AEG S 83200 Cmb0 User Manual
Have a look at the manual AEG S 83200 Cmb0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu lernen. ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche... Besuchen Sie den Webshop unter www.aeg.com/shop 51
INHALT 53 Sicherheitshinweise 56 Bedienfeld 61 Erste Inbetriebnahme 61 Täglicher Gebrauch 66 Praktische Tipps und Hinweise 68 Reinigung und Pflege 69 Was tun, wenn … 71 Technische Daten 72 Montage 74 Hinweise zum Umweltschutz In dieser Benutzerinformation werden folgende Symbole verwendet: Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Personen und Informationen zur Vermeidung von Geräteschäden Allgemeine Hinweise und Ratschläge Hinweise zum Umweltschutz Änderungen vorbehalten 52Inhalt
SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von Feh- lern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den Sicher- heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert ist. Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die Vorsichts- maßnahmen der vorliegenden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Missachtung der- selben von jeder Haftung freigestellt ist. Sicherheit von Kindern und hilfsbedürftigen Personen • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern), deren physische, sensorische Fähig- keiten und deren Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht oder nach ausreichender Einweisung durch eine verantwortungsbewusste Person benutzt werden, die sicherstellt, dass sie sich der Gefah- ren des Gebrauchs bewusst sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht am Gerät herumspielen können. • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fern. Erstickungsgefahr! • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netzstecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie möglich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können. • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein älteres Modell mit Schnappver- schluss (Türlasche) an der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den Schnappver- schluss vor dem Entsorgen des Altgerätes unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kinder wird. Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse um das Gerät oder in der Ein- baunische nicht blockiert sind. • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und/oder Getränken in einem normalen Haushalt bestimmt, wie in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben wird. • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen. • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind. • Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundliches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.Sicherheitshinweise 53
Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des Gerätes darauf, nicht die Kompo- nenten des Kältekreislaufs zu beschädigen. Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreislaufs: – Offene Flammen und Zündfunken vermeiden – Den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften • Technische und anderweitige Änderungen am Gerät sind gefährlich. Ein defektes Netzka- bel kann Kurzschlüsse und einen Brand verursachen und/oder zu Stromschlägen führen. WARNUNG! Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker, Kompressor) dürfen zur Vermeidung von Gefahren nur vom Kundendienst oder einer Fachkraft ausgewechselt werden. 1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden. 2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht von der Geräterückseite gequetscht oder beschädigt wird. Ein gequetschter oder beschädigter Netzstecker überhitzt und kann einen Brand verursachen. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts frei zugänglich ist. 4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. 5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr. 6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabdeckung 9) der Innenbeleuchtung. • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport. • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder Kälteverbrennungen führen kann. • Das Gerät nicht über eine längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. • Die Leuchtmittel 10) für dieses Gerät sind Speziallampen, die ausschließlich für Haushalts- geräte geeignet sind. Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuchtung. Täglicher Gebrauch • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile des Gerätes. • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Explosionsge- fahr. • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor den Luftauslass auf der Rückwand. 11) • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wieder eingefroren werden. • Abgepackte Tiefkühlkost immer entsprechend den Herstellerangaben aufbewahren. • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die betreffenden Anweisungen. • Keine kohlensäurehaltigen Getränke oder Sprudel in den Tiefkühlschrank stellen, da der Druckanstieg in den Behältern zur Explosion führen und das Gerät beschädigen kann. • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen verursachen, wenn es direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank gegessen wird. 9) Falls Lampenabdeckung vorhanden. 10) Falls Lampe vorhanden. 11) Wenn das Gerät mit dem Frost-Free-System ausgestattet ist. 54Sicherheitshinweise
