AEG Scs 81800 F0 User Manual
Have a look at the manual AEG Scs 81800 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt. Hinweise zum Einfrieren Im Folgenden finden Sie einige wertvolle Tipps für einen optimalen Gefriervorgang: • die maximale Menge an Lebensmitteln, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren wer- den kann. ist auf dem Typschild angegeben; • der Gefriervorgang dauert 24 Stunden. Legen Sie während dieses Zeitraums keine weite- ren einzufrierenden Lebensmittel in das Gefrierfach; • frieren Sie ausschließlich frische und gründlich gewaschene Lebensmittel von sehr guter Qualität ein; • teilen Sie die Lebensmittel in kleinere Portionen ein, damit diese schnell und vollständig gefrieren und Sie später nur die Menge auftauen müssen, die Sie gerade benötigen; • die einzufrierenden Lebensmittelportionen sollten stets luftdicht in Aluminiumfolie oder in lebensmittelechte Gefrierbeutel verpackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben; • achten Sie beim Hineinlegen von frischen, noch ungefrorenen Lebensmitteln darauf, dass diese keinen Kontakt mit Gefriergut bekommen, da dieses sonst antauen kann; • weniger fetthaltige Lebensmittel lassen sich besser lagern als fetthaltigere; Salz verkürzt die Lagerzeit von Lebensmitteln im Gefrierfach; • werden Gefrierwürfel direkt nach der Entnahme aus dem Gefrierfach verwendet, können Sie zu Frostbrand auf der Haut führen; • es empfiehlt sich, das Einfrierdatum auf jeder einzelnen Packung zu notieren, um einen genauen Überblick über die Lagerzeit zu haben. Hinweise zur Lagerung gefrorener Produkte So erzielen Sie die besten Ergebnisse mit Ihrem Gerät: • Prüfen Sie sorgfältig, dass die im Handel erworbenen gefrorenen Lebensmittel sachge- recht gelagert wurden. • Achten Sie unbedingt darauf, die eingekauften gefrorenen Lebensmittel in der kürzest möglichen Zeit in Ihren Gefrierschrank zu bringen. • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Abgetaute Lebensmittel verderben sehr schnell und eignen sich nicht für ein erneutes Einfrieren. • Das Haltbarkeitsdatum auf der Tiefkühlkostverpackung sollte nicht überschritten werden.Praktische Tipps und Hinweise 81

REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden. Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können. Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Kompressor auf der Geräterück- seite mit einer Bürste. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. Abtauen des Kühlschranks Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. 82Reinigung und Pflege

Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff- nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl- schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be- nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini- gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff- nung befindet. Abtauen des Gefrierschranks Auf den Ablagen des Gefrierschranks und im Innern des oberen Fachs wird sich stets etwas Reif bilden. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn die Reifschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 mm erreicht hat. Stellen Sie den Temperaturregler bitte 12 Stunden vor dem Abtauen auf eine kühlere Ein- stellung, damit eine ausreichende Kälte als Reserve für die Unterbrechung im Betrieb ent- stehen kann. Entfernen Sie den Reif wie nachstehend erläutert: 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Nehmen Sie das gesamte Gefriergut heraus, verpacken Sie es in mehrere Schichten Zeitungspapier und lagern Sie es an einem kühlen Ort. VORSICHT! Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an. Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren. 3. Lassen Sie die Tür des Geräts offen ste- hen und setzen Sie den Kunststoffscha- ber in den entsprechenden Sitz unten in der Mitte; stellen Sie eine Schale zum Auffangen des Tauwassers darunter Stellen Sie eine Schale mit heißem Wasser in das Gefrierfach, um den Abtauprozess zu be- schleunigen. Entfernen Sie vorsichtig Eisstü- cke von den Wänden, bevor alles abgetaut ist. 4. Ist alles vollständig abgetaut, trocken Sie die nassen Oberflächen gründlich ab und bewahren Sie den Schaber für eine spätere Verwendung auf. Reinigung und Pflege83

5. Schalten Sie das Gerät ein. 6. Nachdem das Gerät zwei bis drei Stunden in Betrieb ist, können Sie die ausgelagerten Lebensmittel wieder in den Gefrierschrank hinein legen. Verwenden Sie bitte niemals scharfe Gegenstände zum Entfernen von Reif und Eis vom Ver- dampfer, da dieser dadurch beschädigt werden könnte. Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu be- schleunigen; halten Sie sich dazu ausschließlich an die Angaben des Geräteherstellers. Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts während des Abtauens des Gerätes kann die Lager- zeit dieser Lebensmittel verkürzen. Stillstandzeiten Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen: •trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung • entnehmen Sie alle Lebensmittel • tauen Sie das Gerät ab 20), Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile • lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver- meiden. Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög- lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt. WAS TUN, WENN … WARNUNG! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Eine Fehlersuche, die von der in der vorliegenden Gebrauchsanweisung beschriebenen Feh- lersuche abweicht, darf nur von einem qualifizierten Elektriker oder einer Fachkraft durch- geführt werden. ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden sind nicht ausgeglichen wordenKontrollieren Sie, ob das Gerät stabil steht (alle vier Füße müssen fest auf dem Boden stehen). Das Gerät funktioniert nicht. Die Lampe funktio- niert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzstecker ist nicht richtig in die Steckdose gesteckt.Stecken Sie den Netzstecker rich- tig in die Steckdose. Das Gerät bekommt keinen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an.Testen Sie, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funktioniert. Wenden Sie sich an einen qualifi- zierten Elektriker. 20) Falls dies vorgesehen ist. 84Was tun, wenn …

ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Die Lampe funktioniert nicht.Die Lampe befindet sich im Standby-Modus.Schließen und öffnen Sie die Tür. Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu „Austauschen der Lampe“. Es ertönt ein akustisches Signal. Die Alarmanzeige blinkt.Die Temperatur im Gefrierraum ist zu hoch.Siehe hierzu „Temperaturwar- nung“. Der Kompressor arbeitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Tür wurde zu häufig geöff- net.Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich offen. Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur. Der Kompressor schaltet sich nicht sofort ein, nach- dem Sie die Taste FROST- MATIC oder die Taste- COOLMATIC gedrückt oder die Temperatur auf einen anderen Wert eingestellt haben.Das ist keine Störung, sondern normal.Der Kompressor schaltet sich nach einer Weile ein. Wasser fließt an der Rück- wand des Kühlschranks herunter.Beim automatischen Abtauen fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand des Geräts he- runter.Das ist normal. Wasser fließt in den Kühl- schrank.Der Wasserablauf ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser in den Wassersammler fließt.Stellen Sie sicher, dass die Le- bensmittel nicht die Rückwand berühren. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere/niedrigere Temperatur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Was tun, wenn …85

ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Es wurden zu viele Lebensmittel auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein. Die Temperatur im Kühl- schrank ist zu hoch.Die Kaltluft kann im Gerät nicht zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Die Temperatur im Ge- frierraum ist zu hoch.Die Lebensmittel liegen zu dicht aneinander.Lagern Sie die Lebensmittel so, dass die Kaltluft im Gerät zirkulie- ren kann. Es bildet sich zu viel Reif oder Eis.Die Lebensmittel sind nicht rich- tig verpackt.Verpacken Sie die Lebensmittel richtig. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Temperaturanzeige zeigt oben oder unten ein Quadrat an.Beim Messen der Temperatur ist ein Fehler aufgetreten.Bitte wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter (das Kühlsystem hält zwar die eingela- gerten Lebensmittel weiterhin kühl, doch eine Temperaturein- stellung ist nicht mehr möglich). Das Display zeigt dEMoan.Das Gerät befindet sich im De- mo-Modus (dEMo)..Halten Sie die OK-Taste ca. 10 Se- kunden gedrückt, bis ein langer Signalton ertönt und das Display für eine kurze Zeit ausgeschaltet wird. Danach arbeitet das Gerät wieder normal. Austauschen der Lampe Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-Innenbeleuchtung ausgestattet. Die Beleuchtung darf nur von einem Fachmann ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst. Schließen der Tür 1. Reinigen Sie die Türdichtungen. 2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Montage. 3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun- dendienst. 86Was tun, wenn …

TECHNISCHE DATEN Abmessung der Aussparung Höhe1780 mm Breite560 mm Tiefe550 mm Ausfalldauer 24 h Spannung 230-240 V Frequenz 50 Hz Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typenschild innen links im Gerät so- wie auf der Energieplakette. MONTAGE Aufstellung WARNUNG! Wenn Sie ein altes Gerät entsorgen möchten, das ein Schloss oder einen Riegel an der Tür besitzt, müssen Sie das Schloss bzw. den Riegel zunächst unbrauchbar machen, um zu ver- hindern, dass sich spielende Kinder darin einschließen können. Die Steckdose für den Anschluss des Geräts muss nach der Installation zugänglich sein. Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli- maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist: KlimaklasseUmgebungstemperatur SN+10°C bis + 32°C N+16°C bis + 32°C ST+16°C bis + 38°C T+16°C bis + 43°C Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre- quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker.Technische Daten 87

Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Miss- achtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien. Anforderungen an die Belüftung Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausrei- chend groß sein. GERÄUSCHE Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühl- kreislauf). BRRR! HISSS! CLICK! BLUBB! CRACK! SSSRRR! OK CLICK!CLICK! 50 mmmin. 200 cm2 min. 200 cm2 88Geräusche

BRRR! BRRR! BLUBB!BLUBB! HISSS! HISSS! SSSRRR!SSSRRR! Geräusche89

CRACK! CRACK! HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. 90Hinweise zum Umweltschutz