AEG Induction hob HC452601EB User Manual
Have a look at the manual AEG Induction hob HC452601EB User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt. Die Flächenkochzone wird ausgeschaltet. Ausschalten des Signaltons: Berühren Sie . CountUp Timer (Garzeitmesser) Benutzen Sie diese Funktion, um festzustellen wie lange die Flächenkochzone bereits in Betrieb ist. Auswählen der Flächenkochzone (wenn mehr als 1 Flächenkochzone in Betrieb ist): Berühren Sie so oft, bis die Anzeige der gewünschten Flächenkochzone aufleuchtet. Wenn diese Funktion in Betrieb ist, wird angezeigt. Einschalten der Funktion: Berühren Sie . Das Symbol erlischt und leuchtet auf. So können Sie feststellen, wie lange die Flächenkochzone bereits in Betrieb ist: Wählen Sie die Flächenkochzone mit aus. Die Anzeige der Flächenkochzone blinkt schneller. Im Display wird die Einschaltdauer der Zone angezeigt. Während der ersten Minute wird im Display die Zeit in Sekunden angezeigt. Nach der ersten Minute wird im Display die Zeit in Minuten angezeigt. Ausschalten der Funktion: Wählen Sie die Flächenkochzone mit aus und berühren Sie . Das Symbol erlischt und leuchtet auf. Zurücksetzen der Funktion: Berühren Sie . Die Zeit wird auf 00 heruntergezählt. Wenn zwei Funktionen gleichzeitig in Betrieb sind, zeigt das Display die Funktion CountUp Timer zuerst an. Kurzzeit-Wecker Sie können diese Funktion als Kurzzeit- Wecker benutzen, wenn das Gerät eingeschaltet ist und die Flächenkochzonen nicht in Betrieb sind (die Temperaturanzeige anzeigt). Einschalten der Funktion: Berühren Sie . Berühren Sie oder des Timers, um die Zeit einzustellen. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt ein Signalton und 00 blinkt. Ausschalten des Signaltons: Berühren Sie . Die Funktion hat keine Auswirkung auf den Kochzonenbetrieb.4.5 Verriegeln Sie können das Bedienfeld sperren, wenn Kochzonen eingeschaltet sind. Sowird verhindert, dass die Kochstufe versehentlich geändert wird. Stellen Sie zuerst die Kochstufe ein. Einschalten der Funktion: Berühren Sie . leuchtet 4 Sekunden auf.Der Timer bleibt eingeschaltet. Ausschalten der Funktion: Berühren Sie . Die vorherige Kochstufe wird angezeigt. Diese Funktion wird auch ausgeschaltet, sobald das Kochfeld ausgeschaltet wird.4.6 Kindersicherung Diese Funktion verhindert ein versehentliches Einschalten des Kochfelds. Einschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie 4 Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit aus. Ausschalten der Funktion: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. Stellen Sie keine Kochstufe ein. Berühren Sie 4 Sekunden lang. leuchtet auf. Schalten Sie das Kochfeld mit aus. DEUTSCH51
