Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction

AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							61
     Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen,
    oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und
    lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen!
    Im Alltagsbetrieb
     Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
    ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
    tuschen etc. im Kältegerät.
     Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
    gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
    raum gelagert werden.
     Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
    Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
    Verletzungen verursachen.
     Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
    festfrieren.
     Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im
    Kältegerät betreiben.
     Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
    Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw.
    herausdrehen.
     Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
    Im Störungsfall
     Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
    dieser Gebrauchsanweisung unter Was tun, wenn ... nach. Falls die dort
    aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine
    weiteren Arbeiten selbst aus.
     Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsach-
    gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden
    Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren
    Kundendienst.
     
    						
    							62
    Entsorgung
    Information zur Geräteverpackung
    Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos
    deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden!
    Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
    und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
    FCKW-frei.
    Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur
    Altpapiersammlung gegeben werden.
    Entsorgung von Altgeräten
    Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt wer-
    den. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausge-
    dient hat - auch für Ihr neues Gerät.
    Warnung!Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
    machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhande-
    ne Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch
    verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs-
    gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
    Entsorgungshinweise:
     Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
     Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Gerä-
    terückseite, darf nicht beschädigt werden.
     Das Symbol  auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
    hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
    ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen
    und elektronischen Geräten abgegeben werden  muss. Durch Ihren Bei-
    trag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
    und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
    durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
    Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllab-
    fuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
    Transportschutz entfernen
    Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
    geschützt.
     Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen.
     Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
     
    						
    							63
    Aufstellen
    Aufstellort
    Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen.
    Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
    einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät
    – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein;
    – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen
    stehen;
    – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse
    entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
    Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum
    des Kühlraumes befindet.
    Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Kli-
    maklasse zugeordnet ist:
    Klimaklassefür Umgebungstemperatur von
    SN+10 bis +32 °C
    N+16 bis +32 °C
    ST+18 bis +38 °C
    T+18 bis +43 °C
    Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende
    seitliche Mindestabstände einzuhalten:
    – zu Elektroherden 3 cm;
    – zu Öl- und Kohleherden 30 cm.
    Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutz-
    platte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät
    neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von
    5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außenseiten kein Schwitzwas-
    ser bildet.
    
    
    
    Transportsicherungen
    Ihr Gerät ist mit Transportsicherung-
    versehen, die die Ablage während des
    Transportes sichern. Entfernen Sie
    diese wie folgt:
    Transportsicherungen so weit wie
    möglich nach vorne ziehen. Glasa-
    blage hinten hochheben und herau-
    sziehen. Die Transportsicherungen
    entfernen.
     
    						
    							64
    Elektrischer Anschluß
    Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
    Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein
    Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
    Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen.
    Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
    geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät
    vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-
    Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
    destens 3 mm).
     Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
    spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort
    übereinstimmen.
    Z. B.: AC  220 ... 240 V  50 Hz oder
    220 ... 240 V 
    						
    							65
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung
    Kühlraum
    A. Netzkontrollanzeige (grün)
    B. ON/OFF Taste 
    C. Taste zur Temperatureinstellung (+) 
    D. Temperaturanzeige 
    E. Taste zur Temperatureinstellung  (-)
    F. Anzeige für eingeschaltete TURBO COOLMATIC Funktion (gelb)
    G. TURBO COOLMATIC Taste 
    
     
    
    	
    
      
      
    
    Vor Inbetriebnahme
     Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme
    reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    Tasten zur Temperatureinstellung
    Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten C und E.
    Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige.
    Durch Druck auf eine der beiden Tasten C oder E wird die Temperaturanzei-
    ge von der IST-Temperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Tem-
    peratur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. 
    Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Tem-
    peratur um 1 °C weiter gestellt. Die SOLL- Temperatur muss innerhalb 24
    Stunden erreicht werden.
    Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit
    (ca. 5 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück.
    SOLL-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperatur, die im Kühlraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur
    wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
     
