Beko Cn 232120 S Instruction For Use
Have a look at the manual Beko Cn 232120 S Instruction For Use online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 187 Beko manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

FR Notice d’utilisation 5. Prenez soin de ne pas faire couler deau dans le boîtier de commande de température. 6. En cas de non utilisation de lappareil pendant une période prolongée, débranchez-le, sortez toutes les denrées, nettoyez-le et laissez la porte entrouverte. 7. Il est recommandé de polir les parties métalliques de votre appareil (extérieur de la porte, parois latérales de la carrosserie) à laide dune cire en silicone (cire pour voiture) pour protéger la surface peinte de qualité supérieure. 8. Dépoussiérez le condenseur situé à larrière de lappareil une fois par an à laide dun aspirateur. 9. Inspectez les joints de porte régulièrement pour vérifier qu’ils sont propres et quil ny a pas de particules de nourriture. 10. Ne jamais : • Nettoyer l’appareil au moyen dun produit inadapté, à base de pétrole par exemple. • L’exposer à de hautes températures en aucune façon. • Récurer, frotter etc. avec un matériau abrasif. 11. Retirer le couvercle des produits laitiers et les balconnets : • Pour retirer le couvercle des produits laitiers, soulevez le couvercle de 3 centimètres environ et tirez-le sur le côté où se trouve une ouverture sur le couvercle. • Pour retirer un balconnet, sortez tout son contenu puis poussez simplement le balconnet vers le haut à partir de la base. 12. Assurez-vous que le récipient spécial en plastique à l’arrière de l’appareil qui récupère leau de dégivrage soit propre en permanence. Si vous souhaitez retirer le bac pour le nettoyer, suivez l es instructions ci-dessous : • Déconnecter la prise de courant et débrancher la prise dalimentation. • Dessertir doucement le goujon situé sur le compresseur à l’aide d’une pince afin de pouvoir enlever le bac. • Soulevez-le. • Nettoyez et séchez-le soigneusement. • Ré-assemblez, en procédant dans l’ordre inverse des opérations. 13. Pour retirer un tiroir, faites le glisser vers l’avant autant que possible, penchez-le vers le haut puis tirez-le complètement. Repositionnement de la porte Procédez dans lordre numérique (Figure 13). A faire / A ne pas faire A faire- Nettoyez et dégivrez votre appareil régulièrement. A faire- Conserver la viande et volaille crue en dessous des aliments cuits et produits laitiers. A faire- Oter les feuilles inutilisables des légumes et enlever la terre. A faire- Laisser la salade, chou, persil et chou- fleur sur leur tige. A faire- Emballer le fromage d’abord dans du papier sulfurisé puis dans un sachet plastique, en retirant le plus d’air possible. Pour les meilleurs résultats possibles, le sortir du compartiment réfrigérateur une heure avant la dégustation. A faire- Emballer viande et volaille crue dans un sachet plastique ou aluminium. Cela évite qu’elles ne se dessèchent. A faire- Emballer le poisson et les abats dans des sachets plastiques. A faire- Envelopper les denrées dont l’odeur est forte ou risquant de se dessécher dans des sacs en polyéthylène, du papier aluminium ou récipient hermétique. A faire- Envelopper le pain soigneusement pour qu’il reste frais. A faire- Réfrigérer les vins blancs, bière, bière blonde et eau minérale avant de servir. A faire- Inspecter le contenu du congélateur à intervalles réguliers. A faire- Conserver les denrées pendant une durée aussi courte que possible et respecter les «dates limite de conservation» et «dates limite de consommation». A faire- Conserver les aliments surgelés du commerce selon les instructions indiquées sur lemballage. A faire- Toujours Sélectionner des produits frais de bonne qualité et veiller à les nettoyer soigneusement avant de les congeler. A faire- Préparer de petites portions de produits frais à congeler pour permettre une congélation rapide. A faire- Emballer toutes les denrées dans du papier aluminium ou des sachets congélation en polyéthylène de bonne qualité et veiller à le vider de son air. A faire- Emballer les produits surgelés juste après les avoir acheté et les mettre au congélateur dès que possible. 15

