AEG S 76528 Kg User Manual
Have a look at the manual AEG S 76528 Kg User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
71 Richtig Lagern Richtwerte für die Lagerdauer für frische Lebensmittel Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer Zwiebeln“trocken”bis 5Monate Butter“trocken”bis 1 Monat Gekochte Fischprodukte“trocken”bis 2 Tage Tomatensauce“trocken”bis 4 Tage Fisch, Schalentiere, Krustentiere, Gekochte Fleischprodukte “trocken”bis 3 Tage Schweinefleisch in größe- ren Portionen“trocken”bis 10 Tage Rindfleisch, Wild, Schweinefleisch kleinge- schnitten, Geflügel “trocken”bis 7 Tage Salate, Gemüse Karotten, Küchenkräuter, Rosenkohl, Sellerie “feucht”bis 1Monat Artischocken, Blumenkohl, Chicoree, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Kopfsalat, Lauch, Radicchiosalat “feucht”bis 21 Tage Lauchzwiebeln, Rettich, Spargel, Spinat “feucht”bis 7 Tage Brokkoli, Chinakohl, Grünkohl, Kohlkopf, Radieschen, Wirsing “feucht”bis 14 Tage Erbsen,Kohlrabi“feucht”bis 10 Tage
![](/img/blank.gif)
72 Richtig Lagern Nicht in das LONGFRESH0°C Kaltraumgehören: kälteempfindliche Südfrüchte und Obst, die bei Keller-oder Raumtemperatur gelagert werden, wie Ananas, Bananen, Grapefruit, Melonen, Mango, Papaya, Orangen, Zitronen, Kiwi. Die nicht oben genannten Lebensmittel sind im normalen Kühlfach aufzubewahren (z.B. alle Sorten Käse, Aufschnitte, usw.). Eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Schubladen ist abhängig von dem Feuchtegehalt der eingelegten Lebensmittel wie Salat, Gemüse oder Obst und von der Häufigkeit des Türöffnens. Das LONGFRESH 0°C Kaltraum ist auch für das langsame Auftauen von Lebensmitteln geeignet. In diesem Fall sind die aufgetauten Lebensmittel bis zu zwei Tageim LONGFRESH 0°C Kaltraum haltbar. Lebensmittel Bei LagerungLagerdauer Obst (*) Birnen, Datteln(frisch), Erdbeeren, Pfirsiche (*) “feucht”bis 1Monat Äpfel (kälteunempfindlich), Quitten “feucht”bis 20 Tage Brombeeren, Johannisbeeren “feucht”bis 8 Tage Feigen (frisch)“feucht”bis 7 Tage Heidelbeeren, Himbeeren“feucht”bis 5 Tage Pflaumen (*), Rhabarber, Stachelbeeren “feucht”bis 21 Tage Aprikosen, Kirschen“feucht”bis 14 Tage Zwetschgen, Trauben“feucht”bis 10Tage Torten mit Sahne und andere Konditoreiprodukte lassen sichim LONGFRESH 0°C Kaltraum optimal 2 oder 3 Tage aufbewahren. (*)Je reifer die Früchten sind, desto kürzer ist ihre Haltbarkeit.
![](/img/blank.gif)
73 Abtauen Der Kühlraum taut automatisch ab Das Abtauen des Kühlraums erfolgt automatisch. Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz ange- schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Tipps: Achten Sie beim Einkaufen auf die Frische der Lebensmittel. Qualität und Frischegrad sind entscheidend für die Lagerdauer. Tierische Lebensmittel immer verpackt und trocken lagern. Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller verderben. So verderben z.B. Schalen- und Krustentiere schneller als Fisch und Fisch wiederum schneller als Fleisch. Durch Lagerung im 0°C Fach kann auch bei diesen Lebensmitteln die Lagerdauer ohne qualitative Einbußen bis zum 3-fachen verlängert werden. Alle Lebensmittel, die in den 0 °C-Fächern gelagert werden, sollten ca. 15-30 Minuten vor dem Verzehr aus den Schubladen genommen werden, vor allem Obst und Gemüse, das ohne weiteren Garprozess verzehrt wird. Bei Raumtemperatur entfalten sich Aroma und Geschmack, und der Genusswert erhöht sich.
