AEG S 75388 Kg8 Instruction Book
Have a look at the manual AEG S 75388 Kg8 Instruction Book online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
11 Ändern des Türöffnungsrichtung Sollten Aufstellungsort oder Bedienung dies erfordern, so kann die Türöffnungsrichtung von rechtshändig in linkshändig geändert werden. Auf dem Markt erhältliche Geräte sind für Rechtshänder ausgelegt. Die folgenden Vorgänge sind auf der Grundlage von Abbildungen und Erläuterungen durchzuführen: Es wird empfohlen, für die Durchführung der nachstehend aufgeführten Vorgänge eine zweite Person hinzuzuziehen, die während der Vorgänge die Türen sicher festhalten kann. 1.Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung ab. 2.Öffnen Sie die Türen, und montieren Sie die Doppeltürangel (a, b) ab, indem Sie die Schrauben (2 Stück, c) entfernen. (Abb. 2) 3.Nehmen Sie die Doppeltürangel (a, b, c) ab, indem Sie sie langsam vom Schrank entfernen und dabei beide Türen leicht kippen. Vergessen Sie nicht, den Kunststoff-Abstandhalter (b) unter der Angel zu entfernen. (Abb. 2) 4.Nehmen Sie die Kühlschranktür ab, indem Sie sie leicht nach unten ziehen. 5.Nehmen Sie die Gefrierschranktür ab, indem Sie sie leicht nach oben ziehen. 6.Schrauben Sie den oberen Angelstift (d) der Kühlschranktür ab und anschließend auf der anderen Seite wieder an. (Abb. 1) 7.Entfernen Sie den Einsatz des Sockels (e) mit Hilfe eines Schraubendrehers. (Abb 4) 8.Montieren Sie den unteren Angelstift (f) und die dazugehörige Unterlegscheibe (h) ab, und montieren Sie sie auf der anderen Seite. (Abb. 4) 9.Setzen Sie den Einsatz des SockelsÊ(e) auf der anderen Seite wieder ein. 10 .Entfernen Sie die Abdeckungnägel (3 Stück, n, k) des Doppeltürhalters auf der linken Seite, und versetzen Sie sie auf die andere Seite. (Abb. 2) 11 .Entfernen Sie die Stopfen (t, z) aus beiden Türen. (Abb. 3) 12.Entfernen Sie die Türschließvorrichtungen (u, v), indem Sie die Schraube (s) abschrauben.
![](/img/blank.gif)
1213.Schrauben Sie die obere Griffhalterung von der Griffstange (1) ab. Schrauben Sie die untere Griffhalterung von der Tür (1) ab. Schrauben Sie die obere Griffhalterung von der Tür (3) ab, und schrauben Sie sie rechts unten an der Tür (4) wieder an. (Abb. 5) 14.Drehen Sie die Griffhalterung mit der Griffstange um 180°, und schrauben Sie sie an die Tür (5) und an die montierte Griffhalterung (6). (Abb. 5) Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an (max. 2 Nm), da sonst die Türgriffe möglicherweise beschädigt werden. 15.Bringen Sie die Türschließvorrichtungen (u, v) nach dem Herumdrehen auf der gegenüberliegenden Seite der anderen Tür wieder an, und befestigen Sie sie anschließend mit Hilfe der Schraube (s). 16.Setzen Sie die Stopfen (t, z) auf der gegenüberliegenden Seite wieder ein. 17.Bringen Sie den Stift der Doppeltürangel (m) in der linken Bohrung der Gefrierschranktür an. (Abb. 2) 18.Bringen Sie die Gefrierschranktür auf dem unteren Angelstift (f) an. (Abb. 4) 19.Bringen Sie die Kühlschranktür am oberen Angelstift (d) an. Kippen Sie anschließend beide Türen leicht, und führen Sie den Stift der Doppeltürangel (m) in die linke Bohrung der Kühlschranktür ein. 20.Öffnen Sie beide Türen, und befestigen Sie die Doppeltürangel mit Hilfe der Schrauben (2 Stück, c) auf der linken Seite. Vergessen Sie nicht, den Kunststoff-Abstandhalter (b) unter der Angel wieder einzusetzen. Achten Sie darauf, dass die Kanten der Türen parallel zur Kante des Mantels verlaufen. 21 .Stellen Sie das Gerät an seinen Platz, nivel- lieren Sie es, und legen Sie Spannung an. Falls Sie die oben beschriebenen Verfahren nicht selbst durchführen möchten, wenden Sie sich an den nächsten Markenservice. Gegen eine Gebühr führen Techniker den Umbau fachmännisch aus.
