AEG Sz 91802 4i User Manual
Have a look at the manual AEG Sz 91802 4i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
ProblemPossible causeSolution Water flows on the rear plate of the refrigerator.During the automatic defrosting process, frost defrosts on the rear plate.This is correct. Water flows into the re- frigerator.The water outlet is clogged.Clean the water outlet. Products prevent that water flows into the water collector.Make sure that products do not touch the rear plate. Temperature cannot be set .TURBO COOLMATIC function switched on.Switch off TURBO COOLMATIC manually, or wait to set the tem- perature until the function has reset automatically. Refer to TURBO COOLMATIC function.. The temperature in the appliance is too low/high.The temperature regulator is not set correctly.Set a higher/lower temperature. The door is not closed correctly.Refer to Closing the door. The product temperature is too high.Let the product temperature de- crease to room temperature be- fore storage. Many products are stored at the same time.Store less products at the same time. The temperature in the refrigerator is too high.There is no cold air circulation in the appliance.Make sure that there is cold air circulation in the appliance. Replacing the lamp 1. Switch off the appliance. 2. Press on the rear hook and at the same time slide the cover in the direction of the arrow. 3. Replace the lamp with one of the same power and specifically designed for household appliances. (the maximum power is shown on the lamp cover). 4. Install the lamp cover by sliding it into its original position. 5. Switch on the appliance. 6. Open the door. Make sure that the light comes on. Closing the door 1. Clean the door gaskets. 2. If necessary, adjust the door. Refer to Installation. 3. If necessary, replace the defective door gaskets. Contact the Service Center. What to do if…51
TECHNICAL DATA Dimension of the recess Height1780 mm Width560 mm Depth550 mm Voltage 230-240 V Frequency 50 Hz The technical information are situated in the rating plate on the internal left side of the appliance and in the energy label. INSTALLATION WARNING! Read the Safety Information carefully for your safety and correct operation of the appli- ance before installing the appliance. Positioning WARNING! If you are discarding an old appliance that has a lock or catch on the door, you must ensure that it is made unusable to prevent young children being trapped inside. The appliance shall have the plug accessible after installation. Install this appliance at a location where the ambient temperature corresponds to the cli- mate class indicated on the rating plate of the appliance: Climate classAmbient temperature SN+10°C to + 32°C N+16°C to + 32°C ST+16°C to + 38°C T+16°C to + 43°C Electrical connection Before plugging in, ensure that the voltage and frequency shown on the rating plate corre- spond to your domestic power supply. The appliance must be earthed. The power supply cable plug is provided with a contact for this purpose. If the domestic power supply socket is not earthed, connect the appliance to a separate earth in compliance with current regulations, consulting a qualified electrician. The manufacturer declines all responsibility if the above safety precautions are not ob- served. 52Technical data
This appliance complies with the E.E.C. Directives. Ventilation requirements The airflow behind the appliance must be suffi- cient. Installation of the carbon air filter The carbon air filter is an active carbon filter which absorbs bad odours and permits to maintain the best flavour and aroma for all foodstuffs without risk of odour cross contami- nation. On delivery the carbon filter is in a plastic bag to maintain it’s duration and characteristics. The fil- ter should be placed behind the flap before the appliance is turned on. 1. Open the flap cover (1) 2. Remove the filter from the plastic bag 3. Insert the filter in the slot found in the back of the flap cover (2) 4. Close the flap cover During operation, always keep the air ventilation flap closed. The filter should be handled carefully so frag- ments do not loosen from the surface. ENVIRONMENTAL CONCERNS The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. For more detailed information about recycling of this product, 50 mmmin. 200 cm2 min. 200 cm2 1 2 Environmental concerns53
please contact your local council, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product. 54Environmental concerns
Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät. INHALT SICHERHEITSHINWEISE 55 Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen 56 Allgemeine Sicherheitshinweise 56 Täglicher Gebrauch 57 Reinigung und Pflege 57 Montage 58 Kundendienst 58 BEDIENFELD 58 Kühlschrank einschalten 59 Ausschalten des Kühlschranks 59 Temperaturregelung 59 Temperaturanzeige 60 TURBO COOLMATIC-Funktion 60 ERSTE INBETRIEBNAHME 60 Reinigung des Innenraums 60 TÄGLICHER GEBRAUCH 60 Verstellbare Ablagen/Einsätze 61 Positionierung der Türeinsätze 61 Positionierung der variablen Ablagebox 61 Kohlefilter 61 LONGFRESH -Fach 62 Feuchtigkeitsregulierung 62 Longfresh Schubladen 63Lagerzeit in der 0°C-Frischebox 63 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE 65 Energiespartipps 65 Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel 65 Hinweise für die Kühlung 65 REINIGUNG UND PFLEGE 66 Regelmäßige Reinigung 66 Wechseln des Kohlefilters 67 Abtauen des Kühlschranks 67 Stillstandzeiten 67 WAS TUN, WENN … 68 Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 70 Schließen der Tür 70 TECHNISCHE DATEN 70 MONTAGE 70 Aufstellung 71 Elektrischer Anschluss 71 Anforderungen an die Belüftung 71 Einsetzen des Kohlefilters 72 HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ 72 Änderungen vorbehalten SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh- lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher- heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergebenInhalt 55
Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts- maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung der- selben von jeder Haftung freigestellt ist. Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähig- keiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefah- ren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr! • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können. • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver- schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappver- schluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird. Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT! Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei zugänglich sein. • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben wird. • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist. Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kompo- nenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Änderungen der technischen Eigenschaften oder am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. 56Sicherheitshinweise
WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder ei- ner Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes frei zugänglich ist. 4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung 16), der Innenbeleuchtung. • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann. • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. • Die Leuchtmittel 17) in diesem Gerät sind Speziallampen, die nur für Haushaltsgeräte ge- eignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung. Täglicher Gebrauch • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes. • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge- fahr. • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand. 18) • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. • Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren. • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen. • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann. • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen. • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver- wenden Sie einen Kunststoffschaber. • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reini- gen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an. 16) Falls Lampenabdeckung vorhanden. 17) Falls Lampe vorhanden. 18) Wenn das Gerät mit dem Frost-Free-System ausgestattet ist. Sicherheitshinweise57
Montage Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um- gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau- teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge- stellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugäng- lich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 19) Kundendienst • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun- dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile. Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent- zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er- halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbeson- dere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden. BEDIENFELD 1234567 1Kontrolllampe Kühlschrank 2ON/OFF-Taste, Kühlschrank 19) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist. 58Bedienfeld
3Temperaturregelung Kühlschrank, Taste + 4Temperaturanzeige Kühlschrank 5Temperaturregelung Kühlschrank, Taste - 6TURBO COOLMATIC-Anzeige 7TURBO COOLMATIC-Taste Kühlschrank einschalten 1. Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose. 2. Drücken Sie den Schalter ON/OFF. 3. Die Kontrolllampe leuchtet auf. Ausschalten des Kühlschranks 1. Halten Sie die ON/OFF-Taste mehr als 5 Sekunden lang gedrückt. 2. Danach wird ein Countdown der Temperatur (-3 -2 -1) angezeigt. Wenn die 1 er- scheint, wird der Kühlschrank abgeschaltet. Die Temperaturanzeige schaltet sich aus, ebenso wie die Kontrolllampe. Temperaturregelung Die Temperatur ist zwischen +3 °C und +8 °C einstellbar. Durch Drücken der Temperaturregler beginnt die aktuelle Temperatureinstellung auf der Temperaturanzeige zu blinken. Die Temperatureinstellung kann nur vorgenommen werden, wenn die Anzeige blinkt. • Drücken Sie zur Einstellung einer höheren Temperatur den Temperaturregler +. • Drücken Sie zur Einstellung einer niedrigeren Temperatur den Temperaturregler -. Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Temperatur. Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht. Für eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln sollten Sie folgende Temperatur ein- stellen: • +5 °C im Kühlschrank. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ist es nicht erforderlich, die Temperatur erneut einzustellen, da diese Einstellung gespeichert bleibt. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Inneren des Geräts von folgenden Faktoren abhängt: • Raumtemperatur • Häufigkeit der Türöffnung • Menge der eingelagerten Lebensmittel • Standort des Geräts. Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrig- ste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rück- wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt wer- den, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energie- verbrauch.Bedienfeld 59
Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige zeigt die aktuell eingestellte Temperatur. TURBO COOLMATIC-Funktion Die TURBO COOLMATIC-Funktion dient zum schnellen Herunterkühlen großer Lebensmittel- mengen im Kühlschrank. So schalten Sie die Funktion ein: 1. Drücken Sie die Taste TURBO COOLMATIC. 2. Die TURBO COOLMATIC-Anzeige schaltet sich ein. Die TURBO COOLMATIC Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Die Temperatur von +3°C wird automatisch gewählt. Die TURBO COOLMATIC Funktion endet automatisch nach einer Dauer von 6 Stunden. Sie können die Funktion jederzeit ausschalten: 1. Drücken Sie die Taste TURBO COOLMATIC. 2. Die TURBO COOLMATIC Kontrolllampe erlischt. ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs- mittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be- schädigt wird. TÄGLICHER GEBRAUCH Das Gerät wird in Frankreich verkauft. Entsprechend den Vorschriften in diesem Land muss das Gerät mit einer speziellen Vorrich- tung ausgestattet sein (siehe Abbildung), die im unteren Fach des Kühlraums angebracht ist und den kältesten Bereich des Kühlraums anzeigt. 60Erste Inbetriebnahme