Vorübergehendes Ausschalten der Funktion für einen einzelnen Kochvorgang: Schalten Sie das Kochfeld mit ein. leuchtet auf. Berühren Sie 4 Sekunden lang. Stellen Sie die Kochstufe innerhalb von 10 Sekunden ein. Das Kochfeld kann jetzt benutzt werden. Wenn Sie das Kochfeld mit ausschalten, wird diese Funktion wieder eingeschaltet. 4.7 OffSound Control (Ein- und Ausschalten der Signaltöne) Schalten Sie das Kochfeld aus. Berühren Sie 3 Sekunden lang. Das Display wird ein- und ausgeschaltet. Berühren Sie 3 Sekunden lang. Es wird oder angezeigt. Berühren Sie des Timers zum Auswählen von: • – der Signalton ist ausgeschaltet • – der Signalton ist eingeschaltet Ihre Einstellungen werden übernommen, sobald das Kochfeld automatisch ausgeschaltet wird. Haben Sie die Funktion auf eingestellt, ertönt der Signalton nur in folgenden Fällen: • Bei der Berührung von • Nach Ablauf der für Kurzzeit-Wecker eingestellten Zeit • Nach Ablauf der für Kurzzeitmesser eingestellten Zeit • Wenn das Bedienfeld bedeckt ist. 5. TIPPS UND HINWEISEWARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".5.1 Öko Timer (Öko-Timer) Um Energie zu sparen, schaltet sich die Heizung der Flächenkochzone vor dem Signal des Kurzzeitmessers ab. Die Abschaltzeit hängt von der eingestellten Temperatur und der Gardauer ab. 5.2 Speisenzubereitung mit dem Teppan Yaki Sie können die Speisen direkt auf der Kochzone mit oder ohne Öl zubereiten. Sie können aber auch Töpfe und Pfannen verwenden, die Aufheizzeit ist jedoch länger als auf dem Glaskeramikfeld oder auf dem Gaskochfeld. Sie können Beilagen oder Saucen in Töpfen oder Pfannen kochen oder warm halten. Setzen Sie das Kochgeschirr direkt auf die Kochstelle. Es ist nicht empfehlenswert, große Mengen Flüssigkeit auf der Kochzone zum Kochen zu bringen (wie z. B. Wasser für Spaghetti).Die Geräusche sind normal und weisen nicht auf eine Störung des Kochfelds hin. Stellen Sie kein Kochgeschirr in die Mitte der Kochfläche zwischen die Zonen, da es durch die Unebenheit instabil steht. Das Braten auf dem Zonenübergang kann zu einer ungleichmäßigen Bräunung führen (z. B. bei Pfannkuchen). 5.3 Anwendungsbeispiele zum Kochen Verwendung von Fetten und Ölen Wenn die Temperatur zu hoch ist, beginnt das Fett zu rauchen. Diese Temperatur wird als Rauchpunkt bezeichnet. Fette / ÖleHöchsttemperatur (°C)Rauchpunkt (°C)Butter130150www.aeg.com52
Fette / ÖleHöchsttemperatur (°C)Rauchpunkt (°C)Schweinefett170200Rinderfett180210Olivenöl180200Sonnenblumenöl200220Erdnussöl200235Kokosöl200240Das Kochfeld immer vorheizen.Zu garende SpeiseTemperatur (°C)Dauer/TippsFisch und Schalentiere140 – 160Kochfeld vorheizen.Lachsfilets1608 Minuten, nach 4 Minuten wenden.Riesengarnelen (ohne Scha- le)1406 Minuten, nach 3 Minuten wenden.Haifischsteaks, etwa 2,5 cm dick16010 Minuten, nach 5 Minuten wenden.Seezungen, Müllerin Art1408 Minuten, nach 4 Minuten wenden, helle Seite zuerst.Schollenfilets1406 Minuten, nach 3 Minuten wenden.Kalb140 – 180Kochfeld vorheizen.Kalbskotelett18010 Minuten, nach 5 Minuten wenden.Kalbsmedaillons, 4 cm dick16010 Minuten, nach 5 Minuten wenden.Kalbssteaks, 3–4 cm dick1606 Minuten, nach 3 Minuten wenden.Kalbsschnitzel, natur1805 Minuten, nach 2,5 Minuten wenden.Kalbsgeschnetzeltes1806 Minuten, nach 3 Minuten wenden. Die Fleischstreifen sollen sich nicht berühren.Rindfleisch160 – 180Kochfeld vorheizen.DEUTSCH53
