Home > Zanussi > Fridge freezer > Zanussi Zrg 316 Cw User Manual

Zanussi Zrg 316 Cw User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Zanussi Zrg 316 Cw User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 276 Zanussi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							DEBenutzerinformation 2
    FRNotice dutilisation 12
    ITIstruzioni per l’uso 22
    ENUser manual 32
    Kühlschrank
    Réfrigérateur
    Frigorifero
    Refrigerator
    ZRG316CW
    ZRG716CW
     
    						
    							Inhalt
    Sicherheitshinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  2
    Betrieb _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  4
    Erste Inbetriebnahme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  4
    Täglicher Gebrauch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  4
    Praktische Tipps und Hinweise _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  5Reinigung und Pflege _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  6
    Was tun, wenn … _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  7
    Technische Daten _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  8
    Gerät aufstellen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  9
    Hinweise zum Umweltschutz  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  11
    Änderungen vorbehalten
     Sicherheitshinweise
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Gerä-
    teanwendung vor der Installation und dem Gebrauch des
    Gerätes die vorliegende Benutzerinformation aufmerksam
    durch, einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es
    ist wichtig, dass zur Vermeidung von Fehlern und Unfäl-
    len alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedie-
    nung und den Sicherheitsvorschriften vertraut sind. He-
    ben Sie die Benutzerinformation gut auf und übergeben
    Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen
    Besitzer, so dass jeder während der gesamten Lebens-
    dauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit infor-
    miert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz Ihres
    Eigentums strikt an die Vorsichtsmaßnahmen der vorlie-
    genden Benutzerinformation, da der Hersteller bei Miss-
    achtung derselben von jeder Haftung freigestellt ist.
    Sicherheitshinweis
    • Das Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern),
    deren physische, sensorische Fähigkeiten und deren
    Mangel an Erfahrung und Kenntnissen einen sicheren
    Gebrauch des Gerätes ausschließen nur unter Aufsicht
    oder nach ausreichender Einweisung durch eine ver-
    antwortungsbewusste Person benutzt werden, die si-
    cherstellt, dass sie sich der Gefahren des Gebrauchs
    bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
    am Gerät herumspielen können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial unbedingt von
    Kindern fern. Erstickungsgefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Gerätes den Netz-
    stecker, schneiden Sie das Netzkabel (so nah wie mög-
    lich am Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so dass
    spielende Kinder vor elektrischem Schlag geschützt
    sind und sich nicht in dem Gerät einschließen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer Türdichtung ein
    älteres Modell mit Schnappverschluss (Türlasche) an
    der Tür oder auf dem Deckel ersetzt, machen Sie den
    Schnappverschluss vor dem Entsorgen des Altgerätes
    unbrauchbar. So verhindern Sie, dass das Gerät nicht
    zu einer Todesfalle für Kinder wird.
    Allgemeine Sicherheitshinweise
    Vorsicht!  Die Belüftungsöffnungen müssen immer
    frei von Hindernissen sein.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von Lebensmitteln
    und/oder Getränken in einem normalen Haushalt be-
    stimmt, wie in den vorliegenden Bedienungsanwei-
    sungen beschrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen oder sonstigen
    Hilfsmittel, um den Abtauprozess zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektrogeräte (wie Spei-
    seeisbereiter) in Kühlgeräten, wenn solche Geräte
    nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck
    zugelassen sind.
    • Achten Sie darauf, den Kühlkreislauf nicht zu beschä-
    digen.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Kältekreislauf des
    Gerätes ist ein natürliches und sehr umweltfreundli-
    ches Gas, das jedoch leicht entflammbar ist.
    Achten Sie beim Transport und bei der Aufstellung des
    Gerätes darauf, nicht die Komponenten des Kältekreis-
    laufs zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung des Kältekreis-
    laufs:
    – offene Flammen und Zündfunken vermeiden
    – den Raum, in dem das Gerät installiert ist, gut lüften
    • Änderungen der Spezifikationen und am Gerät sind
    gefährlich. Ein defektes Netzkabel kann Kurzschlüsse
    und Feuer verursachen und/oder zu Stromschlägen
    führen.
    Warnung!  Elektrische Bauteile (Netzkabel, Stecker,
    Kompressor) dürfen nur vom Kundendienst oder
    einer kompetenten Fachkraft ausgewechselt werden.
    2
     
