Home > Christie > Projector > Christie Projector Mirage S+12k User Manual

Christie Projector Mirage S+12k User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Christie Projector Mirage S+12k User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 476 Christie manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 Wartung 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 4-5 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Eine permanent innerhalb ihrer schützenden Baugruppe installierte Bubble-Lampe 
    erzeugt die große Helligkeit Ihres Projektors. Der Einsatz dieses Moduls über die 
    Garantiedauer hinaus wird nicht empfohlen. Änderungen im Quarzglas der Lampe 
    können zu verminderter Zuverlässigkeit, nachlassender Leistung oder plötzlichem 
    Ausfall der Lampe führen. Tauschen Sie stets auch den Luftfilter aus, wenn Sie die 
    Lampe wechseln. In staubigen Umgebungen ist er früher zu wechseln. 
    Das Lampenmodul wurde für eine maximale Leistung und Helligkeit in diesem 
    Projektor kalibriert. Versuchen Sie nicht, das Lampenmodul neu auszurichten oder 
    anzupassen. 
    Wie alt ist die Lampe? 
    Die für eine Lampe angefallenen Betriebsstunden finden Sie sowohl im Menü Lampe 
    als auch im Menü Status. Verwechseln Sie im Menü Status nicht den Parameter 
    „Lampenstunden“ mit „Lamp Counter“ (Betriebszähler Lampe), der nur die 
    Betriebsdauer während der aktuellen Verleihperiode zählt und normalerweise 
    nur bei Leihprojektoren zum Einsatz kommt. 
    HINWEIS: Sobald sich die Lampe dem Ende ihrer Lebensdauer nähert (wie unter 
    Lamp Limit (Lampenlebensdauer) eingestellt), wird eventuell eine Meldung auf der 
    Projektionsfläche angezeigt, die auf den erforderlichen Austausch der Lampe 
    hinweist. Die LED neben dem integrierten Tastenfeld blinkt „LP“, wenn die 
    Lampenlebensdauer abgelaufen ist.  Um sicherzustellen, dass dieser Warnhinweis 
    erscheint, aktivieren Sie die Option Lampenmeldung im Untermenü Lampe. 
    WERKZEUGE:  Benötigt wird ein Phillips-Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2. Alle 
    Schrauben für Abdeckungen lassen sich mit einer Vierteldrehung öffnen/schließen. 
    Warnhinweise 
     Die Lampe muss von einem qualifizierten Wartungstechniker ausgetauscht 
    werden. 
     Lassen Sie die Lampe vollständig auskühlen und fassen Sie nur das Gehäuse an. 
     Installieren Sie eine Lampe mit der richtigen Wattleistung von Christie (siehe 
    oben) und lesen Sie sich zunächst den gesamten Abschnitt zum Auswechseln 
    der Lampe durch.  
     Berühren Sie keinesfalls die Glasfläche der Lampe. Fingerabdrücke auf der 
    Oberfläche können zu einer Verdichtung intensiver Hitze führen, „Hotspot“ 
    genannt, was ein Platzen der Lampe zufolge haben könnte. Es wird empfohlen, 
    beim Arbeiten mit der Lampe saubere, fusselfreie Handschuhe und einen 
    Gesichtsschutz zu tragen. 
    1. LAMPE AUSSCHALTEN 
    Drücken Sie auf 
     (Power), um die Lampe auszuschalten. Warten Sie, bis 
    das Gebläse automatisch abschaltet (in ca. 5 Minuten), bevor Sie mit Schritt 2 
    fortfahren. In dieser Zeit sollte auch die Lampe abkühlen, bevor Sie sie anfassen. 
    2. STECKER DES PROJEKTORS ZIEHEN 
    Schalten Sie nach dem Abschalten des Gebläses den Hauptstromschalter aus, 
    und ziehen Sie den Stecker.   Lampenwechsel- 
     
    verfahren  
    						
    							Wartung  
    4-6 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    WARNHINWEIS  
    Vor Wartungsarbeiten muss der Projektor immer ausgeschaltet 
    und der Netzstecker gezogen werden. Vor der Handhabung 
    Lampe vollständig abkühlen lassen. 
    3. LAMPENKLAPPE ÖFFNEN 
     WARNHINWEIS  
    Schutzausrüstung ist notwendig. 
    Gesichtsschutz tragen. 
    Lösen Sie die beiden Schrauben, mit 
    denen die Lampenklappe verschlossen ist, 
    mit einem Phillips-
    Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2. Die 
    Klappe befindet sich auf der Rückseite 
    des Projektors unter der Eingangskonsole. 
    Siehe Abbildung 4.2. 
     
