Sharp Lc 42sh330 German Version Manual
Have a look at the manual Sharp Lc 42sh330 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 615 Sharp manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
HdMi-Overscan Beim Anschauen von HDMI-Eingangsquelle\mn k\bnnen Sie das Bild mit dieser Funktion vergr\bßern. Eventuell geht da\fei etwas vom Bild verloren. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras > HdMi-scan\f 2\f W\fh\ben Sie mit ≤≥ eine der fo\bgenden\h Optionen: • W\fh\ben Sie a\bto, wenn die Bi\bdgröß\he automatisch festge\be\hgt werden so\b\b. • W\fh\ben Sie underscan zum Abscha\bten der \h Overscan-Funktion.\h • W\fh\ben Sie Overscan zum Einscha\bten der\h Overscan-Funktion.\h 3\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. Man\beller Oad-download Wenn eine Aktualisierung der Gerätesoftware zur Verfügung steht, k\bnnen Sie diese Software per OAD- Download (wird ü\fer den Sender ausgestrahlt) in das Fernsehgerät herunterladen. Die aktualisierte Software wird vom Sender sel\fst a\fgestrahlt. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras ≥ Oad ≥ Man\beller Oad-download. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Best\ftigung. 3\f Laden Sie die aktu\ha\bisierte Software anhand der Anweisung auf dem B\hi\bdschirm herunter. HinWeis • Schalten Sie das Fernsehgerät keinesfalls aus, während die Aktualisierung läuft. a\bs, wenn kein signal Bei der Einstellung „Ein“ sorgt diese Funktion dafür, dass das Fernsehgerät automatisch in den Bereitschaftsmodus wechselt, wenn 15 Minuten lang kein Signal anliegt. HinWeis • Falls nach Sendeschluss St\brungen durch andere Fernsehsender oder sonstige Signale auftreten, ar\feitet diese Funktion eventuell nicht richtig. a\bs bei nichtbedien\bng Das Fernsehgerät wechselt automatisch in den Bereitschaftsmodus, wenn diese Funktion auf „Ein“ eingestellt ist und 3 Stunden lang keine Tasten \fetätigt werden. HinWeis • 5 Minuten vor dem Wechsel in den Bereitschaftsmodus wird die restliche Zeit minütlich angezeigt. tV-Menü Werkseinstell\bngen Nach dem Ausl\bsen der Werkseinstell\bngen- Funktion kehrt das Fernsehgerät wieder zum Zustand der ersten In\fetrie\fnahme zurück. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras ≥ Werkseinstell\bngen. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Best\ftigung. 3\f W\fh\ben Sie zur Best\ft\higung zun\fchst OK, drücken Sie ansch\bi\heßend die OK-Taste an der Fernbedienung. 4\f Setzen Sie die Ein\hste\b\bungen des Fernsehger\ftes anhand d\her Anweisungen auf\h dem Bi\bdschirm zurück\h. divX®-einstell\bngen Mit dieser Funktion erhalten Sie Ihren Registrierungscode\m. Dieser Code muss \fei www.divx. com registriert werden. E divX®-Registrier\bng (V\HOd) In diesem Menü finden Sie Ihren Registrierungscode\m. Sie müssen Ihr Fernsehgerät unter www.divx.com registrieren, \fevor Sie DivX®-Medien wiederge\fen k\bnnen. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras ≥ divX®-Registrier\bng. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Best\ftigung. 3\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. E divX®-deaktivier\bng (VOd) In diesem Menü finden Sie Ihren Deaktivierungscode.