A ne pas faire- Conserver les bananes dans le compartiment réfrigérateur. A ne pas faire- Conserver le melon au réfrigérateur. Il peut être réfrigéré pendant de courtes durées dans la mesure où il est emballé pour éviter de parfumer d’autres denrées. A ne pas faire- Couvrir les clayettes de matériaux de protection qui pourraient obstruer la circulation d’air. A ne pas faire- Conserver des substances toxiques ou dangereuses dans l’appareil. Ce dernier a été conçu pour la conservation de denrées alimentaires uniquement. A ne pas faire- Consommer des aliments qui ont été réfrigéré pendant une durée excessive. A ne pas faire- Conserver les aliments cuits et les produits frais ensemble dans le même récipient. Ils doivent être emballés et conservés séparément. A ne pas faire- Laisser les aliments ou jus des aliments en train de dégeler goutter sur les denrées de votre réfrigérateur. A ne pas faire- Laisser la porte ouverte pendant une durée prolongée car cela augmentera le coût de fonctionnement de l’appareil et entraînera un dépôt excessif de glace. A ne pas faire- Utiliser des objets tranchants tels que couteaux ou fourchettes pour enlevez la glace. A ne pas faire- Introduire des aliments chauds dans l’appareil. Le laisser refroidir au préalable. A ne pas faire- Mettre des bouteilles remplies de liquide ou cannettes fermées hermétiquement contenant des liquides gazeux au congélateur comme elles pourraient éclater. A ne pas faire- Dépasser le pouvoir de congélation maximal lors de la congélation de produits frais. A ne pas faire- Consommer de la glace ou des bâtonnets glacés dès leur sortie du congélateur. La basse température peut provoquer des brûlures aux lèvres. A ne pas faire- Congeler des boissons gazeuses. A ne pas faire- Conserver un produit congelé qui a été dégelé ; il doit être consommé sous 24 heures ou bien cuit puis recongelé. A ne pas faire- Sortir des produits du congélateur avec les mains mouillées. FR Notice d’utilisation 16 Consommation énergétique Vous pouvez conserver le maximum daliments congelés sans recourir aux tiroirs et au couvercle de létagère supérieure situé dans le compartiment du congelateur. La consommation énergétique de votre appareil est enclenchée alors que le compartiment du congélateur est entièrement chargé sans lutilisation des tiroirs e t du couvercle de létagère supérieure. Conseil pratique concernant la réduction de la consommation électrique. 1. Veillez à ce que lappareil se trouve dans un espace bien aéré, loin dune éventuelle source de chaleur (cuisinière, radiateur, etc.). Parallèlemen t, le choix de lemplacement de lappareil doit se faire de façon à éviter quil se trouve exposé aux rayons directs du soleil. 2. Veillez à ce que les denrées déjà réfrigérées/congelées au moment de leur achat soient introduites dans lappareil le plus tôt possible, surtout pendant lété. Nous vous conseillons dutiliser des sacs à isolation thermique pour conserver vos denrées dun réfrigérateur/congélateur à un autre. 3. Nous vous recommandons également de veiller à ce que le dégivrage des emballages sortis du compartiment congélateur se fasse dans le compartiment réfrigérateur. Pour cela, lemballage à dégivrer sera introduit dans un récipient de sort e que leau issue du dégivrage ne connaisse pas de fuite dans le compartiment réfrigérateur. Nous vous conseillons de commencer le processus de dégivrage 24 heures au moins avant lutilisation de laliment congelé. 4. Nous vous recommandons douvrir la porte de la machine le moins de fois possible. 5. Évitez de laisser inutilement la porte de lappareil ouverte et veillez à ce que celle-ci soit bien fermée après chaque ouverture.