    4. HALTESCHIENE DER LAMPE ENTFERNEN 
    Entfernen Sie die zwei (2) Schrauben zur Befestigung der Halteschiene an der 
    unteren Kante des Lampenmoduls mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2. 
    Siehe Abbildung 4.3. Schwenken Sie die Schiene auf. Der Anschlag befindet 
    sich links. 
     
     
    5. LAMPENMODUL ENTFERNEN 
    Umfassen Sie den Griff und ziehen Sie das Lampenmodul gerade aus dem 
    Projektor heraus. Siehe Abbildung 4.4. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend 
    der geltenden Vorschriften. 
    Abbildung 4.2 Öffnen der 
    Lampenklappe 
    Abbildung 4.3. Halteschiene entfernen  
    						
    							 Wartung 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 4-7 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Abbildung 4.4. Wiedereinsetzen des Lampenmoduls
     
     
    6. NEUES LAMPENMODUL EINSETZEN 
    Halten Sie die Grundplatte des neuen 
    Lampenmoduls an beiden Seiten unter die 
    Führungen (siehe rechts). Schieben Sie das 
    Modul vollständig und mit der gleichen 
    Ausrichtung wie das alte Lampenmodul in 
    den Projektor. Drücken Sie mit normaler 
    Kraft, bis der Widerstand zunimmt, und 
    schieben Sie das Modul ca. einen weiteren Zentimeter hinein. 
     
     
    HINWEIS: Das Lampenmodul muss vollständigen Kontakt
     mit den 
    Lampenanschlüssen haben. Der größer werdende Widerstand beim Einschieben 
    des Moduls zeigt an, dass das Modul diese Anschlüsse erreicht hat. Drücken Sie 
    es dann kräftig hinein. 
     WARNHINWEIS  
    Eine falsche Installation kann zu schweren 
    Verschmelzungen im Projektor führen. 
    7. HALTESCHIENE DER LAMPE WIEDER ANBRINGEN 
    Positionieren Sie die Halteschiene an der unteren Kante des Lampenmoduls 
    und mit den Enden unter den Führungen. Passt die Schiene nicht, muss das 
    Lampenmodul noch weiter eingeschoben werden. Siehe Abbildung 4.5. 
     WICHTIG  
    Die richtige Reihenfolge beim Anziehen der Schrauben ist 
    von entscheidender Bedeutung für ordnungsgemäßen Kontakt
     
    und die korrekte Ausrichtung
     der Lampe. 
     
     Schraube B eindrehen, bis sie gerade fasst. 
     Schraube A eindrehen, bis sie gerade fasst. 
     Ziehen Sie die Schrauben A und B abwechselnd an, um die Halteschiene mit 
    gleichbleibendem Druck festzuschrauben und richten Sie das Lampenmodul 
    genau aus.  
    						
    							Wartung  
    4-8 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Abbildung 4.5. Halteschiene anbringen 
     
    8. LAMPENKLAPPE SCHLIESSEN 
    Schließen Sie die Lampenklappe und ziehen Sie dann die zwei (2) 
    Verschlussschrauben um eine Vierteldrehung an. 
    WICHTIG: Das Lampenmodul wurde für eine maximale Leistung und 
    Helligkeit in diesem Projektor kalibriert. Versuchen Sie nicht, das 
    Lampenmodul neu auszurichten oder anzupassen. 
     
    9. SERIENNUMMER DER NEUEN LAMPE NOTIEREN  
     Schießen Sie den Projektor an und schalten Sie ihn ein. 
     Wählen Sie im Lampenmenü die Option „Change Lamp“ 
    (Lampe auswechseln). 
     Geben Sie die Seriennummer in das S/N-Textfeld ein. 
     Drücken Sie, um die Nummer zu speichern und den Lampenzeitmesser 
    zurückzustellen. Der Timer beginnt jetzt, die Zeit für die neue Lampe zu 
    protokollieren. 
     
     
     
    WICHTIG: Wenn sie keine Seriennummer eingeben, wird der 
    Lampenzeitmesser nicht auf „0“ zurückgesetzt und ist daher nicht 
    korrekt. Die Lebensdauer der Lampe kann dann verfrüht ablaufen. 
      