\m Zum Aufhe\fen der Registrierung müssen Sie Ihr Fernsehgerät unter www.divx.com deaktivieren. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras ≥ divX®-deaktivier\bng. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Best\ftigung. 3\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. softwareversion Zeigt die Softwareversion an. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend extras ≥ softwareversion. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Best\ftigung. 3\f Schauen Sie sich di\he Hinweise zur Softwareversion mit den Tasten an. & 19
J\bgendsch\btz Sperrt Fernsehsender oder angeschlossene Geräte mit einem vierstelligen Code gegen un\ferechtigten Zugang; \feispielsweise, damit Kinder keine für sie ungeeigneten Sender schauen k\bnnen. J\bgendsch\btz-Menü a\bf\Hr\bfen 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend J\bgendsch\btz. 2\f Drücken Sie OK oder ≥ zur Auswah\b des Kennwort-Fe\bdes. Menü Kennwort:* * * *Klang Bild TV Energiesparen Zurück Extras Jugendschutz 3\f Geben Sie Ihr Kennw\hort über die Zifferntasten der Fernbedienung ein. Bei\h richtiger Eingabe \h erscheint das J\bgendsch\btz-Menü. HinWeis • Bei jedem Aufruf des J\bgendsch\btz-Menüs muss das vierstellige Kennwort eingege\fen werden. • Als Vorga\fe ist das Kennwort „0000“ voreingestellt. • Falls Sie Ihr Kennwort vergessen sollten, k\bnnen Sie jederzeit „5351“ als Universalkennwort verwenden. Programme sperren Zum Sperren von Fernsehsendern, die nicht von Kindern geschaut werden sollen. 1\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 2\f W\fh\ben Sie sender blockieren, drücken Sie ansch\bießend OK oder ≥ zum Aufrufen der Sender\biste. 3\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten einen oder mehrere Sender zum B\bockie\hren. 4\f Mit der OK-Taste b\bockieren Sie den ausgew\fh\bten Sender \hoder heben die B\bock\hade wieder auf. 5\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. HinWeis • Wenn Sie zu einem \flockierten Sender umschalten, werden Sie zur Einga\fe des Kennwortes aufgefordert. (Bei korrekter Kennworteinga\fe wird der Sender freigege\fen.) • Falls Sie italien als Land ausgewählt ha\fen (siehe Seite 7, „schritt 2: ländereinstell\bng“), werden Sie \fei jedem Aufruf eines gesperrten Senders zur Einga\fe Ihres Kennwortes aufgefordert. Zeitsperre festlegen Zum Sperren des Fernsehgerätes zu \festimmten Zeiten; zum Beispiel, um Kindern den Zugang zu verwehren. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend J\bgendsch\btz. 2\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 3\f W\fh\ben Sie den sperr\bngstyp, w\fh\ben Sie den gewünschten Tag ansch\bießend mit \hden Tasten ≤≥ aus. 4\f Legen Sie mit den T\hasten die gewünschte startzeit und endzeit fest. 5\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. J\bgendsch\btzst\bfen fe\Hstlegen Bestimmte Digitalsender legen Alterseinschränkung\men für ihre Programme fest. Sie k\bnnen Ihr Fernsehgerät so einstellen, dass nur Programme angezeigt werden, deren Alterseinstufung zum Alter Ihres Kindes passt. 1\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 2\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten die Option Pg, sch\bießen Sie die A\huswah\b mit OK oder ≥ ab. 3\f Legen Sie die A\bter\hseinstufung mit den\h Tasten ≤≥ fest. 4\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. angeschlossene geräte blockieren Bestimmte externe Eingangsignale \flockieren. 1\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 2\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten die Option eingang blockieren, rufen Sie ansch\bi\heßend mit OK oder ≥ die Eingangsque\b\be\hn\biste auf. 3\f W\fh\ben Sie eine oder\h mehrere Eingangsque\b\ben mit den Tasten . 4\f Mit der OK-Taste b\bockieren Sie die ausgew\fh\bten Eingang\hsque\b\ben oder heben \hdie B\bockade wieder auf\h. 5\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. HinWeis • Wenn Sie zu einer \flockierten Eingangsquelle umschalten, werden Sie zur Einga\fe des Kennwortes aufgefordert. (Bei korrekter Kennworteinga\fe wird die Eingangsquelle freigege\fen.) • Falls Sie italien als Land ausgewählt ha\fen (siehe Seite 7, „schritt 2: ländereinstell\bng“), werden Sie \fei jedem Aufruf einer gesperrten Eingangsquelle zur Einga\fe Ihres Kennwortes aufgefordert. tV-Menü & 20
Kennwort festlegen \bnd\H ändern 1\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 2\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten die Option Kennwort festlegen, sch\bießen Sie die\h Auswah\b mit OK oder ≥ ab. 3\f Geben Sie das neue\h Kennwort in das ne\b-Fe\bd ein; verwenden Sie\h dazu die Zifferntasten der Fernbedienung. 4\f Geben Sie das neue\h Kennwort zur Best\f\htigung noch einma\b in das Bestätigen-Fe\bd ein. 5\f Ansch\bießend wird wieder das J\bgendsch\btz- Menü angezeigt. 6\f Wiederho\ben Sie die\h Schritte 1 – 4, we\hnn Sie das Kennwort erneut \fndern möchten. alle J\bgendsch\btzeinst\Hell\bngen löschen Sämtliche Einstellungen im J\bgendsch\btz-Menü aufhe\fen. 1\f Geben Sie zum Aufru\hfen des J\bgendsch\btz- Menüs Ihr Kennwort \hein. 2\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten die Option alles löschen, sch\bießen Sie die\h Auswah\b mit OK oder ≥ ab. 3\f W\fh\ben Sie zum Lösche\hn s\fmt\bicher Jugendschutzeinste\b\h\bungen OK, drücken Sie ansch\bießend di\he OK-Taste an der Fernbedienung. HinWeis • Nachdem die Jugendschutzeinste\mllungen gel\bscht wurden, ist zum Aufrufen des Menüpunktes sender im tV-Menü kein Kennwort mehr erforderlich. energiesparen Diese Funktion reduziert die Helligkeit der Hintergrund\feleuchtu\mng automatisch, vermindert so den Stromver\frauch und verlängert die Halt\farkeit der Hintergrund\feleuchtu\mng. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie ansch\bießend energiesparen, best\ftigen Sie mi\ht OK oder ≥. 2\f W\fh\ben Sie mit den T\hasten entweder ein oder a\bs, best\ftigen Sie Ih\hre Auswah\b ansch\bießend mit ≥. 3\f Sch\bießen Sie die E\hinste\b\bung mit den Anweisungen auf de\hm Bi\bdschirm ab. tV-Menü & 21
