Home
>
Global Garden Products
>
Lawn Mower
>
Global Garden Products Lawn Mower 92 92 Hydro Instructions Manual German Version
Global Garden Products Lawn Mower 92 92 Hydro Instructions Manual German Version
Have a look at the manual Global Garden Products Lawn Mower 92 92 Hydro Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 230 Global Garden Products manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
6.5 AUSWECHSELN DER RÄDCHEN DES TREIBRIEMENS Den Auswurfförderer ausbauen [siehe 5.3]. Um leichter Zugang zu den betreffenden Bauteilen zu bekommen, ist es außerdem zweckmäßig, den Treibriemen zu lockern. Dies erreicht man dadurch, daß man: ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: die Feststellbremse festzieht ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: die Mutter(1) des Spanners löst Die zwei Rädchen (2)sind auf dem Fahrgestell mit zwei Muttern (3)mit dazwischen liegenden Ab- standhaltern (4)befestigt. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß: – der hohe Abstandhalter (4a)unter dem rechten Rädchen montiert werden muß (2a - 2c); – der niedere Abstandhalter (4b)unter dem linken Rädchen montiert werden muß (2b - 2d); ➤Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: das linke Rädchen(2b)muß auf dem vorderen Halter des Fahrgestells montiert werden [siehe 8.2.4]; ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: Die Position des rechten(2c)und linken (2d) Rädchens wird durch den unterschiedlichen Gebrauch der Bohrungen auf der Platte (5), die am Fahrgestell angeschraubt ist [siehe 8.2.4], bestimmt. Nach der Montage die Muttern (3)mit den vorge- schriebenen Werten festziehen. Stets die Staubschutzabdeckungen (5)der Räd- chen (2)wieder montieren. 4a 4b 2c 2d 5 hydro 4/2005 4a 4b 2a 2b mecc. 4 2 3 5 1 92 6.5.1 AUSWECHSELN DER RÄDCHEN DES TREIBRIEMENS 1 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2001bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
4/2005 Schließlich ... Die Regulierung der Antriebskupplung vornehmen [siehe 4.4]. Den Auswurfförderer wieder montieren [siehe 5.3]. ➤Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb:Feder des Spanners wieder herstellen die Spannung [siehe 4.4]. Wenn man zur Vorsicht nur die vordere Mutter (1) ausgeschraubt hat und die hintere nicht, erhält man die richtige Spannung einfach dadurch, daß man die Mutter (1)erneut festzieht. Anzugsdrehmoment 3Feststellmuttern Rädchen .............. 25 ÷ 30 Nm 92 6.5.1 AUSWECHSELN DER RÄDCHEN DES TREIBRIEMENS 2 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2001bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
6.6 AUSWECHSELN DES KEILRIEMENS DER MESSER Die Schraube (1)lockern, den Sicherheitsbolzen (2) ausklinken und die Gabel (3)zur Seite schieben. Die Riemenführung (4)so weit nach vorne drehen, bis sich der Riemen (5)aus der Riemenscheibe (6) befreit. Die Mähwerk in der niedrigsten Stellung positionie- ren, um den Zugriff zu erleichtern, und die Messer ausschalten, um den Riemen zu lockern. Das rechte Schutzgehäuse (7)durch Losschrauben der Mutter (8)und Lockern der Schrauben (9)aus- bauen. Das linke Schutzgehäuse (10), das mit zwei Schrau- ben (11)befestigt ist, ausbauen. Die linke Feder (12)aushaken und die linke Riemen- führung (13)lockern. Die rechte Feder (14)aushaken, die Mutter (15)der Leitrolle lockern und die Riemenführung (16) aus- bauen, nachdem die Feder (17)ausgehakt worden ist. Jetzt können die Bremsbacken der Riemenschei- ben von Hand herausgenommen und der Treibrie- men herausgezogen und ersetzt werden. Bei der Montage ist auf die genaue Positionierung des neuen Treibriemens in Bezug auf die Halte- führungen zu achten [siehe 8.2.5]. Die Riemenführung (4)wieder positionieren, die Gabel (3)mit dem zugehörigen Sicherheitsbolzen (2)wieder anbringen und die Schraube (1)bis zum Anschlag festziehen. Nach der Montage ... Die Regulierung der Kupplung der Messer vor- nehmen [siehe 4.1] Anzugsdrehmoment 15Feststellmutter Leitrolle .................. 