Albrecht RL-501 German Version Manual
Here you can view all the pages of manual Albrecht RL-501 German Version Manual. The Albrecht manuals for Communications receiver are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 1
RL- 501 DUOBAND VHF- UHF Handfunkgerät Deutsche Ergänzungen zur engl. Original-BedienungsanleitungWichtiger Hinweis zur Rechtslage- Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältigdurchlesen!Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung durch Funkamateure im Sinnedes § 1 des Gesetzes über den Amateurfunk (BGBL, Teil III, Nr. 9022-1) bestimmt.Das Gerät entspricht den Anforderungen des harmonisierten europäischenAmateurfunk - Standards ETS 300 684 und ist als Zeichen der Konformität mit demCE-Zeichen versehen. Der...
Page 2
Allgemeines Das RL 501 ist ein besonders kleines Handsprechfunkgerät für Wechselsprechbetrieb auf jedem Band, bzw. Simultanbetrieb (Duplex) bei Crossbandbetrieb 2 m (VHF) auf 70 cm (UHF) und umgekehrt mit zahlreichen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten sowie geringem Stromverbrauch. Es enthält zwei völlig voneinander getrennte Empfänger mit separater Frequenzanzeige, Lautstärke- und Squelch-Einstellung. Bei Anschluß externer Lautsprecher werden auch die beiden Frequenzbänder akustisch getrennt....
Page 3
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden (Batterie- Sammelbehälter)! Als Batterien benutzen Sie bitte nur Alkaline-Hochleistungsbatterien. Wenn Sie zur Stromversorgung einen Akkublock oder Einzelakkus im Batteriefach benutzen, so sollte dieser vorher voll geladen sein. Benutzen Sie hierfür ein Ladegerät, das für dieses Akkupack geeignet ist. Bedienelemente und Anschlüsse Oberseite 1. MIC Anschluß für ein externes Mikrofon bzw. eine Kopfhörer-/ Mikrofonkombination. 2....
Page 4
Seitenansicht 1. FUNC Mit dieser Taste werden weitere Funktionen der entsprechenden Tasten des Tastenfeldes (1...17) auf der Vorderseite des Gerätes aktiviert. Taste FUNC drücken und gedrückt halten, während zugleich die gewünschte andere Taste gedrückt wird. 2. PTT Empfangs-/Sendeumschaltung. Zum Senden auf dem Hauptbank (Anzeige MAIN) Taste PTT drücken und sprechen. Zum Empfang auf diesem Band wieder loslassen. 3. GÜRTEL-KLEMMHALTERUNG Befestigung des Funkgerätes am Gürtels oder im Hosenbund, Bedienung...
Page 5
1. 1 PO a) Eingabe der Ziffer 1 b) Umschalten der Sendeleistung c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 1 2. 2 DUAL a) Eingabe der Ziffer 2 b) Zweikanal-Überwachung EIN/AUS c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 2 3. 3 SFT a) Eingabe der Ziffer 3 b) Funktion „Speicherinhalt verändern“ EIN/AUS c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 3 4. 4 DTMF.M a) Eingabe der Ziffer 4 b) DTMF-Speicherbetrieb EIN/AUS c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz 4 5. 5PRO a) Eingabe Ziffer 5 b) elektronischer...
Page 6
b) Einband-Betrieb EIN/AUS c) Aussenden von DTMF-Signal B 13. C MS MS.M a) Speichersuchlauf starten b) Speichermarkierung EIN/AUS bzw. in der Betriebsart „Code-Squelch“ Decodier-Markierung EIN/AUS c) Aussenden von DTMF-Signal/-Speicherplatz C 14. D V/M ENT a) Umschalten zwischen Abstimm- und Speicherbetrieb b) Speicher-Eingabe c) Aussenden von DTMF-Signal/Speicherplatz D 15. * 0 CODE a) Frequenzänderung in Richtung niedrigerer Frequenzen, im Speicherbetrieb: Aufruf des niedrigeren Speicherplatzes - in...
Page 7
LCD Anzeigefeld Folgende Anzeigen stehen auf dem LCD zur Verfügung: 1. Signalisierung des Hauptbandes 2. Batteriekontrolle, blinkt bei zu geringer Versorgungsspannung 3. Richtung der Relaisablage bei Repeater-Betrieb 4. VHF (2m) 5. UHF (70cm) 6. Tonsquelch sendeseitig EIN 7. Tonsquelch sende- und empfangsseitig EIN 8. kHz-Stelle der Frequenzanzeige 9. Anzeige markierter Speicher 10. Empfangsanzeige bei Paging-Betrieb 11. Speichersuchlauf: Wiederaufnahme BUSY 12. Batteriespar-Funktion EIN 13....
Page 8
Die Grundfunktionen - Gerät einschalten: Taste POWER drücken. Ist die Versorgungsspannung unter 3,8 V gesunken, so läßt sich das Funkgerät nicht einschalten. In diesem Fall Batterien wechseln, Akku laden oder externe Stromversorgung anschließen. - Gerät ausschalten: Taste POWER drücken. - Lautstärke einstellen: Die Lautstärke läßt sich für jedes Band getrennt mit dem inneren Regler des entsprechenden Doppelreglers einstellen: links für 2 m (VHF), rechts für 70 cm (UHF). Nach rechts drehen, um die...
Page 9
Senden Zum Senden auf der Frequenz des Hauptbandes (Anzeige: MAIN) PTT-Taste drücken (LED leuchtet rot) und in das eingebaute Mikrofon unterhalb des Lautsprechers sprechen. Vergewissern Sie sich vor einem CQ-Ruf, ob die Frequenz frei ist. Sobald Sie die PTT-Tase wieder loslassen, schaltet der Transceiver auf Empfang - LED leuchtet grün. Quittungstöne Verschiedene Funktionen und Tasteneingaben werden mit verschieden Quittungstönen akustisch bestätigt: - Ein kurzer heller Ton quittiert korrekte Eingabe. -...
Page 10
Speicher-BetriebsartLAMPBeleuchtung des Anzeigenfeldes EIN/AUSPOWERFunkgerät EIN/AUSCLLöschen0Frequenz oder Speicherplatz wechseln (nach unten). Im SET-Modus Menü wechseln0Frequenz oder Speicherplatz wechseln (nach oben). Im SET-Modus Menü wechselnZweitfunktion Die Zweitfunktion wird angesprochen, indem die entsprechende Funktionstaste bei gedrückter Taste FUNC bestätigt wird. TASTENFUNKTIONFUNC + SETIn den SET-Modus wechselnFUNC + POSender-Ausgangsleistung ändernFUNC + DUALZweikanal-Überwachung...