     
    						
    							1. Das Netzkabel darf nicht verlängert werden.
    2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker nicht
    von der Geräterückseite gequetscht oder beschä-
    digt wird. Ein gequetschter oder beschädigter
    Netzstecker überhitzt und kann einen Brand ver-
    ursachen.
    3. Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des
    Gerätes frei zugänglich ist.
    4. Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5. Stecken Sie den Netzstecker nie in eine lockere
    Steckdose. Es besteht Brand- und Stromschlag-
    gefahr.
    6. Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Lampenabde-
    ckung, 
    1) Innenbeleuchtung vorgesehen ist.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit nassen/feuchten
    Händen Tiefkühlgut, da dies zu Hautverletzungen oder
    Kälteverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung ausset-
    zen.
    Täglicher Gebrauch
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die Kunststoffteile
    im Gerät.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen Gase oder Flüs-
    sigkeiten in dem Gerät, weil diese Explosionsgefahren
    verursachen.
    • Die Lagerempfehlungen des Geräteherstellers sollten
    strikt eingehalten werden. Halten Sie sich an die be-
    treffenden Anweisungen.
    Reinigung und Pflege
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer das Gerät ab
    und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metallgegenständen.
    • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Tau-
    wasserabfluss im Kühlraum. Reinigen Sie bei Bedarf
    den Ablauf. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt
    sich das Wasser auf dem Boden des Geräts an.
    Inbetriebnahme
    Wichtig!  Halten Sie sich für den elektrischen Anschluss
    strikt an die Anweisungen der betreffenden Abschnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken das Gerät auf
    eventuelle Beschädigungen. Nehmen Sie das Gerät
    nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Melden Sie
    die Schäden umgehend dem Händler, bei dem Sie es
    erworben haben. Bewahren Sie in diesem Fall die Ver-
    packung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier Stunden stehen,
    bevor Sie es elektrisch anschließen, damit das Öl in
    den Kompressor zurückfließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkulation um das
    Gerät lassen; anderenfalls besteht Überhitzungsge-
    fahr. Halten Sie sich für die Belüftung an die Installa-
    tionsanweisungen.
    • Das Gerät sollte zur Vermeidung von Verbrennungen
    durch Berührung von heißen Bauteilen (Kompressor,
    Kondensator) möglichst mit der Rückseite gegen eine
    Wand aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
    Kochern installiert werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Ge-
    rätes nach der Installation frei zugänglich ist.
    • Verbinden Sie das Gerät ausschließlich mit einer
    Trinkwasserzuleitung. 
    2)
    Kundendienst
    • Sollte die Wartung des Gerätes elektrische Arbeiten
    verlangen, so dürfen diese nur von einem qualifizierten
    Elektriker oder einem Elektro-Fachmann durchgeführt
    werden.
    • Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an
    Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und
    verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
    Umweltschutz
    Das Gerät enthält im Kältekreis oder in dem Isolier-
    material keine ozonschädigenden Gase. Das Gerät
    darf nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Die
    Isolierung enthält entzündliche Gase: das Gerät muss ge-
    mäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden; sie er-
    halten diese bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Nicht das
    Kälteaggregat beschädigen, insbesondere nicht in der
    Nähe des Wärmetauschers. Die Materialien, die bei der
    Herstellung dieses Geräts verwendet wurden und mit dem
    Symbol 
     markiert sind, können recycelt werden.
    1) wenn eine Abdeckung der
    2) Falls ein Wasseranschluss erforderlich ist
     3
     
