Home > Zanussi > Dishwasher > Zanussi Zdi 311 German Version Manual

Zanussi Zdi 311 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Zanussi Zdi 311 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 276 Zanussi manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							AB C
    • Der Geschirrspüler muss ausgeschaltet werden.
    Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drücken der
    Ein/Aus-Taste ein.
    •
    Drücken Sie gleichzeitig die Funktionstasten B und
    C so lange, bis die Kontrolllampen der Funktions-
    tasten A, B und C zu blinken beginnen.
    • Lassen Sie dann die Funktionstasten los und drü-
    cken Sie die FunktionstasteA; die Kontrolllampen
    der Funktionstasten B und C erlöschen und die
    Kontrolllampe der Funktionstaste A blinkt weiter.
    Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe
    Programmende zu blinken.
    Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersichtlich, wie oft
    die Kontrollleuchte Programmende blinkt.•
    Die Kontrollleuchte Programmende kann zum Bei-
    spiel fünfmal blinken. Die Blinkfolge wird nach je-
    weils 5 Sekunden wiederholt.
    • Drücken Sie die Funktionstaste A, um den Härte-
    grad zu ändern. Bei jedem Tastendruck erhöht sich
    die Stufe. (Härtestufe 1 folgt auf Härtestufe 10).
    •
    Die Kontrolllampe Programmende zeigt die neue
    Einstellung an. (Halten Sie sich für die Auswahl der
    neuen Härtestufe an die Tabelle).
    • Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den Geschirr-
    spüler aus, um die ausgewählten Optionen zu spei-
    chern.
    Einfüllen von Salz für Geschirrspüler
      VORSICHT!
    Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für
    Geschirrspüler.
     11 
    						
    							Schrauben Sie den Ver-
    schluss auf.Füllen Sie den Salzbe-
    hälter mit Wasser, bevor
    Sie zum ersten Mal Salz
    einfüllen.Benutzen Sie zum Einfül-
    len des Salzes den mitge-
    lieferten Trichter.
    Entfernen Sie alle
    Salzreste.Schrauben Sie die
    Verschlusskappe nach
    rechts bis zum Anschlag
    zu. Ein Klicken zeigt an,
    dass die Kappe fest ver-
    schlossen ist.WICHTIG!
    Starten Sie sofort ein komplettes Spülprogramm.
    WICHTIG!
    Wasser läuft aus dem Behälter aus, wenn Salz nach-
    gefüllt wird.
    WICHTIG!
    Füllen Sie Spezialsalz nach, sobald die Salz-
    mangel-Kontrollleuchte auf der Bedienblende
    leuchtet.
    12
     
     
    						
    							Einfüllen von Klarspüler
    Öffnen Sie den Deckel.Füllen Sie den Klarspül-
    dosierer mit Klarspüler
    auf. Der maximale Füll-
    stand wird angezeigt
    durch die Markierung
    max. maxWischen Sie übergelaufe-
    nen Klarspüler sofort ab.
    Schließen Sie den Deckel
    und drücken Sie densel-
    ben an, bis er einrastet.
    VORSICHT!
    Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für
    Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den Behälter für
    Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt wer-
    den.WICHTIG!Füllen Sie Klarspüler nach, sobald die Klarspüler-
    Kontrollleuchte auf der Bedienblende leuchtet.
    Einstellung der Klarspüldosierung
    Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Ge-
    schirr nach dem Spülen Wassertropfen oder
    Kalkflecken zurückbleiben.
    Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche
    Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicherÜberzug auf Gläsern und Messerklingen zu se-
    hen sind.
     13 
    						
    							Öffnen Sie den Deckel.Stellen Sie die
    Dosierstufe ein. (Die Do-
    sierung ist werkseitig auf
    Stufe 4 eingestellt.)Schließen Sie den Deckel
    und drücken Sie densel-
    ben an, bis er einrastet.
    Laden von Besteck und Geschirr
    Schwämme, Putzlappen und Gegenstände,
    die Wasser aufsaugen, dürfen nicht im Ge-
    schirrspüler gewaschen werden.
    • Vor dem Laden des Geschirrs:
    – Speisereste und Abfall entfernen.
    – Töpfe mit angebrannten Speiseresten
    einweichen
    • Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und
    Bestecks folgendes:
    – Geschirr und Besteck dürfen nicht die
    Drehung der Sprüharme behindern.
    – Hohlgefäße mit der Öffnung nach unten
    einlegen, so dass sich in den Behältern
    kein Wasser ansammeln kann.
    – Geschirr und Besteckteile dürfen nicht in-
    einander liegen oder sich gegenseitig ab-
    decken.– Gläser dürfen sich zur Vermeidung von
    Bruchschäden nicht berühren.
    – Kleine Gegenstände in den Besteckkorb
    legen.
    • Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaft-
    beschichtung neigen dazu, Wassertropfen
    zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet
    deshalb schlechter als Porzellan und Edel-
    stahl.
    • Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln
    usw.) so in dem Oberkorb anordnen, dass
    sie nicht verrutschen können.
    14
     