Reinigung und Pflege • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen. • Keine scharfen Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis im Gerät verwenden. Ver- wenden Sie einen Kunststoffschaber. • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss im Kühlraum in regelmäßigen Abständen. Reini- gen Sie den Ablauf, falls nötig. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an. Montage Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte. • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Neh- men Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie die Schäden um- gehend dem Händler, bei dem Sie es erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Verpackung auf. • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann. • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installationsanweisungen. • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen durch Berührung von heißen Bau- teilen (Kompressor, Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine Wand aufge- stellt werden. • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Kochern installiert werden. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Gerätes nach der Installation frei zugäng- lich ist. • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer Trinkwasserzuleitung. 12) Wartung • Elektrische Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt werden. • Entfernen Sie nicht die LED-Abdeckung. Wenden Sie sich, falls notwendig, zum Aus- tausch der LED-Platine an Ihren Kundendienst. • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kun- dendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile. 12) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist. Sicherheitshinweise55
Umweltschutz Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isoliermaterial keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die Isolierung enthält ent- zündliche Gase: das Gerät muss gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er- halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das Kälteaggregat beschädigen, insbeson- dere nicht in der Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem Symbol markiert sind, können recycelt werden. BEDIENFELD 1 7 6 5 2 3 4 1Temperaturtaste Kühlschrank kälter 2Temperaturtaste Kühlschrank wärmer 3ON/OFF -Taste OK-Taste 4Temperaturtaste Gefrierschrank wärmer 5Display 6Temperaturtaste Gefrierschrank kälter 7Mode-Taste Um den voreingestellten Tastenton lauter einzustellen, halten Sie die Tasten MODE 7 und MINUS 6 gleichzeitig einige Sekunden gedrückt. Diese Änderung lässt sich rück- gängig machen. 56Bedienfeld
Display 9 8 7 10 1 6 5 3 2 4 1Anzeige „Kühlraumtemperatur“ 2Urlaubsmodus 3Funktion Extra-Feuchtigkeit 4Kühlschrank Aus 5Anzeige „Gefrierraumtemperatur“ 6Alarmanzeige 7Funktion Getränke kühlen 8FROSTMATIC-Funktion 9COOLMATIC-Funktion 10Kindersicherung Einschalten des Geräts Zum Einschalten des Geräts: 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. 2. Drücken Sie die Taste ON/OFF , wenn das Display ausgeschaltet ist. 3. Nach ein paar Sekunden ertönt möglicherweise ein akustisches Alarmsignal. Wie Sie den Alarm ausschalten, erfahren Sie unter „Temperaturwarnung“. 4. Wenn dEMo auf dem Display angezeigt wird, befindet sich das Gerät im Demo-Modus. Schlagen Sie dazu bitte unter „Was tun, wenn...“ nach. 5. Die Temperaturanzeigen zeigen die jeweils eingestellte Standardtemperatur an. Informationen zur Auswahl einer anderen Temperatur finden Sie unter „Temperaturrege- lung“. Ausschalten Zum Ausschalten des Gerätes: 1. Drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste ON/OFF. 2. Das Display wird ausgeschaltet. 3. Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, um das Gerät vom Netz zu trennen.Bedienfeld 57
