Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction

AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							71
    Tipps:
    Keine warmenSpeisen oder offenen Flüssigkeiten in den Kühl-
    schrank stellen.
    Lebensmittel so einlagern, dass die Luft frei zirkulieren kann.
    Butter und für den Verzehr bestimmten Käse im Butter-/Käsefach
    aufbewahren, dies bewahrt die Streichfähigkeit und das Aroma.
    Lebensmittel, insbesondere grünen Salatimmer abgedeckt oder
    verpackt lagern um Austrocknungund Geruchs- oder
    Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden.
    Zum Verpacken eignen sich:
    – Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen;
    – Kunststoffbehälter mit Deckel;
    – Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug;
    – Aluminiumfolie.
    Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend
    lagern.
    Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren oder explosiven Stoffen
    im Kühlschrank.
    Im LONGFRESH 0°C Kaltraum lagern Sie alle hierfür geeigneten
    Lebensmittel.
    Richtwerte für die Lagerdauer für frische Lebensmittel
    Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer
    Zwiebeln“trocken”bis 5Monate
    Butter“trocken”bis 1 Monat
    Gekochte Fischprodukte“trocken”bis 2 Tage
    Tomatensauce“trocken”bis 4 Tage
    Fisch, Schalentiere, Kru-
    stentiere,
    Gekochte Fleischprodukte
    “trocken”bis 3 Tage
    Schweinefleisch in größe-
    ren Portionen“trocken”bis 10 Tage
    Rindfleisch, Wild, Schwei-
    nefleisch kleingeschnitten,
    Geflügel
    “trocken”bis 7 Tage
     
    						
    							72
    Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer
    Lauchzwiebeln, Rettich,
    Spargel, Spinat
    “feucht”bis 7 Tage
    Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer
    Obst (*)
    Birnen, Datteln(frisch),
    Erdbeeren, Pfirsiche (*)
    “feucht”bis 1Monat
    Äpfel (kälteunempfindlich),
    Quitten
    “feucht”bis 20 Tage
    Brombeeren, Johannisbee-
    ren
    “feucht”bis 8 Tage
    Feigen (frisch)“feucht”bis 7 Tage
    Heidelbeeren, Himbeeren“feucht”bis 5 Tage
    Pflaumen (*), Rhabarber,
    Stachelbeeren
    “feucht”bis 21 Tage
    Aprikosen, Kirschen“feucht”bis 14 Tage
    Zwetschgen, Trauben“feucht”bis 10Tage
    Brokkoli, Chinakohl, Grün-
    kohl, Kohlkopf, Radieschen,
    Wirsing
    “feucht”bis 14 Tage
    Erbsen,Kohlrabi“feucht”bis 10 Tage
    Salate, Gemüse
    Karotten, Küchenkräuter,
    Rosenkohl, Sellerie
    “feucht”bis 1Monat
    Artischocken, Blumenkohl,
    Chicoree, Eisbergsalat,
    Endiviensalat, Feldsalat,
    Kopfsalat, Lauch,
    Radicchiosalat
    “feucht”bis 21 Tage
    (*)Je reifer die Früchten sind, desto kürzer ist ihre Haltbarkeit.
     
    						
    							73
    Torten mit Sahne und andere Konditoreiprodukte lassen sichim 
    LONGFRESH 0°C Kaltraum optimal 2 oder 3 Tage aufbewahren.
    Nicht in das LONGFRESH0°C Kaltraumgehören:
    kälteempfindliche Südfrüchte und Obst, die bei Keller-oder
    Raumtemperatur gelagert werden, wie Ananas, Bananen, Grape-
    fruit, Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi.
    Die nicht oben genannten Lebensmittel sind im normalen Kühl-
    fach aufzubewahren (z.B. alle Sorten Käse, Aufschnitte, usw.).
    Eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhängig von dem
    Feuchtegehalt der eingelegten Lebensmittel wie Salat, Gemüse oder
    Obst und von der Häufigkeit des Türöffnens.
    Das LONGFRESH 0°C Kaltraum ist auch für das langsame Auftauen
    von Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten
    Lebensmittel bis zu zwei Tageim LONGFRESH 0°C Kaltraum haltbar.
    Tipps:
    Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. Qua-
    lität und Frischegrad sind entscheidend für die Lagerdauer.
    Tierische Lebensmittel immer verpackt und trocken lagern.
    Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller verder-
    ben. So verderben z.B. Schalen- und Krustentiere schneller als
    Fisch und Fisch wiederum schneller als Fleisch. Durch Lagerung im
    0°C Fach kann auch bei diesen Lebensmitteln die Lagerdauer ohne
    qualitative Einbußen bis zum 3-fachen verlängert werden.
    Alle Lebensmittel, die in den 0 °C-Fächern gelagert werden, sollten
    ca. 15-30 Minuten  vor dem Verzehr aus den Schubladen genom-
    men werden, vor allem Obst und Gemüse, das ohne weiteren Gar-
    prozess verzehrt wird. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma
    und Geschmack, und der Genusswert erhöht sich.
     
