Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG S 75388 Kg8 Instruction Book online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							S 75348 KG
    S 75388 KG
    S 75348 KG8
    S 75388 KG8
    Kühl-/Gefrierkombination
    Refrigerator freezer combination
    Gebrauchsanweisung
    Instruction book
    PERFEKT IN FORM UND FUNKTION
    B/AE/NY12-1. (07.)
    200371892
     
    						
    							2
    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
    bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
    Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen
    zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes.
    Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
    Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
    Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare
    Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur
    die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
    Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!,
    Achtung!)sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die
    Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
    1.Dieses Symbol und Nummern leiten Sie Schritt für Schritt beim Bedienen
    des Gerätes.
    2...... 
    Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung
    und praktischen Anwendung des Gerätes.
    Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und
    umweltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
    Für evtl. auftretende Störungen enthält die Gebrauchsanweisung Hinweise
    zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt “Abhilfe bei Störungen”. Sollten
    diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei
    denen Ihnen weitergeholfen wird:
    Wir sind für Sie da:
    montags bis freitags 
    8.00 bis 20.00 Uhr 
    samstags 
    10.00 bis 14.00 Uhr.
    Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz
    Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wünsche,
    Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer
    Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbessern.
    Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in Ihrer
    Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern finden Sie im
    Verzeichnis Garantiebedingungen/ Kundendienststellen).
    Beachten Sie dazu den Abschnitt „Kundendienst“..
    Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier.
    – wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
     
    						
    							3
    Inhalt
    Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
    Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    Gerät transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
    Transportschutz entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Transportsicherung für Ablagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Aufstellen des Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
    Gerät ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
    Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
    Ändern des Türöffnungsrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
    Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
    Geräteansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
    Bedien - und Anzeigefeld des Kühlschranks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
    COOLMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
    Funktion HOLIDAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
    Innenausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Abstellflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Variable Innentür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
    Ablage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    Richtig lagern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
    Bedien - und Anzeigefeld des Gefrierschranks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
    Tasten zum Einstellen der Temperatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
    Temperaturdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
    Inbetriebnahme und Einstellen der Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
    FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
     
    						
    							4
    Alarm - Rücksetztaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
    Ausschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Öffnen der Gefrierraumtür. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
    Einfrieren und Lagern von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
    Lagerung im Tiefkühlgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
    Eiswürfel bereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
    Nützliche Informationen und Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
    Tips zur Energie-Einsparung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
    Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
    Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
    Regelmäßige Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
    Innere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
    Äußere Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
    Was tun, wenn .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
    Abhilfe bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
    Lampe auswechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
    Bestimmungen, Normen, Richtlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
    Betriebsgeräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    Fachbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
    Lagerzeittabelle (1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
    Lagerzeittabelle (2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
    Garantie und Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
    Garantiebedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
     
    						
    							5
    Sicherheit
    Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der
    Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt,
    Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen:
    Bestimmungsgemäße Verwendung
    Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet
    sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie
    zur Eisbereitung. Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient,
    kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen
    werden.
    Umbauten oder Veränderungen am Kältegerät sind aus Sicherheits-
    gründen nicht zulässig.
    Sollten Sie das Kältegerät gewerblich oder für andere Zwecke als zum
    Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln benutzen,
    beachten Sie bitte die für Ihren Bereich gültigen gesetzlichen Bestim-
    mungen.
    Vor der ersten Inbetriebnahme
    Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes
    Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall bitte
    an den Lieferanten.
    Überprüfen Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß es nicht auf dem
    Netzkabel steht.
    Kältemittel
    Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf das Kältemittel Isobutan (R600a),
    ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das jedoch brennbar ist.
    Warnung- Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Gerätes
    darauf, daß keine Teile des Kältemittelkreislaufs beschädigt werden.
    Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs:
    - offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden;
    - den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
    Sicherheit von Kindern
    Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
    Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
    Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
    Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp-
    oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.Dadurch verhindern Sie, daß
    sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in
    andere lebensgefährliche Situationen geraten.
    Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft
    nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen
    Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen:
    Weisen Sie Kinder auf mögliche Gefahren hin und weisen Sie sie in den
    korrekten Gebrauch des Gerätes ein.
     
