Home
>
Stiga
>
Lawn and Garden
>
Stiga TITAN 20 B, TITAN 26 B, TITAN 26 H, TITAN 26 HS Instruction Manual
Stiga TITAN 20 B, TITAN 26 B, TITAN 26 H, TITAN 26 HS Instruction Manual
Here you can view all the pages of manual Stiga TITAN 20 B, TITAN 26 B, TITAN 26 H, TITAN 26 HS Instruction Manual. The Stiga manuals for Lawn and Garden are available online for free. You can easily download all the documents as PDF.
Page 61
61 DEUTSCHDE 2 TECHNISCHE DATEN 2.1 Maschinendaten 2.2 Kombination mit Mähwerk Weiteres Zubehör erhalten Sie bei Ihrem autori- sierten Fachhändler. Informationen dazu finden Sie in den mitgelieferten Gebrauchsanweisungen. 3 BESCHREIBUNG 3.1 AntriebDas Gerät verfügt über einen Vierradantrieb. Die Leistung vom Motor wird hydraulisch auf die An- triebsräder übertragen. Die vier Räder sind mit ge- trennten Hydraulikmotoren ausgestattet. Der Dieselmotor treibt eine Hydraulikpumpe (3:P) an, die Öl durch...
Page 62
62 DEUTSCHDE und folgt den Konturen der Bodenoberfläche. Die Fahrposition ist während der Arbeit zu ver- wenden. Absenkung. Das Gerät wird unabhängig von seinem Gewicht abgesenkt. Die Senkgeschwindigkeit kann mit Bedi- enelement (4:X) eingestellt werden. Die Senkkraft wird vom Gewicht des Arbe- itsgeräts und der beim Senken nach unt- en gerichtet aufgebrachten hydraulischen Kraft bestimmt. Sicherung in Transportstellung. Der Hebel ist nach dem Heben oder Absenk- en in seine Neutralstellung...
Page 63
63 DEUTSCHDE Bei aktivierter Geschwindigkeitssperre wird eine optimale Maximalgeschwindigkeit bei der Arbeit mit dem Arbeitsgerät erreicht. Sperren : Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler nach vorne. Zurückstellen Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler zurück. 3.4.9 Lenkrad (1:T) Ändern Sie die Lenkradeinstellung nicht während der Fahrt. Das Lenkrad kann stufenlos in der Höhe sowie mit unterschiedlichen Winkeln eingestellt werden. Höherstellen und Absenken : Lösen Sie den Drehknopf (1:S) an der...
Page 64
64 DEUTSCHDE 3.4.16Stromschalter (2:P1) Der Stromschalter hat drei Stellungen und kann z. B. zum Heben und Senken eines Heckrechens verwendet werden. Der Schalter steuert Kontakt (5:P). 3.4.17 Betriebsstundenzähler (2:H) Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden an. Funktio- niert nur bei laufendem Motor. 3.4.18 Scheinwerfer (1:K) Der Schalter wird zum Ein- und Auss- chalten des Scheinwerfers vorne an der Maschine verwendet. 3.4.19 Auskupplungshebel (9:U) Hebel zum Auskuppeln der stufenlosen Kraftüber-...
Page 65
65 DEUTSCHDE Hintere Klappe (8:L)Demontage: 1. Lösen Sie die oberen Schrauben (8:K). 2. Führen Sie die Klappe nach oben und nach hint- en. Montage : 1. Führen Sie die Klappe nach unten ein. 2. Platzieren Sie die Schraubenlöcher auf der Oberseite und montieren Sie die Schrauben (8:K). 3.4.22Tankdeckel Tankanzeige (6:D) Der Tankdeckel zum Tanken mit Diesel befindet sich hinter dem Sitz. Im Tankdeckel befindet sich eine Tankanzeige mit Kennzeichnungen: E = Leer. F = Voll. 3.4.23Handpumpe (9:V) Wenn die...
Page 66
66 DEUTSCHDE 3.5.4 Temperaturanzeige für Hydrauliköl (2:D) Der Motor darf niemals mit leuch- tender Temperaturanzeige laufen. Ge- fahr von schwerem Motorschaden. Die Temperaturanzeige für das Hydrau- liköl ist erst aktiviert, wenn sich das Zünd- schloss in Fahrstellung befindet. Die Temperaturanzeige für das Hydrauliköl gibt einen Alarm, wenn die Hydrauliköltemperatur ein- en schädlichen Wert übersteigt. Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo- schen sein. Wenn die Anzeige während des Be- triebs...
Page 67
67 DEUTSCHDE • Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand. • Überprüfen Sie, dass die Luftfilteranzeige nicht ausgelöst wurde. • Überprüfen Sie, dass die Hähne am Wasserab- scheider und am Kraftstofffilter geöffnet sind. • Überprüfen Sie, dass der Wasserabscheider kein Wasser enthält. Dränieren Sie, wenn dies erforderlich ist. • Überprüfen Sie den Ölstand im Hydrau- liköltank. Siehe „3.5.8“. • Nehmen Sie eine Sicherheitskontrolle vor. • Überprüfen Sie, dass sich der Auskopplung- shebel in der inneren...
Page 68
68 DEUTSCHDE Der Motor muss beim Nachfüllen kalt sein. Wenn der Kühlerdeckel bei warmem Motor geöffnet wird, besteht schwere Verbrennungsgefahr durch heißes her- ausspritzendes Wasser. Füllen Sie wie folgt nach: 1. Nehmen Sie die vordere Motorklappe ab. 2. Überprüfen Sie, dass alle Stopfen des Kühlsys- tems montiert und dicht sind. . Überprüfen Sie, dass alle Hähne des Kühlsys- tems geschlossen und dicht sind. 4. Überprüfen Sie, dass alle Schläuche des Kühl- systems intakt und dicht sind. 5. Schrauben...
Page 69
69 DEUTSCHDE 5.9 Start1. Überprüfen Sie, ob PTO ausgeschaltet ist. 2. Setzen Sie den Fuß nicht auf das Gaspedal. 3. Stellen Sie den Gashebel auf 1/4 Gas. 4. Treten Sie das Bremspedal ganz herunter. Kon- trollleuchte (1:M) muss aufleuchten. 5. Bei einem Kaltstart bei niedrigeren Tempera- turen muss der Motor vor dem Start vorgeglüht werden. Siehe „3.4.11“. Drehen Sie an- schließend den Zündschlüssel um und lassen Sie den Motor an. 6. das Gerät darf nicht direkt nach einem Kaltstart belastet...
Page 70
70 DEUTSCHDE 3. Pumpen Sie mit Bedienhebel (9:V), bis die ge- samte Luft aus der Kraftstoffanlage entwichen ist. 4. Führen Sie einen Startversuch aus. Wenn der Motor nicht startet, fahren Sie mit der Entlüf- tung wie oben fort. 5.14 Reinigung Zur Verringerung der Brandgefahr Motor, Schalldämpfer, Batterie und Kraftstofftank frei von Gras, Laub und Öl halten. Zur Verringerung der Brandgefahr das Gerät regelmäßig auf Öl- und/oder Kraftstoffaustritt kontrollieren. Richten Sie niemals Wasser oder...