Zu garende SpeiseTemperatur (°C)Dauer/TippsBeefsteak blau, sehr roh1802 Minuten, nach 1 Minute wenden.Beefsteak, blutig, roh1806 Minuten, nach 3 Minuten wenden.Beefsteak, rosa, medium1808 Minuten, nach 2 Minuten wenden.Beefsteak, durch1808 Minuten, nach 4 Minuten wenden. Ohne Fettstoffe er- höht sich die Bratzeit um ca. 20 %.Hamburger1606 - 8 Minuten, nach 3 - 4 Mi- nuten wenden.Châteaubriand160 und dann 100Das Fleisch auf allen Seiten in Öl anbraten (nur wenden, wenn das Fleisch nicht an der Pfanne haftet). 10 Minu- ten auf einer Seite fertig ga- ren (100 °C).Schweinefleisch160 – 180Kochfeld vorheizen.Schweinemedaillons1608 Minuten, nach 4 Minuten wenden (je nach Dicke).Schweinshalssteaks1808 Minuten, nach 4 Minuten wenden.Schweinsschnitzel1606 Minuten, nach 3 Minuten wenden.Rippchen1608 - 10 Minuten, mehrmals wenden.Schweinefleischspießchen1606 - 8 Minuten, von allen Sei- ten gut anbraten.Lamm160 – 180Kochfeld vorheizen.Lammkoteletts18010 Minuten, nach 5 Minuten wenden.Lammfilets16010 Minuten, nach 5 Minuten wenden. Filet auf beiden Seiten anbraten.Lammsteaks1606 - 8 Minuten, nach 3 - 4 Mi- nuten wenden.Geflügel140 – 160Kochfeld vorheizen.www.aeg.com54
Zu garende SpeiseTemperatur (°C)Dauer/TippsHähnchen in Rahmsoße1408 - 10 Minuten, nach 4 - 5 Mi- nuten wenden.Putenbruststreifen1606 Minuten, dabei mehrmals wenden.Würstchen160Kochfeld vorheizen.Spiegeleier140Kochfeld vorheizen.Crêpes / Omeletts140 - 160Kochfeld vorheizen.Früchte140 - 160Kochfeld vorheizen.Gemüse140 - 16010 - 20 Minuten, mehrmals wenden.Gemüse140 - 16010 - 15 Minuten, unter einem Deckel kochen (nach der Hälfte der Zeit wenden).Kochen von vorgekochtem Reis140 - 16010 - 15 Minuten, mehrmals wenden.Kochen von vorgekochten Nudeln140 - 16015 - 20 Minuten, nach der Hälfte der Zeit wenden.6. REINIGUNG UND PFLEGEWARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".6.1 Allgemeine Informationen Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch. Achten Sie immer darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs sauber ist. WARNUNG! Scharfe Gegenstände und scheuernde Reinigungsmittel können das Gerät beschädigen.6.2 Reinigungsfunktion 1. Berühren Sie . Jede Zone wird auf 80 °C gestellt. Das Display blinkt, bis die Temperatur von 80 °C erreicht wird. Durch die Funktion wird das Bedienfeld verriegelt, außer . 2. Ist die eingestellte Temperatur von 80 °C erreicht, ertönt ein akustisches Signal und das Bedienfeld wird entriegelt. 3. Legen Sie einen Eiswürfel nach dem anderen auf die Kochplatte (Sie können auch kaltes Wasser verwenden). Lösen Sie gleichzeitig mit einem Pfannenwender die Bratrückstände und schieben Sie diese in die Rinne. 4. Trocknen Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch.6.3 Reinigen des abgekühlten Kochfelds 1. Verwenden Sie ein handelsübliches Reinigungsmittel und lassen Sie es 5Minuten auf der Kochzone einwirken. 2. Entfernen Sie Bratrückstände mit dem Pfannenwender. 3. Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch. DEUTSCH55