25 ÷ 30 Nm 16 17 12 13 715 14 978911 10 65423 1 4/2005 92 6.6.1 AUSWECHSELN DES KEILRIEMENS DER MESSER 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2003bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
6.7 AUSWECHSELN DES HUBSEILS Den Auswurfförderer ausbauen [siehe 5.3]. Nachdem die Schneideplatte auf die niedrigste Höhe gebracht worden ist, den Regler (1)lockern und aushaken und die Mutter (2)der Umlegscheibe (3)soweit lockern, bis das Seil (4)herausgezogen werden kann. Die Schneideplatte in die maximale Höhe bringen, damit sich der gezahnte Sektor zurückdrehen läßt, das Seil durch die Nuten führen und das Ende (5)in den dafür vorgesehenen Sitz einführen. Die Strecke des Seil um die Riemenscheibe herum wieder herstellen, den Regler (1)einhaken und die Mutter (2)der Riemenscheibe einschrauben. Nach der Montage ... Die Regulierung der Ausrichtung der Schneide- platte vornehmen [siehe 4.6.A]. Den Auswurfförderer wieder montieren [siehe 5.3]. 3/2002 54 2 3 4 1 92 6.7.0 AUSWECHSELN DES HUBSEILS 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
© by GLOBAL GARDEN PRODUCTS 92 6.8.0- AUSWECHSELN DES KUPPLUNGS-KABELS DER MESSER 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• 6.8 AUSWECHSELN DES KUPPLUNGSKABELS DER MESSER Das hintere rechte Rad ausbauen [siehe 6.1]. Nachdem die Schneideplatte in die unterste Stel- lung und der Schalthebel der Messer in die Aus- schaltstellung gebracht worden sind, den Regler (1) lockern, aus dem Sitz ziehen und die Feder (2)aus- haken. Die Abschlußhülse (3)aus der Gabel (4), die sich auf der Höhe des Gelenkhebels befindet, herauszie- hen und dann das Seil (5)ganz herausziehen. Bei der Montage auf die Positionierung der Unter- legscheibe (6)zwischen Bügel (7)und Mantel des Seils (5) achten. Nach der Montage ... Die Regulierung der Kupplung der Messer vor- nehmen [siehe 4.1] 3/2002 5 4 3 7 6 12
![](/img/blank.gif)
6.9 AUSWECHSELN DER LAGER DER WELLEN DER MESSER Das Mähwerk ausbauen [siehe 5.7]. ANMERKUNG Diese Operation ist nicht unbedingt notwendig, da mit einer gewissen Praxis und Erfahrung der Aus- bau der Lager auch durchgeführt werden kann, ohne daß die Schneideplatte ausgebaut wird. Die Messer ausbauen [siehe 4.10] und die Naben herausziehen. Das rechte Gehäuse (1)ausbauen, dazu die Mutter (2) ausschrauben und die Schrauben (3)lockern; dann das linke Gehäuse (4)ausbauen, das mit zwei Schrauben (5) befestigt ist. Die Federn (7)und(8)der Bremsen rechts und links aushaken und Die linke Riemenführung (6)ausbau- en. Jetzt können die Zentralschrauben (9)ausge- schraubt und die Riemenscheibe (10)herausgezo- gen werden. Das Flanschlager (11)ausbauen. Dazu die drei Befestigungsschrauben (12)ausschrauben. Das gesamte Lager (11), zusammen mit Wellen und Kugellagern ist als Ersatzteil in Form einer montierten Baugruppe lieferbar. 11 12 8 69 10 7 910 5 4 12 3 3 3/2002 92 6.9.0- AUSWECHSELN DER LAGER DER WELLEN DER MESSER 1 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