usB-geräte anschließen usB-F\bnktion Ihr Fernsehgerät ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet, ü\fer den Sie sich Fotos anschauen, Audiodateien anh\bren und Videos wiederge\fen k\bnnen, die auf USB-Speichergeräte\mn a\fgelegt sind. HinWeis • Je nach USB-Gerät kann es vorkommen, dass das Fernsehgerät die Daten nicht richtig erkennen kann. • Achten Sie \fei der Benennung von Dateien darauf, dass nur Buchsta\fen und Ziffern verwendet werden. • Dateinamen, die mehr als 80 Zeichen (je nach Zeichensatz) enthalten, werden eventuell nicht angezeigt. • Trennen Sie USB-Geräte und Speicherkarten nicht vom Fernsehgerät, während Dateien ü\fertragen werden, die Diaschau läuft, Bildschirme umgeschaltet werden oder Sie die USB-Funktion nicht ü\fer das „Quelle“-Menü \feendet ha\fen. • Schließen Sie USB-Geräte nicht mehrmals schnell hintereinander an das Fernsehgerät an. E gr\bndbedien\bng 1\f Scha\bten Sie das Fe\hrnsehger\ft ein. 2\f Sch\bießen Sie das U\hSB-Speicherger\ft an den USB-Port an der Sei\hte des Fernsehger\ftes an. 3\f Drücken Sie die Taste b an der Fernbedienung, w\fh\ben S\hie mit den Tasten usB a\bs Eingangsque\b\be \haus, drücken Sie ansch\bießend die OK-Taste. Der USB-Browser erscheint. Foto Dateiname 1 01/01 Dateiname 1 Dateiname 2Dateiname 3 Dateiname 4Dateiname 5 4\f Zeigen Sie das Unt\hermenü mit der Menu (Menü)-Taste an. W\fh\ben Sie \hden Medientyp (Foto/a\bdio/Video) der gewünschten Da\htei. Sortieren Medientyp MiniaturbildgrößeFoto Musik Video Ihre Medientyp-Auswah\b wird rechts oben im Browser angezeigt. 5\f B\b\fttern Sie die Dateien \hoder Ordner mit den Tasten ≤≥ durch, best\ftigen Sie \hmit OK. Mit der eXit (Verlassen)-Taste kehren Sie wieder zum vorherig\hen Menü/Ordner zurück. HinWeis • sortieren: Sortiert die Dateien innerhal\f der ausgewählten Medientyp-Kategorie. • Miniat\brbildgröße: Ändert die Gr\bße der angezeigten Miniatur\filder. E Fotos anzeigen 1\f W\fh\ben Sie im Foto-Browser mit den Tasten ≤≥ ein Foto oder Fot\hoa\bbum aus. Foto Dateiname (1) Größe Dateiname 1 01/01 Dateiname (6) Dateiname (7)Dateiname (8) Dateiname (9) Dateiname (1) Dateiname (2)Dateiname (3) Dateiname (4)Dateiname (5) 2\f Zur Vo\b\bbi\bdanzeige drück\hen Sie die OK-Taste. Die Diaschau beginn\ht. 3\f W\fh\ben Sie die Fotos\h mit den Fernbedienungstasten \han; orientieren sich dabei an den Hinwe\hisen auf dem Bi\bdsch\hirm. t astenf\bnktionen bei v\Hergrößerter Fotoanze\Hige tasten Beschreib\bngen I/F Zum Starten und Anhalten der Diaschau. T / UZum Aufrufen des vorherigen/ nächsten Fotos im sel\fen Ordner. Menu (Menü) Öffnet das Foto-Untermenü. & 22
usB-geräte anschließen tasten Beschreib\bngen g-t aste Zur Auswahl der Bild-Anzeigedauer \fei der Diaschau. Y-t aste Zur Auswahl von Ü\fergangseffekten \fei der Diaschau. eXit (Verlassen) Zurück zum letzten Schritt. E a\bdiodateien wiedergeben\H 1\f W\fh\ben Sie im a\bdio-Browser mit den Tasten ≤≥ eine Audiodatei o\hder ein ganzes A\bbu\hm aus. 2\f Drücken Sie die OK-Taste zum Abspie\ben \hder MP3-Datei. 3\f W\fh\ben Sie die MP3-D\hateien mit den Fernbedienungstasten \haus; orientieren sich dabei an den Hinwe\hisen auf dem Bi\bdsch\hirm. t astenf\bnktionen bei d\Her a\bdiowiedergabe tasten Beschreib\bngen ≥ (C\brsor) Schneller Vorlauf. ≤ (C\brsor) Schneller Rücklauf. I/F Wiederga\fe starten oder anhalten. HWiederga\fe stoppen. T / USprung zur vorherigen/nächste\mn Audiodatei. Menu (Menü) Öffnet das Audio-Untermenü. R-t aste Wiederga\fe wiederholen. g-t aste Audiodateien in zufälliger Reihenfolge a\fspielen. Y-t aste Nur Audio. B-t aste Informationen zur Audiodatei anzeigen. eXit (Verlassen) Zurück zum letzten Schritt. E Videos abspielen 1\f W\fh\ben Sie im Video-Browser mit den Tasten ≤≥ eine Videodatei aus. 2\f Drücken Sie die OK-Taste zum Abspie\ben \hder Videodatei. 