    						
    							6Das Gerät darf von Kindern und Personen, deren physische, sensorische
    oder geistige Fähigkeiten sowie Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes ausschließen, nur unter Aufsicht oder
    nach entsprechender Einweisung durch eine Person benutzt werden, die
    sicherstellt, dass sie sich den Gefahren des Gebrauchs bewusst sind.Kinder
    sind zu beaufsichtigen, sodass sie nicht am Gerät spielen können.
    Im Alltagsbetrieb
    Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behälter
    mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-
    Nachfüllkartuschen etc. im Kältegerät.
    Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können springen,
    wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im
    Gefrierraum gelagert werden.
    Speiseeis und Eiswürfel nicht unmittelbar aus dem Gefrierraum in den
    Mund nehmen. Sehr kaltes Eis kann an Lippen oder Zunge festfrieren und
    Verletzungen verursachen: Weisen Sie Kinder auf diese Gafahr hin!
    Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könnten daran
    festfrieren.
    Warnung- Keine Elektrogeräte (z. B. elektrische Eismaschinen, Rührgeräte
    etc.) im Kältegerät betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben wurden.
    Warnung- Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, dürfen
    die Lüftungsöffnungen der Geräteverkleidungen oder des Aufbaus von
    Einbaumöbeln nicht abgedeckt oder zugestellt werden. 
    Warnung- Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen
    oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohle-
    nen.
    Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den
    Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. her-
    ausdrehen.
    Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
    Vielfachstecker, Kupplungen und Verlängerungskabel dürfen nicht verwen-
    det werden.
    Im Störungsfall
    Sollte einmal eine Störung am Gerät auftreten, sehen Sie bitte zuerst in
    dieser Gebrauchsanweisung unter “Was tun, wenn ...” nach. Falls die dort
    aufgeführten Hinweise nicht weiterhelfen, führen Sie bitte keine weiteren
    Arbeiten selbst aus.
    Kältegeräte dürfen nur von Fachkräften repariert werden. Durch
    unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen.
    Wenden Sie sich im Reparaturfall bitte an Ihren Fachhändler oder an
    unseren Kundendienst. 
     
    						
    							Entsorgung
    Information zur Geräteverpackung
    Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes sachgerecht. Alle ver-
    wendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und wiederverw-
    ertbar.
    Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden
    und sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
    >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich
    FCKW-frei.
    Entsorgung von Altgeräten
    Das Symbol       auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin,
    dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, son-
    dern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektro-
    nischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
    Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
    Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
    gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten
    Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
    Produkt gekauft haben.
    Warnung!Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
    machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene
    Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören. Dadurch verhindern
    Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder
    in andere lebensgefährliche Situationen geraten.
    Entsorgungshinweise:
    Das Gerät darf nicht mit dem Haus- oder Sperrmüll entsorgt werden.
    Der Kältemittelkreislauf, insbesondere der Wärmetauscher an der
    Geräterückseite, darf nicht beschädigt werden.
    Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der
    örtlichen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung.
    Gerät transportieren
    Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. 
    Das Gerät stehend und möglichst in Originalverpackung transportieren.
    1.Um das Gerät an den endgültigen Standort zu schieben, vorsichtig oben an
    die obere Tür drücken und das Gerät etwas nach hinten kippen. Das Gewicht
    wird dadurch auf die hinteren Rollen verlagert, wodurch sich das Gerät leicht
    schieben läßt. 
    7
     