     
    						
    							Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Waschen im Geschirrspüler
    ungeeignet:beschränkt geeignet:
    • Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmutt-
    griffen.
    • Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
    • Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen tem-
    peraturempfindlich sind.
    • Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
    • Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
    • Bleikristallglas.
    • Rostempfindliche Stahlteile.
    • Frühstücksbrettchen.
    • Gegenstände aus Kunstfasern.• Waschen Sie Steingut nur dann im Geschirrspüler,
    wenn es vom Hersteller als geschirrspülerfest de-
    klariert wird.
    • Glasierte Muster können bei häufigem Waschen ih-
    ren Glanz verlieren.
    • Silber- und Aluminiumteile tendieren beim Wa-
    schen zum Verfärben: Speisereste wie Eiweiß, Ei-
    gelb und Senf verfärben Silber und hinterlassen
    darauf oft Flecken. Entfernen Sie daher sofort
    Speisereste von Silberbesteck, wenn es nicht sofort
    nach dem Gebrauch gewaschen wird.
    Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen
    eine potenzielle Gefahr dar. Langes und/oder scharfes
    Besteck wie Tranchiermesser muss waagerecht in den
    herausnehmbaren Messerkorb gelegt werden, der
    sich hinten im Oberkorb befindet.  
     15 
    						
    							Laden des Bestecks. Be-
    nutzen Sie für optimale
    Ergebnisse das
    mitgelieferte Besteckgit-
    ter, wenn dies die Beste-
    ckabmessungen erlaubenMesser und andere spitze
    oder scharfe Besteckteile
    mit nach oben gerichte-
    tem Griff einlegen. Verlet-
    zungsgefahr!Beladen des Unterkorbs.
    Ordnen Sie Servierplatten
    und große Deckel um den
    Korbrand an.
    Die zwei Stachelreihen
    des Unterkorbs können
    zum Laden von Töpfen,
    Pfannen und Schüsseln
    schnell umgeklappt wer-
    den.   
    16
     
     
    						
    							Beladen des Oberkorbs.
    Leichte Gegenstände
    (Kunststoffschüsseln
    usw.) so im Oberkorb an-
    ordnen, dass sie nicht ver-
    rutschen können.Für größere Gegenstände
    können die Tassenabla-
    gen umgeklappt werden.Laden von Tellern in den Oberkorb: die Teller von
    hinten nach vorn laden; die Teller leicht nach vorn
    neigen und nicht in Türnähe einstellen.
    Höhenverstellung des
    Oberkorbs
    Sehr große Platten können zum Spülen in den
    Unterkorb geladen werden, nachdem derOberkorb auf die obere Position angehoben
    worden ist.
    Maximale Geschirrhöhe im:
     OberkorbUnterkorb
    Bei angehobenem Oberkorb20 cm31 cm
    Bei abgesenktem Oberkorb24 cm27 cm
    Ziehen Sie die
    Vorderanschläge (A) des
    Oberkorbs nach außen ab
    und ziehen Sie den Korb
    heraus.Schieben Sie den Korb in
    die höhere Ebene ein und
    bringen Sie die
    Vorderanschläge (A) am
    Korb an deren ursprüngli-
    cher Position wieder an.WICHTIG!
    Die Tassenauflagen können beim Korb in der oberen
    Position nicht benutzt werden.
     17 
    						
    							Gebrauch von Spülmittel
    WICHTIG!
    Verwenden Sie ausschließlich Spülmittel für
    Geschirrspüler.Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosie-
    rung und Aufbewahrung.
    Öffnen Sie den Deckel.Füllen Sie das Spülmittel
    in das Fach A.Achten Sie auf die Dosie-
    rungen.
    Bei Programmen mit
    Vorspülphase zusätzlich
    Spülmittel in das Fach B
    geben.Verwendung von Reini-
    gertabs: Legen Sie die
    Tabs in das Fach A.Den Deckel schließen. 
    18
     
     
    						