3\f W\fh\ben Sie die Videodateien mit den\h Fernbedienungstasten \haus; orientieren sich dabei an den Hinwe\hisen auf dem Bi\bdsch\hirm. tastenf\bnktionen bei d\Her Videowiedergabe tasten Beschreib\bngen ≥ (C\brsor) Schneller Vorlauf. ≤ (C\brsor) Schneller Rücklauf. I/F Wiederga\fe starten oder anhalten. HWiederga\fe stoppen. T / USprung zur vorherigen/nächste\mn Videodatei. Menu (Menü) Öffnet das Video-Untermenü. eXit (Verlassen) Zurück zum letzten Schritt. usB-Kompatibilität usB 2\f0-gerät USB-Speicher, USB-Kar ten\beser, Festp\batten (Massenspeicher) d ateisystem FAT / FAT32 / NTFS Foto- dateiformat JPEG (*.JPG), PNG a\bdio- dateiformat MPEG1 (*.MP3) Bitrate: 32, 64, 96, 128, 196, 256, 320 kbps Abtastfrequenz: 32, 44,1, 48 kHz Video- dateiformat MPEG1/2 (*.AVI, *.MPG, *.MPEG, *.TS) MPEG4 (*.AVI, *.MP4, *.MOV, *.MK V ) H.264 (*.AVI, *.MP4, *.MOV, *.MK V, *.TS) DivX (*.AVI) XviD (*.AVI) HinWeis • JPEG-Dateien im Progressive-Format werden nicht unterstützt. • Eine st\brungsfreie Wiederga\fe mit \felie\figen USB- Geräten kann nicht gewährleistet werden. • Zwischengeschaltet\me USB-Hu\fs k\bnnen zu Funktionsst\brungen führen. • Eventuell werden nicht sämtliche externe Festplatten richtig erkannt. • Zum Anschluss von USB-Geräten müssen USB 2.0-kompati\fle Ka\fel verwendet werden. • Bei langsamen USB-Geräten kann es zu St\brungen \fei der Videowiederga\fe kommen. & 23
externe geräte anschließen HdMi-anschl\bss Beispiele – z\bm anschl\bss geeignete geräte E DVD E Blu-ray-Player/Rec\morder Der HDMI-Anschluss (HDMI steht für High Definition Multimedia Interface) erm\bglicht die Ü\fertragung von hoch qualitativen Video- und Audiosignalen ü\fer ein einziges Ver\findungska\fel. Digitale Video- und Audiodaten werden ohne Datenkompression und somit ohne Qualitätsein\fußen ü\fertragen. Eine Umsetzung zwischen analogen und digitalen Signalen ist nicht mehr erforderlich; auch dies kommt der Qualität zugute. HDMI DVI 26” 26” 32”42” 32”42” HdMi-gerät HDMI-Ka\felDVD/HDMI-Ka\fel Audioka\fel dVi/HdMi-umsetz\bng• Ü\fer ein DVI/HDMI-Adapterka\fel\m lassen sich digitale Videosignale (z. B. vom DVD-Player) auch ü\fer eine kompati\fle HDMI-Ver\findung wiederge\fen. Der Ton muss da\fei jedoch separat ü\fertragen werden. • Sowohl HDMI als auch DVI greifen auf dassel\fe HDCP- Kopierschutzverfah\mren zurück. unterstütztes Videosignal: 576p, 480p, 1080i, 720p, 1080p Hinweise zur Signalkompati\filität\m finden Sie auf Seite 26. YPbPr (Component-Verbind\bng) Beispiele – z\bm anschl\bss geeignete geräte E VCR E DVD E Blue-ray-Player/Re\mcorder Beim Anschluss von DVD-Recordern und anderen Aufzeichnungsgerät\men genießen Sie eine m\bglichst exakte Far\fwiederga\fe und eine hohe Bildqualität, wenn Sie eine YP\fPr-Ver\findung nutzen. 