Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 75388 Kg8 Instruction Book online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							21
    Einfrieren und Lagern von Gefriergut
    Sie können ihr Gefriergerät benutzen, um Gefriergut selbst einzugefrieren.
    Achtung!
    Die Temperatur im Gefrierraum muss -18 °C oder weniger betragen, um
    Lebensmittel einfrieren zu können.
    Bitte beachten Sie die Gefrierkapazität, die auf dem Typenschild
    angegeben ist. Die Gefrierkapazität ist die maximale Menge an Gefriergut,
    das innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie über
    mehrere Tage hinweg Gefriergut einfrieren möchten, beachten Sie bitte,
    dass dann die Kapazität auf nur 2/3 bis 3/4 der auf dem Typenschild
    angegebenen Kapazität reduziert werden muss. Die Qualität der
    Lebensmittel ist am besten, wenn sie so schnell wie möglich vollständig
    eingefroren werden.
    Lassen Sie warmes Essen erst abkühlen, bevor Sie es einfrieren. Die Wärme
    würde eine verstärkte Eisbildung und einen erhöhten Energieverbrauch
    verursachen.
    Bitte beachten Sie die vom Erzeuger angegebenen maximalen Lagerzeiten.
    Aufgetaute Lebensmittel, die vorher nicht behandelt wurden (gekocht z.B.
    als Mahlzeit) dürfen auf keinen Fall ein zweites Mal eingefroren werden.
    Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können bei tiefen
    Temperaturen auslaufen. Es besteht die Gefahr einer Explosion! Lagern Sie
    keine Behälter mit brennbaren Materialien wie z.B. Spraydosen,
    Feuerlöschernachfüllpatronen usw. im Kühlschrank/Gefriergerät.
    Flaschen und Kanister dürfen nicht im Gefriergerät gelagert werden. Sie
    können zerbrechen, wenn der Inhalt einfriert, kohlensäurehaltiger Inhalt
    kann sogar explodieren.
    Lagern Sie niemals Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Schaumwein usw. im
    Gefriergerät. Ausnahme: Hochalkoholische Inhalte können im Gefriergerät
    gelagert werden.
    Alle Lebensmittel müssen vor dem Einfrieren luftdicht verpackt werden,
    damit sie nicht austrocknen oder ihren Geschmack verlieren und damit der
    Geschmack anderer eingefrorener Lebensmittel nicht beeinträchtigt wird.
    Vorsicht!Fassen Sie eingefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an.
    Ihre Hände könnten an den Lebensmitteln festfrieren.
    1.Wenn Sie ein schnelleres Einfrieren von Lebensmitteln erreichen oder die
    zulässige Höchstmenge einfrieren möchten, drücken Sie den Raumschalter 12
    Stunden vor dem Einlegen der Lebensmittel, ohne die Thermostateinstellung
    zu ändern.
    2.Legen Sie die einzufrierenden Lebensmittel in die oberste Schublade.
    3.Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie sie nicht länger offen als
    unbedingt notwendig.
     
    						
    							22
    Lagerung im Tiefkühlgerät
    Die tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten nach Beendigung des
    Gefriervorganges in den vorhandenen (1 oder 2) Tiefkühlfächern gelagert
    werden. Dadurch kann im Gefrierfach der Platz für weitere Gefriervorgänge
    gesichert werden. Die bereits eingelagerten Nahrungsmittel werden so durch
    erneute Gefriervorgänge nicht beeinträchtigt.
    Müssen größere Mengen an Nahrungsmitteln untergebracht werden, können
    die Tiefkühlfächer - mit Ausnahme des untersten Faches - entfernt und die
    Waren unmittelbar auf die Kühlfläche gestellt werden.
    Beim Kauf von bereits tiefgefrorenen Waren müssen unbedingt die auf der
    Verpackung angegebenen Lagerzeiten beachtet werden. Hinsichtlich der
    Lagerung von selbst eingefrorenen Waren finden Sie die entsprechenden
    Hinweise auf dem an der Tür des Gerätes angebrachten Ratgeber. Die Symbole
    zeigen die jeweiligen Nahrungsmittel, die Zahlen die jeweils maximale
    Haltbarkeitsdauer in Monaten an.
    Die Lagerung der schockgefrorenen Tiefkühlprodukte ist nur dann unbeden-
    klich, wenn diese bis zum Zeitpunkt der Einlagerung im Tiefkühlgerät nicht
    einmal minimal aufgetaut worden sind.
    Die bereits angetauten Tiefkühl- oder schockgefrorenen Produkte sollten
    nicht erneut eingefroren, sondern baldmöglichst verzehrt werden.
    Eiswürfel bereiten
    1.Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in das oberste Fach im
    Gefrierraum stellen und gefrieren lassen.
    2.Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
    kurz unter fließendes Wasser halten.
    Achtung!Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
    oder scharfkantigen Gegenständen ablösen. Einen Löffelstiel oder dergleichen
    verwenden. 
     