FR Notice d’utilisation Diagnostic Si l’appareil ne fonctionne pas quand il est branché, vérifiez : • Que la prise de lappareil est branchée correctement à la prise murale et que le courant passe. (pour vérifier l’alimentation à la prise murale, branchez un autre appareil) • Si le fusible a sauté/le disjoncteur s’est déclenché/l’interrupteur du réseau d’alimentation est éteint. • Que la commande de température soit réglée correctement. • Que la nouvelle prise soit montée correctement si vous avec changé la prise moulée intégrée. Si l’appareil ne fonctionne toujours pas après avoir effectué toutes les vérifications ci-dessus, contactez le fournisseur qui vous a vendu le produit. Veuillez vous assurez d’avoir effectué toutes les vérifications ci-dessus car vous serez facturés si aucun défaut nest détecté. 17 Informations concernant les bruits et les vibrations susceptibles de se produire pendant le fonctionnement de lappareil. 1. Les bruits peuvent augmenter pendant le fonctionnement de lappareil. - Afin de maintenir les températures au niveau de la valeur réglée, le compresseur de lappareil démarre de manière périodique. Les bruits émis par le compresseur deviennent plus importants lorsquils commencent et un clic se fait entendre au moment où ils sarrêtent. - Les fonctions de performance et de fonctionnement de lappareil peuvent varier en fonction des modifications de la température et de lenvironnement ambiant. Ces phénomènes sont tout à fait normaux. 22. Bruits semblables à ceux dun écoulement ou dune vaporisation de liquide - Ces bruits sont provoqués par lécoulement du réfrigérant à lintérieur du circuit de lappareil et sont en conformité avec le principe de fonctionnement de lappareil. 3. Bruits semblables à du vent. - Ce bruit est provoqué par le(s) ventilateur(s) de votre appareil. Ce(s) ventilateur(s) favorise(nt) u n refroidissement économe en énergie. Ce bruit est normal, et nest pas une défaillance. 4. Autres vibrations et bruits. - Le niveau de bruits et de vibrations peut être provoqué par le type et laspect du sol sur lequel lappareil est installé. Assurez-vous que le sol su r lequel lappareil est installé est à niveau et peut supporter le poids de lappareil (flexible). - Une autre source de bruits et de vibrations peut être constituée par les objets placés sur lapparei l. Ces objets doivent en effet être posés ailleurs que sur lappareil - Les bouteilles et les récipients posés dans le réfrigérateur se touchent. Dans ce cas, déplacez les bouteilles et les récipients de façon à créer u n petit écart entre eux.

Caractéristiques techniques Marque A Modelle CN 232120 ;CN 232120 S Type d’appareil FROST REFRIGERATEUR-CONGELATEUR de type I Volume total brut (l) 320 Volume total utilisable (l) 273 Volume utilisable du congélateur (l) 80 Volume utile du réfrigérateur (l) 193 Pouvoir de congélation (kg/24 h) 4 Classe énergétique (1) A+ Consommation énergétique (kWh/an) (2) 291 Autonomie (h) 19 Bruit [dB(A) re 1 pW] 40 Agent réfrigérant écologique R600a (1) Classe énergétique: A . . . G (A = économi que. . . G = moins économique) (2) La consommation énergétique effective dépend de s conditions d’utilisation et de l’emplacement de l’appareil. FR Notice d’utilisation 18 Recyclage Ce produit est marqué du symbole du tri sélectif, r elatif aux déchets déquipements électriques et électroniques. Cela signifie que ce produit doit être pris en charge par un système de collecte sélectif conformément à la d irective européenne 2002/96/CE, afin de pouvoir être recyclé ou démantelé dans le b ut de réduire tout impact sur lenvironnement. Attention les produits électroniqu es nayant pas fait lobjet dun tri sélectif sont potentiellement dangereux pour lenvi ronnement et la santé humaine en raison de la présence potentielle de substances dan gereuses.

