AEG Sz 91802 4i User Manual
Have a look at the manual AEG Sz 91802 4i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Verstellbare Ablagen/Einsätze Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl von Führungsschienen ausgestattet, die verschie- dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. Zur besseren Raumnutzung können die vorderen Halbteile der Ablagen auf die rückwärtigen hi- naufgelegt werden. Positionierung der Türeinsätze Die Türeinsätze können in verschiedener Höhe positioniert werden; damit ermöglichen Sie das Lagern verschieden großer Lebensmittelpackungen. Positionierung der variablen Ablagebox Die Ablagebox kann in verschiedenen Höhen positioniert werden. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen wie folgt vor: 1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der Ablagebox nach oben aus den Aufnahmen in der Tür herausheben 2. Haltebügel aus der Führung unter der Ab- lage herausnehmen 3. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Kohlefilter Ihr Gerät ist mit einem Kohlefilter CLEAN AIR CONTROL hinter einer Klappe in der Rückwand des Kühlgeräts ausgerüstet. Der Filter reinigt die Luft von unerwünschten Ge- rüchen in der Kühleinheit und im LONGFRESH - Fach und verbessert so die Aufbewahrungseigen- schaften. Die Lüftungsklappe muss während des Betriebs stets geschlossen sein. Täglicher Gebrauch61
LONGFRESH -Fach Im LONGFRESH 0°C -Fach wird die Temperatur automatisch geregelt. Sie liegt konstant bei ca. 0 °C und es ist keine Einstellung erforderlich. Die konstante Lagertemperatur von ca. 0 °C und die relative Feuchte zwischen 45 und 90 % bieten optimale Bedingungen für alle Arten von Lebensmitteln. Daher können Sie eine Vielzahl frischer Lebensmittel im LONGFRESH 0°C -Fach lagern, denn hier halten sie bis zu 3-mal frischer und qualitativ besser im Vergleich zu normalen Kühlfä- chern. Dies ermöglicht die Lagerung größerer Mengen frischer Lebensmittel. Geschmack, Frische, Qualität und Nährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) in den Lebensmitteln bleiben sehr gut erhalten. Es entsteht nur minimaler Gewichtsverlust bei Gemüse und Obst. Der Nährwert der Lebensmittel bleibt weitgehend erhalten. Das LONGFRESH 0°C -Fach eignet sich auch zum Auftauen von Lebensmitteln. Die aufgetauten Lebensmittel können in diesem Fall bis zu zwei Tagen gelagert werden. Feuchtigkeitsregulierung Je nach gewünschter Lagerbedingung können bei- de Fächer unabhängig voneinander mit einem un- terschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden. Jedes Fach kann mit dem Schieberegler auf der Vorderseite des Faches separat eingestellt werden. • Trocken: geringe Luftfeuchtigkeit - bis zu 50 % relative Feuchtigkeit Dieser Feuchtigkeitgrad wird erreicht, wenn sich beide Schieberegler in der Position befinden und die Belüftungsöffnungen weit geöffnet sind. • Feucht: hohe relative Feuchtigkeit - bis zu 90 % Dieser Feuchtigkeitgrad wird erreicht, wenn sich beide Schieberegler in der Position befinden und die Belüftungsöffnungen geschlossen sind. Die Feuchtigkeit ist jetzt eingeschlossen und kann nicht entweichen. 62Täglicher Gebrauch
Longfresh Schubladen Der Feuchtigkeitsgrad kann nicht eingestellt wer- den. Die Metalleinsätze in den Schubladen ermöglichen die freie Luftzirkulation und damit eine verbesser- te Frischhaltung der Lebensmittel. Das Fach hat Anschläge, die ein Herausfallen der Schublade verhindern, wenn sie ganz herausgezo- gen wird. Um die Schubladen (z.B. zum Reinigen) herauszu- nehmen, ziehen Sie diese bis zum Anschlag he- raus, heben Sie sie an und nehmen Sie sie aus dem Gerät. Sie können alle Schubladen entfernen, wenn Sie große Mengen an Lebensmitteln aufbewahren möchten. Lagerzeit in der 0°C-Frischebox LebensmittelEinstellung der Luftfeuchtig- keitLagerzeit Zwiebeln „trocken“bis zu 5 Monaten Butter „trocken“bis zu 1 Monat Große Stücke Schweinefleisch „trocken“bis zu 10 Tagen Rind- und Wildfleisch, kleine Stücke Schweinefleisch, Geflü- gel „trocken“bis zu 7 Tagen Tomatensauce „trocken“bis zu 4 Tagen Fisch, Krustentiere, gekochte Fleischgerichte „trocken“bis zu 3 Tagen Gekochte Fischgerichte „trocken“bis zu 2 Tagen Salat, Gemüse Karotten, Kräuter, Rosenkohl, Sellerie „feucht“bis zu 1 Monat Täglicher Gebrauch63
