AEG S 75438 Kg User Manual
Have a look at the manual AEG S 75438 Kg User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
61 Kinder sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.! Im Alltagsbetrieb Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Kälte- einwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug- Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät. Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrierraum gelagert werden. Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und Verletzungen verursachen. Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran festfrieren. Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte etc.) im Kältegerät betreiben. Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. heraus-drehen. Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel. Im Störungsfall Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in dieser Gebrauchsanweisung unter Was tun, wenn ... nach. Falls die dort aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren Arbeiten selbst aus. Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wie werverwertbar.Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
![](/img/blank.gif)
62 >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei. Die Kartonteile werden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder zur Altpapiersammlung gegeben werden. Entsorgung von Altgeräten Aus Umweltschutzgründen müssen Kältegeräte fachgerecht entsorgt werden. Dies gilt für Ihr bisheriges Gerät und - nachdem es eines Tages ausgedient hat - auch für Ihr neues Gerät. Warnung!Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Entsorgungshinweise: Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden. Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden. Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. Ihr Gerät ist mit Transportsicherung für Ablagen ausgestattet. Bitte wie folgt entfernen: Transportsicherungen so weit wie möglich nach vorne ziehen. Glas- ablage hinten hochheben und herausziehen. Die Transportsicherungen entfernen.
![](/img/blank.gif)
63 Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse finden Sie auf dem Typschild, das sich links im Innenraum des Kühlraumes befindet.. Nachstehende Tabelle zeigt, welche Umgebungstemperatur welcher Klimaklasse zugeordnet ist: Klimaklassefür Umgebungstemperatur von SN+10 bis +32 °C N+16 bis +32 °C ST+18 bis +38 °C T+18 bis +43 °C Ist die Aufstellung neben einer Wärmequelle unvermeidbar, sind folgende seitliche Mindestabstände einzuhalten: – zu Elektroherden 3 cm; – zu Öl- und Kohleherden 30 cm. Können diese Abstände nicht eingehalten werden, ist eine Wärmeschutzplatte zwischen Herd und Kältegerät erforderlich. Steht das Kältegerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät, ist ein seitlicher Abstand von 5 cm erforderlich, damit sich an den Geräte-Außenseiten kein Schwitzwasser bildet.. Ihr Gerät braucht Luft Aus Gründen der Sicherheit muss eine Mindestbelüftung gewährleistet sein, wie aus der Abb. hervorgeht: Achtung: die Lüftungs-Öffnungen müssen immer saubergehalten werden. Die Lüftungsöffnungen niemals abdecken oder verstellen.
![](/img/blank.gif)
64 Abstandsstücke Das Gerät ist mit 2 Abstandsstücken ausgestattet, die wie in der Abbildung gezeigt montiert werden müssen. Die Schrauben etwas lösen. Das Abstandsstück unter den Schraubenkopf schieben und die Schraube wieder festziehen. Türanschlag wechseln Achtung! Der Türanschlagwechsel ist nicht möglich. Elektrischer Anschluss Für den elektrischen Anschluss ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist. Die elektrische Absicherung muss mindestens 10/16 Ampere betragen. Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muss eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, dass das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom- Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm). Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschlussspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort übereinstimmen. Z. B.: AC 230 ... 240 V 50 Hz oder 230 ... 240 V~ 50 Hz (d. h. 230 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz) Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Kühlraumes. Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
![](/img/blank.gif)
65 Bedienungs- und Kontrolleinrichtung A Kühlraum-Anzeige B Temperaturanzeige für Kühlraum C Tasten zur Temperatureinstellung für Kühlraum D Thermometer-Anzeige für Kühlraum (bei COOLMATIC) E MODE-Taste zur Einstellung der Betriebsart F Textanzeige G RESET-Taste H Gefrierraum-Anzeige I Temperaturanzeige für Gefrierraum L Tasten zur Temperatureinstellung für Gefrierraum M Thermometer-Anzeige für Gefrierraum (bei FROSTMATIC) Tasten zur Temperatureinstellung Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten „+“ (WÄRMER) und „-“ (KÄLTER). Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. Durch Druck auf eine der beiden Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄL-TER) wird die Temperaturanzeige von der IST-Temperatur (Tempera-turanzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet. Mit jedem weiteren Druck auf eine der beiden Tasten wird die SOLL- Temperatur um 1 °C weiter gestellt. Wird keine Taste gedrückt, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 4 sec.) automatisch wieder auf die IST-Temperatur zurück. SOLL-Temperatur bedeutet: Die Temperatur, die im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhanden sein soll. Die SOLL-Temperatur wird durch blinkende Zahlen angezeigt.