Wir danken Ihnen , dass Sie sich für den Kauf eines BEKO Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und wurde für eine langjährige Benutzung entworfen. Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit ! · Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät einschalten · Nachdem Sie das Gerät aufgestellt haben, sollten S ie mit dem Anschliessen und Einschalten mindestens 4 Stunden warten, damit sich das Kältemittel im Kreis lauf setzen kann. · Schnapp-oder Riegelverschluss vom ausgedienten Gerät entfernen oder unbrauchbar machen, damit sic h spielende Kinder nicht selbst im alten Gerät einschliessen können. · Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. · Werfen Sie das Gerät nicht ins Feuer. Für das in d em Gerät verwendete Kühlmittel und die Gase in der Isolierung sind spezielle Entsorgungsverfahren vorgeschrieben . Befolgen Sie die Müllverordnungen in Ihrer Region, um das Gerät sicher zu entsorgen. · Nicht zu empfehlen ist die Verwendung des Gerätes in sehr kalten, unbehitzten Räumen (Garage, Keller, Lagerräume, usw.) Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem Gerät ziehen und es optimal und störungsfrei benutzen benutzen können, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie sie für den Bedarfsfall sorgfältig auf. Die Nichtac htung dieser Hinweise können zu Sachschäden und zum Verlust der Garantie führen. 19 Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Persone n (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geist igen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden , es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt ode r erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. D Gebrauchsanweisung

D Gebrauchsanweisung Elektrischer Anschluss Bevor Sie das Gerät anschliessen, prüfen Sie unbedingt, ob die auf dem Typenschild angegebene Wechselspannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Die elektrischen Anschlüsse müssen den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Steckdose an . Warnung ! Dieses Gerät muss richtig geerdet werden. Reparatur- und Wa rtungsarbeiten sollten nur von Fachkräften durchgeführt werden. Reparaturen, die von nicht qualifizierten Personen ausgeführt werden, sind eine Gefahrenquelle und können gefährliche Konsequenzen für den Benutzer des Gerätes haben. Achtung! Dieses Gerät verwendet das Kühlmittel R600a, ein Gas mit hoher Umweltverträglichkeit, das aber brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Geräts darauf, daß keine Teile des Kühlmittelkreislaufs beschädigt werden. Vermeiden Sie bei Beschädigungen offenes Feuer oder Zündquellen, und lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet, mehrere Minuten lang. Warnung ! Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtauprozesses keine mechanischen oder anderen Hilfsmittel als die vom Hersteller empfohlenen Mittel. Warnung ! Achten Sie darauf, dass der Kühlmittelkreislauf nicht beschädigt wird. Warnung ! Keine elektrische Geräte benutzen um den Abtauprozess zu beschleunigen. Verwenden Sie in der Kühl-Gefrier - Kombination keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen elektrischen Geräte. Transporthinweise 1. Während des Transports sollte das Gerät stets aufrecht stehend und in Originalverpackung transportiert werden. 2. Wurde das Gerät waagerecht transportiert, so muß es zur Beruhigung des Kältekreislaufes wenigstens 4 Stunden ruhig lassen, bevor der Inbetriebnahme. 3. Für Schäden infolge Nichtbeachtung haftet der Hersteller nicht. 