LebensmittelEinstellung der Luftfeuchtig- keitLagerzeit Artischocken, Blumenkohl, Chicorée, Eisbergsalat, Endivi- en, Feldsalat, Kopfsalat, Lauch, Radicchio „feucht“bis zu 21 Tagen Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohl, Rettich, Wirsing „feucht“bis zu 14 Tagen Erbsen, Kohlrabi „feucht“bis zu 10 Tagen Frühlingszwiebeln, Radieschen, Spargel, Spinat „feucht“bis zu 7 Tagen Obst 1) Birnen, (frische) Datteln, Erd- beeren, Pfirsiche 1) „feucht“bis zu 1 Monat Pflaumen 1) Rhabarber, Stachelbeeren „feucht“bis zu 21 Tagen Äpfel (keine kälteempfindli- chen Sorten), Quitten „feucht“bis zu 20 Tagen Aprikosen, Kirschen „feucht“bis zu 14 Tagen Zwetschgen, Trauben „feucht“bis zu 10 Tagen Brombeeren, Johannisbeeren „feucht“bis zu 8 Tagen Feigen (frisch) „feucht“bis zu 7 Tagen Blaubeeren, Himbeeren „feucht“bis zu 5 Tagen 1) Je reifer die Frucht, desto kürzer die Lagerzeit Kuchen mit Sahne und andere Produkte aus Teig können 2 bis 3 Tage lang im Longfresh- Fach bei 0 °C aufbewahrt werden. Der Grad der Luftfeuchtigkeit in den Schubladen hängt vom Feuchtigkeitsgehalt der gela- gerten Lebensmittel, des Gemüses und Obsts und davon ab, wie häufig die Tür geöffnet wird. • Kälteempfindliches Obst, wie z.B. Ananas, Bananen, Grapefruits, Melonen, Mangos, Pa- payas, Orangen, Zitronen, Kiwis, das bei Keller- oder Raumtemperaturen gelagert werden muss. • Lebensmittel, die oben nicht genannt sind, müssen im Kühlraum aufbewahrt werden (z.B. alle Arten von Käse, Aufschnitt usw.). Die folgenden Lebensmittel dürfen nicht im Longfresh-Fach (0 °C) gelagert werden: Das Longfresh-Fach (0 °C) eignet sich auch zum langsamen Auftauen von Lebensmitteln. In diesem Fall können die aufgetauten Lebensmittel bis zu zwei Tage lang im Longfresh-Fach (0 °C) aufbewahrt werden. Tips: 64Täglicher Gebrauch
• Achten Sie auf die Frische der Lebensmittel, insbesondere auf das Haltbarkeitsdatum. Qualität und Frische wirken sich auf die Aufbewahrungsdauer aus. • Die Gesamtaufbewahrungsdauer hängt von den Aufbewahrungsbedingungen vor der endgültigen Lagerung im Kühlschrank ab. • Lebensmittel, Obst oder Gemüse müssen vor der Einlagerung immer in Behälter oder Fo- lie verpackt werden. • Tiernahrung ist immer verpackt und trocken zu lagern. • Proteinreiche Lebensmittel verderben schneller. So verderben Meeresfrüchte schneller als Fisch und dieser schneller als Fleisch. In einem Fach mit 0 °C lässt sich diese Art von Le- bensmitteln bis zu dreimal länger und ohne Qualitätsverlust lagern. • Alle in einem Fach mit 0 °C gelagerten Lebensmittel sind ca. 15-30 Minuten vor dem Ver- zehr aus der Schublade zu nehmen. Dies gilt insbesondere für Obst und Gemüse, das oh- ne weiteres Kochen verzehrt werden soll. Nehmen Obst und Gemüse wieder Raumtem- peratur an, verbessern sich Textur und Geschmack. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati- sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie beste Ergebnisse: • Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl- schrank. • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn diese stark riechen. • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann. Hinweise für die Kühlung Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n).Praktische Tipps und Hinweise 65
Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden. Regelmäßige Reinigung Das Gerät und der Zubehör müssen regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Gerät und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können. Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Geräte- rückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. Die unterste Ablage, die das Kühlfach vom LONGFRESH 0°C -Fach abtrennt, sollte nur für Reinigungszwecke entfernt werden. Ziehen Sie die Ablage gerade aus dem Gerät heraus. Die Abdeckplatten über den Schubladen im Fach können zu Reinigungszwecken herausge- nommen werden. Damit die volle Funktionalität des LONGFRESH 0°C -Fachs gewährleistet ist, müssen die un- terste Ablage und die Abdeckplatten nach der Reinigung wieder in ihre ursprüngliche Posi- tion eingesetzt werden. Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. 66Reinigung und Pflege
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. Wechseln des Kohlefilters Der Kohlefilter trägt dazu bei, die Gerüche im Innern des Kühlschranks zu reduzieren. Da- durch wird eine Übertragung unerwünschter Aromen auf empfindliche Lebensmittel einge- schränkt. Das beste Ergebnis wird erzielt, wenn Sie den Kohlefilter einmal jährlich wechseln. Neue Aktivluftfilter erhalten Sie bei Ihrem Händler vor Ort. • Der Luftfilter befindet sich hinter einer Klap- pe und ist zugänglich, wenn diese nach au- ßen (1) gezogen wird. • Ziehen Sie den verbrauchten Luftfilter aus dem Schlitz. • Setzen Sie den neuen Luftfilter in den Schlitz (2) ein. • Schließen Sie die Klappe. Bei dem Luftfilter handelt es sich um Verbrauchsmaterial, das nicht unter die