Wenn man nur die Welle oder die Kugellager aus- wechseln möchte, den Keil (13)herausnehmen und mit einem Kunststoffhammer von der Seite der Rie- menscheibe her auf die Welle klopfen, um die Welle zusammen mit dem unteren Kugellager (14)heraus- zuziehen. Nach dem Herausnehmen des Seegerrings (15), des Staubschutzrings (16)und des Keils(17)kann das Kugellager (14), das auf die Welle aufgepreßt ist, mit Hilfe einer normalen Ausziehvorrichtung ausgebaut werden, wobei darauf zu achten ist, daß das Gewinde (18)mit einer Schraube zu ver- schließen ist, damit das Endstück der Ausziehvor- richtung das Gewinde nicht beschädigen kann. Das zweite Kugellager, das im Sitz geblieben ist, muß vom Inneren des Flansches her mit Hilfe eines Rundeisens (19)mit 12 ÷ 15 mm Durchmesser durch Klopfen herausgeschlagen werden. Bei der Montage zuerst die Welle in die Öffnung des unteren Kugellagers einführen und alles zusammen in das Lager einsetzen, dann das obere Kugellager durch gleichmäßiges Klopfen mit einem Hammer und unter Benutzung eines geeigneten Bolzens (20), (Code 60800030/0), der auf den inneren Ring angesetzt wird , montieren. Die rechte und linke Welle erscheinen gleich, unter- scheiden sich aber: – rechte Welle:Rot gefärbt auf der Seite der Riemenscheibe; – linke Welle:Grün gefärbt auf der Seite der Riemenscheibe. Ehe die Baugruppe wieder eingebaut wird, kontrol- lieren, ob diese Stellungen beachtet worden sind. Die Flanschlager auf der Schneideplatte montieren und die Muttern (12) gut festziehen. Anzugsdrehmomente 9Befestigungsschrauben Riemenscheiben.20 ÷ 25 Nm 12Befestigungsmuttern Flanschlager . 25 ÷ 30 Nm 11 20 3/2002 19 11 1417 161518 13 11 14 92 6.9.0- AUSWECHSELN DER LAGER DER WELLEN DER MESSER 2 / 2 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
6.10 AUSWECHSELN DES BESCHLEUNIGERS Den Kraftstofftank ausbauen [siehe 5.4]. Das Lenkrad ausbauen, dazu den Stift (1) heraus- ziehen und das mit drei Schrauben (2)und mit zwei weiteren Schrauben (3)über der elektronischen Steuerkarte befestigte Armaturenbrett herausneh- men. Den Griff (4)abmontieren und die Verbindung des Kabelendes (5)von der Klemme (6)des Anschlus- ses auf dem Motor trennen.Die zwei Befestigungs- schrauben (7)ausschrauben und den Beschleuni- ger zusammen mit dem Kabel herausziehen. Bei der Montage ist der Gashebel in die Stellung «MINIMUM» zu bringen und das Kabelende (5)mit der Klemme (6)des Motors zu verbinden, nachdem man auch den Cursor (8)in dieselbe Stellung «MINIMUM» gebracht hat, die je nach Motortyp spezifiziert und im jeweiligen Benutzerhandbuch angezeigt ist. Nach der Montage, ... Den Kraftstofftank wieder montieren [ siehe 5.4]. 7 3 3/2002 5 86 2 2 413 92 6.10.0 AUSWECHSELN DES BESCHLEUNIGERS 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
6.11 AUSWECHSELN DER BREMSBELÄGE UND DER BREMSSCHEIBE ( ➤Bei Modell- en mit mechanischem Antrieb) Das linke hintere Rad abmontieren [siehe 6.1]. Die Verbindung der Steuerungsstange (1)des Hebels (2) trennen und die beiden Befestigungs- schrauben (3)der Halterung(4)ausschrauben. Die Halterung (4) enthält einen Bremsbelag (5a), der von den Steuerkolben (6)durch ein Plättchen (7) getrennt ist. Zum anderen Bremsbelag (5b)erhält man durch Herausziehen der Bremsscheibe (8)Zugang. Wenn die Bremsbeläge Ölflecken aufweisen, müs- sen sie mit einem Lösungsmittel gereinigt und mit einem feinen Schmirgelpapier abgerieben werden. Es ist immer angebracht, beide Bremsbeläge zu er- setzen, sobald deren Dicke unter 5 mm liegt Die Bremsscheibe ist zu ersetzen, wenn sie beschä- digt oder verformt ist oder eine Dicke von weniger als 4 mm aufweist. Bei der Montage auf die Positionierung aller Bautei- le achten und die Halterung wieder komplett ein- bauen; beim Verbinden der Stange (1)ist zu beach- ten, daß die obere Bohrung des Hebels (2)benutzt wird. ANMERKUNG Während aller Operationen ist es angebracht, die Zentralschraube (9)nicht auszuschrauben oder zu lockern, um die Eichung des Nockens zur Betäti- gung der Kolben nicht zu beeinträchtigen. Andernfalls muß der Leerhub des Hebels überprüft werden [siehe 4.3]. Nach der Montage ... die Regulierung der Bremse kontrollieren [siehe 4.3] 2 9 4/2005 5b8 4 6 7 5a 43 1 2 3 92 6.11.1- AUSWECHSELN DER BREMSBELÄGE UND DER BREMSSCHEIBE 1 / 1 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 1997bis •••• © by GLOBAL GARDEN PRODUCTS