4. Das Gerät muss vor Regen, Feuchtigkeit oder anderen Witterungsbedingungen geschützt werden Wichtig ! · Greifen Sie nicht mit der Hand unter das Gerät während der Reinigung oder des Transportes. Sie könnten sich an scharfen Kanten oder an die Rohre auf der Geräterückseite verletzen. · Setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Sie könnten sich verletzen oder Beschädigungen am Gerät bewirken. · Keine schweren Gegenstände bzw. das Gerät selbst auf das Netzkabel stellen. Das könnte zur Beschädigung des Netzkabels führen. · Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Aufstellen 1. Die Umgebungstemperatur hat eine Auswirkung auf den Energieverbrauch und die anwandfreie Funktion des Kühlgerätes. Bei der Standortwahl sollten Sie darauf achten, das Gerät in einem Raum mit einer konstanten Umgebungstemperatur in Betrieb zu setzen die seiner Klimaklasse entspricht , dh. + 10...+38° C. (50… 100° F ) . Ein Raum mit schwankenden Temperaturen (insbesonders nachts oder im Winter unter 10°C ) ist zu vermeiden. 2. Bei niedrigen Temperaturen ist es möglich, dass das Gerät nicht funktioniert. Das bewirkt eine Verminderung der Lagerungsdauer von Lebensmitteln, mindert unnötig den Nährwert und im schlechtesten Fall können Lebensmittel frühzeitig verderben Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, und stellen Sie das Gerät nie in der Nähe einer direkte n Wärmequelle auf. (Heizkörper, Herd, Ofen ). Die Mindestabstände zu solchen Geräten betragen : zu Gasherden 30 mm zu Heizkörper 300 mm zu Gefriergeräten 25 mm 3. Halten Sie einen Raum um das Gerät, damit die Luft frei zirkulieren kann. (Abb.2) Lüftungsgitter auf der Gerätrückseite einsetzen (Abb.3) 4. Das Gerät muss auf einem festen, ebenen Untergrund stehen. Bodenunebenheiten durch Ein-oder Herausdrehen der beiden Stellfüßen vorne ausgleichen. Vermeiden Sie starke Geräusche durch richtige Ausrichtung (Abb 4). 5. Lesen Sie Kap. „ Reinigung und Instandehaltung “ bevor der Inbetriebnahme. 20

D Gebrauchsanweisung Lernen Sie Ihr neues Gerät kennen ( Abildung 1) 1 - Einstellknopf und Innenbeleuchtung 2 - Frischlebensmittellüfter 3 - Weinflaschengestell 4 - Verstellbare Ablagen 5 - Gemüsefachabdeckung 6 - Gemüseschalen 7 - Frischbereich 8 - Eisschalenhalter und Eisschale 9 - Schnellgefrierfach 10 - Fächer zur Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel 11 - Einstellfuß 12 - Bereich für Milchprodukte 13 - Ablage für Glasbehälter 14 - Ablage für Flaschen 15 - Gefrierbereichlüfter Die Lüfter sorgen für die richtige Luftzirkulation im Inneren. Sie sind parallel zum Motor und Kompressor geschaltet. Wenn Motor und Kompressor aussetzen, schalten sich die Lüfter ebenfalls ab. Empfohlene Lagerung von Lebensmitteln im Gerät Richtlinien für optimale Lagerung und Hygiene: 1. Der Kühlbereich ist für die kurzfristige Lagerun g von frischen Lebensmitteln und Getränken vorgesehen. 2. Der Tiefkühlbereich ist ein Fach und eignet sich zum Einfrieren und zur Lagerung vorgefrorener Lebensmittel. Die Empfehlungen auf der Lebensmittelverpackung sollten bei Lagerung immer eingehalten werden. 3. Milchprodukte sollten in dem dafür vorgesehenen Bereich in der Kühlschranktür aufbewahrt werden. 4. Gekochte Gerichte sollten in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. 5. Frisch verpackte Produkte können in den Fächern aufbewahrt werden . Frisches Obst und Gemüse sollten sauber sein und im Gemüsefach verstaut werden. 6. Flaschen können im entsprechenden Bereich in der Tür verstaut werden. 7. Frisches Fleisch geben Sie in Frischhaltebeutel und legen diese auf die unterste Ablage. Um Verunreinigungen zu vermeiden, lassen Sie solche Lebensmittel nicht mit gekochten Speisen in Kontakt kommen. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie rohes Fleisch niemals länger als zwei oder drei Tage lagern. 8. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollten Sie die herausnehmbaren Ablagen nicht mit Papier oder anderen Materialien abdecken, da dadurch die Kaltluftzirkulation behindert wird. 9. Lagern Sie Pflanzenöl nicht in den Türfächern. Lagern Sie Speisen immer verpackt, eingewickelt oder abgedeckt. Lassen Sie heiße Speisen und Getränke immer erst auskühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank stellen Reste von Dosengerichten sollten nicht in der Dose gelagert werden. 