26”32”42” YPbPr (Component- Verbind\bng)Component-Ka\fel Audioka\fel sCaR t-Verbind\bng Beispiele – z\bm anschl\bss geeignete geräte E Decoder E Bei Verwend\bng von sCaR t 1 V olle SCART-Belegung, geeignet zur Ü\fertragung von RGB, S-Video, CVBS-Eingang, CVBS-Tuner-Ausgang. 26” 32”42” E Vor dem anschließen\f\f\f • Achten Sie darauf, dass das Fernsehgerät und sämtliche sonstigen Geräte ausgeschaltet sind, \fevor Sie Ver\findungen herstellen oder trennen. • Achten Sie \feim Anschluss von Ka\feln darauf, dass diese grundsätzlich vollständig eingesteckt werden. • Informieren Sie sich in den Bedienungsanleitun\mgen zu externen Geräten ü\fer m\bgliche Anschlussarten. Auf diese Weise erreichen Sie eine \festm\bgliche Bild- und Tonqualität und sch\bpfen das Leistungsspektrum von Fernsehgerät und angeschlossenen Geräten vollständig aus. SCART-Ka\fel decoder & 24
Beispiele – z\bm anschl\bss geeignete geräte E Videorecorder E DVD-Recorder E Bei Verwend\bng von sCaR t 2 Nicht vollständige SCART-Belegung, geeignet zur Ü\fertragung von S-Video, CVBS-Eingang, CVBS- Monitorausgang. 32” 42” SCART-Ka\fel Videorecorder/dVd-Recorder HinWeis• Wenn Decoder Signale vom Fernsehgerät \fen\btigen, achten Sie darauf, die richtige Eingangsquelle auszuwählen. • Schließen Sie Decoder nicht an den SCART 2-Anschluss an. • Der Anschluss eines Videorecorders mit Decoder ist am SCART 2-Anschluss nicht m\bglich. la\btsprecher- \bnd Verstärkeranschl\bss E Verstärker mit digital\Hem/analogem a\bdioeingang anschließ\Hen RL AUDIO IN 26” 26” 32”42” 32”42” la\btsprecher- \bnd Verstärkeranschl\bssDigitalaudioeingan\mg (koaxial) Digitalaudioka\fel Audioka\fel externe geräte anschließen smartcard in das Ca-Mod\bl einsetzen Um verschlüsselte Digitalsender empfangen zu k\bnnen, muss ein so genanntes CA-Modul mitsamt Smartcard in den CI-Steckplatz des Fernsehgerätes eingesetzt werden. CA-Modul und Smartcard werden nicht mitgeliefert. Solches Zu\feh\br erhalten Sie von Ihrem Händler. smartcard in das Ca-Mod\bl einsetzen 1\f Schieben Sie das CA\h-Modu\b vorsichtig mi\ht den Kontakten nach vorne in den CI-Steck\hp\batz ein. 2\f Das Logo auf dem CA\h-Modu\b zeigt dabei \hnach hinten. HinWeis• Die Ü\ferprüfung des Lizenzschlüssels dauert etwa 30 Sekunden, wenn Sie eine Smartcard zum ersten Mal in ein CI+-kompati\fles CA-Modul einsetzen. Diese Aktion kann fehlschlagen, wenn keine Antenne angeschlossen ist oder noch nie zuvor eine „Auto-Installation\m“ ausgeführt wurde. • Die Firmware des CI+-kompati\flen CA-Moduls wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Vor A\fschluss der Aktualisierung ist kein Fernsehempfang m\bglich. Bei laufender Aktualisierung werden sämtliche Bedientasten mit Ausnahme der Ein-/Austaste gesperrt. • CI+-kompati\fle CA-Module lassen keine Ausga\fe geschützter Medien ü\fer die Ausgänge des Fernsehgerätes zu. • Falls eine Meldung zur Aktualisierung der Smartcard \feim Empfang CI+-kompati\fler Sendungen angezeigt wird, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Achten Sie darauf, dass das CA-Modul richtig eingesteckt wird. Ca-Mod\bldaten abr\bfen Achten Sie nach dem Einsetzen und Aktivieren des CA-Moduls darauf, dass die Eingangsquelle auf tV eingestellt ist. 1\f Drücken Sie die Menu (Menü)-Taste an der Fernbedienung. 2\f Rufen Sie extras > Common interface auf. HinWeis • Dieses Menü steht nur \fei digitalen Sendern zur Verfügung. • Die Inhalte dieses Menüs k\bnnen je nach An\fieter des CA-Moduls unterschiedlich ausfallen. Mod\bl Allgemeine Informationen zum CA-Modul. Menü Einstellungsparamet\mer zu einzelnen Smartcards. abfrage Hier k\bnnen Sie unterschiedliche Werte wie Kennw\brter einge\fen. & 25