    						
    							74
    Tasten zur Temperatureinstellung
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten J und L
    Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
    Durch Druck auf eine der beiden Tasten J oder L wird die Temperaturanzei-
    ge von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem-
    peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. 
    Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem-
    peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24
    Stunden erreicht werden.
    Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
    (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
    SOLL-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperatur, die im Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Tempera-
    tur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
    IST-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
    Gefrierraum
    H. Netzkontrollanzeige (grün)
    I. ON/OFF Taste 
    J. Taste zur Temperatureinstellung (+) 
    K. Temperaturanzeige 
    L. Taste zur Temperatureinstellung (-)
    M. Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC Funktion (gelb)
    N. FROSTMATIC Taste 
    O. Warnanzeige (rot)
    P.  Taste ALARM OFF
    
     
     
    
    
    	
     
    						
    							75
    im Gefrierraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende
    Zahlen angezeigt.
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
    Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
    Gefrierraum vorhanden ist (IST-Temperatur). 
    Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge-
    stellte Gefrierraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). 
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 
    2. Taste ON/OFF (I) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (H) leuchtet. Die
    Temperaturanzeige (K) zeigt die momentan im Gefrierraum vorhandene IST-
    Temperatur an. Die rote Warnanzeige (O) signalisiert blinkend, daß die erfor-
    derliche Lagertemperatur noch nicht erreicht ist. Ein Warnton ist zu hören.
    3. Auf eine der Tasten J oder L drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um
    und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
    4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten J und L einstellen (siehe
    Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt
    sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem-
    peratur um 1 °C weitergestellt.
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C für den Gefrierraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    5. Der Warnton schaltet sich ab, wenn die vorgegebene Temperatur im
    Gefrierraum erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Taste ALARM
    STOP drücken, um die rote Warnanzeige abzuschalten.
    Kälteakku
    Das Gerät kann mit einem oder mehrere Kälteakkus ausgestattet sein.
    Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert die Kälteakkus die
    Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
    Diese Aufgabe erfüllen die Kälteakkus nur dann optimal, wenn sie in der
    obersten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt werden.
    Die Kälteakkus können Sie vorübergehend auch als Kühlelement für Kühl-
    taschen verwenden.
     
    						
    							76
    FROSTMATIC-Taste
    Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel
    und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter
    Erwärmung.
    1. Durch Drücken der Taste FROSTMATIC wird die FROSTMATIC-Funktion ein-
    geschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet (M). 
    Wird die FROSTMATIC-Funktion nicht manuell beendet, schaltet die Elek-
    tronik des Gerätes die FROSTMATIC-Funktion nach 24 Stunden ab. Die gel-
    be Anzeige erlischt.
    2. Durch erneutes Drücken der Taste FROSTMATIC kann die FROSTMATIC-
    Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige erlischt.
    Taste ALARM OFF
    Im Falle eines ungewöhnlichen Temperaturanstieges im Gefrierraum (z.B. bei
    Stromausfall) blinkt die rote Warnanzeige (O) und ein Warnton ertönt. Der
    Warnton schaltet automatisch ab, wenn die eingestellte Gefrierraumtemp-
    eratur wieder erreicht wird. Die rote Warnanzeige blinkt weiter. Mit der
    Taste alarm stop können Sie den Warnton und die rote Warnanzeige
    abschalten. Auf der Temperaturanzeige erscheint für einige Sekunden die
    wärmste Temperatur, die im Gefrierraum erreicht wurde. 
    Achtung: Bei Erwärmung im Gefrierraum muß der Zustand des Gefriergu-
    tes überprüft werden.
    Gerät abschalten
    1. Zum Abschalten die Taste ON/OFF ca. 5 Sekunden gedrückt halten. In der
    Temperaturanzeige erfolgt ein sogenannter “Count down”, dabei wird
    rückwärts von “3” nach “1” gezählt. Mit Erreichen der “1” schaltet der
    Gefrieraum ab. Die Temperaturanzeige erlischt. 
    Hinweis:
    Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender
    Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz
    nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte.
    Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
    1. Gefrierfach abschalten, dazu die Taste ON/OFF (I) drücken, bis die Anzeige
    (H) erlischt .
    2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
    3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reini-
    gung und Pflege).
    4. Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
     