    						
    							66
    IST-Temperatur bedeutet: 
    Die Temperaturanzeige zeigt die Temperatur an, die momentan tatsächlich
    im Kühlraum vorhanden ist. Die IST-Temperatur wird durch leuchtende Zah-
    len angezeigt.
    Temperaturanzeige
    Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen.
    Bei normalem Betrieb wird die Temperatur angezeigt, die momentan im
    Kühlraum vorhanden ist (IST-Temperatur). 
    Während der Temperatureinstellung wird blinkend die im Moment einge-
    stellte Kühlraumtemperatur angezeigt (SOLL-Temperatur). 
    Luftfilter
    In der Rückwand des Kühlraumes befindet sich ein Aktivkohlefilter
    („AIR FILTER“). 
    Durch den Filter wird im Kühl- und
    im LONGFRESH 0°C Kaltraum durch
    Bindung unangenehmer Gerüche
    die Luft gereinigt und damit die
    Lagerqualität zusätzlich verbessert.
    Hinweis:Der Aktivkohlefilter ist ein Verschleißteil und fällt nicht
    unter die Garantieleistungen.
    Einsetzen des Aktivkohlefilters
    Bei Lieferung des Kühlschranks ist der Kohlefilter in einer Schutzfo-
    lie verpackt, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Vor Inbe-
    triebnahme des Gerätes muss der Aktivkohlefilter in die Klappe an
    der Rückwand eingesetzt werden.
    1.Klappe durch vorsichtiges Ziehen
    an der Oberkante öffnen (1).
    2.Den Aktivkohlefilter aus der Ver-
    packung nehmen und in die
    Führungen in der Klappe einset-
    zen (2).
    3.Klappe wieder zudrücken.
    Achtung!
    Die Klappe während des Betrie-
    bes immer geschlossen halten!
    Vorsicht beim Hantieren mit dem Filter,
    um Ablösung von Kohleteilen zu vermei-
    den.
    1
    2
     
    						
    							67
    Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
    1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 
    2. Taste ON/OFF (B) drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die
    Temperaturanzeige (D) zeigt die momentan im Kühlraum vorhandene IST-
    Temperatur an.
    3. Auf eine der Tasten C oder  E drücken. Die Temperatur-anzeige schaltet um
    und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
    4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten C und E einstellen (siehe
    Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt
    sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Tem-
    peratur um 1°C weitergestellt.
    Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist +5°C für den Kühlraum als
    ausreichend kalte Lagertemperatur anzusehen.
    5. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt
    werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und
    zeigt wieder die momentan im Kühlraum vorhandene IST-Temperatur an.
    Die Anzeige wechselt von Blinken zu kontinuierlichem Leuchten.
    Der Kompressor startet und läuft dann automatisch.
    Hinweis: Bei Anderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an,
    wenn gerade automatisch abgetaut wird.
    Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie glei-
    ch nach dem Einschalten Kühlgut einlagern.
    Wechsel des Aktivkohlefilters
    Zur Erhaltung der vollen Funktionsfähig-
    keit unter üblichen Betriebsbedingungen
    ist der Aktivkohlefilter einmal pro Jahr
    auszutauschen. Einen passender Aktiv-
    kohlefilter erhaltern Sie über Ihren Fach-
    händler oder den Kundendienst.
    1.Klappe durch vorsichtiges Ziehen an der
    Oberkante öffnen (1).
    2.Den verbrauchten Aktivkohlefilter aus
    den Führungen herausziehen (2).
    3.Den neuen Aktivkohlefilter aus der Ver-
    packung nehmen und in die Führungen
    in der Klappe einsetzen (2). Klappe wie-
    der zudrücken.1
    2
     
    						
    							68
    Innenausstattung
    Abstellflächen
    Die Abstellfläche aus Glas über den
    Obst- und Gemüseschalen muß
    immer in dieser Stellung verbleiben,
    damit Obst und Gemüse länger frisch
    bleiben.Die übrigen Abstellflächen
    sind höhenverstellbar:
    Dazu die Abstellfläche soweit nach
    vorne ziehen, bis sie sich nach oben
    oder unten abschwenken und
    herausnehmen läßt.
    Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
    nehmen. Hohes Kühlgut einstellen:
    Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in
    eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der
    darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen
    Variable Innentür
    Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben
    herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
    
    
    TURBO COOLMATIC-Taste
    Die TURBO COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen
    größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich
    einer Party.
    1. Durch Drücken der Taste TURBO COOLMATIC wird die TURBO COOLMATIC-
    Funktion eingeschaltet. Die gelbe Anzeige leuchtet. 
    Die TURBO COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei
    wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Nach
    Ablauf von 6 Stunden wird die TURBO COOLMATIC-Funktion selbsttätig
    beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder
    maßgebend. und die Temperaturanzeige zeigt die momentane Kühlraum-
    temperatur.
    2. Durch erneutes Drücken der Taste TURBO COOLMATIC kann die TURBO-
    COOLMATIC-Funktion jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Anzeige
    erlischt..
     
