Albrecht RL-501 German Version Manual
Here you can view all the pages of manual Albrecht RL-501 German Version Manual. The Albrecht manuals for Communications receiver are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 11
Funktionen im SET-Modus Im SET-Modus lassen sich – getrennt nach VHF und UHF – eine Reihe von weiteren Funktionen über ein Menü aufrufen und somit besonders leicht einstellen. Und so kommen Sie in den SET-Modus: - mit B V/U MONO gewünschtes Band einstellen - mit FUNC + 0 SET in den SET-Modus - gewünschte Funktion mit UP oder DOWN ansteuern. Drückt man länger als 0,5 Sekunden, so wechselt das Menü fortlaufend. Angezeigt wird die Menü-Kurzbezeichnung (max. vier Buchstaben) sowie der eingestellte Wert...
Page 12
REV belegen EIN/AUSFLCHOFFDrehknopf EIN/AUS während der elektronischen VerriegelungCHIOFF1- MHz-Schritte des Drehknopfes bei gedrückter Taste FUNC EIN/AUSCLNOFFÜbertragen der Daten auf einen anderen Transceiver EIN/AUS (Funktion nicht verfügbar)Betrieb über Relaisfunkstellen Ab Werk ist das Funkgerät für Betrieb über Relaisfunkstellen mit einer Ablage von –600 kHz auf 2 m und –5,0 MHz für 70 cm vorprogrammiert. Diese Ablage läßt sich in Richtung und Betrag (im SET- Modus) verändern. Da die Ablage auf 70...
Page 13
Aufrufen von Speicherfrequenzen - gewünschtes Hauptband (MAIN) einstellen - mit Taste D V/M ENT in den Speichermodus gehen (Anzeige M mit zuletzt aufgerufener Speichernummer erscheint) - gewünschte Speichernummer entweder mit Drehknopf, numerischem Tastenfeld (mit evtl. vorlaufender Null) oder UP/DOWN Tasten einstellen.. Ruft man hierbei einen freien Speicherplatz auf, so blinkt die Anzeige M, und die VFO-Frequenz wird angezeigt. Von Zehnerblock zu Zehnerblock schalten; mit dem Drehknopf bei gleichzeitig...
Page 14
Es lassen sich nur belegte Speicherplätze schützen. Auch die geschützten Speicherplätze werden bei einem RESET dann gelöscht, wenn die Funktion rES im SET-Modus aktiviert (ON) wurde. e) Schnell-Schaltung auf VFO: Spezial-RESET Wer seinen Transceiver gerade mit einer Vielzahl von Funktionen (z. B. Umsetzerbetrieb, Paging, Speicherbetrieb.....) vorbereitet hat und „ganz schnell“ ein normales QSO abwickeln möchte, der kann problemlos in den VFO-Betrieb mit den ab Werk geschalteten Vorgaben wechseln. Die...
Page 15
b) Speicher-Suchlauf - alle Kanäle (MS) - alle Kanäle eines Speicherblockes - markierte Speicherkanäle (MS.M) c) Tonfrequenz-Suchlauf - alle Subaudio-Tonfrequenzen (nur mit Modul CTN-l60) Die Suchlaufgeschwindigkeit wird automatisch der Art des Suchlaufes und dem jeweils eingestellten Stop- und Wiederaufnahme-Modus angepaßt. SAVE und Suchlauf: Eine evtl. aktivierte SAVE- Funktion wird im Suchlauf (außer: Speichersuchlauf) außer Kraft gesetzt. Suchlauf-Stop und –Wiederaufnahme (PAUSE/BUSY/HOLD) Der...
Page 16
- Richtungsänderung des Suchlaufes: je nach gewünschter Richtung Taste UP oder DOWN zweimal kurz hintereinander drücken. Beim ersten Mal stoppt der Suchlauf, beim zweiten Mal startet er wieder in der entsprechenden Richtung. - Suchlauf manuell stoppen: Taste A CL PS drücken oder PTT-Taste kurz antippen, der Suchlauf hält und wird gleichzeitig ausgeschaltet. b) im gesamten Amateurfunkband - im VFO-Betrieb Taste CALL drücken - Tasten FUNC + A CL PS drücken. Der Suchlauf startet in Richtung höherer...
Page 17
- Suchlauf starten: mit Druck auf Taste C MS MS.M den allgemeinen Speichersuchlauf (für markierte und nicht markierte Kanäle) starten. Zum Umschalten auf den Suchlauf für markierte Speicherplätze Tasten FUNC + C MS MS.M gleichzeitig drücken. Umschalten auf den allgemeinen Speichersuchlauf durch nochmaliges, gleichzeitiges Drücken von FUNC + C MS MS.M. Starten auf der VFO-Betriebsart: - FUNC + C MS MS.M (ein kleines Dreieck erscheint im Display) - mit Druck auf Taste C MS MS.M dann Suchlauf starten -...
Page 18
Dual Watch mit CALL-Frequenz - Arbeitsfrequenz im VFO-Betrieb einstellen und Taste CALL drücken - Tasten FUNC + 2 DUAL drücken, Anzeige D und Aufnahme der Zweikanal-Übewachung Dual Watch während des Speichersuchlaufes Während man auf einer im Abstimmbetrieb eingestellten Frequenz arbeitet, können alle Speicher – in aufsteigender Reihenfolge – abwechselnd aufgerufen und überwacht werden. - Arbeitsfrequenz im VFO-Betrieb einstellen und Speichersuchlauf mit C MS MS.M starten - Zweikanal-Überwachung mit FUNC...
Page 19
Speicherkanäle) eines der beiden Bänder. Es stehen also für VHF und UHF zwei jeweils voneinander unabhängige Gruppen von C0 bis C8 nach folgendem Schema zur Verfügung: CP: In diesem Speicher wird automatisch die Einzelrufnummer der Station eingeschrieben, von der man gerade mit seiner Gruppenruf- oder Einzelrufnummer gerufen wird. Eine hier evtl. vorher vorhandene Nummer wird dabei gelöscht und überschrieben. Während des Paging-Betriebes wird die betreffende Rufnummer angezeigt. Mit einem Druck auf die...
Page 20
- Ziffern 0,6 und 9 über das numerischen Tastenfeld eingeben; die jeweils zur Eingabe bereite Stelle blinkt. Ist die Nummer vollständig eingegeben, wird diese Eingabe automatisch bestätigt. Beispiele: Belegung der DTMF-Speicherplätze: DTMF- SPEICHERNUMMERDTMF-NUMMERCPwird automatisch eingeschriebenC0069C1123*C2234C3345C4456*C5567*C6100C7890C8000*C = markierte Speicher In diesem Beispiel kann das Funkgerät durch alle markierten Gruppenrufnummern (C2,C5, C6) sowie mit der eigenen Einzelruf- und...