AEG S 83200 Cmb0 User Manual
Have a look at the manual AEG S 83200 Cmb0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
3. Die Temperaturanzeige des Gefrierschranks zeigt die höchste erreichte Temperatur ein paar Sekunden lang an. Danach zeigt sie wieder die eingestellte Temperatur an. 4. Die Alarmanzeige blinkt so lange, bis die normalen Bedingungen wieder hergestellt sind. Danach erlischt die Alarmanzeige. Alarm „Tür offen“ Es ertönt ein Signalton, wenn die Kühlraumtür einige Minuten lang offen steht. Der Alarm „Tür offen“ wird wie folgt angezeigt: • blinkende Alarmanzeige • akustisches Signal Sobald der Normalzustand wieder hergestellt ist (Tür geschlossen), wird der Alarm ausge- schaltet. ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs- mittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be- schädigt wird. TÄGLICHER GEBRAUCH Lagerung gefrorener Produkte Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme oder nach einer Zeit, in der das Gerät nicht benutzt wurde, mindestens zwei Stunden lang auf den höheren Einstellungen laufen, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach hinein legen. Kam es zum Beispiel durch einen Stromausfall, der länger dauerte als der in der Tabelle mit den technischen Daten angegebene Wert (siehe Ausfalldauer) zu einem ungewollten Ab- tauen, dann müssen die aufgetauten Lebensmittel sehr rasch verbraucht oder sofort ge- kocht und (nach dem Abkühlen) erneut eingefroren werden. Auftauen Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung je nach der zur Ver- fügung stehenden Zeit im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden. Kleinere Gefriergutteile können unter Umständen sogar direkt aus dem Gefrierschrank ent- nommen und anschließend sofort gekocht oder gegart werden: in diesem Fall dauert der Garvorgang allerdings etwas länger.Erste Inbetriebnahme 61
Luftkühlung Durch die Technologie ClimaTech werden die Le- bensmittel schneller gekühlt und eine gleichmäßi- gere Temperatur im Kühlraum erzeugt. Die Funktion sorgt für eine rasche Kühlung der Lebensmittel und eine gleichmäßigere Temperatur im Innenraum. CleanAir Control-Filter Das Gerät ist mit einem Kohlefilter hinter einer Klappe in der Rückwand des Luftvertei- lungsfachs ausgerüstet. Der Filter reinigt die Luft von unerwünschten Gerüchen im Kühlraum und verbessert so die Qualität der gelagerten Lebensmittel. Verstellbare Ablagen/Einsätze Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl von Führungsschienen ausgestattet, die verschie- dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. 62Täglicher Gebrauch
Flaschenhalter Im voreingestellten Flaschenhalter können Fla- schen (mit der Öffnung nach vorn) gelagert wer- den. Legen Sie nur verschlossene Flaschen in den Fla- schenhalter, wenn er sich in horizontaler Stellung befindet. Sie können die Neigung des Flaschenhalters nach oben verstellen, damit dort auch bereits geöffnete Flaschen gelagert werden können. Ziehen Sie dazu den Flaschenhalter nach oben und lassen Sie ihn in die nächste Stellung einrasten. Positionierung der Türeinsätze Die Türeinsätze können in verschiedener Hö- he positioniert werden; damit ermöglichen Sie das Lagern verschieden großer Lebens- mittelpackungen. Bitte nehmen Sie die Einstellungen wie folgt vor: Ziehen Sie den Einsatz langsam in Richtung der Pfeile soweit heraus, bis er ganz aus der Führung ist, und setzen Sie ihn dann nach Wunsch wieder ein. FreshBox Schublade Diese Vorrichtung sorgt für eine rasche Kühlung der Lebensmittel und eine gleichmäßigere Tempe- ratur in der Schublade. Täglicher Gebrauch63
Zum Einschalten der Funktion: 1. Schalten Sie die Funktion COOLMATIC ein. 2. Die Anzeige COOLMATIC leuchtet auf. 3. Schieben Sie die Klappe, wie in der Abbildung gezeigt, nach oben. Zum Ausschalten der Funktion: 1. Schieben Sie die Klappe nach unten. 2. Schalten Sie die Funktion COOLMATIC aus. 3. Die COOLMATIC Anzeige erlischt. Die Funktion wird nach einigen Stunden automa- tisch abgeschaltet. ProFresh Modus Wird die Schublade nicht als FreshBox benötigt, können Sie die Einstellungen ändern und sie als Schublade mit niedriger Temperatur verwenden. Zum Einschalten der Funktion: 1. Schieben Sie die Klappe, wie in der Abbildung gezeigt, nach oben. Zum Ausschalten der Funktion: 1. Schieben Sie die Klappe nach unten. 64Täglicher Gebrauch
QuickChill von Getränken Diese Funktion dient zum schnellen Kühlen von Getränken. Zum Einschalten der Funktion: 1. Entfernen Sie die Schublade FreshBox oder schieben Sie sie höher ein und bringen Sie den Flaschenhalter, wie in der Abbildung gezeigt, vor den QuickChill Schlitzen an. 2. Schalten Sie die Funktion COOLMATIC ein. 3. Die Anzeige COOLMATIC leuchtet auf. 4. Schieben Sie die Klappe, wie in der Abbildung gezeigt, nach oben. Zum Ausschalten der Funktion: 1. Schieben Sie die Klappe nach unten. 2. Schalten Sie die Funktion COOLMATIC aus. 3. Die COOLMATIC Anzeige erlischt. Die Funktion wird nach einigen Stunden automatisch abgeschaltet. MAXIBOX Schublade Die Schublade eignet sich zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse. Die Schubladentrennwand lässt sich in verschie- denen Positionen verstellen, so dass die entste- henden Fächer den verschiedenen Bedürfnissen angepasst werden können. Am Boden der Schublade befindet sich ein Gitter (je nach Ausstattung), um Obst und Gemüse vor Feuchtigkeit zu schützen, die sich auf dem Boden bilden kann. Alle Einzelteile in der Schublade können zur Reinigung entfernt werden. Täglicher Gebrauch65