Garantie fällt. Die Lüftungsklappe muss während des Betriebs stets geschlossen sein. Behandeln Sie den Luftfilter sehr vorsichtig, da die Oberfläche leicht verkratzt. Abtauen des Kühlschranks Das Abtauen des Kühlschranks erfolgt automatisch. Das dabei entstehende Wasser fließt in eine Schale am Kompressor und verdampft dort. Diese Schale kann nicht entfernt werden. Stillstandzeiten Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen: •trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung • entnehmen Sie alle Lebensmittel • tauen Sie das Gerät ab 20), Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile • lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver- meiden. 1 2 20) Falls dies vorgesehen ist. Reinigung und Pflege67
Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög- lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt. WAS TUN, WENN … WARNUNG! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Die Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten Person durchgeführt wer- den. Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl- kreislauf). StörungMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden sind durch Unterlegen nicht ausge- glichen worden.Kontrollieren Sie, ob eventuelle Unebenheiten der Standfläche korrekt ausgeglichen wurden, so dass alle vier Füße fest auf dem Boden stehen. Das Gerät funktioniert nicht. Die Lampe funktio- niert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker rich- tig in die Steckdose. Das Gerät bekommt keinen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funkti- oniert. Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten Elektriker. Die Lampe funktioniert nicht.Die Lampe befindet sich im Standby-Modus.Schließen und öffnen Sie die Tür. Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu „Austauschen der Lampe“. Die Kontrolllampe blinkt.Das Gerät arbeitet nicht korrekt.Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten Elektriker. Der Kompressor arbeitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Tür wurde zu häufig geöff- net.Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich offen. 68Was tun, wenn …
StörungMögliche UrsacheAbhilfe Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur. Der Kompressor schaltet sich nicht sofort ein, nachdem Sie die Taste TURBO COOLMATIC ge- drückt oder die Tempera- tur geändert haben.Der Kompressor schaltet sich nach einer Weile ein.Das ist normal. Wasser fließt an der Rückwand des Kühl- schranks hinunter.Beim automatischen Abtauen fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand des Kühlschranks hinunter.Das ist normal. Wasser fließt in den Kühlschrank.Der Wasserablauf ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser zum Wasserablauf fließt.Stellen Sie sicher, dass die Le- bensmittel nicht die Rückwand berühren. Die Temperatur lässt sich nicht einstellen.Die Funktion TURBO COOLMATIC ist eingeschaltet.Schalten Sie die Funktion TURBO COOLMATIC von Hand aus oder warten Sie mit dem Einstellen der Temperatur, bis sich die Funktion automatisch ausschaltet. Siehe die Funktion „ TURBO COOLMA- TIC“. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere/niedrigere Temperatur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Lebensmittel auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein. Die Temperatur im Kühl- schrank ist zu hoch.Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Was tun, wenn …69
Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Drücken Sie auf den Haken hinten und schieben Sie die Abdeckung der Lampe gleichzeitig in Pfeilrichtung. 3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine mit der gleichen Leistung, die für Haushaltsgeräte geeignet sein muss. (Die maximale Leis- tung ist auf der Lampenabdeckung ange- geben.) 4. Bringen Sie die Abdeckung der Lampe wieder an, indem Sie sie an die ursprüng- liche Position zurückschieben. 5. Schalten Sie das Gerät ein. 6. Öffnen Sie die Tür. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe leuchtet. Schließen der Tür 1. Reinigen Sie die Türdichtungen. 2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Montage. 3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun- dendienst. TECHNISCHE DATEN Abmessung der Aussparung Höhe1780 mm Breite560 mm Tiefe550 mm Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette. MONTAGE WARNUNG! Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise vor der Aufstellung des Geräts sorgfältig durch, um Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten Betrieb des Geräts zu gewährleis- ten. 70Technische Daten