externe geräte anschließen PC-anschl\bss digitaler anschl\bss HDMI DVI PC HDMI 26” 26”32”42” 32”42” HDMI-Ka\fel DVD/HDMI-Ka\fel 3,5 mm- Stereoklinkenka\fel analoger anschl\bss DVI-I PC HDMI VGA 26”32”42” 3,5 mm- Stereoklinkenka\fel DVI-I/RGB- Adapterka\fel 3,5 mm-Stereoklinkenka\fel RGB-Ka\fel unterstützte anzeigea\bflös\bngen Comp\bterformate (PC)\H Auf\bösung Bi\bdwiederho\bfrequenz 640 x 480 60Hz 800 x 600 56Hz 800 x 600 60Hz 1024 x 768 60Hz 1280 x 720 60Hz 1280 x 768 60Hz 1360 x 768 60Hz 1280 x 1024 60Hz (nur bei 42 Z\ho\b\b) 1920 x 1080 60Hz (nur bei 42 Z\ho\b\b) Videoformate Auf\bösung Bi\bdwiederho\bfrequenz 480i 60Hz 480p 60Hz 576i 50Hz 576p 50Hz 720p 50Hz, 60Hz 1080i 50Hz, 60Hz 1080p (HDMI, nur Componen\ht) 50Hz, 60Hz, 24Hz & 26
anhang ProblemMögliche lös\bng Kein Bild 1. Netzka\fel richtig anschließen. 2. Gerät einschalten. 3. Signalka\fel richtig anschließen. 4. Belie\fige Taste am Fernsehgerät drücken. Anormale Far\fdarstellung Signalka\fel richtig anschließen. Verzerrtes Bild 1. Signalka\fel richtig anschließen. 2. Auf kompati\fle Signale achten. Bild zu dunkel Helligkeit und Kontrast nachstellen. Nur Ton, kein Bild 1. Prüfen, o\f das Eingangssignalka\fel\m richtig angeschlossen ist. 2. Der Pegel des HF-Signals darf nicht unter 50 dB liegen. Nur Bild, kein Ton 1. Signalka\fel richtig anschließen. 2. Lautstärke entsprechend nachregeln. 3. Audiosignalka\fel richtig anschließen. 4. Der Pegel des HF-Signals darf nicht unter 50 dB liegen. Fern\fedienung funktioniert nicht 1. Batterien auswechseln. 2. Netzstecker ziehen, 10 Sekunden a\fwarten, Netzstecker wieder einstecken, Gerät einschalten. Ü\fer Antenne werden nur wenige Sender empfangen Bitte starten Sie den Sendersuchlauf erneut, damit weitere Sender gespeichert werden. Keine Far\fe Bitte stellen Sie die Far\fparameter richtig ein. Flackerndes Bild und „Geister\filder“ 1. Anschluss von Antennen-/Signalka\f\mel prüfen. 2. Prüfen, o\f tatsächlich ein Signal ausgestrahlt wird. 3. Signalquelle ü\ferprüfen, gege\fenenfalls Eingang umschalten. Unter\frochene Linien im Bild Antenne \fesser ausrichten. Halten Sie das Fernsehgerät von St\brquellen (z. B. Autos, Neonr\bhren, Haartrockner) fern. Bestimmte Fernsehsender sind \flockiert. Bitte fügen Sie mit dem Aktualisierungssuch\mlauf Sender hinzu, die noch nicht gespeichert wurden. Ü\ferlappende Bilder oder „Geister\filder“ Bitte verwenden Sie eine Außenantenne ohne Richtwirkung. (Falls der Fernsehempfang durch hohe O\fjekte (z. B. Berge oder Ge\fäude) gest\brt wird.) Funktionen lassen sich nicht auswählen Die gewünschte Funktion wird grau angezeigt und kann nicht ausgewählt werden. Es werden keine Sender empfangen Bitte fügen Sie mit dem Aktualisierungssuch\mlauf Sender hinzu, die noch nicht gespeichert wurden. Problemlös\bng & 27
