AEG S 75438 Kg User Manual
Have a look at the manual AEG S 75438 Kg User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
71 FROSTMATIC und COOLMATIC Bei der Kombination der Funktionen FROSTMATIC und COOLMATIC wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauerbetrieb. 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display gleichzeitig FROSTMATIC und COOLMATIC blinken. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC und COOLMATIC aktiviert, die Anzeigen FROSTMATIC und COOLMATIC leuchten. Beide Thermometer-Anzeigen im Display stellen eine sinkende Temperatursäule dar. Die Funktion FROSTMATIC und COOLMATIC wird automatisch abgeschaltet: COOLMATIC nach 6 Stunden, FROSTMATIC nach spätestens 52 Stunden. Die Anzeigen erlöschen entsprechend. HOLIDAY In der Betriebsart HOLIDAY (Urlaubsschaltung) beträgt die SOLL- Temperaturvorgabe für den Kühlraum einen Wert, der höher den normalen Regelungsbereich ist. (siehe Temperatur einstellen). Sie haben dadurch die Möglichkeit – ohne daß es zu einer Geruchs- oder Schimmelbildung kommt – bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) den leeren Kühlraum statt offen auch geschlossen zu halten. Vorteil: Unbeabsichtigtes Zufallen der Tür bzw. versehentliches Zudrücken der Tür durch Personen, die während Ihrer Abwesenheit Zutritt zu Ihren Wohnräumen haben, ist nicht mehr möglich. Ohne die Urlaubsschaltung würde dies Geruchs-und Schimmelbildung zur Folge haben. 1. Zum Einschalten der Urlaubsschaltung die Taste MODE so oft drücken, bis im Display HOLIDAY blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart HOLIDAY aktiviert, die Anzeige HOLIDAY leuchtet. Achtung!Lagern Sie keine Ware im Kühlraum, während die Urlaubsschaltung in Betrieb ist. Die Temperatur bei Urlaubsschaltung wird auf einen Wert geregelt, der zu warm für Lebensmittel ist. Wenn während der Abwesendheit die Raumtemperatur für einen längeren Zeitraum unter 15 °C absinken könnte, sollte der Kühlraum nicht in der Betriebsart HOLIDAY betrieben, sondern abgeschaltet und die Tür geöffnet werden. Um den Kühlraum wieder auf Normalbetrieb umzuschalten, die Taste MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen.
![](/img/blank.gif)
72 Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturanzeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei Netzausfall; – bei offenen Gerätetüren; – wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum zu warm wird; –bei Funktionsstörungen am Gerät. Netzausfall-Warnung Nach einer Unterbrechung der Stromversorgung wird im Display POWER und wieder die aktuelle IST-Temperatur angezeigt. Das Gerät läuft mit den zuvor gewählten Einstellungen weiter. Die Anzeige POWER erlischt, sobald eine beliebige Taste gedrückt wird. Temperaturwarnung Für den Gefrierraum: Ein Warnton ertönt und die Anzeige TEMPERATURE und eine rote Hinterleuchtung blinken, sobald die Temperatur im Gefrierraum auf über - 11 °C ansteigt. Wenn die Temperatur im Gefrierraum auf unter -11 °C abfällt, schaltet sich der Warnton automatisch ab. Die Anzeige TEMPERATURE und die rote Hinterleuchtung der Temperaturanzeige blinken weiter. 1. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die Warnanzeigen abschalten. Die Temperaturanzeige für den Gefrierraum zeigt für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, die während des Temperaturalarms im Gefrierraum erreicht wurde. Danach hört die Temperaturanzeige auf zu blinken und schaltet wieder auf die aktuelle Gefrierraumtemperatur um. Die Anzeige TEMPERATURE blinkt weiter, solange der Temperaturalarm besteht.. Wenn im Falle eines Alarms eine Netzunterbrechung auftritt, startet das Gerät bei Rückkehr ans Stromnetz mit akustischem und optischem Alarmsignal. Gerät abschalten Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 2. Gefrierraum abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). 3. Türen anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
![](/img/blank.gif)
73 Achtung! Bei An- oder Auftauverdacht sollten Sie, je nach erfolgter Erwärmung, die Qualität der Lebensmittel und deren weitere Verwendung prüfen. Ein Temperaturanstieg ist eventuell zurückzuführen auf: – häufiges oder langes Türöffnen; – Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; – einen Fehler am Gerät. Funktionsstörungen Hat die Elektronik des Geräts einen technischen Defekt erkannt, der vom Kundendienst behoben werden muß, ertönt ein Warnton und die Anzeige SERVICE erscheint mit einer blinkenden roten Hinterleuchtung. Zusätzlich zeigt die Temperaturanzeige: – für eine Störung im Kühlraum ein Quadrat oder einen Buchstaben in der Temperaturanzeige für den Kühlraum, – für eine Störung im Gefrierraum ein Quadrat oder einen Buchstaben in der Temperaturanzeige für den Gefrierraum. 1. Mit der Taste RESET können Sie den Warnton und die blinkende rote Hinterleuchtung abschalten. Die Anzeige SERVICE leuchtet weiter, solange die Funktionsstörung besteht. Innenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche aus Glas über den Obst- und Gemüseschalen muss immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben.Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar.Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen lässt. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Variable Innentür Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