    						
    							69
    LONGFRESH 0°C Kaltraum
    Im LONGFRESH 0°C Kaltraum wird die Temperatur automatisch gere-
    gelt. Sie bleibt konstant nahe0°C, eine Einstellung ist nicht erfor-
    derlich.
    Die Lagertemperatur konstant nahe0°C und die relative Luftfeuch-
    tigkeit zwischen 45 und 90 % ermöglichen für die verschiedenen
    Lebensmittel optimale Bedingungen. 
    Im LONGFRESH 0°C Kaltraum können deshalbverschiedene frische
    Lebensmittel bis zu 3 mal länger bei besserer Qualität im Vergleich
    zur Lagerung im normalen Kühlfach gelagert werden. 
    Dadurch erweitert sich Ihre Vorratshaltung für frische Lebensmittel.
    Geschmack, Frischegrad, Genuss- und Nährwerte (Vitamine und
    Mineralstoffe) bleiben in hohem Maße erhalten. EinGewichtsverlust
    von Gemüse und Obst verringertsich. Die Ernährung kann
    ernährungsphysiologisch hochwertiger erfolgen.
    Das LONGFRESH 0°C Kaltraum ist auch für das langsame Auftauen
    von Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten
    Lebensmittel bis zu zwei Tageim LONGFRESH 0°C Kaltraum haltbar.
    Feuchte einstellen
    Die beidenSchubladen können
    entsprechend den gewünschten
    Lagerbedingungen jede unab-
    hängig von einander mit niedri-
    gerer oder höherer Luftfeuchtig-
    keit genutzt werden. 
    Die Einstellung erfolgt für jede
    Schublade getrennt durch Betätigung der Schieber in der Schubla-
    denfront.
    „Trocken“: niedrige relative Luftfeuchtigkeit von weinger als 50%
    Eine niedrigerelative Luftfeuchtigkeit wird erreicht wenn beide
    Schieber in die Position  geschoben werden und die Luftschlitze
    vollständig geöffnet sind. 
    „Feucht“: hohe relative Luftfeuchtigkeit von bis zu90% 
    Eine relative Luftfeuchtigkeit von bis zu 90% wird abhängig von
    der Beladung erreicht wenn beide Schieber in die Position 
    geschoben werden und die Luftschlitze vollständig geschlossen
    sind. 
     
    						
    							70
    Schubladen
    Die Gitterfächer im Inneren der
    Schublade sorgen für eine ein-
    wandfreie Lüftung. Diese werden
    für eine optimale Erhaltung der
    Lebensmittel sorgen.
    Die stabilen Kälteschubladen sind
    kippgesichert und in Endstellung
    arretiert. 
    Zum Herausnehmen ziehen Sie
    die Schubladen bis zur Arretie-
    rung heraus, kippen sie nach
    oben und ziehen sie nach vorn
    heraus.
    Hinweis: wenn eine große Menge
    von Lebensmitteln in dem 0°C
    Kaltraum gelagert werden soll,
    ist es möglich, die untere Schub-
    lade zu entfernen.  In  die-
    sem Fall ist die Longfresh-Funk-
    tion jedoch nicht mehr gegeben
    .
    Richtig lagern
    Der Kühlraumist mit einem Ventilator ausgestattet, der ein schnelles
    Abkühlen der Nahrungsmittel und einegleichmäßige Temperaturver-
    teilung sowohl im Kühlraum als auch im0° LONGFRESH Kaltraum
    ermöglicht. 
    Im Kühlraumlagern Sie:
    - Getränke, Konserven, Dosen, Flaschen;
    - Backwaren, fertige Speisen;
    - für den kurzfristigen Verbrauch bestimmten Waren;
    - die für den LONGFRESH 0°C Kaltraum nicht geeigneten 
    kälteempfindlichen Lebensmittel.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sz 91840 4i Operating And Installation Instruction