Home > AEG > Fridge freezer > AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

Here you can view all the pages of manual AEG S 75388 Kg8 Instruction Book. The AEG manuals for Fridge freezer are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.

Page 21

21
Einfrieren und Lagern von Gefriergut
Sie können ihr Gefriergerät benutzen, um Gefriergut selbst einzugefrieren.
Achtung!
Die Temperatur im Gefrierraum muss -18 °C oder weniger betragen, um
Lebensmittel einfrieren zu können.
Bitte beachten Sie die Gefrierkapazität, die auf dem Typenschild
angegeben ist. Die Gefrierkapazität ist die maximale Menge an Gefriergut,
das innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie über
mehrere Tage hinweg Gefriergut einfrieren möchten, beachten Sie bitte,
dass...

Page 22

22
Lagerung im Tiefkühlgerät
Die tiefgefrorenen Nahrungsmittel sollten nach Beendigung des
Gefriervorganges in den vorhandenen (1 oder 2) Tiefkühlfächern gelagert
werden. Dadurch kann im Gefrierfach der Platz für weitere Gefriervorgänge
gesichert werden. Die bereits eingelagerten Nahrungsmittel werden so durch
erneute Gefriervorgänge nicht beeinträchtigt.
Müssen größere Mengen an Nahrungsmitteln untergebracht werden, können
die Tiefkühlfächer - mit Ausnahme des untersten Faches - entfernt und die
Waren...

Page 23

23
Nützliche Informationen und Hinweise
1.Beachten Sie bitte, dass das Kühlgerät über eine frei wählbare Regaleinteilung
verfügt, wodurch der normale Kühlbereich vielseitiger genutzt werden kann.
Die Regale können bereits bei rechtwinklig geöffneter Tür herausgenommen
und anders verteilt werden.
2.Nachdem die Tür des Gefrierbereichs geöffnet und dann wieder geschlossen
wird, entsteht im Inneren des Gerätes wegen der tiefen Temperatur ein
Vakuum. Warten Sie daher nach der Türschließung 2 bis 3 Minuten,...

Page 24

247.Möchten Sie die Temperatur im Gefriergerät mit Ihrem eigenen Thermometer
kontrollieren, so legen Sie diesen zwischen die Lebensmittel, denn so wird die
tatsächliche Temperatur im Inneren der tiefgefrorenen Produkte angezeigt.
Bei einem entsprechend genauen Thermometer muss die auf diese Weise
gemessene Temperatur gleich oder ein wenig niedriger sein, als die Temperatur
auf der Anzeige.
Tips zur Energie-Einsparung
1. Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen
Wärmequellen...

Page 25

25
Instandhaltung
Abtauen
Zum Betrieb des Gerätes gehört es auch, dass sich aus einem Teil der im
Kühlbereich auftretenden Feuchtigkeit Reif- bzw. Eisschichten bilden.
Die dicke Reif- bzw. Eisschicht hat eine isolierende Wirkung und beein-
trächtigt so die Kühlleistung, was zur Erhöhung der Temperatur im
Kühlbereich und zu erhöhtem Energieverbrauch führt. 
Bei diesem Gerätetyp erfolgt das Abtauen der Kühlflächen völlig automatisch,
ohne jegliche äußere Einwirkung. Der Temperaturregler unterbricht in...

Page 26

26Es ist keine Fehlfunktion, wenn nach Ablauf des Abtau-Zyklus kleine Eis- bzw.
Reiffleckchen an der Rückwand des Kühlschranks zurückbleiben.
Bei diesem Typ erfolgt das Abtauen des Gefriergeräts völlig automatisch.
Regelmäßige Reinigung
Es ist wichtig, das Gerät regelmäßig zu reinigen.
Vermeiden Sie bei der Reinigung Wasch- und Scheuermittel,
Reinigungsmittel mit starken Duftsubstanzen, Wachspolitur oder solche
Produkte, die Desinfektionsmittel, bzw. Alkohol enthalten!
Vor der Reinigung bitte das Gerät...

Page 27

27
Was tun, wenn ...
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler,
den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie
keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im
konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Warnung!Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchge-
führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an...

Page 28

28
Störung
Innenbeleuchtung funk-
tioniert nicht.
Starke Reifbildung im
Gerät, evtl. auch an der
Türdichtung.
Wasser am Kühlraumbo-
den oder auf den Abstell-
flächen.
Ungewöhnliche Geräusche.Mögliche Ursache
Lampe ist defekt.
Türdichtung ist undicht
(evtl. nach Türanschlag-
wechsel).
Tauwasser-Ablaufloch ist
verstopft.
Gerät steht nicht gerade.
Gerät hat Kontakt mit der
Wand oder mit anderen
Gegenständen.
Ein Teil, z. B. ein Rohr, an
der Geräterückseite
berührt ein anderes Gerä-
teteil oder die...

Page 29

29
Lampe auswechseln
Ist die Glühlampe für die
Innenbeleuchtung ausgebrannt, so
können Sie das Auswechseln wie
nachfolgend beschrieben selbst
vornehmen:
Unterbrechen Sie die Stromzufuhr
zum Gerät.
Entfernen Sie die
Festigungsschraube der Abdeckung
(1).
Drücken Sie, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die hinten befindliche Zunge
(2) und entfernen Sie  die Abdeckung in Pfeilrichtung (3), die Lampe kann
danach ausgewechselt werden (Typ: T25 230-240 V, 15 W, Fassung E14).
Setzen Sie die Abdeckung nach dem...

Page 30

30
Betriebsgeräusche
Fo lgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte:
Klicken
Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören.
Summen
Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören.
Blubbern/Plätschern
Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes
oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des
Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar. 
Fachbegriffe
Kältemittel 
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung...
Start reading AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

Related Manuals for AEG S 75388 Kg8 Instruction Book

All AEG manuals