    						
    							77
    Einfrieren und Tiefkühllagern
    Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel
    einfrieren.
    Achtung!
    Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrierraum
    -18 °C oder kälter sein.
     Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
    Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb
    von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen
    hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem
    Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn
    die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
     Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt
    zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
     Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
    produkten achten
     Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
    tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
     Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
    ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
    tuschen etc. im Kältegerät.
     Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
    gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
    raum gelagert werden.
     Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
    austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
    tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
    Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
    ten daran festfrieren.
    1. Die verpackten Lebensmittel in die obere Schubladen legen. Nicht gefro-
    rene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene
    Ware kann sonst antauen.
    2. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen. 
     
    						
    							78
    Abtauen
    Kühlraum
    Das Abtauen des Kühlraums erfolgt automatisch durch eine elektri-
    sche Abtauheizung am nicht sichtbaren Verdampfer.
    Während der Abtauphase ist der Umluftventilator ausgeschaltet.
    Das entstehende Tauwasser fließt in eine Schale am Kompressor und
    verdunstet. Die Schale darf nicht entfernt werden.
    Gefrierraum
    Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür
    Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit
    dem beiliegenden Kunststoffschaber.
    Starke Reifbildung im Gefrierraum erhöht den Energieverbrauch.
    Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsicht eine Dicke von ca.
    4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein
    Gefrierkalender
     Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von
    Tiefkühlgut.
     Die Zahlen geben für die jeweilige
    Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in
    Monaten an. Ob der obere oder der
    untere Wert der angegebenen
    Lagerzeiten gültig ist, hängt von
    der Qualität der Lebensmittel und
    deren Vorbehandlung vor dem Ein-
    frieren ab. Für Lebensmittel mit
    hohem Fettanteil gilt immer der
    untere Wert.
    Eiswürfel bereiten
    1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen
    und gefrieren lassen.
    2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
    kurz unter fließendes Wasser halten.
    Achtung!Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
    oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß
    der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst-
    stoffschaber.
     
    						
    							79
    
    
    geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das
    Gerät leer oder nur wenig beladen ist Um ein vollständiges Abtauen
    durchzuführen, geht man wie folgt vor:
    1. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und
    abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
    2. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten
    bzw. herausdrehen.
    3. Gefrierraumtür geöffnet lassen. 
    4. Kunstoffschaber als Tauwasser-
    ablauf in den Schlitz unterhalb der
    Tauwasserablaufrinne stecken und
    Auffangschale unterstellen.
    5. Plastikschaber für späteren Gebrauch
    aufbewahren.
    6. Nach Beendigung des Abtauvor-
    ganges Netzstecker wieder ein-
    stecken und Temperaturregler auf
    die gewünschte Position einstellen.
    Achtung:
    Keinesfalls harte oder spitze Metallgegenstände zum Entfernen von Reif
    oder Eis benutzen.
    Verwenden Sie keine elektrischen Heiz-oder Wärmegeräte und keine ande-
    ren mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel, um den Abtauvorgang zu
    beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchsanweisung empfoh-
    lenen. Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könn-
    te die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
    Gerät abschalten
    ON/OFF Tasten (B -I) gedrückt halten, bis die grünen Netzkontrollanzeigen
    erlöschen.
    Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden:
    1. Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen.
    2. Gerät abschalten, dazu ON/OFF Tasten drücken, bis die grünen Netzkontrol-
    lanzeigen erlöschen.
    3.  Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
    4. Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    5. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
     
    						
    							80
    Reinigung und Pflege
    Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus-
    stattung, regelmäßig gereinigt werden.
    Warnung!
     Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos-
    sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten
    und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen.
     Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte
    in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann
    zu Schäden an Kunststoffteilen führen.
     Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
    Achtung!
     Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile
    angreifen, z. B.
    – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen;
    – Buttersäure;
    – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten.
    Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen.
     Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
    1. Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier
    einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern.
    2. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt Abtauen).
    3. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem
    Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige-
    ben.
    4. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
    Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb
    einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen
    Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen.
    5. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder
    in Betrieb nehmen.
    Die untere Abstellfläche, die das Kühlabteil vom 0°C-Fachtrennt, kann
    zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herau-
    sziehen.
    Die Abdeckungen über den Schubladen können zum Reinigen ent-
    nommen werden. Zur Sicherstellung der Funktion im 0°C-Kaltraum
    müssen diese nach der Reinigung unbedingt wieder an ihrem Platz
    eingelegt werden.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction