Home > Stiga > Snow Blower > Snow Blower Stiga DUO LINE+ SNOW SUPER 8218 2241 80 Instructions Manual

Snow Blower Stiga DUO LINE+ SNOW SUPER 8218 2241 80 Instructions Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Snow Blower Stiga DUO LINE+ SNOW SUPER 8218 2241 80 Instructions Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							41
    DEUTSCHDE
    3.5 SCHNEEAUSWURF, SIEHE ABB. 4
    1.  Die Einstellkurbel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag 
    drehen.
    2.  Den Auswurf (2) so auf den Flansch setzen, dass die 
    Aussparungen genau übereinander liegen.
    3.  Die drei Bolzen (1) von innen montieren.
    4.  Die flachen Unterlegscheiben (5) und die 
    Sicherungsmuttern (6) außen am Flansch montieren.
    5. Die Muttern anziehen. 
    3.6 SCHALTGRIFFE, SIEHE ABB. 5
    1.  Die Mutter (J) auf dem Schalthebel befestigen.
    2.  Den Schaltgriff (K) am Schalthebel montieren.
    3.  Die Mutter zur Unterseite des Schaltgriffs hin anziehen.
    3.7 SCHALTUNG, SIEHE ABB. 6
    Bringen Sie die Schaltung am Führungsholm in eine geeig-
    nete Stellung, sodass das Kugelgelenk (L) ungehindert in der 
    Aussparung am Hubarm (M) montiert werden kann.
    Bringen Sie die Scheibe an und ziehen Sie sie mit der beilie-
    genden Mutter fest.
    3.8 KONTROLLE DER SEILZÜGE FÜR DIE 
    BEDIENELEMENTE
    Vor der Inbetriebnahme der Schneefräse kann eine 
    Justierung der Seilzüge notwendig sein.
    Siehe unter “JUSTIERUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    3.9 REIFENDRUCK
    Prüfen Sie den Reifendruck. Korrekte Werte: 1,0 - 1,2 bar.
    4 BEDIENELEMENTE
    Siehe Abbildungen 7-11.
    4.1 STOPPHEBEL (1)
    Der Stopphebel muss sich zum Anlassen des Motors in der 
    eingeschalteten Stellung befinden.
    Der Motor hält an, wenn der Stopphebel in die ausgeschaltete 
    Stellung bewegt wird.
    4.2 CHOKEHEBEL (2)
    Wird beim Starten benutzt, wenn der Motor kalt ist. Der 
    Chokehebel hat zwei Stellungen:
    1. Chokeklappe offen
    2. Chokeklappe geschlossen (für Kaltstart).
    4.3ANLASSEINSPRITZPUMPE (3)
    Beim Druck auf die Gummiblase wird Kraftstoff in 
    das Ansaugrohr des Vergasers gespritzt, damit der 
    Motor leichter anspringt, wenn er kalt ist. 
    4.4 ZÜNDSCHLÜSSEL (4)
    Der Zündschlüssel muss zum Anlassen des Motors in das 
    Schloss eingedrückt werden. Den Schlüssel nicht drehen!
    1. Schlüssel eingedrückt - der Motor kann gestartet 
    werden.
    4.5STARTHANDGRIFF (5)
    Manueller Seilstart mit Rückspulen.4.6 ÖLMESSSTAB (6)
    Zur Kontrolle des Ölstands im Motor. Der 
    Ölmessstab hat zwei Markierungen:
    FULL = maximaler Ölstand
    ADD = minimaler Ölstand
    4.7 TANKDECKEL (7)
    Zum Einfüllen von Benzin.
    4.8ÖLABLASSSCHRAUBE (8)
    Zum Ablassen des Motoröls beim Ölwechsel.
    4.9 STARTKNOPF - ELEKTROSTART (9)
    Aktiviert den elektrischen Anlasser.
    4.10 ANSCHLUSSKABEL - ELEKTROSTART (10)
    Zur Stromversorgung des elektrischen Startmotors. Das 
    Kabel über ein geerdetes Verlängerungskabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen. Ein 
    Erdungsfehlerschalter sollte verwendet werden.
    4.11 SCHALTHEBEL (11)
    Die Schneefräse hat 6 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge 
    zur Steuerung der Geschwindigkeit. 
    Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn der 
    Kupplungshandgriff für den Antrieb eingedrückt ist.
    4.12 KUPPLUNGSHANDGRIFF - ANTRIEB (12)
    Den Antrieb der Räder/Ketten einkuppeln, wenn ein 
    Gang eingelegt ist und der Handgriff zum 
    Führungsholm heruntergedrückt ist.
    Befindet sich am linken Rohr des Holmes.
    4.13 KUPPLUNGSHANDGRIFF - 
    SCHNEESCHRAUBE (13)
    Kuppelt die Schneeschraube und das Gebläse ein, 
    wenn der Handgriff zum Führungsholm 
    heruntergedrückt ist. 
    Befindet sich am rechten Rohr des Holmes.
    4.14 ABLENKER - SCHNEEAUSWURF (14)
    Die Flügelmutter lösen und die Höhe des Ablenkers 
    einstellen.
    Gesenkt - kürzere Auswurfweite. 
    Hochgestellt - längere Auswurfweite.
    4.15 EINSTELLKURBEL (17)
    Ändert die Auswurfrichtung des Schnees. 
    1. Die Kurbel im Uhrzeigersinn drehen - der Auswurf 
    wird nach rechts gedreht.
    2. Die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen - der 
    Auswurf wird nach links gedreht. 
    4.16 STÜTZKUFEN (16)
    Zur Höheneinstellung des Räumschilds über dem Boden.
    4.17 REINIGUNGSWERKZEUG (15, ABB. 7)
    Das Reinigungswerkzeug befindet sich in seiner Halterung 
    am Oberteil des Räumschilds. Das Reinigungswerkzeug ist 
    beim Reinigen von Auswurf und Schneeschraube stets zu 
    verwenden.
    Eine Reinigung darf nur bei angehaltenem Motor 
    erfolgen.
    Den Schneekanal niemals per Hand reinigen. Dies 
    kann zu schweren Verletzungen führen. 
    						
    							42
    DEUTSCHDE
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter 
    “MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    worden sind. 
    Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die 
    beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn- 
    und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und 
    verstanden zu haben. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine 
    Schutzbrille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM ANLASSEN
    Vor dem Starten Öl einfüllen. 
    Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt 
    worden ist. Andernfalls können schwere 
    Motorschäden entstehen.
    1.  Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
    2.  Ölmessstab (6) lösen und den Ölstand ablesen.  Siehe 
    Abbildung 11.
    3. Der Ölstand muss zwischen “ADD” und “FULL” liegen. 
    Siehe Abbildung 11. 
    4. Bei Bedarf Öl bis zur Markierung “FULL nachfüllen. 
    Siehe Abbildung 11. 
    5.  Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. 
    Service “SF”, “SG” oder “SH”. 
    Öl der Qualität SAE 5W30 verwenden. Bei 
    Temperaturen unter -18° C SAE 0W30 verwenden. 
    Kein Öl der Qualität SAE 10W40 verwenden.
    5.3 DEN BENZINTANK FÜLLEN
    Immer reines bleifreies Benzin tanken. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Bitte beachten! Bitte beachten, dass normales bleifreies 
    Benzin eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb 
    von 30 Tagen verbraucht wird.
    Auch umweltfreundliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist 
    bestens geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist sehr feuergefährlich. Der Kraftstoff ist 
    ausschließlich in speziell für diesen Zweck 
    hergestellten Kanistern aufzubewahren. 
    Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen 
    aufbewahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder 
    unerreichbar aufbewahren.
    Benzin darf nur im Freien aufgefüllt werden, 
    Rauchen ist dabei zu unterlassen. Den Kraftstoff 
    vor dem Anlassen des Motors einfüllen. Den 
    Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    Den Benzintank nicht bis zum Rand füllen. Nach dem 
    Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell 
    vergossenes Benzin aufwischen. 
    5.4 STARTEN DES MOTORS (OHNE 
    ELEKTROSTART)
    1.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (12, 13 auf Abb. 7).2.  Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete 
    Stellung.
    3.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    4.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    5.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 9). 
    Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor 
    anwenden.
    6.  Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein 
    Widerstand spürbar wird. Dann den Motor mit einem 
    starken Zug anlassen.
    7.  Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist.
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas.
    5.5 STARTEN DES MOTORS (MIT 
    ELEKTROSTART)
    1.  Verbinden Sie das Anschlusskabel am Motor mit einem 
    geerdeten Verlängerungskabel. Das Kabel an eine 
    geerdete 220/230 Volt Schutzkonstaktsteckdose 
    anschließen.
    2.  Sicherstellen, dass die Kupplungshebel für Antrieb und 
    Schneeschraube freigekuppelt sind (12, 13 auf Abb. 7).
    3.  Bringen Sie den Stopphebel (1) in die eingeschaltete 
    Stellung.
    4.  Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll 
    einrasten. Den Schlüssel nicht drehen.
    5.  Den Choke in die Position   drehen. 
    Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
    6.  Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch 
    soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 9). 
    Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor 
    anwenden.
    7.  Den Motor starten:
    A. Den Startknopf drücken, um den Startmotor zu 
    aktivieren. 
    B. Wenn der Motor startet, den Startknopf loslassen und 
    die Chokeklappe öffnen - dazu den Choke langsam gegen 
    den Uhrzeigersinn auf   drehen.
    C. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort 
    schließen und danach wieder langsam öffnen.
    D. Zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der 
    Steckdose ziehen. Dann das Verlängerungskabel vom 
    Motor trennen.
    Anm.: Der elektrische Startmotor ist gegen Überlastung 
    geschützt. Wenn er zu warm wird, stoppt er automatisch. 
    Ein Neutstart kann erst nach Abkühlen des Startmotors 
    erfolgen, dies dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
    8.  Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den 
    Uhrzeigersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz geöffnet 
    ist. 
    Den Motor niemals in geschlossenen Räumen 
    laufen lassen. Die Abgase enthalten 
    Kohlenmonoxid, ein lebensgefährliches Gas. 
    						
    							43
    DEUTSCHDE
    5.6 STOPP
    1.  Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die 
    Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt 
    “EINSTELLUNG DER SEILZÜGE” weiter unten.
    2.  Den Zündschlüssel abziehen. Den Schlüssel nicht 
    drehen.
    Wenn die Maschine Gerät unbeaufsichtigt stehen 
    gelassen wird, den Motor abstellen und den 
    Zündschlüssel entfernen. 
    5.7 INBETRIEBNAHME
    1.  Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein 
    paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
    2.  Den Ablenker des Auswurfs einstellen.
    3.  An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so 
    einstellen, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen 
    wird.
    4.  Mit dem Schalthebel einen angemessenen Gang 
    einlegen. 
    Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn 
    der Kupplungshandgriff für den Antrieb 
    eingedrückt ist.
    5.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb 
    herunterdrücken (13 in Abb. 7), um Schneeschraube und 
    Auswurfgebläse zu aktivieren.