10. Sprudelgetränke sollten nicht tiefgekühlt, Produkte wie Speiseeis sollten nicht zu kalt konsumiert werden. 1 1. Einige Früchte und Gemüsesorten leiden unter Temperaturen nahe 0°C. Wickeln Sie daher Ananas, Melonen, Gurken, Tomaten und ähnliches in Frischhaltebeutel. 12. Hochprozentiger Alkohol muss immer aufrecht, in gut verschlossenen Flaschen gelagert werden. Lagern sie keine Behältnisse mit entflammbarem Treibgas (z.B. Sahnespender, Spraydosen, usw.) oder explosiven Stoffen. Es besteht Explosionsgefahr. 13. Um die Körbe aus dem Tiefkühlfach zu nehmen, gehen Sie wie in Abschnitt 12 vor. Temperaturkontrolle und -einstellung Die Betriebstemperatur wird über den Einstellknopf (Abbildung 5) im oberen Bereich des Kühlfaches eingestellt. Die Einstellungen reichen von Min. über 1 bis 6 bis Max. – der kältesten Einstellung. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, sollten Sie den Einstellknopf so einstellen, dass die durchschnittliche Temperatur im Inneren des Kühlgerätes nach 24 Stunden nicht mehr als 5 °C beträgt. Wir empfehlen, den Einstellknopf etwa auf die Mitte zwischen den Positionen Min. und Max. einzustellen, die Temperatur zu überprüfen und die Einstellung anzupassen, bis die gewünschte Innentemperatur erreicht ist. Zur Position Max. hin erreichen Sie eine stärkere Kühlleistung. Einige Bereiche Ihres Kühlgerätes kühlen sich geringfügig stärker oder schwächer ab (wie das Gemüsefach und der oberste Bereich des Innenraums). Dies ist völlig normal. Zum Lagern von Lebensmitteln sollte die Innentemperatur des Gefrierfaches -18 °C betragen. Sie können noch tiefere Temperaturen erreichen, indem Sie den Einstellknopf zur Position Max. hin drehen. 21

D Gebrauchsanweisung Wir empfehlen, die Temperatur mit einem genauen Thermometer zu überprüfen – so können Sie sicher sein, dass in den Ablagen die gewünschte Temperatur herrscht. Denken Sie daran, das Thermometer sofort abzulesen, da die angezeigte Temperatur sehr schnell ansteigt, sobald Sie das Thermometer aus dem Kühlgerät nehmen. Bitte vergessen Sie nicht, dass bei jedem Öffnen der Tür kalte Luft aus dem Inneren entweicht und dadurch die Temperatur im Gerät ansteigt. Lassen Sie die Tür daher nie offen stehen und schließen Sie sie sofort wieder, nachdem Sie Lebensmittel hineingestellt oder herausgenommen haben. Vor der Inbetriebnahme Endkontrolle Ehe Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, vergewissern Sie sich bitte, dass: 1. Die Füße zwecks perfektem Stand eingestellt wurden. 2. Der Innenraum trocken ist und die Luft an der Rückseite frei zirkulieren kann. 3. Der Innenraum entsprechend der Hinweise im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ gereinigt wurde. 4. Der Stecker in die Steckdose eingesteckt wurde und der Strom eingeschaltet ist. Bei geöffneter Tür schaltet sich das Licht im Innenraum ein. Beachten Sie bitte Folgendes: 5. Sie hören ein Geräusch, wenn sich der Kompressor einschaltet. Auch die im Kühlsystem befindlichen Flüssigkeiten und Gase können Geräusche verursachen, egal, ob der Kompressor läuft oder nicht. Dies ist völlig normal. 6. Eine leichte Wellung on der Oberseite ist aus Herstellungsgründen normal und stellt keinen Defekt dar. 7. Wir empfehlen, den Einstellknopf in die mittlere Position zu drehen und die Temperatur zu beobachten, um sicherzustellen, dass das Gerät die eingestellte Temperatur hält (schauen Sie sich hierzu den Abschnitt Temperaturkontrolle und - einstellung an). 8. Beladen Sie das Gerät nicht gleich nach dem Einschalten. Warten Sie, bis die richtige Lagerungstemperatur erreicht ist. Wir empfehlen, die Temperatur mit einem präzisen Thermometer zu kontrollieren (siehe Temperaturkontrolle und - Einstellung). 