    						
    							23
    Nützliche Informationen und Hinweise
    1.Beachten Sie bitte, dass das Kühlgerät über eine frei wählbare Regaleinteilung
    verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger genutzt werden kann.
    Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter Tür herausgenommen
    und anders verteilt werden.
    2.Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen
    wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein
    Vakuum. Warten Sie daher nach der Türschließung 2 bis 3 Minuten, bevor Sie
    die Tür ein weiteres Mal öffnen, um einen Druckausgleich zu ermöglichen.
    3.Achten Sie darauf, dass der Temperaturregler des Gefriergerätes so eingestellt
    wird, dass die Temperatur des Gefrierbereichs nie über -18  C steigt.
    4.Es wird empfohlen, sich über den ordnungsgemäßen Betrieb des Kühlgerätes
    täglich zu vergewissern, um eventuelle Fehlfunktionen rechtzeitig zu erken-
    nen und dem Verderben des Gefriergutes vorzubeugen.
    5.Für den normalen Betrieb des Kühlgeräts sind folgende Geräusche charakter-
    istisch:
    Klicken: Wenn die elektronische Steuerung den Verdichter ein- oder auss-
    chaltet, ist ein klickendes Geräusch zu hören.
    Summen: Wenn der Verdichter arbeitet, ist ein summendes Geräusch zu
    hören.
    Gurgeln: Wenn der Verdichter eingeschaltet wird und in den
    Rohrleistungen das Kühlmittel zu strömen beginnt, kann dies von
    pulsierenden Geräuschen (Brummen, Rauschen, Tropfen, Träufeln) begleit-
    et werden. Dieses Geräusch ist manchmal auch nach Ausschalten des
    Verdichters zu hören.
    Knastern: Der Verdampfer, der für die Kühlung des normalen Kühlbereichs
    verantwortlich ist, ist bei den meisten Gerätetypen in dem Schrankkörper
    mittels Schaumstoff eingebaut. Die
    Temperatur - und in geringem Ausmaß
    auch die Größe - dieses Teils ändert sich
    während des Betriebs des Geräts. Diese
    Ausdehnung kann dumpfe, knasternde
    Geräusche verursachen, was aber als
    eine natürliche Erscheinung gilt, die für
    das Gerät keinesfalls schädlich ist.
    6.Wenn Sie die Temperatur der im Kühlgerät
    gelagerten Ware kontrollieren möchten, so
    stellen Sie den Temperaturregler in die
    mittlere Position und stellen Sie ein Glas
    Wasser in die Mitte des Kühlbereichs. Stecken Sie einen Thermometer mit
    einer Messgenauigkeit von +/- 1  C in das Glas. Ist auf dem Thermometer nach
    6 Stunden eine ähnliche Temperatur abzulesen, wie auf der Anzeige zu sehen
    ist, funktioniert das Kühlgerät in angemessener Weise. Führen Sie diese
    Messung nur bei unverändertem Zustand (ohne die Belastung zu ändern) aus!
     
    						
    							247.Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer
    kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die
    tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt.
    Bei einem entsprechend genauen Thermometer muss die auf diese Weise
    gemessene Temperatur gleich oder ein wenig niedriger sein, als die Temperatur
    auf der Anzeige.
    Tips zur Energie-Einsparung
    1. Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
    Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der
    Kompressor häufiger und länger.
    2.Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräte-rück-
    seite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
    3.Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen
    lassen.
    4. Tür nur so lange wie nötig geöffnet lassen.
    5.Die Temperatur nicht kälter als nötig einstellen.
    6.Tiefkühlgut zum Auftauen in den Kühlraum legen. Die Kälte im Tiefkühlgut
    wird so zur Kühlung im Kühlraum genutzt.
    7.Den Verflüssiger an der Geräterückseite immer sauber halten. 
     