    Die rotierende Schneeschraube ist gefährlich. 
    Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung 
    von rotierenden Teilen fernhalten.
    6.  Den Kupplungshandgriff für den Antrieb 
    herunterdrücken (12 in Abb. 7). Die Schneefräse fährt 
    nun je nach eingelegtem Gang vorwärts oder rückwärts.
    5.8 FAHRTIPPS
    1. Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen 
    fahren.
    Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile 
    werden beim Betrieb sehr warm. 
    Verbrennungsgefahr! 
    2.  Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse 
    anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel, 
    nicht mit dem Gashebel regeln.
    3.  Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall 
    geräumt.
    4.  Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung 
    auswerfen.
    5.  Die Stützkufen mit den Schrauben (A in Abb. 1) je nach 
    Untergrund einstellen: 
    - auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen 
    ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
    - auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die 
    Kufen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
    Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder 
    Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es 
    besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher 
    Geschwindigkeit herausgeschleudert werden. 
    Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich 
    eingestellt sein.
    6.  Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee 
    gleichmäßig ausgeworfen wird.Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird 
    vor dem Reinigen, immer zuerst: 
    - beide Kupplungshandgriffe loslassen 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel herausziehen 
    - das Zündkerzenkabel abziehen 
    - nicht mit der Hand in den Auswurf reinigen. Das 
    im Lieferumfang enthaltene Reinigungswerkzeug 
    verwenden.
    5.9 NACH DER ANWENDUNG
    1.  Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile 
    kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
    2.  Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
    3.  Den Schnee gründlich abbürsten.
    4.  Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
    5.  Den Choke in die Position   stellen. 
    6.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    Die Schneefräse nicht abdecken, solange Motor 
    und Schalldämpfer noch warm sind.
    6 WARTUNG
    6.1 ÖLWECHSEL
    Das Öl zum ersten Mal nach 2 Betriebsstunden wechseln, 
    dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor warm 
    ist.
    Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn es direkt 
    nach der Benutzung der Maschine abgelassen 
    wird. Daher den Motor vor dem Ablassen des Öls 
    einige Minuten abkühlen lassen.
    1.  Die Schneefräse etwas nach rechts neigen, so dass die 
    Ölablassschraube der niedrigste Punkt des Motors ist.
    2. Die Ölablassschraube herausdrehen.
    3.  Das Öl in ein Gefäß fließen lassen.
    4. Die Ablassschraube wieder eindrehen.
    5.  Neues Öl einfüllen. Angaben über die Ölsorte finden Sie 
    im Abschnitt “VOR DEM START”.
    Ölmenge im Kurbelgehäuse:
     0,8 Liter.
    6.2 ZÜNDKERZE
    Die Zündkerze einmal pro Jahr oder alle 100 Betriebsstunden 
    kontrollieren.
    Wenn die Elektroden verbrannt sind, die Zündkerze reinigen 
    oder austauschen. Der Motorhersteller empfiehlt: Champion 
    J-8C, Autolite 356.
    Korrekter Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 
    6.3 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrekt eingestellt. Wenn eine 
    Justierung erforderlich ist, bitte an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt wenden.  
    						
    							44
    DEUTSCHDE
    7 SCHMIERUNG
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - den Motor abstellen 
    - den Zündschlüssel abziehen 
    - das Zündkerzenkabel von der Zündkerze 
    abziehen.
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    7.1 AUSWURF
    Den Flansch des Auswurfs und den Schneckenantrieb der 
    Einstellkurbel alle 5 Betriebsstunden oder vor der 
    Langzeitaufbewahrung schmieren. 
    7.2 SCHNEESCHRAUBENACHSE
    Die Schmiernippel der Schneeschraubenachse alle 10 
    Betriebsstunden mit einer Fettspritze schmieren (Abb. 14). 
    Die Achse immer beim Austausch der Brechbolzen 
    schmieren.
    Vor der Langzeitaufbewahrung die Brechbolzen 
    demontieren. Mit Fettspritze schmieren und dann die 
    Schneeschraube frei auf der Achse rotieren lassen, bevor die 
    Brechbolzen wieder festgeschraubt werden.
    7.3 SCHNECKENGETRIEBE
    Das Schneckengetriebe ist ab Werk mit Spezialfett gefüllt. 
    Normalerweise ist kein Auffüllen nötig.
    Den Stopfen einmal pro Jahr lösen und kontrollieren, ob das 
    Schneckengetriebe Fett enthält (Abb. 15).
    Wenn das Schneckengetriebe undicht ist oder repariert 
    worden ist, muss neues Fett eingefüllt werden. Das 
    Schneckengetriebe darf maximal 92 Gramm Fett enthalten.
    Shell Darina 1, Texaco Thermatex EP1, Mobiltem 78, 
    Benalene # 372 Grease oder ähnliches Fett verwenden. 
    7.4 SECHSKANTACHSE
    Sechskantachse, Kettenantrieb und Ketten dürfen nicht 
    geschmiert werden. Alle Lager und Buchsen sind für die 
    Lebensdauer geschmiert und wartungsfrei.
    Der Versuch, diese Teile zu schmieren, kann dazu führen, 
    dass Fett auf das Friktionsrad und die Antriebsscheibe 
    gelangt, wodurch das gummiverkleidete Friktionsrad 
    beschädigt werden kann.
    Vor der Langzeitaufbewahrung sind die obengenannten Teile 
    jedoch leicht mit einem ölgetränkten Lappen abzuwischen, 
    um Rostangriff zu vermeiden. 
    8 SERVICE UND REPARATUREN
    Vor allen Servicemaßnahmen immer: 
    - Motor abstellen 
    - Zündschlüssel abziehen 
    - Zündkerzenkabel von der Zündkerze abziehen.
    Wenn die Gebrauchsanweisung vorschreibt, dass die 
    Schneefräse nach vorn auf das Räumschild aufgestellt 
    werden soll, muss der Benzintank vorher geleert werden.
    Den Benzintank im Freien leeren, wenn der Motor 
    kalt ist. Nicht rauchen. In einen für Benzin 
    vorgesehenen Behälter leeren.
    8.1 EINSTELLUNG DER SCHABKANTE
    Nach längerer Anwendung nutzt sich die Schabkante ab.
    Die Schabkante (immer zusammen mit den Stützkufen) so 
    einstellen, dass der richtige Abstand zwischen Schabkante 
    und Unterlage erzielt wird. 
    Die Schabkante ist wendbar und kann von beiden Seiten 
    abgenutzt werden. 
    8.2 EINSTELLUNG DER KEILRIEMEN
    Die Keilriemen sind erstmalig nach 2 - 4 Betriebsstunden 
    und dann mitten in der Saison zu kontrollieren (und evtl. 
    einzustellen). Danach sollte zweimal pro Jahr eine Kontrolle 
    erfolgen.
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht werden, sind die 
    Seilzüge nachzustellen (siehe unten).
    8.2.1 ANTRIEBSKEILRIEMEN (A in Abb. 16)
    Der Riemen hat eine federbelastete Spannrolle. Es ist keine 
    Justierung notwendig. Wenn der Riemen schleift, ist er 
    auszutauschen.
    8.2.2 KEILRIEMEN DER SCHNEESCHRAUBE 
    (B in Abb. 16)
    1.  Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben 
    (2) abnehmen. Siehe Abb. 17.
    2.  Die Spannrolle (C) lösen und ca. 3 mm nach innen zum 
    Riemen schieben (Abb. 16).
    3.  Die Mutter der Spannrolle anziehen.
    4.  Die Riemenspannung kontrollieren, indem der 
    Kupplungshandgriff für die Schneeschraube 
    heruntergedrückt wird. Der Riemen soll sich mit einem 
    Finger ohne größere Anstrengung ca. 12 - 13 mm 
    eindrücken lassen (Abb. 19). 
    5. Diese Maßnahmen wiederholen, falls eine weitere 
    Einstellung erforderlich ist. 
    6. Den Riemenschutz wieder montieren. Siehe Abb. 17.
    8.3 AUSTAUSCH DER KEILRIEMEN
    Die Keilriemen sind Spezialanfertigungen für diese 
    Maschine. Sie müssen durch Originalriemen ersetzt werden, 
    die beim Fachhändler oder einer autorisierten 
    Servicewerkstatt erhältlich sind.
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht wurden, sind die 
    Seilzüge nachzustellen (siehe unten). 
    						
    							45
    DEUTSCHDE
    8.3.1 KEILRIEMEN FÜR SCHNEESCHRAUBE
    1.  Die Zündkerzenabdeckung entfernen.
    2.  Lösen Sie die Schrauben (3) und nehmen Sie das 
    Bodenblech (2) ab. Siehe Abb. 20.
    3.  Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben 
    (2) abnehmen. Siehe Abb. 17.
    4.  Die Riemenführung an der Motorriemenscheibe (D) 
    lösen. Siehe Abb. 16.
    5.  Die Spannrolle (C) vom Riemen abnehmen. Siehe Abb. 
    16.
    6.  Den Riemen austauschen (E in Abb. 16). Bitte beachten! 
    Es dürfen nur Originalkeilriemen von STIGA montiert 
    werden.
    7.  Die Riemenspannung gemäß der obigen Anleitung 
    einstellen.
    8.  Die Riemenführung (D in Abb. 16) montieren.
    9.  Die Riemenführung gemäß der folgenden Anleitung 
    einstellen.
    10. Den Riemenschutz wieder montieren.
    11. Die Seilzüge gemäß der folgenden Anleitung einstellen.
    8.3.2 KEILRIEMEN FÜR ANTRIEB
    1.  Punkte 1 - 5 oben ausführen.
    2.  Den Sicherungsring (17) von der Achse (18) der 
    Drehplatte entfernen. Siehe Abb. 23. Die Achse 
    herausziehen, so dass die Anstriebsscheibe nach vorne 
    gekippt werden kann.
    3.  Die Feder entfernen (16 in Abb. 23).
    4.  Den Riemen austauschen (13 in Abb. 23). Bitte beachten! 
    Es dürfen nur Originalkeilriemen von STIGA montiert 
    werden.
    5.  Stellen Sie sicher, dass die Spannrolle (12) korrekt mit 
    dem Antriebsriemen (13) ausgerichtet ist. Siehe Abb. 23.
    6.  Feder (16), Achse (18) und Sicherungsring (17) wieder 
    montieren.
    7.  Stellen Sie sicher, dass sich die untere Ebene der 
    Antriebsscheibe (20) zwischen den Markierungen (19) 
    befindet. Siehe Abb. 21.
    ACHTUNG! Wenn der Antrieb nach diesen Maßnahmen 
    nicht zufriedenstellend funktioniert, noch einmal die 
    Position der Antriebsscheibe (20) kontrollieren.
    8. Die Riemenspannung der Riemens der Schneeschraube 
    gemäß der obigen Anleitung einstellen.
    9.  Die Riemenführung (D in Abb. 16) montieren.
    10. Die Riemenführung gemäß der folgenden Anleitung 
    einstellen.