22 Lagerung von Tiefkühlkost Ihr Kühlgerät ist für die langfristige Lagerung handelsüblicher Tiefkühlkost geeignet und kann auch dazu benutzt werden, frische Lebensmittel einzufrieren. Bei Stromausfall nicht die Kühlschranktür öffnen. Tiefgekühlte Lebensmittel sollten von Stromausfällen von weniger als 19 Stunden nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Wenn der Stromausfall länger dauert, sollten die Lebensmittel überprüft und entweder sofort verzehrt oder gekocht und danach wieder eingefroren werden. Frische Lebensmittel tiefkühlen Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um beste Resultate zu erzielen. Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Die Qualität der Lebensmittel bleibt am besten erhalten, wenn sie so schnell wie möglich bis in den Kern tiefgekühlt werden. Überschreiten Sie nicht die tägliche Tiefkühlkapazität ihres Gerätes. Wenn Sie noch warme Speisen in den Tiefkühlbereich stellen, muss das Kühlaggregat ununterbrochen arbeiten, bis die Speisen komplett tiefgekühlt sind. Dies kann vorübergehend zu einer stärkeren Kühlung im Kühlschrankbereich führen. Lassen Sie den Einstellknopf in der mittleren Position, wenn Sie frische Lebensmittel tiefkühlen. Kleine Lebensmittelmengen bis zu 1/2 kg können tiefgekühlt werden, ohne dass die Temperatur mit Hilfe des Temperaturreglers nachgeregelt werden muss. Achten Sie besonders darauf, bereits tiefgekühlte und frische Speisen nicht zu vermischen. Herstellung von Eiswürfeln Füllen Sie die Eiswürfelschale zu etwa 3/4 mit Wasser und stellen Sie diese ins Tiefkühlfach. Lösen Sie angefrorene Schalen mit einem Löffelstil oder einem ähnlichen Hilfsmittel; verwenden Sie niemals Gegenstände mit scharfen Kanten wie Messer oder Gabeln.

D Gebrauchsanweisung Abtauen A) Kühlbereich Der Kühlbereich taut automatisch ab. Das Tauwasser fließt durch das Ablaufrohr in einen Sammelbehälter an der Rückseite des Gerätes. Achten Sie darauf, dass das Rohr im Sammelbehälter am Kompressor endet, damit kein Wasser auf stromführende Teile oder den Boden gerät (Abbildung 6). B) Tiefkühlbereich Das Abtauen erfolgt bei eisfreien Geräten automatisch. Sie müssen nichts weiter dazu tun. Das anfallende Wasser sammelt sich in der Kompressorschale. Dort verdunstet das Wasser durch die Kompressorwärme. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände (wie Messer oder Gabeln) zum Entfernen der Eisschicht. Verwenden Sie niemals Haartrockner, elektrische Heizgeräte oder ähnliches zum Beschleunigen des Abtauvorgangs. Wischen Sie das Tauwasser, welches sich am Boden des Tiefkühlbereichs ansammelt, mit einem Schwamm auf. Trocknen Sie nach dem Abtauen die Innenseiten (Abbildungen 7 und 8) gut ab. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose, schalten Sie die Stromzufuhr wieder ein. Warnung! Die Lüfter sorgen für die Zirkulation kalter Luft innerhalb des Gerätes. Schieben Sie niemals Gegenstände durch die Schutzabdeckung. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit den Lüftern spielen. Lagern Sie niemals Behälter mit entflammbaren Treibgasen (z. B. Sahnespender, Spraydosen, usw.) oder explosiven Stoffen. Decken Sie niemals Ablagen mit Folien oder ähnlichen Materialien ab; dies behindert die Luftzirkulation. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät oder den Bedienelementen zu spielen. Verhindern Sie ein Blockieren der Lüfter und ihrer Abdeckungen, damit das Gerät stets optimal arbeiten kann. (Abbildungen 9 und 10) Warnung! Ihr Gerät ist mit einem Umlaufllüfter ausgestattet, der für die gute Kühlleistung des Gerätes sehr wichtig ist. Achten Sie darauf, dass die Lüfter nicht blockiert werden und dadurch anhalten; dies kann zum Beispiel geschehen, wenn Lebensmittel dagegen stoßen. Ein blockierter Lüfter kann zum Ansteigen der Innentemperatur und zum Auftauen führen. Austausch der Innenbeleuchtung ( Abildung 11) Falls die Innenbeleuchtung einmal ausfallen sollte, kann