    						
    							25
    Instandhaltung
    Abtauen
    Zum Betrieb des Gerätes gehört es auch, dass sich aus einem Teil der im
    Kühlbereich auftretenden Feuchtigkeit Reif- bzw. Eisschichten bilden.
    Die dicke Reif- bzw. Eisschicht hat eine isolierende Wirkung und beein-
    trächtigt so die Kühlleistung, was zur Erhöhung der Temperatur im
    Kühlbereich und zu erhöhtem Energieverbrauch führt. 
    Bei diesem Gerätetyp erfolgt das Abtauen der Kühlflächen völlig automatisch,
    ohne jegliche äußere Einwirkung. Der Temperaturregler unterbricht in
    regelmäßigen Abständen für kürzere oder längere Zeit den Betrieb des
    Verdichters - dabei wird auch der Kühlvorgang unterbrochen - und im Inneren
    des Gerätes steigt die Temperatur aufgrund der Temperaturbelastung über 0°C
    und der Abtauvorgang beginnt. Erreicht die Oberflächentemperatur der
    Kühlflächen +3 bis +4°C, setzt der Temperaturregler das System automatisch
    wieder in Betrieb.
    Das Schmelzwasser fließt durch die Kanäle in den Auffangbehälter oberhalb
    des Verdichters und verdampft durch die Wärmeabgabe des Verdichters.
    Beachten Sie bitte, dass die Abflussöffnung für das Schmelzwasser
    regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen ist, da im Falle einer
    Verstopfung das angesammelte Schmelzwasser in die Isolierung des
    Gerätes eindringt und dort mit der Zeit zu Betriebsfehlern führen kann.
    Die Reinigung der Öffnung des Ableitkanals nehmen Sie bitte mit dem mit-
    gelieferten und auf der Abbildung dargestellten Rohrreiniger vor. Der
    Rohrreiniger sollte in der Abflussöffnung aufbewahrt werden.
    Ein typischer Fall für die Verstopfung der Ableitkanalöffnung tritt dann auf,
    wenn in Papier eingewickelte
    Produkte in den Kühlschrank
    gestellt werden und diese mit der
    Rückwand des Kühlgerätes in
    Berührung kommen und
    anfrieren. Wenn das Produkt ger-
    ade zu diesem Zeitpunkt entfernt
    wird, reißt das Papier, gelangt in
    den Ableitkanal und führt zu
    dessen Verstopfung.
    Gehen Sie bitte bei der
    Einlagerung von in Papier verpack-
    ten Waren besonders umsichtig
    vor, um eine Verstopfung zu ver-
    meiden.
    Im Falle von erhöhter Beanspruchung, z.B. bei extremer Sommerhitze, kann es
    vorkommen, dass der Kühlschrank vorübergehend im Dauerbetrieb läuft und
    das automatische Abtauen in dieser Zeit nicht funktioniert.
     
    						
    							26Es ist keine Fehlfunktion, wenn nach Ablauf des Abtau-Zyklus kleine Eis- bzw.
    Reiffleckchen an der Rückwand des Kühlschranks zurückbleiben.
    Bei diesem Typ erfolgt das Abtauen des Gefriergeräts völlig automatisch.
    Regelmäßige Reinigung
    Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu reinigen.
    Vermeiden Sie bei der Reinigung Wasch- und Scheuermittel,
    Reinigungsmittel mit starken Duftsubstanzen, Wachspolitur oder solche
    Produkte, die Desinfektionsmittel, bzw. Alkohol enthalten!
    Vor der Reinigung bitte das Gerät von der Betriebsspannung trennen.
    Innere Reinigung
    Verwenden Sie zum Reinigen des Inneren, sowie der Zubehörteile des Geräts
    warmes Wasser und Natron (5 ml Natron zu 0,5 Liter Wasser).
    Alle Teile gründlich abspülen und abtrocknen.
    Zum Reinigen des Türdichtungsprofils klares Wasser verwenden.
    Äußere Reinigung
    Verwenden Sie zum Reinigen der äußeren Teile des Geräts warmes Wasser und
    Natron (5 ml Natron zu 0,5 Liter Wasser).
    Es ist zweckmäßig, die auf der Rückseite des Geräts, am Kondensator ange-
    sammelte Staub- und Schmutzschicht ein- bis zweimal im Jahr zu entfernen,
    sowie das auf dem Verdichter befindliche Verdampfertablett zu reinigen.
    Nach der Reinigung das Gerät wieder unter Spannung setzen.
     
    						
    							27
    Was tun, wenn ...
    Abhilfe bei Störungen
    Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler,
    den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie
    keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im
    konkreten Fall nicht weiterhelfen.
    Warnung!Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
    führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
    für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren
    Fachhändler oder an unseren Kundendienst.
    Störung
    Gerät arbeitet nicht.
    Die Kühl- bzw. Gefrier-
    raumtemperatur ist nicht
    ausreichend.
    Gerät kühlt zu stark.Mögliche Ursache
    Gerät ist nicht einge-
    schaltet.
    Netzstecker ist nicht
    eingesteckt oder lose.
    Sicherung hat ausgelöst
    oder ist defekt.
    Steckdose ist defekt.
    Temperatur ist nicht
    richtig eingestellt.
    Tür war längere Zeit
    geöffnet.
    Innerhalb der letzten 24
    Stunden wurden größere
    Mengen warmer Lebens-
    mittel eingelagert.
    Das Gerät steht neben
    einer Wärmequelle.
    Temperatur ist zu kalt ein-
    gestellt.Abhilfe
    Gerät einschalten.
    Netzstecker einstecken.
    Sicherung überprüfen,
    gegebenenfalls erneuern.
    Störungen am Stromnetz
    behebt Ihr Elektrofach-
    mann.
    Bitte im Abschnitt “Inbe-
    triebnahme und Tempera-
    turregelung” nachsehen.
    Tür nur so lange wie nötig
    geöffnet lassen.
    Kältere Temperaturregler-
    stellung wählen bzw.
    Schnellgefriertaste drük-
    ken.
    Bitte im Abschnitt “Auf-
    stellort” nachsehen.
    Temperaturregler auf wär-
    mere Einstellung drehen.
     