    11. Den Riemenschutz wieder montieren. Siehe Abb. 17.
    8.4 JUSTIERUNG DER RIEMENFÜHRUNG
    1.  Die Zündkerzenabdeckung entfernen.
    2.  Den Riemenschutz (1) durch Entfernen der Schrauben 
    (2) abnehmen. Siehe Abb. 17.
    3.  Den Kupplungshandgriff für die Schneeschraube 
    herunterdrücken (13 in Abb. 7).
    4.  Den Abstand zwischen Riemenführung und Riemen 
    kontrollieren. Er sollte ung. 3 mm betragen. 
    Siehe Abb. 18.5.  Wenn nötig, die Schraube der Riemenführung lockern 
    und den richtigen Abstand einstellen.
    6.  Die Schrauben fest anziehen.
    7.  Den Riemenschutz wieder montieren. 
    8.  Die Abdeckung der Zündkerze wieder montieren.
    8.5 JUSTIERUNG DER SEILZÜGE
    Wenn die Riemen justiert oder ausgetauscht wurden, müssen 
    die Seilzüge justiert werden.
    1.  Den Seilzug am Kupplungshandgriff aushaken (Abb. 
    24).
    2.  Den Kupplungshandgriff bis zum Anschlag vorschieben 
    (bis er den Kunststoffschutz am Holm berührt).
    3.  Den Seilzug gespannt halten und die Lage des Z-
    förmigen Drahtendes beachten.
    4.  Wenn der Seilzug richtig eingestellt ist, soll sich das 
    Drahtende genau vor der Aussparung im 
    Kupplungshandgriff befinden (siehe Abb. 24).
    Wenn eine Justierung notwendig ist:
    5.  Die Schneefräse vorne anheben und auf das Räumschild 
    stellen.
    6.  Den Draht durch die Feder schieben, so dass das 
    Gewindeteil sichtbar wird (Abb. 22).
    7.  Das Gewindeteil festhalten und die Mutter nach oben 
    oder unten justieren, bis die korrekte Einstellung erreicht 
    ist.
    8.  Den Seilzug wieder durch die Feder ziehen. Das obere 
    Ende des Seilzugs am Kupplungshandgriff einhaken.
    9.  Auf beiden Seiten so justieren.
    10. Die Schneefräse starten und kontrollieren, ob die 
    Schneeschraube bei freigekuppeltem 
    Kupplungshandgriff rotiert.
    Falls sie rotiert, bitte an eine autorisierte Servicewerkstatt 
    wenden. 
    8.6 REIBRAD
    Wenn sich die Schneefräse nicht vorwärts bewegt, kann der 
    Fehler am Keilriemen oder Seilzug des Antriebs oder am 
    Reibrad liegen.  Das Reibrad wird gemäß der folgenden 
    Anleitungen überprüft/eingestellt.
    8.6.1 KONTROLLE DES REIBRADS
    1. Die Zündkerzenabdeckung entfernen.
    2.  Die Schneefräse vorne anheben und auf das Räumschild 
    stellen.
    3.  Lösen Sie die Schrauben (3) und nehmen Sie das 
    Bodenblech (2) ab. Siehe Abb. 20.
    3.  Stellen Sie den Schalthebel auf den niedrigsten Gang 
    vorwärts (eins).
    4.  Messen Sie den Abstand A zwischen dem Reibrad und 
    der Außenseite des Seitenblechs in Abb. 25. Der Abstand 
    muss 109,5 mm betragen.
    5.  Eventuelle Einstellungen sind gemäß folgender 
    Anleitung vorzunehmen.
    6.  Die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder 
    zusammensetzen. 
    						
    							46
    DEUTSCHDE
    8.6.2 EINSTELLEN DES REIBRADS
    Demonterieren Sie die Teile gemäß den Anleitungen unter 
    Punkt 1-4 oben. 
    1. Lösen Sie den Hubarm und stellen Sie das Reibrad so ein, 
    dass die oben unter Punkt 4 angegebenen Maße erreicht 
    werden. 
    2.  Wenn das Reibrad so abgenutzt ist, dass eine Einstellung 
    nicht mehr möglich ist, das Reibrad gemäß folgender 
    Anleitung austauschen. 
    3.  Die Teile nach der Einstellung in umgekehrter 
    Reihenfolge wieder zusammensetzen.
    8.6.3 AUSTAUSCH DES REIBRADS (TRACK )
    1.  Das rechte Rad von der Achse abnehmen.
    2.  Lösen Sie die Schrauben (3) und nehmen Sie das 
    Bodenblech (2) ab. Siehe Abb. 20.
    3.  Demontieren Sie die Schraube, die das Kettenrad (12) 
    hält und ziehen Sie die Achse (11) sowie das Kettenrad 
    (12) ab. Siehe Abb. 26.
    4.  Demontieren Sie die beiden Lagerhalterungen  (16 in 
    Abb. 21).
    5.  Demontieren Sie die Achse und Lagerhaltung. Bitte 
    achten Sie auf die Anordnung der beiden Scheiben (17 in 
    Abb. 12).
    6.  Tauschen Sie das Reibrad auf dessen Nabe aus (Abb. 13).
    7.  Alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder 
    zusammensetzen. Bitte beachten Sie bei der Montage:
    - Sicherstellen, dass die Scheiben (17 in Abb. 12) korrekt 
    platziert sind.
    - Sicherstellen, dass die Scheiben (13 Abb. 12) korrekt 
    platziert sind.
    Sicherstellen, dass die Achse (8 in Abb. 13) sich frei 
    dreht.
    Stellen Sie sicher, dass das Reibrad und die 
    Antriebsscheibe vollkommen frei von Fett und Öl sind.
    8.7 AUSTAUSCH DER BRECHBOLZEN
    Die Schneeschrauben sind mit Spezialbolzen (20 in Abb. 14) 
    an der Achse befestigt, die so konstruiert sind, dass die 
    brechen, wenn etwas im Räumschild hängenbleibt.
    Immer Original Brechbolzen verwenden! Andere 
    Bolzentypen können die Schneefräse stark 
    beschädigen.
    1. Motor ausstellen.
    2.  Das Zündkerzenkabel abziehen.
    3.  Abwarten, bis alle rotierenden Teile zum Stillstand 
    gekommen sind.
    4.  Alle Fremdkörper, die in der Schneeschraube 
    hängengeblieben sind, entfernen.
    5.  Die Schneeschraubenachse schmieren (siehe oben).
    6.  Die Aussparungen in der Achse und der Schneeschraube 
    aufeinander ausrichten.
    7. Die Teile des gebrochenen Bolzens entfernen.
    8. Einen neuen Original-Brechbolzen montieren.8.8 SCHEINWERFERLAMPE
    Nur STIGA-Originallampe mit 27 W verwenden. 
    Stärkere Lampe zerstören den Scheinwerfer.
    Die Glühlampe ist per Bajonetteinfassung im Scheinwerfer 
    befestigt. Siehe Abb. 8. Glühlampe wie folgt ersetzen:
    1. Die Glühlampe etwa 30° gegen den Uhrzeigersinn 
    drehen und herausnehmen.
    2. Die Kunststoffverriegelung auf jeder Lampenseite lösen 
    und den Kabelanschluss von der Lampe abziehen.
    3. Die neue Glühlampe in umgekehrter Reihenfolge ein-
    setzen.
    9 AUFBEWAHRUNG
    Die Schneefräse niemals mit Kraftstoff im Tank in 
    einem geschlossenen Raum mit schlechter 
    Belüftung aufbewahren. Es können sich 
    Benzingase bilden, die in Verbindung mit offenem 
    Feuer, Funken, brennenden Zigaretten o. ä. 
    Brandgefahr bedeuten.
    Wenn die Schneefräse länger als 30 Tage unbenutzt 
    aufbewahrt werden soll, wird empfohlen:
    1. Benzintank entleeren.
    2.  Motor starten und laufenlassen, bis er aufgrund von 
    Benzinmangel stehenbleibt.
    Benzintank und Vergaser im Freien leeren, wenn 
    der Motor kalt ist. Nicht rauchen. In einen für 
    Benzin vorgesehenen Behälter leeren.
    3.  Motoröl wechseln, wenn dies nicht in den letzten drei 
    Monaten erfolgt ist.
    4.  Zündkerze herausdrehen und etwas Motoröl in die 
    Öffnung geben (ca. 30 ml). Den Motor einige 
    Umdrehungen drehen. Zündkerze wieder eindrehen.
    5.  Die gesamte Schneefräse gründlich reinigen.
    6.  Alle Schmierpunkte wie unter “SCHMIEREN” 
    beschrieben schmieren.
    7.  Die Schneefräse auf Beschädigungen untersuchen. Bei 
    Bedarf Schäden reparieren.
    8.  Evtl. Lackschäden ausbessern.
    9.  Nackte Metallflächen mit Rostschutzmittel behandeln.
    10. Die Schneefräse nach Möglichkeit im Haus 
    aufbewahren.  
    						
    							47
    DEUTSCHDE
    10 WENN TEILE DEFEKT SIND
    Autorisierte Servicewerkstätten führen Reparaturen und 
    Service aus. Sie verwenden Originalersatzteile.
    Machen Sie einfachere Reparaturen selbst? Verwenden Sie 
    dann ausschließlich Originalersatzteile. Sie passen immer 
    und erleichtern die Arbeit. 
    Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei 
    Servicewerkstätten.
    Bei der Bestellung: Geben Sie die Modellbezeichnung, das 
    Kaufjahr sowie die Modell- und Typennummer des Motors 
    an.
    11 VERKAUFSBEDINGUNGEN
    Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und 
    Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender 
    müssen die Hinweise in der beigefügten 
    Bedienungsanleitung genau beachten.
    Die Garantie deckt keine Schäden bei:
    - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungsanleitung
    - Unachtsamkeit
    - falsche oder unzulässige Nutzung oder Montage
    - Anwendung von Ersatzteilen, die keine 
    Originalersatzteile sind
    - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt 
    oder von Stiga zugelassen ist
    Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf:
    - Verschleißteile wie beispielsweise Antriebsriemen, 
    Frässchnecken, Scheinwerfer, Reifen, Sicherheitsbolzen 
    und Seilzüge
    - normalen Verschleiß
    - Motoren Für diese gelten die Garantiebedingungen der 
    jeweiligen Hersteller.
    Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetzlichen 
    Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers 
    werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. 
    						
    							48
     ENGLISHEN
    1 SYMBOLS
    The following symbols appear on the machine. They are 
    there to remind you of the care and attention required in use. 
    This is what the symbols mean:
    Warning.
    Read the owner’s manual before operating the 
    machine.
    Danger - rotating auger.
    Danger - rotating fan.
    Keep hands out of discharge chute.
    Keep hands and feet away from rotating parts.
    Keep bystanders at a safe distance from the machine.
    Never point the discharge chute towards bystanders.
    Stop the engine and disconnect the spark plug cable 
    before cleaning, maintenance and servicing.