![](/img/blank.gif)
66 Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. Bei normalem Betrieb wird im Kühlraum die Durchschnitts-Temperatur angezeigt (IST-Temperatur). Die Temperaturschwankungen sind im gesamten Kühlraum gering. Im Gefrierraum wird die wärmste Temperatur angezeigt (IST-Tempe- ratur). Bei Vollbeladung befindet sich die wärmste Zone üblicherweise oben im vorderen Bereich des Gefrierraums. Je nach Beladung sind die Temperaturen in anderen Bereichen des Gefrierraumes niedriger. Während der Temperatureinstellung wird die im Moment eingestellte Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur blinkend angezeigt (SOLL-Temperatur). Hinweis: Bei Änderung der Temperaturvorgabe ca. 24 Stunden abwarten, bis sich die Temperaturanzeige stabilisiert hat. Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat. Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperaturanzeige: – ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Kühlraum für eine Störung im Kühlraum; – ein Quadrat in der Temperaturanzeige für den Gefrierraum für eine Störung im Gefrierraum. Falls die Tür längere Zeit offen steht, schaltet sich die Innenbeleuchtung automatisch aus; anschließend stellt sich die Beleuchtungs-Funktion automatisch durch das Schließen der Tür und das Senken der Lampentemperatur zurück. MODE-Taste Mit der MODE-Taste können verschiedene Betriebsarten eingestellt werden. Folgende Betriebsarten stehen zur Auswahl: – SHOPPING: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 2 °C für 6 Stunden, Kühlung für Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb. – FROSTMATIC: Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauerbetrieb. – COOLMATIC: Kühlraumtemperatur-Vorgabe 2 °C für 6 Stunden. – FROSTMATIC und COOLMATIC: Kühlung für Gefrierraum läuft für 52 Stunden im Dauerbetrieb, Kühlraumtemperatur-Vorgabe 2 °C für 6 Stunden.
![](/img/blank.gif)
67 – HOLIDAY: Kühlraumtemperatur höher den Regelungsbereich . – : Normalbetrieb entsprechend eingestellter SOLL-Temperaturen. 1. MODE-Taste 1x drücken. Im Display wird die Betriebsart SHOPPING blinkend angezeigt. 2. Nach ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart SHOPPING ist eingestellt. 3. Soll eine andere Betriebsart eingestellt werden, vor Ablauf von jeweils 4 Sekunden die MODE-Taste so oft drücken, bis die gewünschte Betriebsart im Display angezeigt wird. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Betriebsart ist eingestellt. Wird die MODE-Taste erneut gedrückt, erscheint die nächste Betriebsart in der Anzeige. Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, die MODE-Taste so oft drücken, bis im Display keine Worte („ “) erscheinen. Textanzeige In der Textanzeige erscheinen die Begriffe für die verschiedenen mit der MODE-Taste einstellbaren Betriebsarten sowie für Alarm, Netzausfall oder Funktionsstörung. Betriebsarten: SHOPPING, FROSTMATIC, COOLMATIC, FROSTMATIC and COOLMATIC, HOLIDAY, leeres Feld bei Normalbetrieb. Alarm: TEMPERATURE bei Temperaturalarm Nach Netzausfall: Anzeige POWER Funktionsstörung: Anzeige SERVICE RESET-Taste Mit der RESET-Taste kann das akustische Warnsignal abgestellt werden, z. B. die „Offene Tür“-Warnung beim längeren Ein- oder Umräumen von Gefriergut. Bei Temperatur-Warnung zeigt die Temperaturanzeige bei Betätigung der RESET-Taste für 5 Sekunden die wärmste Temperatur an, auf die sich das Gefriergut erwärmt hat. Vor Inbetriebnahme 1 Lassen Sie das Gerät vor Anschluss an das Netz und vor der ersten Inbe- triebnahme 30 Minuten stehen, wenn es aufrecht transportiert wurde. Nach liegendem Transport muss das Gerät vor Inbetriebnahme 4 Stunden stehen, damit das Öl zum Kompressor zurückfließen kann. Andernfalls könnte der Kompressor beschädigt werden. 1. Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetriebnahme reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
![](/img/blank.gif)
68 2. Das Gerät muss, bevor es das erste Mal in Betrieb genommen wird, anhand des Kapitels „Aufstellen“ korrekt aufgestellt werden. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die vorhandene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen. 3. Den Kälteakku aus dem Gerät nehmen. 4. Den Kälteakku erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von -18 °C in eine Schublade legen und gefrieren lassen. 5. Nach ca. 24 Stunden den Kälteakku dann vorne in der obersten Schub- lade einlegen. 6. Aufgetauten Kälteakku bitte auf die gleiche Weise wieder einfrieren, z. B. nach Reinigung des Gerätes. Inbetriebnahme 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 2. Die Temperaturanzeige und die Hinterleuchtung leuchten auf, das Gerät läuft an. Ein Warnton ertönt, im Display erscheint TEMPERATURE und eine blinkende rote Hinterleuchtung. 