4.Trocknen Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch.5. Sobald das Kochfeld trocken ist, reiben Sie die Kochzone mit etwas Speiseöl ein.7. FEHLERSUCHEWARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".7.1 Was tun, wenn ...StörungMögliche UrsacheAbhilfeDas Kochfeld kann nicht ein- geschaltet oder bedient wer- den.Das Kochfeld ist nicht oder nicht ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange- schlossen.Prüfen Sie, ob das Kochfeld ordnungsgemäß an die Spannungsversorgung ange- schlossen ist. Nehmen Sie dazu den Anschlussplan zu Hilfe. Die Sicherung ist durchge- brannt.Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung der Grund für die Störung ist. Brennt die Sicherung wiederholt durch, wenden Sie sich an eine zu- gelassene Elektrofachkraft. Schalten Sie das Kochfeld erneut ein und stellen Sie in- nerhalb von 10 Sekunden die Kochstufe ein. Zwei oder mehr Sensorfelder wurden gleichzeitig berührt.Berühren Sie nur ein Sensor- feld. Auf dem Bedienfeld befin- den sich Wasser- oder Fett- spritzer.Wischen Sie das Bedienfeld ab.Ein akustisches Signal ertönt und das Kochfeld schaltet ab. Wenn das Kochfeld ausge- schaltet wird, ertönt ein akustisches Signal.Mindestens ein Sensorfeld wurde bedeckt.Entfernen Sie den Gegen- stand von den Sensorfel- dern.Das Kochfeld wird ausge- schaltet.Sie haben etwas auf das Sensorfeld gestellt. Entfernen Sie den Gegen- stand vom Sensorfeld.www.aeg.com56
StörungMögliche UrsacheAbhilfeDie Restwärmeanzeige funk- tioniert nicht.Die Kochzone ist nicht heiß, da sie nur kurze Zeit in Be- trieb war.War die Kochzone lange ge- nug eingeschaltet, um heiß zu sein, wenden Sie sich an den autorisierten Kunden- dienst.Die Ankochautomatik startet nicht.Die Kochzone ist heiß.Lassen Sie die Kochzone lan- ge genug abkühlen. Die höchste Kochstufe ist eingestellt.Die höchste Kochstufe hat die gleiche Leistung wie die Funktion.Es ertönt kein Signalton, wenn Sie die Sensorfelder des Bedienfelds berühren.Der Signalton ist ausgeschal- tet.Schalten Sie den Signalton ein. Siehe Kapitel „Täglicher Ge- brauch“. leuchtet auf.Die Abschaltautomatik hat ausgelöst.Schalten Sie das Kochfeld aus und wieder ein. leuchtet auf.Die Kindersicherung oder die Tastensperre ist einge- schaltet.Siehe Kapitel „Täglicher Ge- brauch“. und eine Zahl werden an- gezeigt.Es ist ein Fehler im Kochfeld aufgetreten.Trennen Sie das Kochfeld ei- ne Zeit lang vom Stromnetz. Schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten der Hausinstallation aus. Schal- ten Sie die Sicherung wieder ein. Wenn erneut auf- leuchtet, wenden Sie sich an den autorisierten Kunden- dienst. leuchtet auf.Unsachgemäßer elektrischer Anschluss. Die Netzspan- nung liegt außerhalb des zu- lässigen Bereichs.Wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft zur Überprü- fung der Installation.DEUTSCH57
StörungMögliche UrsacheAbhilfe leuchtet auf.Im Kochfeld ist ein Fehler aufgetreten, da ein Kochge- schirr leer gekocht ist. Die Abschaltautomatik und der Überhitzungsschutz für die Zonen sind aktiviert.Schalten Sie das Kochfeld aus. Entfernen Sie das heiße Kochgeschirr. Schalten Sie die Kochzone nach etwa 30 Sekunden wieder ein. War das Kochgeschirr die Ursa- che des Problems, erlischt die Fehlermeldung. Die Restwärmeanzeige leuchtet eventuell weiter. Lassen Sie das Kochgeschirr lange ge- nug abkühlen. Prüfen Sie, ob das Kochgeschirr mit dem Kochfeld kompatibel ist. Siehe Kapitel „Tipps und Hinweise“. leuchtet auf.Das Kühlgebläse ist blo- ckiert.Prüfen Sie, ob ein Gegen- stand das Kühlgebläse blo- ckiert. Wenn erneut auf- leuchtet, wenden Sie sich an den autorisierten Kunden- dienst. 