Ausschalten des Kühlschranks Zum Ausschalten des Kühlschranks: 1. Drücken Sie die Taste Mode bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Anzeige „Kühlschrank aus“ blinkt. Die Kühlschrankanzeige zeigt Striche an. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige „Kühlschrank aus“ leuchtet. Einschalten des Kühlschranks Zum Einschalten des Kühlschranks: 1. Drücken Sie den Temperaturregler des Kühlgeräts. Oder 1. Drücken Sie die Taste Mode bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Anzeige „Kühlschrank aus“ blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige „Kühlschrank aus“ erlischt. Informationen zur Auswahl einer anderen Temperatur finden Sie unter „Temperaturrege- lung“. Temperaturregelung Die Temperatur des Kühl- und Gefrierschranks lässt sich durch Drücken der jeweiligen Tem- peraturreglertaste einstellen. Stellen Sie die Standardtemperatur ein: • +5 °C für den Kühlschrank • -18 °C für den Gefrierschrank Die Temperaturanzeigen zeigen die eingestellten Temperaturen an. Schalten Sie das Gerät aus, um die Temperaturen auf die Voreinstellung zurückzusetzen. Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht. Schwankungen von einigen Graden um die eingestellte Temperatur sind normal und kein Gerätefehler. Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur gespeichert. Funktion Kindersicherung Wählen Sie die Kindersicherung, um die Tasten gegen eine unbeabsichtigte Betätigung zu verriegeln. Zum Einschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. 2. Die Anzeige „Kindersicherung“ blinkt. 3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Anzeige „Kindersicherung“ leuchtet. 58Bedienfeld
Zum Ausschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige „Kindersicherung“ blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige „Kindersicherung“ erlischt. Funktion Extra-Feuchtigkeit Wenn Sie die Feuchtigkeit im Kühlraum erhöhen müssen, empfehlen wir die Aktivierung der Funktion Extra-Feuchtigkeit. Zum Einschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Anzeige „Extra-Feuchtigkeit“ blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Anzeige „Extra-Feuchtigkeit“ leuchtet. Zum Ausschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode bis die Anzeige „Extra-Feuchtigkeit“ blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige „Extra-Feuchtigkeit“ erlischt. COOLMATIC-Funktion Wenn Sie zum Beispiel nach einem Einkauf größere Mengen warmer Lebensmittel einlegen möchten, empfehlen wir die Aktivierung der Funktion COOLMATIC, um die Produkte schnel- ler zu kühlen und zu vermeiden, dass die bereits im Kühlschrank befindlichen Lebensmittel erwärmt werden. Zum Einschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Anzeige COOLMATIC blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Anzeige COOLMATIC leuchtet. Die Funktion COOLMATIC wird nach etwa 6 Stunden automatisch abgeschaltet. Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige COOLMATIC blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige COOLMATIC erlischt. Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Temperatur für den Kühlraum ausge- schaltet. Minute Minder-Funktion Mit der Funktion Minute Minder lässt sich ein Alarmton einstellen, der zu der gewünschten Zeit ertönt. Dies ist zum Beispiel praktisch, wenn ein Gericht eine gewisse Zeit abkühlen muss oder Sie die Flaschen, die Sie für eine schnellere Kühlung in den Gefrierraum gelegt haben, nicht vergessen möchten. Zum Einschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird.Bedienfeld 59
Die Anzeige Minute Minder blinkt. Der Timer zeigt den eingestellten Wert (30 Minuten) ein paar Sekunden lang an. 2. Drücken Sie die Temperatureinstelltaste des Kühlraums, um den eingestellten Wert des Timers auf 1 bis 90 Minuten zu ändern. 3. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Anzeige Minute Minder leuchtet. Der Timer beginnt zu blinken (min). Nach Ablauf des Countdowns blinkt die Anzeige Minute Minder und es ertönt ein Alarmsig- nal: 1. Entnehmen Sie die Getränke aus dem Gefrierraum. 2. Schalten Sie den Alarmton und die Funktion mit der Taste OK aus. Diese Funktion kann während des Countdowns jederzeit ausgeschaltet werden: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige Minute Minder blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige Minute Minder erlischt. Die Zeit kann während des Countdowns geändert werden, indem Sie die Taste zur Erhöhung oder Verringerung der Kühlraumtemperatur drücken. FROSTMATIC-Funktion Zum Einschalten der Funktion: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis das entsprechende Symbol angezeigt wird. Die Anzeige FROSTMATIC blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. Die Anzeige FROSTMATIC leuchtet. Diese Funktion endet automatisch nach 52 Stunden. Zum Ausschalten der Funktion vor ihrer automatischen Abschaltung: 1. Drücken Sie die Taste Mode, bis die Anzeige FROSTMATIC blinkt. 2. Drücken Sie zur Bestätigung die Taste OK. 3. Die Anzeige FROSTMATIC erlischt. Legen Sie die frischen Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, in den FROSTMATIC Korb. Die Funktion wird durch die Auswahl einer anderen Gefriertemperatur ausgeschaltet. Temperaturwarnung Ein Anstieg der Temperatur im Gefrierfach (zum Beispiel nach einem Stromausfall) wird wie folgt angezeigt: • Blinkende Alarm- und Temperaturanzeige des Gefrierschranks. • Durch das Ertönen eines Summers. Zurücksetzen des Alarms: 1. Drücken Sie eine beliebige Taste. 2. Der Summer wird abgeschaltet. 60Bedienfeld