    						
    							 Wartung 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 4-9 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     WARNHINWEIS  
    NUR Filter von Christie verwenden. 
    Der Filter an der Vorderseite des Projektors sollten bei jedem Wechsel der Lampe 
    ebenfalls ausgetauscht werden. Wenn Sie in einer sehr staubigen Umgebung arbeiten, 
    sollten Sie den Filter eventuell schon früher auswechseln. Verwenden Sie nur die 
    Filter im Lampen- und Filterset von Christie für Ihr spezielles Projektormodell (siehe 
    Tabelle 4.2). 
    1. PROJEKTOR AUSSCHALTEN, ABKÜHLEN LASSEN UND STECKER 
    ZIEHEN 
    Schalten Sie vor dem Entfernen oder Einsetzen eines Filters den Projektor aus 
    und lassen Sie ihn fünf Minuten abkühlen, bevor Sie den Netzstecker ziehen. 
    2. FILTERKLAPPE ENTFERNEN 
    Lösen Sie die Schraube oben an der 
    Filterklappe mit einer Vierteldrehung. 
    Heben Sie die Klappe nach oben vom 
    Projektor weg. Siehe Abbildung 4.6. 
    HINWEIS: Entfernen Sie beim Modell 
    Roadster S+20K/HD18K/Mirage 
    HD18/WU18 auch die dreieckige 
    Filterspange aus Metall. 
     
    3. FILTER AUSWECHSELN  
    Nehmen Sie den alten Filter heraus und setzen Sie den 
    neuen Filter ein. Halten Sie sich beim Einsetzen an die 
    Luftströmungspfeile. Siehe Abbildung 4.7. Setzen Sie 
    im Modell Roadster S+20K/HD18K/Mirage 
    HD18/WU18, der einen Filter mit rautenähnlicher 
    Form aufweist, die spitze Ecke zuerst ein. Setzen Sie 
    den Filter so weit links wie möglich ein. Stellen Sie 
    sicher, dass nach Einsetzen des Filters die dreieckige 
    Metallspange wieder angebracht wird. Siehe 
    Abbildung 4.8. 
     
    Abbildung 4.8. Installation des Winkelluftfilters (nur 3,0 kW-Modelle)
      Filterwechsel-  
    
    verfahren 
    Abbildung 4.6. Luftfilterklappe entfernen
    Abbildung 4.7. 
    Luftdurchfluss  
    						
    							Wartung  
    4-10 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    4. WIEDEREINSETZEN DER FILTERKLAPPE 
    Mit einzelner Schraube oben sichern. 
     
    Eine Auswahl an Objektiven erlaubt verschiedene Projektionsabstände und 
    spezifische Installationsarten. Zusätzliche Informationen finden Sie im Kapitel 6, 
    Technische Daten. Zum Auswechseln eines Objektivs befolgen Sie die unten 
    aufgeführten Schritte.  
    Projektor ausschalten, abkühlen lassen und Stecker ziehen 
    HINWEIS: Gegebenenfalls kann ein Objektiv auch während des Projektorbetriebs 
    ausgetauscht werden, dies kann jedoch zu Staubansammlungen im Gerät führen. 
    Vermeiden Sie dies daher weitgehend.  
    Schalten Sie den Projektor vor dem Entfernen oder Installieren eines Objektivs ab, 
    und lassen Sie die Lampe vom Gebläse abkühlen, bevor Sie den Netzstecker ziehen. 
    Stellen Sie sicher, dass die Objektivabdeckung montiert ist. 
     WARNHINWEIS  
    Trennen des Projektors vom Stromnetz. 
      
    Objektivabdeckung installieren und auf den Knopf zum Lösen des 
    Objektivs drücken 
    Siehe Abbildung 4.9. 
     
    Abbildung 4.9. Objektiventriegelung nach unten drücken 
    4.4 Auswechseln 
    des 
    Projektionsobjek
     SCHRITT 1 
     SCHRITT 2  
    						
