöffnet werden. Funktion Standby Zur Erfüllung der neuen Richtlinien zum Energieverbrauch ist diese Waschmaschine mit einem automatischen Ausschaltsystem (Standby) ausgestattet, das nach 30 Minuten des Nichtgebrauchs in Funktion tritt. Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF und warten Sie, bis sich die Maschine wieder einschaltet.
DE 29 Display B C A Das Display dient nicht nur zur Programmierung des Gerätes, sondern liefert auch zahlreiche Informationen. Im Abschnitt A werden die Dauer der verschiedenen verfügbaren Programme sowie die Restzeit nach Zyklusstart angezeigt; wurde eine STARTZEITVORWAHL eingestellt, dann wird die bis zum Start des ausgewählten Programms verbleibende Zeit angezeigt. Darüber hinaus werden durch Drücken der entsprechenden Taste die maximalen Werte der Schleudergeschwindigkeit und der Temperatur angezeigt, die die Maschine mit dem eingestellten Programm ausführen kann, oder aber die zuletzt ausgewählten Werte, wenn sie mit dem ausgewählten Programm kompatibel sind. Die Sanduhr blinkt, während die Maschine die Daten entsprechend dem Programm verarbeitet und der gewählten Stufe . Nach max. 10 Minuten bleibt das Symbol “Sanduhr” stehen und es wird die endgültige Restzeit angezeigt- Das Symbol Sanduhr schaltet sich dann etwa 1 Minute nach der Anzeige der endgültigen Restzeit aus. Im Abschnitt B werden die für den ausgewählten Zyklus vorgesehenen “Waschphasen” angezeigt. Bei laufenden Programmen wird die jeweilige Programmphase angezeigt. Hauptwäsche Spülen Schleudern Abpumpen Im Abschnitt C sind folgende Symbole angeordnet (von links nach rechts): “Temperatur”, “Schleuder” und “Startvorwahl”: Die Balkenanzeigen “Temperatur” zeigen den maximal auswählbaren Temperaturwert für den eingestellten Zyklus. Die Balkenanzeigen “Schleuder” zeigen den maximal auswählbaren Schleuderwert für den eingestellten Zyklus. Das beleuchtete Symbol “STARTZEITVORWAHL” zeigt an, dass auf dem Display der Wert der eingestellten “Startzeitvorwahl” angezeigt wird.
30 DE Durchführung eines Waschprogramms 1. EINSCHALTEN DES GERÄTES . Drücken Sie die Taste ; die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt langsam blau. 2. EINFÜLLEN DER WÄSCHE . Öffnen Sie die Gerätetür. Füllen Sie die Wäsche ein. Achten Sie hierbei bitte darauf, die in der Programmtabelle (auf der nächsten Seite) angegebene Wäschemenge nicht zu überschreiten. 3. DOSIERUNG DES WASCHMITTELS .Ziehen Sie die Waschmittelschublade heraus und füllen Sie das Waschmittel in die entsprechenden Kammern (siehe “Waschmittel und Wäsche“). 4. SCHLIESSEN SIE DIE GERÄTETÜR. 5. WAHL DES WASCHPROGRAMMS . Stellen Sie mit dem Wählschalter PROGRAMME das gewünschte Programm ein; die entsprechende Temperatur und Schleudergeschwindigkeit werden automatisch zugeschaltet, können jedoch geändert werden. Auf dem Display wird die Programmdauer angezeigt. 6. INDIVIDUALISIERUNG DES WASCHGANGS. Verwenden Sie hierzu die entsprechenden Tasten: Änderung der Temperatur und/oder der Schleuder. Das Gerät zeigt automatisch die für das eingestellte Programm vorgesehene maximale Temperatur sowie die maximale Schleudergeschwindigkeit. Durch Drücken der Taste kann die Temperatur Schritt für Schritt herabgesetzt werden, bis auf Kaltwäsche “OFF”. Durch Drücken der Taste kann die Schleudergeschwindigkeit allmählich herabgesetzt werden, bis auf völliges Ausschließen der Schleuder “OFF”. Ein