Entnahme von Gefrierkörben aus dem Gefrierschrank 12 2 1 Die Gefrierkörbe sind mit einem Anschlag ausgestattet, der die versehentliche Entnahme oder ein Herausfallen verhindert. Um einen Gefrierkorb aus dem Gefrierschrank zu neh- men, ziehen Sie den Korb zu sich her, bis er den Anschlag erreicht, und kippen den Korb mit der Vorderseite nach oben, bis er sich herausnehmen lässt. Wenn Sie den Gefrierkorb wieder zurück in das Gerät legen möchten, heben Sie die Vor- derseite des Korbs leicht an und setzen ihn in das Gefriergerät ein. Sobald Sie über den Anschlag hinweg sind, drücken Sie den Gefrierkorb wieder in seine ursprüngliche Position. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Normale Betriebsgeräusche • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blubbern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitungen gepumpt wird. Das ist normal. • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel umgewälzt und Sie hören ein Sur- ren und ein pulsierendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal. • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Krachen verursachen. Das ist eine na- türliche und nicht gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist normal. Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati- sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie beste Ergebnisse: 66Praktische Tipps und Hinweise
• Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl- schrank. • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn diese stark riechen. • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann. Hinweise für die Kühlung Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt. Hinweise zum Einfrieren Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang: • die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer- den kann. ist auf dem Typschild angegeben; • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weite- ren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach; • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein; • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen; • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben; • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann; • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach; • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen; • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben.Praktische Tipps und Hinweise 67
Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät: • Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge- recht gelagert wurden. • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen. • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren. • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden. Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können. Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Geräterück- seite mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. 68Reinigung und Pflege
Abtauen des Kühlschranks Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff- nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl- schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be- nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini- gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff- nung befindet. Abtauen des Gefrierschranks Das Gefrierfach dieses Modells ist vom Typ No Frost. Dies bedeutet, dass es während des Betriebs weder an den Innenwänden noch auf den Lebensmitteln zu Frostbildung kommt. Die Bildung von Frost wird durch die ständig zirkulierende Kaltluft in diesem Fach verhin- dert; eine automatische Lüfterregelung sorgt für den Ventilatorantrieb. WAS TUN, WENN … VORSICHT! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Eine Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer Fachkraft durchgeführt werden. Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl- kreislauf). ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden wurden nicht ausgeglichen.Kontrollieren Sie, ob eventuelle Unebenheiten der Standfläche korrekt ausgeglichen wurden, so dass alle vier Füße fest auf dem Boden stehen. Der Kompressor arbeitet ständig.Der Temperaturregler kann falsch eingestellt sein.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Was tun, wenn …69
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Tür wurde zu häufig geöff- net.Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich offen. Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur. Die FROSTMATIC Schnellgefrier- Funktion ist eingeschaltet.Siehe hierzu „FROSTMATIC-Funk- tion“. Die COOLMATIC Schnellgefrier- Funktion ist eingeschaltet.Siehe hierzu „COOLMATIC-Funkti- on“. Wasser fließt an der Rück- wand des Kühlschranks hi- nunter.Beim automatischen Abtauen fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand des Geräts he- runter.Das ist normal. Wasser fließt in den Kühl- schrank.Der Wasserablauf ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser zum Wassersammler fließt.Stellen Sie sicher, dass die Le- bensmittel nicht die Rückwand berühren. Wasser fließt auf den Bo- den.Der Tauwasserablauf läuft nicht in die Verdampferschale über dem Kompressor.Befestigen Sie den Tauwasserab- lauf an der Verdampferschale. Zu starke Reif- und Eisbil- dung.Das Gefriergut ist nicht korrekt verpackt.Verpacken Sie die Lebensmittel besser. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur im Kühlraum ist zu niedrig.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch.Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Lebensmittel auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein. Die Temperatur im Kühl- raum ist zu hoch.Die Kaltluft kann im Gerät nicht zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. 70Was tun, wenn …