    							 Wartung 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 4-11 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Objektiv drehen  
    Drehen Sie das Objektiv gegen den 
    Uhrzeigersinn, bis sich die Laschen 
    aus der Objektiv-Ringhalterung gelöst 
    haben (siehe A in Abb. 4.10). 
    HINWEIS: Durch die 
    Gleitvorrichtung kann sich die 
    Verbindung beim Drehen des 
    Objektivs bewegen. 
    Objektiv herausziehen 
    Die Objektivanschlüsse werden 
    gelöst, wenn Sie das Objektiv gerade 
    aus dem Projektor herausziehen 
    (siehe B in Abb. 4.10). 
    Neues Objektiv einsetzen 
    HINWEIS: Entfernen Sie die kleine Kappe an der Rückseite des Objektivs. Lassen 
    Sie die vordere Kappe am Objektiv. 
     Elektrischer Anschluss: Richten Sie den Steckanschluss am Objektiv mit der 
    Buchse an der Gleitvorrichtung aus. 
     Objektiv einsetzen: Richten Sie die Laschen an der Ojektivplattenverriegelung 
    mit den Schlitzen an der Ringhalterung des Objektivs aus. Schieben Sie das 
    Objektiv so weit hinein, bis die Laschen das Ende der Ringhalterung berühren. 
     Objektiv drehen: 
    Um sicherzustellen, dass das Objektiv fest in der 
    Objektivhalterung steckt, drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis Sie merken, dass die 
    Laschen am Objektiv gegen den 
    Endanschlag an der Objektivhalterung 
    stoßen. Um sicherzustellen, dass der 
    Bajonettverschluss richtig eingerastet 
    ist, drehen Sie das Objektiv gegen den 
    Uhrzeigersinn. Lässt sich das Objektiv 
    nicht gegen den Uhrzeigersinn drehen, 
    ist der Bajonettverschluss richtig 
    eingerastet. Lässt sich das Objektiv 
    gegen den Uhrzeigersinn drehen, ist der 
    Bajonettverschluss nicht richtig 
    eingerastet. Drehen Sie es im 
    Uhrzeigersinn und ziehen Sie den 
    Objektivstutzen heraus, bis dieser 
    stecken bleibt. Überprüfen Sie die 
    Verbindung erneut, indem Sie das 
    Objektiv gegen den Uhrzeigersinn 
    drehen. Das Objektiv sollte sich nicht 
    drehen lassen.
     
     Sicherungsschrauben 
    festziehen (optional): Um die 
    Stabilität zu erhöhen, ziehen Sie die 
    an der Objektivhalterung 
    angebrachten Sicherungsschrauben 
    fest (siehe Abb. 4.11). Bei einem 
    großen installierten Zoomobjektiv sind eventuell eine oder mehrere Schrauben 
    nicht zugänglich. Ziehen Sie einfach die Schrauben fest, die zugänglich sind. 
    HINWEIS: Empfohlen für schwere Objektive wie beispielsweise 0,73:1 und 
    1,2:1. 
     
     Abb. 4.10. Drehen des Objektivs 
     SCHRITT 3 
     SCHRITT 4 
     SCHRITT 5 
     
    Abb. 4.11. Verstellbare Schrauben an 
    der Ringhalterung 
     
    Abb. 4.12. Ansicht mit installiertem 
    Zoom-Objektiv  
    						
    							Wartung  
    4-12 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Einschalten  
    Entfernen Sie die Objektivabdeckung und schalten Sie den Projektor ein. 
    Projektor für neues Objektiv aufstellen 
    Stellen Sie den Projektor dichter am Bildschirm oder weiter davon entfernt auf, bis 
    der passende Abstand für den Bildschirm und den neuen Objektivtyp gefunden ist. 
    Siehe dazu die Objektivbeschreibungen in Kapitel 2 und Kapitel 6. Verwenden Sie 
    bei einer festen Installation immer die geeignete Projektionsabstandsformel, um die 
    beste Position für den Projektor zu berechnen (Abb. 4.12). 
       SCHRITT 6 
     SCHRITT 7  
    						
    							Kapitel 5 
    Störungsbehebung 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 5-1 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010)  
    Sollte der Projektor nicht ordnungsgemäß funktionieren, notieren Sie die Symptome 
    und nutzen die folgenden Anweisungen als Unterstützung. Wenn Sie die Probleme 
    nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler. 
    HINWEIS:  Muss der Projektor zur Problemdiagnose geöffnet werden, ist dies immer 
    von einem autorisierten Christie-Servicetechniker
     durchzuführen. 
     
     
     