![](/img/blank.gif)
13 A - Kühlgerät B - Tiefkühlgerät 1. Abdeckplatte mit Anzeigeschalter 2. Beleuchtungsarmatur 3. Glasregale 4. Drahtregal für Flaschenaufbewahrung 5. Kühlfläche 6. Schmelzwassersammler 7. Glasregal 8. Obstfächer 9. Datenschild 10. Lüftungsgitter 11. Lagerfächer mit Korb 12. Tiefkühlfach mit Korb 13. Untere Gitterblende 14. Verstellbare Füße 15. Deckel Butterfach 16. Eierbehälter 17. Türregal 18. Türdichtungsprofil 19. Flaschenregal 20. Türgriffe 21. Eisplatte 22. Kondensator 23. Schmelzwasserableitung 24. Distanzhalter 25. Verdampfertablett 26. Verdichter 27. Rollen Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) S 75388 KG
![](/img/blank.gif)
14 Bedien- und Anzeigefeld des Kühlschranks A. Ein-/Ausschalter B. Taste zum Einstellen der Temperatur (für höhere Temperaturen) C. Temperaturdisplay D. Taste zum Einstellen der Temperatur (für niedrigere Temperaturen) E. Anzeige für die Funktion COOLMATIC (gelb) F. Taste COOLMATIC Tasten zum Einstellen der Temperatur Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten B und D eingestellt. Diese Tasten sind mit dem Temperaturdisplay verbunden. Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, B oder D, wird das Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt). Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden. Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück. GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes: Die für das Innere des Kühlschranks ausgewählte Temperatur. Die GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt. TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes: Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des Kühlschranks angezeigt. Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt. Temperaturdisplay Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen zur Temperatur im Kühlschrank angezeigt werden. Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Kühlschrank herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt. Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte Kühlschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt.
![](/img/blank.gif)
15 Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur 1. Stecken Sie den Netzstecker ein. 2. Drücken Sie die Taste A. Die Geräte werden gestartet. 3. Drücken Sie die Taste B oder D. Das Temperaturdisplay schaltet um, und die zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem Temperaturdisplay. 4. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste B oder D ein (siehe Abschnitt Tasten zum Einstellen der Temperatur). Auf dem Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert. Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten +5° C als ausreichend kalt, um Lebensmittel im Kühlschrank zu lagern. 5. Sobald die erforderliche Temperatur eingestellt wurde, kehrt das Temperaturdisplay nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) zur Anzeige der aktuellen TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück. Außerdem blinkt das Display nicht mehr, sondern leuchtet konstant. Information!Bei einer Änderung der Einstellung wird der Kompressor nicht sofort gestartet, wenn das automatische Abtauen läuft. Da die Lagertemperatur im Inneren des Kühlschranks schnell erreicht wird, können Sie sofort nach dem Einschalten Lebensmittel einlagern. COOLMATIC Die Funktion COOLMATIC ist dazu geeignet, große Warenmengen im Kühlschrank schnell zu kühlen. 1. Zum Einschalten der Funktion COOLMATIC müssen Sie die Taste COOLMATIC (F) drücken. Die gelbe Leuchte (E) leuchtet auf. Jetzt wird mit der Funktion COOLMATIC eine intensive Kühlung erzeugt. Eine GEWÜNSCHTE Temperatur von +2° C wird automatisch ausgewählt. Nach 6 Stunden wird die Funktion COOLMATIC automatisch beendet. 