![](/img/blank.gif)
74 Tipps zur Energie-Einsparung Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. Ausreichende Be- und Entlüftung des Gerätes gewährleisten. Lüf- tungsöffnungen niemals abdecken. Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1.Kühlgut herausnehmen und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern. 2.Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal- ten bzw. herausdrehen. 3.Entfernen Sie Reif mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkrat- zer. Keinesfalls harte oder spitze Gegenstände dazu benutzen. 4.Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar- mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. 5.Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. 6.Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und Gerät wieder in Betrieb nehmen. Die untere Abstellfläche, die das Kühlabteil vom 0°C-Fach trennt, kann zur Reinigung entnommen werden. Hierzu die Platte gerade herauszie- hen. Die Abdeckungen über den Schubladen können zum Reinigen entnom- men werden. Zur Sicherstellung der Funktion im 0°C-Kaltraum müssen diese nach der Reinigung unbedingt wieder an ihrem Platz eingelegt werden.
![](/img/blank.gif)
75 Nach Drücken der Taste TURBO COOLMATIC oder nach Änderung der Temperatureinstellung läuft der Kompressor nicht sofort an. Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an. Gerätkühlt zu stark.Temperatur ist zu kalt ein- gestellt.Wärmere Temperatureinstellung wählen. StörungMögliche UrsacheAbhilfe Gerätarbeitet nicht. Gerät ist nicht eingeschal- tet. Netzstecker ist nicht ein- gesteckt oder lose. Sicherung hat ausgelöst oder ist defekt. Steckdose ist defekt. Störungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. Gerät einschalten. Netzstecker einstecken. Sicherung überprüfen, gegebenenfalls erneuern. Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung!Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Die Kühlraumtemperatur ist nicht ausreichend. Temperatur ist nicht rich- tig eingestellt.Bitte im Abschnitt “Inbe- triebnahme” nachsehen. Tür war längere Zeit geöff- net.Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden größere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.Kältere Temperatureinstellung wählen. Das Gerät steht neben einer Wärmequelle.Bitte im Abschnitt “Aufstellort” nachsehen. Lampe ist defekt.Bitte im Abschnitt “Lampe auswechseln” nachsehen.Innenbeleuchtung funktio- niert nicht.
![](/img/blank.gif)
76 Was tun, wenn ... StörungMögliche UrsacheAbhilfe Der Kompressor läuft nach einiger Zeit selbsttätig an.Dies ist normal, es liegt keine Störung vor.Nach Änderung der Tem- peratureinstellung läuf der Kompressor nicht sofort an. Ungewöhnliche Geräusche. Gerät hat Kontakt mit der Wand oder mit anderen Gegenständen. Gerät steht nicht gerade. Ein Teil, z. B. ein Rohr, an der Geräterückseite berührt ein anderes Geräteteil oder die Wand. Gegebenenfalls dieses Teil vorsichtig wegbiegen. Gerät etwas wegrücken. Verstellfüße nachjustieren. Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Türdichtung.Türdichtung ist undicht (evtl. nach Türanschlag-wechsel). An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwär- men (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
![](/img/blank.gif)
77 Lampe auswechseln Warnung!Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14 1.Zum Abschalten des Gerätes die Taste EIN/AUS drücken, bis die Betriebskontrollanzeige erlischt. 2.Netzstecker ziehen. 3.Zum Auswechseln der Lampe Verschluss drücken und gleichzeitig die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung her- ausnehmen. 4.Defekte Lampe auswechseln. 5.Lampenabdeckung wieder einsetzen. 6.Gerät wieder in Betrieb nehmen.
![](/img/blank.gif)
78 Bestimmungen, Normen, Richtlinien Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem Gerätesicher- heitsgesetz (GSG), der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen getroffen. Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft. Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie – 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie – 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung – 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie- effizienzvon elektrischen Haushaltskühl- und Gefriergeräten und entsprechenden Kombinationen. Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakterstisch für Kältegeräte: Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blub- berndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hör- bar. Rauschen Ihr Gerät ist mit einer dynamischen Umluftkühlung ausgestattet. Für eine optimale Anpassung an die erforderlicheKühlleistung im Kühlraumund im LONGFRESH 0° C Kaltraum wird der Ventilator in verschiedenen Leistungsstufen betrieben. Daraus ergibt sich ein unterschiedlich wahrnehmbares Ventilatorgeräusch in Bezug auf Einschaltdauer und Drehzahl. Dies ist normal und stellt keine Unregelmäßigkeit oder Defekt dar.
![](/img/blank.gif)
79 Fachbegriffe Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, dass die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen. Verdampfer Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar. Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger weiterzuleiten. Verflüssiger Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite angebracht. Für Deutschland: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel on- line bestellen unter http://www.aeg-hausgeraete.de Für Österreich: Sie können Ersatzteile, Zubehör und Pflegemittel für Ihr AEG Gerät über das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.atunter der Rubrik “Service”.
![](/img/blank.gif)
www.electrolux.com www.aeg-electrolux.de www.aeg-electrolux.it 2223 539-11-00-16022009Subject to change without notice Con riserva di modifiche Änderungen vorbehalten