    						
    							28
    Störung
    Innenbeleuchtung funk-
    tioniert nicht.
    Starke Reifbildung im
    Gerät, evtl. auch an der
    Türdichtung.
    Wasser am Kühlraumbo-
    den oder auf den Abstell-
    flächen.
    Ungewöhnliche Geräusche.Mögliche Ursache
    Lampe ist defekt.
    Türdichtung ist undicht
    (evtl. nach Türanschlag-
    wechsel).
    Tauwasser-Ablaufloch ist
    verstopft.
    Gerät steht nicht gerade.
    Gerät hat Kontakt mit der
    Wand oder mit anderen
    Gegenständen.
    Ein Teil, z. B. ein Rohr, an
    der Geräterückseite
    berührt ein anderes Gerä-
    teteil oder die Wand.Abhilfe
    Bitte in diesem Abschnitt
    nachsehen unter „Lampe
    auswechseln”.
    An den undichten Stellen
    Türdichtung vorsichtig mit
    einem Haartrockner er-
    wärmen (nicht wärmer als
    ca. 50 °C). Gleichzeitig die
    erwärmte Türdichtung von
    Hand so in Form ziehen,
    daß sie wieder einwandfrei
    anliegt.
    Tauwasser-Ablaufloch mit
    Hilfe des Reinigungsstiftes
    frei machen (siehe Abschnitt
    ”Reinigung und Pflege”).
    Vordere Verstellfüße nach-
    justiesren.
    Gerät etwas wegrücken.
    Gegebenenfalls dieses Teil
    vorsichtig wegbiegen.
     
    						
    							29
    Lampe auswechseln
    Ist die Glühlampe für die
    Innenbeleuchtung ausgebrannt, so
    können Sie das Auswechseln wie
    nachfolgend beschrieben selbst
    vornehmen:
    Unterbrechen Sie die Stromzufuhr
    zum Gerät.
    Entfernen Sie die
    Festigungsschraube der Abdeckung
    (1).
    Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten befindliche Zunge
    (2) und entfernen Sie  die Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die Lampe kann
    danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14).
    Setzen Sie die Abdeckung nach dem Lampenwechsel wieder ein, bis sie ein-
    rastet, drehen Sie die Schraube wieder ein und schließen Sie die Stromzufuhr
    an. Durch das Fehlen der Beleuchtung wird der Betrieb des Gerätes nicht
    beeinträchtigt.
    Bestimmungen,Normen, Richtlinien
    Das Kältegerät ist für den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der
    für diese Geräte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden ins-
    besondere die nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG), der
    Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen
    des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Maßnahmen
    getroffen.
    Der Kältekreislauf wurde auf Dichtheit geprüft.
    Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
    - 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie
    - 89/336/EWG vom 3.5.1989 
    (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie 
    - 96/57 EEC - 96/09/03 (Energieeffizienzrichtlinie) und nachfolgende
    Neufassungen
     
    						
    							30
    Betriebsgeräusche
    Fo lgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
    Klicken
    Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
    Summen
    Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
    Blubbern/Plätschern
    Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes
    oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des
    Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar. 
    Fachbegriffe
    Kältemittel 
    Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt
    man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so
    niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das
    Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann.
    Kältemittelkreislauf 
    Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der
    Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor,
    Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
    Verdampfer
    Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkeiten benötigt
    Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese Wärme wird dem
    Geräteinnenraum entzogen, der dadurch abkühlt. Deshalb ist der Ver-
    dampfer im Geräteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der
    Innenwand eingeschäumt und dadurch nicht sichtbar.
    Kompressor 
    Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem einge-
    bauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des
    Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampfförmiges
    Kältemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum
    Verflüssiger weiterzuleiten.
    Verflüssiger 
    Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssiger wird das
    vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüssigt. Dabei wird Wärme frei,
    die über die Oberfläche des Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben
    wird. Der Verflüssiger ist deshalb außen, meist an der Geräterückseite ange-
    bracht. 
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 75388 Kg8 Instruction Book