2. Die Funktion COOLMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste COOLMATIC jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt. Funktion HOLIDAY Mit der Funktion HOLIDAY wird die Temperatur auf +15°C eingestellt. Dank dieser Funktion können Sie den Kühlschrank während einer langen Urlaubszeit (z. B. der Sommerferien) geschlossen und leer lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch bildet. 1. Drücken Sie zum Einschalten der Funktion HOLIDAY die Taste B. 2. Halten Sie die Taste B gedrückt, bis auf dem Temperaturdisplay der Buchstabe H (Holiday) angezeigt wird. Auf dem Temperaturdisplay kann die
![](/img/blank.gif)
Innenausstattung Abstellflächen 1.Eine Abstellfläche aus Glas bitte unbedingt in die untersten Führungen über die Obst- und Gemüseschalen einschieben. Sie muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: 1.Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und heraus- nehmen läßt. 2.Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Variable Innentür Je nach Erfordernis können die Türabstellfächer nach oben heraus-genom- men und in andere Aufnahmen umgesetzt werden. 16angezeigte Temperatur auf bis zu +8° C geändert werden (in Schritten von 1°). Hinter dem Wert 8° C wird der Buchstabe H angezeigt. Jetzt ist die Kühlschrankfunktion HOLIDAY im Energiesparmodus aktiviert. Wenn die Funktion HOLIDAY aktiviert ist, muss der Kühlschrank leer sein.
![](/img/blank.gif)
17 Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperatur- bereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel. 1 Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im Behälter, Milchprodukte 2 Frisches Fleisch, Aufschnitt 3 Obst, Gemüse, Salat 4 Butter, Käse 5 Eier 6 Joghurt, Konserven 7 Kleine Flaschen, Getränke 8 Große Flaschen, Getränke Lebensmittel sollen immer abgedeckt oder verpackt in den Kühlraum, um Austrocknen und Geruchs- oder Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut zu vermeiden. Zum Verpacken eignen sich: - Frischhaltebeutel und -folien aus Polyäthylen; - Kunststoffbehälter mit Deckel; - Spezielle Hauben aus Kunststoff mit Gummizug; - Aluminiumfolie. Ablage Die Ablage ist für die Aufbewahrung von Gemüse und Obst geeignet. Die Ablage ist mit einem Trennelement versehen, dessen Position je nach Wunsch verändert werden kann, um die eingelagerten Nahrungsmittel voneinander trennen zu können. S 75388 KG
![](/img/blank.gif)
Bedien- und Anzeigefeld des Gefrierschranks G. Anzeige für die Funktion FROST- MATIC (gelb) H. Taste FROSTMATIC I. Taste zum Einstellen der Temperatur (für höhere Temperaturen) J. Temperaturdisplay K. Taste zum Einstellen der Temperatur (für niedrigere Temperaturen) L. Alarm-Rücksetztaste M. Alarmleuchte Tasten zum Einstellen der Temperatur Die Temperatur wird mit Hilfe der Tasten I und K eingestellt. Diese Tasten sind mit dem Temperaturdisplay (J) verbunden. Durch Drücken einer dieser beiden Tasten, I oder K, wird das Temperaturdisplay umgeschaltet von der Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur (Temperaturdisplay leuchtet) auf die Anzeige der GEWÜNSCHTEN Temperatur (Temperaturdisplay blinkt). Mit jedem erneuten Drücken auf eine der beiden Tasten wird die GEWÜNSCHTE Temperatur um 1° C geändert. Die GEWÜNSCHTE Temperatur muss innerhalb von 24 Stunden erreicht werden. Wenn keine der beiden Tasten gedrückt wird, kehrt das Temperaturdisplay nach kurzer Zeit (ca. 5 Sekunden) automatisch zur Anzeige der TATSÄCHLICHEN Temperatur zurück. GEWÜNSCHTE Temperatur bedeutet Folgendes: Die für das Innere des Gefrierschranks ausgewählte Temperatur. Die GEWÜNSCHTE Temperatur wird als blinkende Zahl angezeigt. TATSÄCHLICHE Temperatur bedeutet Folgendes: Auf dem Temperaturdisplay wird die aktuelle Temperatur im Inneren des Gefrierschranks angezeigt. Die TATSÄCHLICHE Temperatur wird als leuchtende Zahl angezeigt. 18