weiterer Druck auf die Tasten bringt die Werte wieder auf die maximalen Werte zurück. Eine Startzeitvorwahl eingeben. Zur Vorwahl der Startzeit des eingestellten Programms drücken Sie die entsprechende Taste, bis die gewünschte Zeitverzögerung angezeigt wird. Wenn diese Option aktiv ist, dann schaltet sich auf dem Display das Symbol ein. Um eine programmierte Startzeit zu löschen, drücken Sie die Taste, bis auf dem Display die Anzeige “OFF”. Änderung der Eigenschaften des Waschgangs. • Drücken Sie die Taste zum Aktivieren der Option; die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich dabei ein. • Durch erneutes Drücken der Taste kann die Zusatzfunktion wieder ausgeschaltet werden; die Kontrollleuchte erlischt. ! Ist die gewählte Zusatzfunktion nicht kompatibel mit dem eingestellten Programm, schaltet die Kontrollleuchte auf Blinklicht und die Zusatzfunktion wird nicht aktiviert. ! Ist die gewählteZusatzfunktion mit einer anderen bereits eingestellten nicht kompatibel, beginnt die Kontrollleuchte der ersten ausgewählten Funktion zu blinken und es wird nur die zweite Funktion aktiviert, die Kontrollleuchte der aktivierten Option leuchtet. Hinweis: wenn die Option eingeschaltet ist, kann keine andere Option ausgewählt werden. ! Die Zusatzfunktionen können eine Änderung der empfohlenen Ladungsmenge und/oder Waschzeit bewirken. 7. STARTEN DES PROGRAMMS. Drücken Sie die Taste START/PAUSE. Die zugehörige Kontrollleuchte schaltet auf grünes Dauerlicht und die Gerätetür sperrt (Symbol GERÄTETÜR GESPERRT leuchtet). Um ein Programm während eines laufenden Waschgangs zu ändern, schalten Sie den Waschvollautomat mittels der Taste START/ PAUSE auf Pause (die Kontrollleuchte START/PAUSE blinkt nun langsam bernsteinfarben); wählen Sie daraufhin das gewünschte Programm aus und drücken Sie erneut auf die Taste START/PAUSE . Um während eines laufenden Programms die Gerätetür zu öffnen, drücken Sie die Taste START/PAUSE ; wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erloschen ist, kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Drücken Sie die Taste START/PAUSE erneut, um das Programm an der Stelle, an der es unterbrochen wurde, wieder in Gang zu setzen. 8. ENDE DES PROGRAMMS . Das Programmende wird durch die Anzeige “END” auf dem Display angezeigt. Wenn das Symbol GERÄTETÜR GESPERRT erlischt, kann die Gerätetür geöffnet werden (etwa 3 Minuten). Öffnen Sie die Gerätetür, nehmen Sie die Wäsche heraus und schalten Sie das Gerät aus. ! Möchten Sie ein bereits in Gang gesetztes Waschprogramm löschen, drücken Sie die Taste etwas länger. Der Waschgang wird unterbrochen und das Gerät schaltet sich aus. System zur Auswuchtung der Wäscheladung Um zu starke Vibrationen, die durch Unwucht beim Schleudern entstehen, zu vermeiden, sorgt das Gerät für eine gleichmäßige Verteilung der Wäscheladung durch Rotationen der Trommel. Sollte die Wäscheladung nach Ablauf mehrerer Versuche immer noch nicht korrekt verteilt sein, schleudert das Gerät die Wäsche bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als die der vorgesehenen Schleudergeschwindigkeit. Sollte die Wäsche extrem ungleichmäßig verteilt sein, führt das Gerät anstelle des Schleudergangs einen Wäscheverteilungs-Zyklus durch. Um eine optimale Verteilung der Wäscheladung und somit eine korrekte Auswuchtung zu begünstigen, sollten große und kleine Wäscheteile gemischt eingefüllt werden.