![](/img/blank.gif)
74 Feuchteregulierung Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet.Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüseschalen ein. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen länger erhalten. Schublade Die Schublade ist für Obst und Gemüse geeignet. In der Schublade findet man ein Separator, der in verschiedenen Positionen gesetzt werden kann, um die gewünschten Einteilungen nach Ihren Wunschen zu erreichen. Auf dem Boden des genannten Schubfachs befindet sich ein Rost, der verhindert, dass die Lebensmittel mit der Feuchtigkeit in Berührung kommen können, die sich im Unterteil bilden kann. Das Schubfach kann durch die seitlichen Griffe (siehe Abb.) ganz herausgezogen werden. Die inneren Einzelteile können zur Reinigung entfernt werden. Luftzirkulation Das Kühlabteil ist mit einem “D.AC”- Ventilator ausgestattet (Dynamic Air Cooling), der der durch Drücken des Schalter (B) eingeschaltet wird. (siehe Abb.) Die nebende Kontrollampe leuchtet auf. Der Einsatz des Ventilators wird empfohlen, wenn die Raumtemperatur höher ist als 25 °C. Diese Funktion erlaubt eine schnelle Abkühlung des Lebensmittels und eine bessere Gleichförmigkeit der innere Temperatur.
![](/img/blank.gif)
75 Richtig lagern Um den Kühlschrank richtig zu nutzen, beachten Sie bitte folgendes: Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen. Alle Lebensmittel sollten abgedeckt oder gut verpackt werden. Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, dass die Luft im Kühlraum frei zirkulieren kann. Nachstehend einige praktische Ratschläge: Fleisch(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen. In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden. Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren. Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse:nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemüseschale aufbewahren Butter und Käse:in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw. Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden. Milch in Flaschen:gut verschlossen in das Flaschenfach der Innentür stellen Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht bzw. nicht unverpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Flaschenablage Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die Ablage legen. Achtung: Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht lagern. Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die Flaschenablage schräggestellt werden. Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschieben.
![](/img/blank.gif)
76 Einfrieren und Tiefkühllagern Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebensmittel einfrieren. Achtung! Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muss die Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden. Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch. Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühlprodukten achten Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fertiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren. Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte- einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug- Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden. Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksübertragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann. Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. 1. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das max. Gefriervermögen ausnutzen wollen, müssen Sie die Taste FROSTMATIC 12 Stunden vor dem Einlegen des Gefriergutes betätigen. Vergessen Sie nicht, nach dem Ende des Einfriervorganges die FROSTMATIC-Funktion abzuschalten. Sie vermeiden damit unnötigen Energieverbrauch. 2. Legen Sie die verpackten Lebensmittel zum Einfrieren in die oberste Schublade. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrorene Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen. 3. Tür so wenig wie möglich öffnen und nicht offen lassen.