    Risk of burns.
    Use hearing protection. 
    2 SAFETY INSTRUCTIONS
    2.1 GENERAL
    • Please read through these instructions carefully. Learn all 
    the controls and the correct use of the machine.
    • Never allow children or anyone who is not familiar with 
    these instructions to use the snow thrower. Local 
    regulations may impose restrictions as regards the age of 
    the driver.
    • Never use the machine if others, particularly children or 
    animals, are in the vicinity. 
    • Remember that the driver is responsible for accidents that 
    happen to other people or their property.
    • Be careful not to trip or fall, especially when reversing 
    the machine.
    • Never use the snow thrower under the influence of 
    alcohol or medication and if you are tired or ill.2.2 PREPARATIONS
    • Check the area to be cleared and remove any loose or 
    foreign objects.
    • Disengage all controls before starting the engine.
    • Never use the snow thrower unless properly dressed. 
    Wear footwear that improves your grip on a slippery 
    surface.
    • Warning – Petrol is highly inflammable. 
    a. Always store petrol in containers that are made 
    especially for this purpose.
    b. Only fill or top up with petrol outdoors, and never 
    smoke when filling or topping up.
    c. Fill with petrol before starting the engine. Never 
    remove the filler cap or fill with petrol while the engine 
    is running or still warm.
    d. Screw the filler cap on tightly and wipe up any spilt 
    petrol.
    • Adjust the height of the auger housing to ensure it stays 
    above gravel paths.
    • Never, under any circumstances, make adjustments while 
    the engine is running (unless otherwise specified in the 
    instructions).
    • Allow the snow thrower to adjust to the outdoor 
    temperature before using it.
    • Always use protective goggles or a visor during use, 
    maintenance and service. 
    2.3 OPERATION
    • Keep hands and feet away from rotating parts. Always 
    avoid the discharge chute opening.
    • Be careful when driving on or crossing gravel paths, 
    pavements and roads. Be aware of hidden dangers and 
    traffic.
    • Never direct the discharge chute towards a public road or 
    traffic.
    • If the snow thrower hits a foreign object, stop the engine, 
    disconnect the spark plug cable and carefully inspect the 
    machine for damage. Repair the damage before using the 
    machine again.
    • If the machine starts vibrating abnormally, stop the 
    engine and look for the cause. Vibration is normally a 
    sign of something wrong.
    • Stop the engine and disconnect the spark plug cable: 
    a. If the machine steers away from the driving position. 
    b. If the auger housing or discharge chute is blocked and 
    must be cleaned. 
    c. Before beginning repairs or adjustments.
    • Always make sure the rotating parts have stopped and all 
    the controls are disengaged before cleaning, repairing or 
    inspection.
    • Before leaving the machine unattended, disengage all the 
    controls, put it into neutral gear, stop the engine and 
    remove the ignition key.  
    						
    							49
     ENGLISHEN
    • Never run the engine indoors except when taking it in and 
    out of its place of storage. In this case ensure the door to 
    the storage place is open. Exhaust fumes are toxic. 
    • Never drive across a slope. Move from the top down, and 
    from the bottom to the top. Be careful when changing 
    direction on a slope. Avoid steep slopes.
    • Never operate the machine with insufficient protection or 
    without the safety devices in place.
    • Existing safety devices must not be disconnected or 
    disengaged.
    • Do not alter the engine’s regulator setting and do not race 
    the engine. The possibility of personal injury increases 
    when the engine is run at high revs.
    • Never use the snow thrower near enclosures, cars, 
    windowpanes, slopes etc. without properly setting the 
    discharge chute deflector. 
    • Always keep children away from areas to be cleared. Get 
    another adult to keep the children under supervision.
    • Do not overload the machine by driving it too fast.
    • Take care when reversing. Look behind you before and 
    during reversing to check for any obstacles.
    • Never point the discharge chute towards bystanders. Do 
    not allow anyone to stand in front of the machine. 
    • Disengage the auger when the snow thrower is to be 
    transported or is not in use Do not drive too fast on 
    slippery surfaces when transporting.
    • Only use accessories that are approved by the machine’s 
    manufacturer.
    • Never drive the snow thrower in bad visibility or without 
    satisfactory lighting.
    • Always ensure you have a good balance and a tight grip 
    on the handle. 
    • Never use the snow thrower on a roof.
    • Do not touch engine components because they are warm 
    during use. Risk of burn injuries.
    2.4 MAINTENANCE AND STORAGE
    • Tighten all nuts and screws so that the machine is in safe 
    working condition. Check the shear bolts regularly.
    • Always use genuine spare parts. Non-genuine spare parts 
    can entail a risk of injury, even if they fit the machine.
    • Never store the machine with petrol in the tank in 
    buildings where the fumes can come into contact with 
    open flames or sparks.
    • Allow the engine to cool before putting the machine in 
    store.
    • Before a long storage, check the instructions for 
    recommendations.
    • Replace damaged warning and instruction stickers.
    • Let the engine run a couple of minutes with the auger 
    connected after use. This prevents the auger from 
    freezing solid.
    3 ASSEMBLY
    Note: Instructions to the left and right sides start from the 
    driving position behind the snow thrower.
    3.1 CONTENTS - OUTER PACKING
    The packing contains:
    - One snow thrower
    - One adjustment lever
    - One discharge chute
    - One set of instructions
    - One assembly kit
    In addition, the following are supplied:
    - Chute clearing tool (15 in fig. 7)
    - Extra break bolts for spare
    3.2 UNPACKING
    1.  Remove all loose items from the carton.
    2.  Cut the four corners of the carton and let the sides fall 
    down.