    						
    							Transportschutz entfernen
    Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt.
    1.Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
    Transportsicherung für Ablagen
    Zum Entfernen der
    Transportsicherung
    A) Transportsicherung so weit wie
    möglich nach vorne ziehen
    B) Ablage hinten anheben
    C) Ablage herausziehen und
    Transportsicherung entfernen.
    Eventuelle Kleberückstände können
    Sie mit Reinigungs- oder Wasch-
    benzin entfernen.
    Aufstellen
    Aufstellen des Geräts
    Der Energieverbrauch und die ordnungsmäßige Funktion des Kühlgeräts sind
    von der Umgebungstemperatur abhängig.
    Bitte berücksichtigen Sie daher bei dem Aufstellen des Gerätes die in folgen-
    der Tabelle befindlichen, auf die Umgebungstemperatur bezogenen Unter-
    und Obergrenzen, welche zu den jeweiligen Klimaklassen gehören.
    Klimaklasse Umgebungstemperatur
    SN +10…+32°C
    N +16…+32°C
    ST +18…+38°C
    Sinkt die Umgebungstemperatur unter die angegebene Untergrenze, kann die
    Temperatur des Kühlbereiches über die vorgeschriebene Temperatur steigen.
    Steigt die Umgebungstemperatur über den angegebenen oberen Grenzwert,
    so hat das zur Folge, dass die Betriebszeit des Verdichters verlängert wird, in
    dem automatischen Abtauvorgang Störungen auftreten, die Temperatur des
    Kühlbereiches ansteigt, sowie dass der Energieverbrauch erhöht wird.
    8
     
    						
    							9 Montieren Sie die in dem Beutel
    der Zubehörteile befindlichen
    Distanzhalter an den hinteren
    oberen Ecken des Geräts!
    Lockern Sie die Schrauben, legen Sie
    die Distanzhalter unter die
    Schrauben und ziehen Sie
    anschließend die Schrauben erneut
    fest!
    Achten Sie bei dem Aufstellen des
    Geräts darauf, dass es sich in
    waagerechter Position befindet. Diese Position können Sie mit Hilfe der zwei
    verstellbaren Füße vorne, im unteren
    Teil des Geräts erreichen.
    Stellen Sie das Gerät niemals dort
    auf, wo es direkter
    Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird,
    und auch nicht direkt neben einem
    Ofen oder einem Herd.
    Falls die Einrichtung der jeweiligen
    Räumlichkeit erfordert, dass das
    Gerät doch in der Nähe des Herdes
    angebracht werden muss, so beacht-
    en Sie bitte folgende
    Mindestabstände:
    Befindet sich der Gas- oder der
    Elektroherd in einem Abstand von weniger als 3 cm, so bringen Sie zwis-
    chen die zwei Geräte eine 0,5 bis 1 cm dicke, nicht brennbare Isolierplatte
    an.
    Der Sicherheitsabstand beträgt bei Öfen, die mit Öl oder mit Kohle
    betrieben werden, 30 cm, da
    diese mehr Wärme abgeben.
    Das Kühlgerät ist so konzipiert,
    dass es auch unmittelbar an die
    Wand geschoben betrieben werden
    kann.
    Bei dem Aufstellen des Kühlgeräts
    müssen die auf der Abbildung
    angezeigten Mindestabstände
    eingehalten werden:
    A:Aufstellen unter einem
    Wandschrank
    B: Aufstellen frei stehend
    100mm
    min. 15mm
    AB
     
    						
    							10
    Gerät ausrichten
    1.Das Gerät muß einen waagerechten und festen Stand haben. Boden-
    unebenheiten bitte ausgleichen durch Ein- oder Herausdrehen der beiden
    Verstellfüße vorne. 
    Elektrischer Anschluß
    Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
    Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß min-
    destens 10 Ampere betragen.
    Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß
    eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das
    Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter,
    Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontakt-öff-
    nungsweite von mindestens 3 mm).
    1. Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob
    Anschlußspannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am
    Aufstellort übereinstimmen.
    Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
    220 ... 240 V     ~50 Hz
    (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
    Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Gerätes.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG S 75388 Kg8 Instruction Book