    						
    							Betrieb
    Einschalten des Geräts
    Stecken Sie den Stecker in die Wandsteckdose.
    Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf
    eine mittlere Einstellung.
    Ausschalten des Geräts
    Drehen Sie den Temperaturregler zum Ausschalten des
    Geräts in die Position O.
    Temperaturregelung
    Die Temperatur wird automatisch geregelt.
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
    • drehen Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere
    Einstellung, um die minimal mögliche Kühlung zu er-
    reichen.
    • drehen Sie den Temperaturregler auf eine höhere Ein-
    stellung, um die maximal mögliche Kühlung zu errei-
    chen.
    eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am
    besten geeignet.
    Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksich-
    tigt werden, dass die Temperatur im Innern des Gerätes
    von verschiedenen Faktoren abhängt:
    • von der Raumtemperatur
    • von der Häufigkeit der Türöffnung
    • von der Menge der eingelagerten Lebensmittel
    • und vom Standort des Geräts.
    Wichtig!  Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das
    Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrigste
    Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem
    Betrieb des Geräts an der Rückwand zu Frostbildung
    kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur
    gewählt werden, die ein automatisches Abtauen
    ermöglicht und damit auch einen niedrigeren
    Energieverbrauch.
    Erste Inbetriebnahme
    Reinigung des Innenraums
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den
    typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der
    Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen
    Reinigungsmittel. Sorgfältig nachtrocknen.
    Wichtig!  Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder
    Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche beschädigt
    wird.
    Täglicher Gebrauch
    Verstellbare Ablagen/Einsätze
    Die Wände des Kühl-
    schranks sind mit einer
    Anzahl von Führungs-
    schienen ausgestattet, die
    verschiedene Möglichkei-
    ten für das Einsetzen der
    Ablagen bieten.
    4
     
     
    						
    							Positionierung der Türeinsätze
    Die Türeinsätze können in
    verschiedener Höhe posi-
    tioniert werden; damit er-
    möglichen Sie das Lagern
    verschieden großer Le-
    bensmittelpackungen.
    Ziehen Sie das Türabstell-
    fach nach und nach in
    Pfeilrichtung, bis es sich
    herausheben lässt, dann
    setzen Sie es in die neue
    Position ein.
    Praktische Tipps und Hinweise
    Normale Betriebsgeräusche
    • Unter Umständen ist ein leichtes Gurgeln und Blub-
    bern zu hören, wenn das Kältemittel durch die Leitun-
    gen gepumpt wird. Das ist normal.
    • Bei eingeschaltetem Kompressor wird das Kältemittel
    umgewälzt und Sie hören ein Surren und ein pulsie-
    rendes Geräusch vom Kompressor. Das ist normal.
    • Die thermische Ausdehnung kann ein plötzliches Kra-
    chen verursachen. Das ist eine natürliche und nicht
    gefährliche physikalische Erscheinung. Das ist nor-
    mal.
    • Beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors ist ein
    leises Klicken des Temperaturreglers zu hören. Das
    ist normal.
    Energiespartipps
    • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese
    nicht länger offen als unbedingt notwendig.
    • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der
    Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur einge-
    stellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu an-
    dauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu
    Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen
    Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine hö-
    here Einstellung ein, die ein automatisches Abtauen
    und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch
    ermöglicht.
    Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel
    So erzielen Sie beste Ergebnisse:
    • legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampf-
    ende Flüssigkeiten in den Kühlschrank
    • decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie
    diese entsprechend, besonders wenn diese stark rie-
    chen
    • legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft
    frei zirkulieren kann
    Hinweise für die Kühlung
    Tipps:
    Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmitte-
    lechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über
    der Gemüseschublade.
    Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen
    oder maximal zwei Tage auf diese Weise.
    Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können
    abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden.
    Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse
    gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgese-
    hene(n) Schublade(n).
    Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdich-
    ten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw.
    in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so we-
    nig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben.
    Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit
    Deckel im Flaschenregal in der Tür auf.
     5
     
    						
    							Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten
    nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese
    sind dafür speziell verpackt.
    Reinigung und Pflege
    Vorsicht!  Ziehen Sie bitte vor jeder
    Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der
    Steckdose.
    Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasser-
    stoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Käl-
    temittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autori-
    siertes Fachpersonal ausgeführt werden.
    Regelmäßige Reinigung
    Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt
    werden:
    • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit
    lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife.
    • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regel-
    mäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese
    sauber und frei von Verunreinigungen sind.
    • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab.
    Wichtig!  Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln
    im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese
    nicht zu verschieben oder zu beschädigen.
    Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls
    Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte
    Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die
    Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen
    starken Eigengeruch hinterlassen können.
    Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den
    Motorkompressor auf der Geräterückseite mit einer Bürs-
    te oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die
    Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom.
    Wichtig!  Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht
    zu beschädigen.
    Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikali-
    en, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen
    können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das
    Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem
    Tellerspülmittel zu reinigen.
    Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die
    Netzversorgung an.
    Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei jedem Anhalten des
    Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des
    Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine
    Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des
    Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöffnung des
    Tauwassers in der Mitte des Kühlschrankkanals, damit
    das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Le-
    bensmittel tropft. Benutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte
    Reinigungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff-
    nung befindet.
    Stillstandzeiten
    Bei längerem Stillstand des Geräts müssen Sie folgen-
    dermaßen vorgehen:
    1. trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung
    2. entnehmen Sie alle Lebensmittel
    3. tauen Sie das Gerät ab; reinigen Sie den Innenraum
    und das gesamte Zubehör
    4. lassen Sie die Türen offen, um das Entstehen unan-
    genehmer Gerüche zu vermeiden.
    Wichtig!  Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit
    das Gerät weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden,
    gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das
    Gefriergut bei einem möglichen Stromausfall nicht im
    Innern des Geräts verdirbt.
    6
     
     
    						
    							Was tun, wenn …
    Warnung!  Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer
    den Netzstecker aus der Steckdose.
    Die Fehlersuche, die in der vorliegenden
    Gebrauchsanweisung nicht beschrieben ist, darf nur voneinem qualifizierten Elektriker oder einer kompetenten
    Person durchgeführt werden.
    Wichtig!  Während das Gerät in Betrieb ist, entstehen
    bestimmte Geräusche (Kompressor und Kühlkreislauf).
    StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden sind durch
    Unterlegen nicht ausgeglichen wor-
    den.Kontrollieren Sie, ob eventuelle Un-
    ebenheiten der Standfläche korrekt aus-
    geglichen wurden, so dass alle vier Fü-
    ße fest auf dem Boden stehen.
    Das Gerät funktioniert nicht. Die
    Lampe funktioniert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein.
     Der Netzstecker steckt nicht richtig in
    der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker richtig in
    die Steckdose.
     Das Gerät bekommt keinen Strom. Es
    liegt keine Spannung an der Netz-
    steckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an
    dieser Steckdose funktioniert.
    Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen
    qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktioniert nicht.Die Lampe ist im Standby-Modus.Öffnen und schließen Sie die Tür.
     Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu Austauschen der Lampe.
    Der Kompressor arbeitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Tür wurde zu häufig geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht länger als un-
    bedingt erforderlich offen.
     Die Temperatur der zu kühlenden Le-
    bensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor Sie sie in das
    Gerät legen.
     Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur.
    Wasser fließt an der Rückwand
    des Kühlschranks hinunter.Beim automatischen Abtauen fließt
    das abgetaute Wasser an der Rück-
    wand des Kühlschranks hinunter.Das ist normal.
    Wasser fließt in den Kühl-
    schrank.Der Wasserabflusskanal ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf.
     Die eingelagerten Lebensmittel ver-
    hindern, dass das Wasser zum Kol-
    lektor fließt.Stellen Sie sicher, dass die Lebensmit-
    tel nicht die Rückwand berühren.
     7
     