    3. Unscrew the screws (B) that fasten the shoes to the 
    bedding. See fig. 1. (some models only)
    4.  Roll the snow thrower from the carton.
    5.  Cut the plastic tape holding the control wires on the 
    underside of the handle.
    3.3 HANDLE, FIG. 2
    1.  Loosen the longer screws in the lower part of the handle.
    2.  Fold up the upper part of the handle. NOTE! Make sure 
    the control wires do not jam.
    3.  Place a screw (A) and a flat washer (B) in the lower, right 
    hand hole.
    4.  Lock with a locking washer (C) and a nut (D).
    5.  Remove the locking nut and washer from the eyebolt 
    sitting on the adjustment lever.
    6.  Place the eyebolt in the left upper hole.
    7.  Replace the washer and nut on the eyebolt.
    8.  Tighten all the nuts when the adjustment lever has been 
    assembled (see below).
    3.4 ADJUSTMENT LEVER, SEE FIG. 3
    1.  Remove the locking pin (12).
    2.  Place the shaft (15) in the sleeve (16) in the toggle joint.
    3.  Lock the joint with the locking pin (12).
    4.  Check the discharge chute by turning it fully in both 
    directions. The chute should rotate freely.
    3.5 SNOW DISCHARGE CHUTE, SEE FIG. 4
    1.  Turn the adjustment lever anti-clockwise until it resists.
    2.  Place the discharge chute (2) on the flange until the holes 
    meet.
    3.  Mount the three carriage bolts (1) from the inside.
    4.  Mount the washers (5) and locking nuts (6) on the outside 
    of the flange.
    5. Tighten properly.  
    						
    							50
     ENGLISHEN
    3.6 CONTROL KNOBS, FIG. 5
    1.  Screw the nut (J) onto the gear lever.
    2.  Mount the control knob (K) onto the gear lever.
    3.  Tighten the nut on the underside of the control knob.
    3.7 GEAR LEVER, SE FIG. 6
    Set the gear lever in a suitable position to simple assemble 
    the ball-and-socket joint (L) into the hole in the lever (M).
    Assemble the washer and tighten with the nut supplied.
    3.8 CHECKING THE CONTROL WIRES
    The control wires might need adjusting before using the 
    snow thrower for the first time.
    See ADJUSTING THE CONTROL WIRES below.
    3.9 TYRE PRESSURE
    Check the air pressure in the tyres. Correct air pressure: 1.0 
    – 1.2 bar.
    4 CONTROLS
    See figures 7-11.
    4.1 STOP SWITCH (1)
    To start the engine, the stop switch shall be set in position 
    “ON”.
    The engine will stop when the switch is set in position 
    “OFF”.
    4.2 CHOKE (2)
    Used when starting a cold engine: The choke has two 
    positions:
    1. The choke is open
    2. The choke is closed (for cold starting)
    4.3 PRIMER (3)
    Pressing the rubber prime-starter squirts fuel into the 
    carburettor intake pipe to make it easier to start a cold 
    engine. 
    4.4 IGNITION KEY (4)
    Must be fully inserted or the engine will not start. Do not turn 
    the key!
    1. Key fully inserted – engine can start.
    2. Key pulled out – engine cannot start.
    4.5 STARTING HANDLE (5)
    Manual cord start with rewinding
    4.6 DIPSTICK (6)
    For filling and checking the oil level in the engine. 
    The dipstick has two level marks:
    FULL = maximum oil level
    ADD = minimum oil level
    4.7 FILLER CAP (7)
    a. For filling with petrol.4.8 OIL DRAINING PLUG (8)
    For draining the old engine oil when changing the oil.
    4.9 START BUTTON – ELECTRICAL START (9)
    Activates the electric starting motor.
    4.10 ELECTRIC CABLE – ELECTRICAL START 
    (10)
    Supplies power to the starting motor. Connect the cable to a 
    220/230 volt earthed socket via an earthed extension lead. It 
    is wise to use an earth fault breaker.
    4.11 GEAR LEVER (11)
    The machine has 6 forward gears and 2 reverse to regulate 
    the speed. 
    The gear stick must not be moved if the driving clutch 
    lever is depressed.
    4.12 CLUTCH LEVER- DRIVING (12)
    Engages the wheels when put into gear and the lever 
    is pushed towards the handle.
    Situated on the left side of the handle.
    4.13 CLUTCH LEVER- AUGER (13)
    Connects the auger and fan when the lever is pushed 
    down towards the handle. 
    Situated on the right side of the handle.
    4.14 CHUTE DEFLECTOR (14)
    Loosen the wing nut and set the height of the deflector (fig 9).
    Lowered – shorter throwing distance. 
    Raised – longer throwing distance.
    4.15 ADJUSTMENT LEVER (17)
    Changes the direction of the discharged snow. 
    1. Turn the lever clockwise – the discharge turns to 
    the right.
    2. Turn the lever anti-clockwise – the discharge turns 
    to the left. 
    4.16 SHOES (16)
    Used to set the height of the auger housing above the ground.
    4.17 CHUTE CLEARING TOOL (15, FIG. 7)
    The chute clearing tool is located in a holder on top of the au-
    ger housing. The chute clearing tool must always be used 
    when cleaning the discharge chute and augur.
    Always stop the engine before clearing the chute.
    Never clear the snow discharge chute with your hand. 
    Risk of serious injury.
    Use the chute clearing tool supplied. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Snow Blower Stiga DUO LINE+ SNOW SUPER 8218 2241 80 Instructions Manual