3. Warnton und rote Hinterleuchtung mit Taste RESET abschalten. Die Anzeige TEMPERATURE erlischt, wenn die Temperatur im Gerät unter die Warntemperatur abgesunken ist. Vorgegebene Temperatureinstellung: +5 °C für den Kühlraum, -18 °C für den Gefrierraum. 4. Gewünschte Temperatur für den Kühlraum einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“). 3 Da die Lagertemperatur im Kühlraum schnell erreicht wird, können Sie kurz nach dem Einschalten Kühlgut einlagern. 5. Temperatur für den Gefrierraum auf -18 °C oder kälter einstellen (Siehe Abschnitt „Temperatur enstellen“). Wichtig! Warten Sie mit dem Einlagern von Gefriergut, bis die Gefrier- raumtemperatur -18 °C erreicht hat. Temperatur einstellen Mit den jeweiligen Tasten zur Temperatureinstellung können die Temperaturen im Kühlraum und Gefrierraum unabhängig voneinander eingestellt werden. 1. Auf eine der Tasten „+“ (WÄRMER) oder „-“ (KÄLTER) für den Kühl- bzw. Gefrierraum drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan
![](/img/blank.gif)
69 eingestellte SOLL-Temperatur an. 2. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten „+“ (WÄRMER) und „- “ (KÄLTER) für den Kühl- bzw. Gefrierraum einstellen (siehe Abschnitt Tasten zur Temperatureinstellung). Die Temperaturanzeige zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1 °C weitergestellt. Einstellbarer Temperaturbereich: Kühlraum +2 °C bis +8 °C, (HOLIDAY) Gefrierraum: -15 °C bis -24 °C 3 Für den Kühlraum sind +5 °C und für den Gefrierraum -18 °C als aus- reichend kalte Lagertemperatur anzusehen. 3. Wenn nach erfolgter Temperatureinstellung die Tasten nicht mehr gedrückt werden, schaltet die Temperaturanzeige nach kurzer Zeit (ca. 5 sec.) um und zeigt wieder die momentan im Kühl- bzw. Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur an. Die Anzeige wechselt von blinkenden zu leuchtenden Ziffern. Hinweis:Bei Änderung der Einstellung läuft der Kompressor nicht sofort an, wenn gerade automatisch abgetaut wird. Die Displaybeleuchtung schaltet sich bei Betätigung einer beliebigen Taste ein. Wird keine Taste gedrückt, schaltet sich die Displaybeleuchtung nach ca. 1 Min. ab. Achtung!Bitte regelmäßig an den Warnanzeigen und an der Tempera- turanzeige das Einhalten der Lagertemperatur überprüfen. Hinweis: Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte. Betriebsarten Mit der Taste MODE können verschiedene Betriebsarten gewählt werden. Die Betriebsarten werden nach entsprechender Dauer automatisch abgeschaltet, können aber jederzeit auch manuell beendet werden. Dazu die Taste MODE so oft drücken, bis im Display keine Worte mehr erscheinen. Nach Ablauf der Betriebsarten läuft das Gerät mit den zuvor eingestellten SOLL-Temperaturen weiter. 3 Solange die Ziffern der Temperaturanzeige nach Einstellung der SOLL- Temperatur noch blinken, kann mit der MODE-Taste noch keine Betriebsart eingestellt werden.
![](/img/blank.gif)
70 SHOPPING Die Funktion SHOPPING eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, sowie kleinerer Mengen Gefriergut im Gefrierraum, z. B. nach einem größeren Einkauf. Dabei wird für den Kühlraum für 6 Stunden automatisch eine SOLL- Temperatur von +2 °C vorgegeben. Die Kühlung im Gefrierraum läuft für 1 Stunde im Dauerbetrieb. 0 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display SHOPPING blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart SHOPPING aktiviert, die Anzeige SHOPPING leuchtet. Beide Thermometer-Anzeigen im Display stellen eine sinkende Temperatursäule dar. Die SHOPPING-Funktion wird nach 6 Stunden automatisch abgeschaltet.. Die Anzeige SHOPPING erlischt. FROSTMATIC Die FROSTMATIC-Funktion beschleunigt das Einfrieren frischer Lebensmittel und schützt gleichzeitig die bereits eingelagerte Ware vor unerwünschter Erwärmung. Die Kühlung des Gefrierraums läuft für ca. 52 Stunden im Dauerbetrieb. 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display FROSTMATIC blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart FROSTMATIC aktiviert, die Anzeige FROSTMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Gefrierraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die Betriebsart FROSTMATIC wird je nach Beladung spätestens nach ca. 52 Stunden automatisch abgeschaltet. Die Anzeige FROSTMATIC erlischt.. COOLMATIC Die Betriebsart COOLMATIC eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party oder Hochzeit. 1. Die Taste MODE so oft drücken, bis im Display COOLMATIC blinkt. Nach Ablauf von ca. 4 Sekunden ist die Betriebsart COOLMATIC aktiviert, die Anzeige COOLMATIC leuchtet. Die Thermometer-Anzeige im Display für den Kühlraum stellt eine sinkende Temperatursäule dar. Die COOLMATIC-Funktion sorgt jetzt für intensives Kühlen. Dabei wird automatisch eine SOLL-Temperatur von +2 °C vorgegeben. Nach Ablauf von 6 Stunden wird die COOLMATIC-Funktion selbsttätig beendet. Die ursprünglich eingestellte SOLL-Temperatur ist dann wieder maßgebend und die Temperaturanzeige zeigt die aktuelle Kühlraumtemperatur.