    						
    							StörungMögliche UrsacheAbhilfe
    Wasser fließt auf den Boden.Der Tauwasserablauf läuft nicht in die
    Verdampferschale über dem Kom-
    pressor.Befestigen Sie den Tauwasserablauf an
    der Verdampferschale.
    Die Temperatur im Gerät ist zu
    niedrig.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
    Die Temperatur im Gerät ist zu
    hoch.Die Temperatur ist nicht richtig einge-
    stellt.Stellen Sie eine niedrigere Temperatur
    ein.
     Die Tür ist nicht richtig geschlossen.Siehe hierzu Schließen der Tür.
     Die Temperatur der zu kühlenden Le-
    bensmittel ist zu hoch.Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtem-
    peratur abkühlen, bevor Sie sie in das
    Gerät legen.
     Es wurden zu viele Lebensmittel auf
    einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf ein-
    mal ein.
    Die Temperatur im Kühlschrank
    ist zu hoch.Die Kaltluft kann nicht im Gerät zirku-
    lieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im
    Gerät zirkulieren kann.
    Ersetzen der Lampe
    Bitte ersetzen Sie die Lampe wie folgt:
    1. Trennen Sie das Gerät vom Stromkreis.
    2. Lösen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung.
    3. Drücken Sie wie in der Abbildung gezeigt auf den
    beweglichen Teil.
    4. Ersetzen Sie die Lampe durch eine Lampe der glei-
    chen Leistung (die maximal erlaubte Leistung steht
    auf der Abdeckung der Lampe)
    5. Bringen Sie die Lampenabdeckung korrekt an.
    6. Ziehen Sie die Schraube an der Lampenabdeckung
    fest.
    7. Schließen Sie das Gerät wieder an.
    8. Öffnen Sie die Tür und prüfen Sie, ob die Beleuchtung
    funktioniert.
    Schließen Sie die Tür
    1. Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Ge-
    rät aufstellen.
    3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erfor-
    derlich. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
    Technische Daten
      ZRG316CWZRG716CW
    Abmessungen   
     Höhe850 mm850 mm
     Breite550 mm550 mm
     Tiefe612 mm612 mm
    8
     
     
    						
    							Die technischen Informationen befinden sich auf dem Ty-
    penschild innen links im Gerät sowie auf der Energiepla-
    kette.
    Gerät aufstellen
    Vorsicht!  Lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise
    sorgfältig vor der Aufstellung des Geräts durch, um
    Gefahren für Sie selbst zu vermeiden und einen korrekten
    Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
    Aufstellung
    Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die
    Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse überein-
    stimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist:
    Klimaklas-
    seUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    Ausrichten
    Bei der Aufstellung des
    Geräts ist dieses waage-
    recht auszurichten. Dies
    lässt sich mit zwei
    Schraubfüßen (2) am vor-
    deren Sockel des Geräts
    erreichen. Bei Bedarf kann
    zum Einstellen der
    Schraubfüße das Distanz-
    stück (1) entfernt werden.
    1
    2
    Standort
    Das Gerät sollte möglichst weit entfernt von Wärmequel-
    len wie Heizungen, Boilern oder direktem Sonnenlicht
    usw. aufgestellt werden. Die Luft muss frei auf der Gerä-
    terückseite zirkulieren können. Damit das Gerät die opti-
    male Leistung bringen kann, wenn es unter einem Ober-
    schrank installiert wird, muss der Mindestabstand zwi-
    schen der Geräteoberseite und dem Oberschrank min-
    destens 100 mm betragen. Allerdings sollte die Aufstel-
    lung des Geräts unter einer überhängenden Wand nach
    Möglichkeit vermieden werden. Die korrekte waagerechte
    Ausrichtung des Geräts kann mit Hilfe eines oder meh-
    rerer Schraubfüße am Sockel des Geräts erfolgen.
    Wird das Gerät in einer Ecke aufgestellt, und zeigt die
    Scharnierseite dabei zur Wand, so muss der Abstand
    zwischen Wand und Gerät mindestens 10 mm betragen,
    damit die Tür zum Herausnehmen der Ablagen geöffnet
    werden kann.Warnung!
    Es muss möglich sein, das
    Gerät vom Netz zu trennen.
    Nach der Installation muss
    die Steckdose daher zu-
    gänglich bleiben.
    min.100 mm
    15 mm
    15 mm
     9
     