    							Funktion 3 in 1
    AB C
    Das Gerät ist mit der Funktion 3 in 1 ausge-
    rüstet, die die Verwendung von Kombitabletten
    3 in 1 gestattet.
    Bei diesen Produkten handelt es sich um Rei-
    nigungsmittel mit kombinierten Reinigungs-,
    Klarspül- und Salzfunktionen. Je nach Art der
    verwendeten Tabletten (3 in 1, 4 in 1, 5 in
    1 usw.) können sie auch andere Zusätze ent-
    halten
    Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstab-
    letten für Ihre Wasserhärte geeignet sind.
    Siehe Herstellerangaben.
    Nach der Auswahl bleibt diese Funktion auch
    für die folgenden Spülprogramme eingeschal-
    tet.
    Bei der Anwahl dieser Funktion wird der Zufluss
    von Klarspüler und Salz von den betreffenden
    Behältern automatisch gesperrt; die Kontroll-
    lampen für Klarspüler und Salz sind ebenfalls
    deaktiviert.
    Wählen Sie vor dem Start eines Spülpro-
    gramms die Funktion 3 in 1.
    Bei der Funktion 3 in 1 kann sich die Dauer
    der Spülprogramme ändern.
    Nach dem Programmstart kann die Funktion 3
    in 1 NICHT mehr geändert werden.
    Wenn Sie die Funktion 3 in 1 aufheben möch-
    ten, müssen Sie zunächst das Programm lö-
    schen und dann die Funktion 3 in 1
    abschalten. In diesem Fall müssen Sie einSpülprogramm (und die gewünschten Optio-
    nen) neu einstellen.
    Ein-/Abschalten der Funktion 3 in 1
    Drücken Sie gleichzeitig die beiden Programm-
    wahltasten über der Beschriftung 3 in 1, bis
    die Kontrollleuchte der Funktion 3 in 1 auf-
    leuchtet. Dies zeigt an, dass die Funktion aktiv
    ist.
    Zum Abschalten der Funktion die gleichen Tas-
    ten nochmals drücken, bis die Kontrollleuchte
    der Funktion 3 in 1 erlischt.
    WICHTIG!
    Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein,
    empfehlen wir Folgendes:
    1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klar-
    spüler auf.
    2. Schalten Sie den Klarspüldosierer ein.
    3. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stel-
    lung 2.
    • Das Ein-/Abschalten des Klarspüldosierers
    ist nur bei eingeschalteter 3 in 1-Funktion
    möglich.
     19 
    						
    							Ein-/Abschalten der
    Klarspülerdosierung
    1. Drücken Sie die EIN-/AUS-Taste. Der Ge-
    schirrspüler muss sich im Einstellmodus
    befinden.
    2.
    Drücken Sie gleichzeitig die Tasten B und
    C, bis die Lampen der Tasten A, B und C
    zu blinken beginnen.
    3.
    Drücken Sie Taste B, die Kontrolllampen
    der Tasten A und C erlöschen, während die
    Lampe der Taste B weiter blinkt.
    4. Drücken Sie zum Einschalten des Klar-
    spüldosierers erneut die Taste B. Die
    Kontrolllampe Programmende leuchtet
    auf und zeigt damit an, dass der Klarspül-
    dosierer eingeschaltet wurde.
    5. Schalten Sie mit der Ein-/Aus-Taste den
    Geschirrspüler aus, um die ausgewählten
    Optionen zu speichern.6. Führen Sie zum Abschalten der Klarspü-
    lerdosierung die vorangehenden Anwei-
    sungen aus, bis die Kontrolllampe
    Programmende erlischt.
    WICHTIG!
    Wenn Sie wieder zu normalen Reinigungsmit-
    teln zurückkehren möchten, vergessen Sie
    nicht:
    1. Die Funktion 3 in 1 auszuschalten.
    2. Den Klarspüler- und Salzbehälter wieder
    zu füllen.
    3. Die Wasserhärte auf die höchste
    Härtestufe einzustellen und 1 normalen
    Spülgang ohne Geschirr auszuführen.
    4. Die Wasserhärte entsprechend der
    Wasserhärte Ihres Gebietes einzustellen.
    5. Einstellung der Klarspüldosierung.
    Entladen des Geschirrspülers
    • Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
    Lassen Sie daher das Geschirr abkühlen,
    bevor Sie es aus dem Gerät entnehmen.
    • Entladen Sie zuerst den Unter- und dann
    den Oberkorb; dadurch wird vermieden,
    dass Wasser vom Oberkorb auf das Ge-
    schirr im Unterkorb tropft.
    • Auf den Wänden und der Tür des Geschirr-
    spülers kann sich Kondenswasser abset-zen, da sich Edelstahl schneller als Geschirr
    abkühlt.
      VORSICHT!
    Nach dem Ende des Spülprogramms sollten
    Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und
    den Wasserhahn schließen.
    20
     
     
    						
    All Zanussi manuals Comments (0)

    Related Manuals for Zanussi Zdi 311 German Version Manual