7.2 Wenn Sie das Problem nicht lösen können... Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen autorisierten Kundendienst. Geben Sie die Daten, die Sie auf dem Typenschild finden, an. Geben Sie dabei den dreistelligen Buchstaben-Code für die Glaskeramik (befindet sich in der Ecke der Glasfläche)und die angezeigte Fehlermeldung an. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Kochfeld korrekt bedient haben. Wenn Sie das Gerät falsch bedient haben, fällt auch während der Garantiezeit für die Reparatur durch einen Techniker oder Händler eine Gebühr an. Die Informationen zum Kundendienst und die Garantiebedingungen finden Sie im Garantieheft.8. MONTAGEWARNUNG! Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".8.1 Vor der Montage Notieren Sie vor der Montage des Kochfelds folgende Daten, die Sie aufdem Typenschild finden. Das Typenschild ist auf dem Boden des Kochfelds angebracht. Seriennummer ............ 8.2 Einbau-Kochfelder Einbau-Kochfelder dürfen nur nach dem Einbau in bzw. unter normgerechte, passende Einbauschränke und Arbeitsplatten betrieben werden.8.3 Anschlusskabel • Das Kochfeld wird mit einem Anschlusskabel geliefert. • Ersetzen Sie ein defektes Netzkabel durch ein Netzkabel des folgenden(oder eines höheren) Typs: H05V2V2-F www.aeg.com58
T min 90 °C. Wenden Sie sich an den Kundendienst.8.4 Anbringen der Dichtung 1.Reinigen Sie die Arbeitsplatte um den Ausschnittbereich. 2. Bringen Sie das mitgelieferte Dichtungsband umlaufend auf der Unterseite des Kochfelds entlang des äußeren Randes der Glaskeramikscheibe an. Dehnen Sie es nicht. Stellen Sie sicher, dass sich die Enden des Dichtungsbands in der Mitte auf einer der Seiten des Kochfelds befinden. 3. Geben Sie einige mm hinzu, wenn Sie die Länge des Dichtungsbands zuschneiden. 4. Drücken Sie die beiden Enden des Dichtungsbands zusammen.8.5 MontageDEUTSCH59min. 50mm min.500mm min. 2mm R 5mm min. 55mm340+1 mm490 +1 mm
• Dichten Sie den Spalt zwischen derArbeitsplatte und der Glaskeramik mitSilikon ab. • Geben Sie etwas Seifenlauge auf das Silikon. • Entfernen Sie das überschüssige Silikon mit einem Schaber.8.6 Montage von mehr als einem Kochfeld Mitgeliefertes Zubehör: Verbindungsschiene, hitzebeständiges Silikon, Gummiprofil, Dichtungsband. Verwenden Sie nur spezielles, hitzebeständiges Silikon.Ausschnitt in der ArbeitsplatteAbstand zur Wandmin. 50 mmTiefe490 mmBreiteSumme der Breiten aller Kochfelder, die installiert wer- den, minus 20 mm. Beispiel: Montage 1. Berechnen Sie die richtigen Abmessungen des Ausschnitts. 2. Scheiden Sie den Ausschnitt in die Arbeitsplatte. 3. Legen sie die Kochfelder nacheinander mit der Unterseite nach oben auf eine weiche Fläche, wie eine Decke. 4. Bringen Sie das mitgelieferte Dichtungsband umlaufend auf der Unterseite des Kochfelds entlang des www.aeg.com6050 mm 50 mm min. 25 mm min. 2 mm 580 mm 520 mm 490 mm 360 mm + - = 20 mm 920 mm