    						
    							Wechsel des Türanschlags
    Wichtig!  Die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten
    müssen mit Hilfe einer zweiten Person durchgeführt
    werden, um ein Herunterfallen der Türen zu vermeiden.
    Beim Wechsel des Türanschlags muss wie folgt vorge-
    gangen werden:
    1. Ziehen Sie den Stecker
    aus der Steckdose.
    2. Neigen Sie das Gerät
    vorsichtig nach hinten, so
    dass der Kompressor den
    Boden nicht berührt.
    3. Schrauben Sie beide
    Schraubfüße ab.
    4. Lösen Sie die Schrauben
    des unteren Türscharniers.
    Nehmen Sie das Scharnier
    ab. Stecken Sie den Bolzen
    in Pfeilrichtung um.
    5. Lösen Sie die Schraube
    und setzen Sie diese auf der
    gegenüber liegenden Seite
    wieder ein.
    6. Befestigen Sie das
    Scharnier auf der gegen-
    über liegenden Seite.
    7. Schrauben Sie die bei-
    den Schraubfüße fest.
    8. Lösen Sie die beiden
    Schrauben auf der Rück-
    seite.
    9. Schieben Sie die Ar-
    beitsplatte zurück und he-
    ben Sie sie von den Befes-
    tigungselementen herun-
    ter.10. Lösen Sie die Schrau-
    ben des oberen Türschar-
    niers.
    11. Nehmen Sie das Schar-
    nier ab. Stecken Sie den
    Bolzen in Pfeilrichtung um.
    Befestigen Sie das Schar-
    nier an der gegenüber lie-
    genden Seite.
    12. Ziehen Sie das Schar-
    nier fest.
    13. Setzen Sie die Arbeits-
    platte in der richtigen Po-
    sition wieder ein.
    14. Ziehen Sie diese nach
    vorn.
    15. Ziehen Sie die beiden
    Schrauben auf der Rück-
    seite fest.16. Bauen Sie den Griff aus
    und 1) und auf der gegen-
    überliegenden Seite wieder
    an.
    17. Schieben Sie das Gerät
    wieder an seinen Standort,
    richten Sie es eben aus und
    nehmen Sie es mindestens
    vier Stunden lang nicht in
    Betrieb. Schließen Sie
    dann das Gerät an die
    Stromversorgung an.
    1) Falls dies vorgesehen ist
    Prüfen Sie alles erneut, um sicherzustellen, dass:
    • Alle Schrauben fest angezogen sind.
    • Die Tür korrekt öffnet und schließt.
    Bei niedrigen Umgebungstemperaturen (z.B. im Winter)
    kann es sein, dass die Türdichtung nicht richtig am Gerät
    anliegt. Warten Sie in diesem Fall auf die natürliche An-
    passung der Dichtung.
    Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, falls Sie die
    oben beschriebenen Tätigkeiten nicht selber durchführenmöchten. Ein Kundendiensttechniker wird die Türen dann
    auf Ihre Kosten umbauen.
    Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes,
    ob die Netzspannung und -frequenz Ihres Hausanschlus-
    ses mit den auf dem Typenschild angegebenen An-
    schlusswerten übereinstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die
    Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestat-
    tet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht ge-
    10
     
     
    						
    All Zanussi manuals Comments (0)

    Related Manuals for Zanussi Zrg 316 Cw User Manual