anhang technische daten element 26o Zoll-lCd- Farbfernsehgerät, Modell: lC-26sH330e32o Zoll-lCd- Farbfernsehgerät, Modell: lC-32sH330e42o Zoll-lCd- Farbfernsehgerät, Modell: lC-42sH330e LCD-Bi\bdschirmgröße 26o Zo\b\b Diagona\be32o Zo\b\b Diagona\be42o Zo\b\b Diagona\be Anzah\b Bi\bdpunkte 3.147.264 Punkte (1366 g 768 g 3 Punkte)3.147.264 Punkte (1366 g 768 g 3 Punkte)6.220.800 Punkte (1920 g 1080 g 3 Punkte) Fernsehnormen PAL/SECAM/NTSC 3,58\h/NTSC 4,43/PAL 60 TV- Funktionen TV-Standards Ana\bog CCIR (B/G, I, D/K, \hL/L’) Digita\b DVB-T (2K/8K OFDM), \hDVB-C Empfangskan\f\be VHF/UHF ATV: IRA-E69, DVB-T: E5-E69 Kabe\b S-Band, Kan\f\be S1 – \hS41 Tuner-System Auto-Such\bauf, 1599\h Speicherp\b\ftze, Aut\ho-Benennung, Auto-S\hortierung Stereo/Zweikana\bton NICAM/A2 Audioverst\frker 5 W g 210 W g 2 Lautsprecher 58 ±1 (H) x 41 ±1 (\hB) x 135 ±1 (T) mm58 ±0,5 (H) x 41 ±0\h,5 (B) x 135 ±0,5 (T) mm55 ±0,5 (H) x 37 ±0\h,5 (B) x 126 ±0,5 (T) mm Rückwand Antenne UHF/VHF 75 q SCART 1 SCART (AV-Eingang, Y/C-Eing\hang, RGB-Eingang, T\hV-Ausgang) SCART 2 - SCART (AV-Eingang, Y/C-Eing\hang, Monitorausgan\hg [Ana\bogque\b\be – ATV, SCART 1, Seit\bicher AV; Digita\bque\b\be – DTV] ) PC-Eingang D-Sub, 15-po\big (AV-Eingang), 3,5 mm-Buc\hhse (Audioeingang) Component Y/Pb(Cb)/Pr(Cr), Cin\hch (L/R) SPDIF-Ausgang Digita\ber Audioausg\hang AV-Ausgang Cinch (AV-Ausgang) - Audioausgang - Cinch (L/R) HDMI 1 Digita\ber Video- und Audioein\hgang HDMI 2 - Digita\ber Video- und Audioein\hgang RS-232C D-Sub, 9-po\big, m\fnn\h\bich - Seite RS-232C - D-Sub, 9-po\big, m\fnn\h\bich CI (Common Interfac\he) EN50221, R206001, \hCI P\bus-Spezifikati\hon AV-Eingang Cinch (AV-Eingang) USB Softwareaktua\bisierung, Mu\h\btimediawiedergabe Kopfhörer 3,5 mm-Buchse (Audio\hausgang) HDMI 2 Digita\ber Video- und Audioeingang - HDMI 3 - Digita\ber Video- und Audioein\hgang OSD-Sprache Eng\bisch, Deutsch, F\hranzösisch, Ita\bien\hisch, Nieder\b\fndisch\h, Spanisch, Griechi\hsch, Portugiesisch, Schw\hedisch, Finnisch, R\hussisch, Po\bnisch, T\hürkisch, Ungarisch,\h Tschechisch, S\bowakisch, D\fnisch,\h Norwegisch, Estnis\hch, Lettisch, Litau\hisch, S\bowenisch, Bu\h\bgarisch, Kroatisch, Rum\fnisch, \hSerbisch, Ukrainisc\hh, Weißrussisch. Stromversorgung 220 – 240 V Wechse\bspannung, 50 \hHz Stromverbrauch 70 W (Bereitschaft < 0,3 W) (IEC62087-Verfahren)90 W (Bereitschaft < 0,3 W) (IEC62087-Verfahren)160 W (Bereitschaft < 0,3 W) (IEC62087-Verfahren) Gewicht 6,9 kg (ohne Basis) 8,3 kg (mit Basis)9,25 kg (ohne Basis\h) 10,65 kg (mit Basis\h)15,73 kg (ohne Basi\hs) 18,11 kg (mit Basis\h) Betriebstemperatur 0 °C bis k40 °C • Im Zuge kontinuierlicher Produktver\fesserungen\m \fehält sich SHARP das Recht vor, Änderungen an Design und Spezifikationen ohne Vorankündigung durchzuführen. Bei den angege\fenen Leistungswerten handelt sich um Normwerte von Geräten aus laufender Produktion. Bei einzelnen Geräten k\bnnen sich geringe A\fweichungen erge\fen. HinWeis • Maßzeichnungen finden Sie auf der inneren Rückumschlagseite. • Ü\fer den HDMI-Anschluss k\bnnen keine Audiosignale ausgege\fen werden. & 28