![](/img/blank.gif)
19 Temperaturdisplay Auf dem Temperaturdisplay können verschiedene Informationen angezeigt werden. Während des normalen Betriebs wird die jeweils im Gefrierschrank herrschende Temperatur (TATSÄCHLICHE Temperatur) angezeigt. Während des Einstellens der Temperatur wird die zurzeit eingestellte Gefrierschranktemperatur (GEWÜNSCHTE Temperatur) angezeigt. Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur 1. Stecken Sie den Netzstecker ein. 2. Drücken Sie die Taste A. Aufgrund der hohen Temperatur blinkt die Alarmleuchte (M). Der Summer ertönt. 3. Druch Drücken der Taste L wird der Summer ausgeschaltet. 4. Drücken Sie die Taste I oder K. Das Temperaturdisplay schaltet um, und die zurzeit eingestellte GEWÜNSCHTE Temperatur blinkt auf dem Temperaturdisplay. 5. Stellen Sie die erforderliche Temperatur mit Hilfe der Taste I oder K ein (siehe Abschnitt Tasten zum Einstellen der Temperatur). Auf dem Temperaturdisplay wird sofort die geänderte Einstellung angezeigt. Mit jedem Drücken auf die Taste wird die Temperatur um 1° C geändert. Unter dem Aspekt der Lebensmittelsicherheit gelten -18° C als ausreichend kalt, um Lebensmittel im Gefrierschrank zu lagern. FROSTMATIC Mit der Funktion FROSTMATIC wird das Einfrieren frischer Lebensmittel beschleunigt, und gleichzeitig werden bereits eingefrorene Lebensmittel vor unerwünschter Erwärmung geschützt. 1. Zum Einschalten der Funktion FROSTMATIC müssen Sie die Taste FROSTMATIC (H) drücken. Die gelbe Leuchte (G) leuchtet auf. Falls die Funktion FROSTMATIC nicht manuell beendet wird, geschieht dies nach ca. 52 Stunden automatisch. Die gelbe Leuchte erlischt. 2. Die Funktion FROSTMATIC kann durch erneutes Drücken der Taste FROSTMAT- IC jederzeit manuell beendet werden. Die gelbe Leuchte erlischt. Alarm-Rücksetztaste Im Falle eines anormalen Temperaturanstiegs im Inneren des Gefrierschranks (z. B. Stromausfall) beginnt die Warnleuchte M zu blinken, und ein Summer
![](/img/blank.gif)
Öffnen der Gefrierraumtür Wird die Gefrierraumtür des in Betrieb befindlichen Geräts geschlossen, so läßt sie sich eventuell nicht sofort wieder öffnen, da zunächst ein Unterdruck im Gefrierraum entsteht, der die Tür bis zum Druckausgleich geschlossen hält. Nach einigen Minuten können Sie die Tür wieder öffnen. 20ertönt. Drücken Sie die Alarm-Rücksetztaste (L), um den Summerton auszuschalten, während die Warnleuchte weiterhin blinkt. Der Summer hört automatisch auf, wenn sich die Temperatur normalisiert hat, während die Warnleuchte M weiterhin blinkt. Durch Drücken der Alarm-Rücksetztaste (L) wird die Warnleuchte ausgeschaltet, und gle- ichzeitig wird auf dem Display für ca. 5 Sekunden die höchste im Gefrierschrank erreichte Temperatur angezeigt. Ausschalten des Geräts Zum Ausschalten müssen Sie die Taste A gedrückt halten. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt werden soll: 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Ziehen Sie den Netzstecker heraus, schalten Sie den Hauptschalter aus, oder drehen Sie die Sicherung heraus. 3. Tauen Sie den Gefrierschrank ab, und reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe Abschnitt Reinigung und Wartung). 4. Schließlich müssen Sie die Türen offen lassen, damit sich keine Gerüchen bilden.