![](/img/blank.gif)
77 Gefrierkalender Die Symbole zeigen unterschiedliche Arten von Tiefkühlgut. Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lagerzeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vorbehandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil gilt immer der untere Wert. Eiswürfelbereitung Das Gerät ist mit zwei Eiswürfelschalen ausgestattet. Diese sind in den Seiten der oberen Gefrier-schublade eingesetzt. Öffen die obere Gefrierschublade. Die Eiswürfelschale entfernen. Den Pfropfen entfernen. Füllen Sie mit Wasser bis die Grenzeangabe “MAX”. Schliessen den Pfropfen und die Eiswürfelschale in ihrem Sitz wider einsetzen. Um die Eiswürfel entzunehen, drehen die Schale nach oben und machen einen leichten Druck an den Eiswürfel . Bitte zur Entnahme der Eiswürfelschalen keine Metallgegenstände benutzen!
![](/img/blank.gif)
78 IInstallation des Geruchsfilters Der Geruchsfilter ist ein Aktivkohlefilter, der schlechte Gerüche aufsaugt und den Geschmack und das Aroma der Lebensmittel ohne Risiko von Geruchsübertragung aufrecht erhält. Bei der Auslieferung befindet sich der Geruchsfilter in einem Kunststoffbeutel, der die vorgesehene Lebensdauer gewährleistet. Nehmen Sie den Filter aus dem Kunststoffbeutel und setzen Sie diesen in die Klappe ein, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Ziehen Sie die Klappe nach vorn Setzen Sie den Aktivkohlefilter in den Schlitz auf der Klappenrückseite ein. Schließen Sie die Klappe. Halten Sie während dieser Arbeit die Lüftungsklappe immer geschlossen. Handhaben Sie den Filter sehr vorsichtig, da die Oberfläche leicht verkratzt werden kann. Auswechseln des Geruchsfilters Für optimale Leistung sollte der Aktivkohlefilter einmal jährlich ersetzt werden. Neue Aktivkohlefilter erhalten Sie in Ihrem Fachgeschäft. Der Filter ist hinter der Klappe angeordnet und ist nach Aufklappen derselben zugänglich. Ziehen Sie den verbrauchten Kohlefilter aus dem Schlitz. Setzen Sie den neuen Kohlefilter in den Schlitz ein. Schließen Sie die Klappe. Halten Sie während dieser Arbeit die Lüftungsklappe immer geschlossen. Handhaben Sie den Filter sehr vorsichtig, da die Oberfläche leicht verkratzt werden kann.
![](/img/blank.gif)
79 Abtauen Kühlraum Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, wärend der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet.. Gefrierraum Das Gefrierfach dieses Modelles gehört zum Typ no frost; das bedeutet das komplette Fehlen der Reifbildung während des Betriebes, sowohl an den Innenwänden des Fachs als auch auf den Lebensmitteln. Das Fehlen der Reifschicht ist auf die ständige Zirkulation der Kaltluft im Innern des Fachs zurückzuführen, verursacht durch einen automatisch gesteuerten Ventilator. Gerät abschalten Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Kühl- und Gefriergut sowie Eisschalen herausnehmen. 2. Gerät abschalten. 3. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 4. Gerät gründlich reinigen. 5. Tür offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
![](/img/blank.gif)
80 Reinigung und Pflege Gerät von außen Achtung:Verwenden Sie kein Edelstahl-Reinigungsmittel und auch kein anderes aggressives oder scheuerndes Reinigungsmittel. Die schützende Lackschicht der Edelstahl-Oberfläche kann davon angegriffen werden. Die vorhandene Lackschicht bildet einen Schutz gegen Fingerabdrücke, zusätzliche Reinigungs- und Pflegemittel sind daher nicht mehr erforderlich. Gerät mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben. Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen. Feuchtigkeit könnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Heißer Dampf kann zu Schäden an Kunststoffteilen führen. Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! Ätherische Öle und organische Lösungsmittel können Kunststoffteile angreifen, z. B. – Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; – Buttersäure; – Reinigungsmittel, die Essigsäure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den Geräteteilen in Kontakt bringen. Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. 1. Kühl- und Tiefkühlgut herausnehmen. Tiefkühlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kühlen Ort lagen. 2. Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gerät einschließlich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwarmem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsübliches Geschirrspülmittel beigeben. 4. Anschließend mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.