das Leuchtmittel leicht ersetzt werden. Trennen Sie das Kühlgerät zunächst von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. Nehmen Sie einen Schlitzschraubendreher zur Hand, setzen Sie die Klinge vorsichtig in den linken Spalt zwischen Lampenabdeckung und Innenwand. Bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers vorsichtig nach links, bis sich der linke Stift der Abdeckung löst. Dies wiederholen Sie mit dem rechten Spalt, hier bewegen Sie den Griff des Schraubendrehers entsprechend vorsichtig nach rechts. Wenn beide Seiten gelöst sind, lässt sich die Abdeckung leicht abnehmen. Kontrollieren Sie dann, ob das Leuchtmittel richtig eingeschraubt ist. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromversorgung. Sollte das Licht noch immer nicht aufleuchten, erwerben Sie ein neues Leuchtmittel (E14-Gewinde, maximal 15 Watt) im Elektrofachhandel und schrauben dieses ein. Entsorgen Sie das ausgebrannte Leuchtmittel sofort und mit Vorsicht. Nach dem Austausch des Leuchtmittels setzen Sie die Abdeckung wieder wie zuvor auf. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung richtig einrastet. 23

D Gebrauchsanweisung Reinigung und Pflege 1. Vor der Reinigung empfiehlt es sich, das Gerät ggf. an der Steckdose abzuschalten und den Netzstecker zu ziehen. 2. Verwenden Sie zum Reinigen weder scharfe Gegenstände noch Scheuermittel, Seife, Haushaltsreiniger, andere Putzmittel oder Wachspolitur. 3. Reinigen Sie den Innenraum des Geräts mit lauwarmem Wasser und reiben Sie ihn dann trocken. 4. Befeuchten Sie zum Reinigen ein Tuch in einer Lösung aus einem Teelöffel Natriumbikarbonat (doppeltkohlensaures Natron) und einem halben Liter Wasser, und wischen Sie den Innenraum damit aus. 5. Achten Sie darauf, daß kein Wasser in die Thermostateinheit gelangt. 6. Wenn das Gerät für eine längere Zeit nicht verwendet werden soll, dann schalten Sie es ab, nehmen Sie sämtliche Lebensmittel heraus, reinigen Sie es, und lassen Sie die Tür leicht geöffnet. 7. Zum Polieren der Metallteile des Geräts (d.h. die Türaußenseite und die seitlichen Außenwände) empfehlen wir die Verwendung eines Wachses auf Silikonbasis (Autopolitur). Auf diese Weise wird die hochwertige Außenlackierung geschützt. 8. Staub, der sich auf dem Kondensator hinter dem Gerät ansammelt, sollte einmal pro Jahr mit einem Staubsauger entfernt werden. 9. Überprüfen Sie die Türdichtung regelmäßig auf Sauberkeit und achten Sie darauf, daß sich keine Reste von Lebensmitteln o.ä. darauf befinden. 10.Vermeiden Sie es in jedem Fall, • das Gerät mit ungeeigneten Substanzen zu reinigen, wie etwa mit benzinhaltigen Mitteln, • es allzu hohen Temperaturen auszusetzen, • es mit scheuernden Substanzen zu putzen, abzureiben o.ä. 11. Ausbau des Deckels des Milchproduktefachs und der Türablage: • Zum Ausbau den Deckel zunächst 2-3 cm anheben und dann an der Seite abziehen, an der sich im Deckel eine Öffnung befindet. • Um eine Türablage zu entfernen, zunächst den gesamten Inhalt der Ablage entfernen und dann einfach vom Boden her nach oben drücken. 12. Achten Sie darauf, daß die Plastikschale an der Rückseite des Geräts, die zum Sammeln von Tauwasser dient, immer sauber bleibt. Wenn Sie die Schale zum Reinigen ausbauen wollen, dann gehen Sie wie folgt vor: • Das Gerät ggf. an der Steckdose abschalten und den Netzstecker ziehen. •Den Stift am Kompressor vorsichtig mit einer Zange zurückbiegen, so daß die Schale freiliegt. • Die Schale abnehmen. • Die Schale reinigen und trockenreiben. •Zum Wiedereinbauen die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. 13. Stärkere Eisablagerungen sollten regelmäßig mittels ein Eisschabers aus Plastik entfernt werden. Massive Eisablagerungen vermindern die Kühlleistung Ihres Geräts. Wechseln des türanschlags Befolgen Sie nacheinander die einzelnen Schritte entsprechend der Numerierung (Abb. 13). 24