    Keine Anzeige, keine Bilddarstellung… 
    1. Prüfen Sie, ob alle Stromanschlüsse in Ordnung sind. 
    2. Stellen Sie sicher, dass die Objektivkappe abgenommen wurde. 
    3. Stellen Sie sicher, dass die Blende geöffnet ist. 
    4. Stellen Sie sicher, dass kein vollständig schwarzes Testbild zur Anzeige gewählt 
    wurde. Drücken Sie auf 
    Menu , um die Testbilder aufzurufen, und scrollen Sie 
    durch die Testbilder mithilfe der 
     Tasten. 
    5. Wurde der Eingang gewählt? Prüfen Sie die Anschlüsse. 
    Schwarzwerte zu hoch 
    Helligkeit reduzieren 
    Das Bild erscheint „zusammengedrückt“ oder vertikal in die Mitte der 
    Leinwand gedehnt. 
    1. Überprüfen Sie die Auswahl der Größenanpassung. 
    2. Das optionale Anamorphotobjektiv kann für solche Quellen erforderlich sein. 
    Der Projektor ist eingeschaltet, aber es wird kein Bild angezeigt 
    1. Wurde vergessen, die Objektivkappe abzunehmen? Die Objektivkappe abnehmen. 
    2. Stellen Sie sicher, dass die Blende geöffnet ist. 
    3. Hat die Lampe gezündet? Überprüfen Sie auf aktivierte Sicherheitsvorrangschalter 
    wie beispielsweise eine offene Lampenklappe. 
    4. Wurde der richtige Eingang gewählt? 
    5. Ist die Quelle richtig angeschlossen? Prüfen Sie die Kabelanschlüsse und stellen 
    Sie sicher, dass die richtige Quelle gewählt ist. 
    6. Ist die Wechselstromversorgung angeschlossen? 
    7. Können Sie auf Testmuster zugreifen? Falls ja, prüfen Sie nochmals Ihre 
    Quellenanschlüsse. 
    5.1   Anzeigen 
     Symptom 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE:  
    						
    							Störungsbehebung  
    5-2 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Das Bild ist zittrig oder instabil. 
    1. Ist das Bild zittrig oder blinkt unregelmäßig, stellen Sie sicher, dass die Quelle 
    richtig angeschlossen ist und eine angemessene Erkennungsqualität hat. Bei einer 
    Quelle von schlechter Qualität oder einer falsch angeschlossenen Quelle wird der 
    Projektor wiederholt versuchen, wenn auch nur kurz, ein Bild anzuzeigen. 
    2. Die horizontale oder vertikale Scanfrequenz des Eingangssignals kann für den 
    Projektor außer Reichweite sein. Weitere Information zu den 
    Frequenzabtastbereichen finden Sie in Kapitel 6 - Technische Daten. 
    3. Das Sync-Signal könnte unzureichend sein. Lösen Sie das Quellenproblem. 
    Das Bild ist schwach. 
    1. Helligkeit und/oder Kontrast könnten sehr niedrig eingestellt sein.  
    2. Die Quelle könnten doppelt terminiert sein. Stellen Sie sicher, dass die Quelle nur 
    einmal terminiert ist. 
    3. Die Quelle (wenn nicht Video) könnte eine andere Sync-Spitzenklemmenposition 
    erfordern. 
    Der obere Teil des Bildes ist wellig, rissig oder zittrig. 
    1. Dies kann manchmal bei Video- oder VCR-Quellen passieren. Überprüfen Sie die 
    Quelle. 
    Teile des Bildes sind abgeschnitten oder schieben sich zur 
    gegenüberliegenden Seite. 
    1. Die Größenanpassung und/oder das Blanking müssen eventuell eingestellt werden. 
    Das Bild erscheint komprimiert (vertikal gedehnt)… 
    1. Die Frequenz des Pixel-Abfragezeitmessers ist für die derzeitige Quelle nicht 
    korrekt. 
    2. Die Größenanpassungs-, vertikalen Dehnungs- und Positionieroptionen könnten 
    für das eingehende Quellensignal falsch eingestellt sein. 
    3. Für Quellen, die in einem vertikal gestreckten oder größenveränderten Format 
    bereitgestellt werden, müssen Sie eventuell ein Anamorphotobjektiv verwenden. 
    Daten sind an den Kanten abgeschnitten 
    1. Überprüfen Sie die Blanking-Einstellungen. 
    2. Wenn noch eingehende Daten vom Bild fehlen, reduzieren Sie die Bildgröße auf 
    den im Projektor zur Verfügung stehenden Anzeigebereich.  
    Die Bildqualität wechselt von gut zu schlecht, schlecht zu gut. 
    1. Das Eingangssignal von der Quelle hat evtl. eine schlechte Qualität. 
    2. Die H- oder V-Frequenz des Eingangs könnte sich am Quellenende geändert 
    haben. 
    Das Bild ist plötzlich eingefroren. 
    1. Wenn die Leinwand unerklärlicherweise schwarz wird, kann ein übermäßiges 
    Spannungsrauschen am Wechselstrom- oder Erde-Eingang die Signalerkennung am 
    Projektor unterbrochen haben. Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie ihn 
    von der Stromquelle. Dann schließen Sie den Stecker wieder an die Stromquelle an 
    und schalten Sie den Projektor wie normal ein.   Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE: 
     Problem 
     URSACHE/ABHILFE:  
    						
    All Christie manuals Comments (0)

    Related Manuals for Christie Projector Mirage S+12k User Manual