![](/img/blank.gif)
© by GLOBAL GARDEN PRODUCTS 92 7.1.2- ANLEITUNG ZUR FESTSTELLUNG VON STÖRUNGEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE 1 / 3 KUNDENDIENSTHANDBUCH Seite von 2006bis •••• 3/2006 7.1 ANLEITUNG ZUR FESTSTELLUNG VON STÖRUNGEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE Im folgenden werden einige Störungen aufgeführt, die auf betriebliche Mängel der elektrischen Anlage zurückzuführen sind. Es werden die möglichen Ursachen und die Maßnahmen zu ihrer Abhilfe aufgeführt. Falls die Störung nach der Überprüfung anhält, ist der für das Gebiet zuständige Kundendienst aufzusuchen. Schadhafte elektronische Steuerkarten müssen immer ersetzt werden. Versuche, sie zu reparieren oder einzelne Bauteile auszuwechseln, sind zu unterlassen. START ON OFF STÖRUNG URSACHE BESEITIGUNG 1)Das Eingreifen der Schutzvorrichtung der elektronischen Steuerkarte mit automatischem Reset wird dadurch angezeigt, dass die Kontrolllampe nicht leuchtet oder dass sie während des Betriebs erlischt und der Motor ausschaltet oder unregelmäßig läuft. b) .... in Pos. «START» oder nach einigen Sekunden in Betrieb:Batterie sulfatiert (lässt sich nicht mehr aufladen)Batterie ersetzen Steuerkarte defekt oder feuchtÜberprüfen und mit einem lauwarmen Luft- strom mit niedrigem Druck trocknen (Haar- trockner) Batterie nicht angeschlossen oder sie fehltBatterie, die immer angeschlossen sein muss, wieder anschließen Batterieanschlüsse oxidiert oder defektDie Anschlüsse überprüfen und reinigen c) ... nach einigen Minuten in Betrieb:Masseanschluss defekt oder fehlt auf dem LadereglerMasseanschlüsse und Befestigungsschrau- ben des Reglers überprüfen 2. Mit dem Zündschlüssel in Pos. «ON» bleibt die Kon- trolllampe ausDie Batterie versorgt die Steuerkarte nicht mit StromAnschlusskabel prüfen 3. Die Kontrolllampe leuch- tet, aber mit dem Zünd- schlüssel in Pos. «START» wird der Anlasser nicht angetrieben oder er kommt nicht auf Leistung (unsicheres Anlassen)Die Batterie liefert nicht genügend StromBatterie laden [siehe 7.9] Masseanschluss der Batterie mangelhaft, oder er fehlt auf dem Anlassrelais oder dem Motor Defekt am Anlassrelais Überprüfen und wieder herstellen Prüfen, ob das Anlassrelais auslöst [siehe 7.6] Fehlender Masseanschluss der Batterie oder der Steuerkarte am FahrgestellÜberprüfen und wieder herstellen Sicherung 6,3 A defektSicherung auswechseln (Typ Träge Sicherung 6,3 A) Umpolung der BatterieDie Anschlüsse prüfen. ACHTUNG!In diesem Fall ist die Steuerkarte unreparierbar beschädigt und muss ersetzt werden, weil sie nicht mehr benutzt werden kann! Zustand der Batterie prüfen [siehe 7.9] Überspannungen wegen schlecht funktionierendem ReglerLadestromkreis überprüfen [siehe 7.8] Batterie nicht angeschlossen oder während des Gebrauchs schadhaft gewordenBatterie oder Verkabelung überprüfen 1. Eingreifen der Schutzvorrichtung mit automatischem Reset 1) .... a) .... beim Stellen des Zündschlüssels in di Pos. «ON»:Umpolung der BatterieDie Anschlüsse der Batterie überprüfen Kurzschluss gegen MasseDie Anschlüsse und die Kabel der Mikroschalter überprüfen.