AEG Sc 71840 4i User Manual
Have a look at the manual AEG Sc 71840 4i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
11 Die Teile Ha, Hb, Hc, Hd abtren- nen, wie in der Abb. gezeigt wird. Die Schiene (Ha) auf der Innen- seite der Möbeltür oben und unten auflegen (siehe Abb.) und die Position der Bohrlöcher anzeichnen. Nachdem die Löcher gebohrt wurden, die Schiene mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
12 Die Abdeckung (Hc) in die Schie- ne (Ha) eindrücken, bis sie einra- stet. Die Winkeleisen entfernen und 8 mm vom äusseren Rand der Tür mit dem Nagel (K) kennzeichnen. Gerätetür und Möbeltür auf ca. 90° öffnen. Den Winkel (Hb) in der Schiene (Ha) einsetzen. Gerätetür und Möbeltür zusam- menhalten und die Bohrlöcher anzeichnen (siehe Abb.).
13 Die Abdeckung (Hd) in die Schie- ne (Hb) eindrücken, bis sie einra- stet. Den Winkel wieder auf der Schiene anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben befe- stigen. Für eine allfällig notwendige Ausrichtung der Möbeltür, den Spielraum der Langlöcher nut- zen. Nach Beendigung der Arbeiten das einwandfreie Schließen der Gerätetür überprüfen. Die beiden dem Gerät beiliegenden Winkel (D) zur seitlichen Befestigung des Gerätes am Möbel verwenden. Abedeckung (E) aufklipsen.
14 Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom- Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min- destens 3 mm). Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß- spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen. Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder 220 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Kühlraumes. Inbetriebnahme und Temperaturregelung Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum rechts. Stellung „0“ bedeutet:aus. Stellung „1“ bedeutet:Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung). Stellung „6“ (Endanschlag) bedeutet:Tiefste Innentemperatur (käl- teste Einstellung). Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur: – Umgebungstemperatur; – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel; – Häufiges oder langes Öffnen der Tür.
15 Innenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor- nehmen. Variable Innentür Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen länger erhalten. Die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum lassen sich nicht getrennt regeln. Sollten frische Lebensmittel schnell eingefroren werden, kann Stellung „6“ gewählt werden. Achten Sie darauf, daß die Temperatur im Kühlraum nicht unter 0°C absinkt und stellen Sie den Temperaturregler rechtzeitig auf Stel- lung „3“ oder „4“ zurück. Wichtig! Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Ein- stellung des Temperaturreglers (Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauerbetrieb des Kompressors führen. In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung zurück- drehen (Stellung „3“ bis „4“). Bei dieser Einstellung wird der Kompressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.
Richtig lagern Für effizienten Betrieb des Kühlschrankes bitte beachten: Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. Die Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt werden. Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie- ren kann. Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse:nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü- seschale aufbewahren Butter und Käse:in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen:gut verschlossen in das Flaschenfach an der Innentür stellen Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. 16 Variable Ablagebox Einige Modelle sind mit einer varia- blen Ablagebox ausgestattet, die seitlich verschiebbar unter einem Türabstellfach angebracht ist. Die Box kann unter jedem Türabstell- fach eingesetzt werden. 1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der Box nach oben aus den Aufnah- men in der Tür herausheben und den Haltebügel aus der Führung unter dem Abstellfach herausnehmen. 2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor- nehmen.
17 Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierfach können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel ein- frieren. Achtung! Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier- fach -18 °C oder kälter sein. Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden. Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch. Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl- produkten achten Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer- tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl- teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl- ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar- tuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in das Gefrierfach. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodie- ren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in das Gefrier- fach. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierfach gelagert werden. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber- tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn- ten daran festfrieren. 1. Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Einzufrierende Lebensmittel in die obere Schublade legen, die mit einem eigenen Käl- teerzeuger ausgestattet sind. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrore- ne Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen. 2. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, muß der Thermostatregler auf die höchste Stellung gedreht werden. 3. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
18 Eiswürfel bereiten 1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das Gefrierfach stellen und gefrieren lassen. 2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung!Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß der Kältekreislauf beschädigt wird. Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, während der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Gefrierfach Im Gefrierraum schlägt sich während des Betriebs und beim Öffnen der Tür Feuchtigkeit als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem Kunststoffschaber. Starke Reifbildung im Gefrierfach erhöht den Energieverbrauch. Deshalb soll abgetaut werden, wenn die Reifsichcht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist auch immer dann, wenn das Gerät leer oder nur wenig beladen ist. 1. Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. Gefrierkalender Die Symbole auf den Schubladen zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager- zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vor- behandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert.
19 Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenaus- stattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlos- sen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten Gerät abschalten Zum Abschalten der Kühlung Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen. 2. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung „0“ drehen. 3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 4. Geräteräume gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). 5. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden. 2. Gerät abschalten und den Netz- stecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gefrierfachtür geöffnet lassen. 4. Kunststoffschaber als Tauwasserab- lauf in den Schlitz unterhalb der Tauwasserablaufrinne stecken und Auffangschale unterstellen. 5. Nach Beendigung des Abtauvorgan- ges Netzstecker wieder einstecken und Temperaturregler auf die gewünschte Position einstellen. Achtung: Keinesfalls harte oder spitze Metallgegenstände zum Entfernen von Reif oder Eis benutzen. Verwenden Sie keine elektrischen Heiz- oder Wärmegeräte und keine ande- ren mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen. Ein Temperaturanstieg der Tiefkühlkost während des Abtauens könnte die Aufbewahrungsdauer verkürzen.
20 und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muß trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zei- tungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt Abtauen). 3. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 4. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beige- ben. 5. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Staubablagerungen am Verflüssiger erhöhen den Energieverbrauch. Deshalb einmal im Jahr den Verflüssiger an der Geräterückseite mit einer weichen Bürste oder mit dem Staubsauger vorsichtig reinigen. 6. Die Ablauföffnung der Tropfrinne an der Rückwand des Kühlraumes kon- trollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grünen Stöpsels frei machen. 7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen.