Home > Stiga > Snow Blower > Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW REX SNOW BREEZE Instructions Manual German Version

Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW REX SNOW BREEZE Instructions Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW REX SNOW BREEZE Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							
    STIGA 
    COMPACT LINE
    SNOW REX
    SNOW BREEZE
    8218-2203-09 
    						
    							
    2
    TA
    U
    B
    A
    L I
    H
    BREEZE
    R
    Q
    ON
    H
    E
    BREEZE
    E L H
    M
    U
    BREEZEV
    1
    3 5 2
    4 6 
    						
    							
    3
    REX
    OR
    N
    REX
    E L H
    M
    REX
    U
    7
    9 11 8
    10 12 
    						
    							
    4
    C
    D
    IJK
    REX
    D
    EF
    G H
    REX
    L M
    REX
    N
    13
    15 17 14
    16 18 
    						
    							
    5
    duga
    REX
    O
    REX
    Q Q
    REX
    U
    P
    REX
    REXT
    R
    R
    REX
    19
    21 23 20
    22 24 
    						
    							
    27
    DEUTSCHDE
    1 SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den Bediener 
    darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der Maschine 
    Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind. 
    Bedeutung der Symbole:Warnung.
    Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vollständig durch, 
    bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
    Gefahr – rotierende Schneeschraube.
    Gefahr – rotierendes Gebläse.
    Nicht mit den Händen in den Auswurf greifen.
    Hände und Füße von rotierenden Teilen fernhalten.
    Andere Personen müssen si ch im sicheren Abstand 
    von der Maschine aufhalten.
    Den Auswurf niemals auf an dere Menschen richten.
    Vor der Reinigung oder Wartungs- bzw. Reparaturar-
    beiten den Motor ausschalten und das Zündkabel von 
    der Zündkerze abnehmen. 
    Verbrennungsgefahr beim Berühren.
    Beim Schneeräumen einen Gehörschutz tragen. 
    1.1 HINWEISE
    Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind mit 1, 
    2, 3 usw. nummeriert. 
    Die Komponenten in den Abbildungen sind mit A, B, C usw. 
    bezeichnet.
    Ein Hinweis zur Komponente C in Abbildung 2 wird als 
    “2:C” angegeben.
    2 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    2.1 ALLGEMEINES
    • Bitte lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch. Machen  Sie sich mit allen Bedienel ementen und der richtigen 
    Anwendung der Schneefräse vertraut.
    • Niemals Kindern oder mit  diesen Vorschriften nicht 
    vertrauten Personen die Anwendung der Schneefräse 
    gestatten. Das Mindestalter des Fahrers kann durch 
    örtliche gesetzliche Bestimmungen festgelegt sein.
    • Die Schneefräse niemals anwenden, wenn sich andere  Personen in der Nähe aufhalten. Dies gilt insbesondere 
    für Kinder und Tiere. 
    • Bitte bedenken Sie, dass der Fahrer für Personen- oder  Sachschäden verantwortlich  ist, die er verursacht. 
    • Besonders beim Rückwärtsgehen mit der Schneefräse  vorsichtig sein, damit Sie nicht ausrutschen oder fallen. • Die Schneefräse nicht anwenden, wenn Sie unter dem 
    Einfluss von Alkohol oder Medikamenten stehen, oder 
    wenn Sie müde oder krank sind.
    2.2 VORBEREITUNG
    • Den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig kontrollieren  und alle losen Fremdkörper entfernen.
    • Vor dem Start des Motors alle Bedienelemente  freikuppeln.
    • Die Schneefräse nur mit geei gneter Kleidung anwenden. 
    Rutschsichere Schuhe oder Stiefel tragen.
    • Warnung - Benzin ist sehr feuergefährlich.  A. Benzin stets in für diesen Zweck vorgesehenen Behältern aufbewahren.
    B. Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht  rauchen.
    C. Benzin auffüllen, bevor der Motor gestartet wird. Den  Tankdeckel niemals öffnen oder Benzin auffüllen, 
    wenn der Motor läuft oder noch warm ist.
    D. Den Tankdeckel richtig fest drehen und eventuell  verschüttetes Benzin aufwischen.
    • Die Höhe des Räumschilds so einstellen, dass es auf  Kieswegen nicht den Boden berührt.
    • Es dürfen unter keinen Umständen Justierungen bei  laufendem Motor durchgeführt werden (wenn nichts 
    Gegenteiliges in der Gebrauchsanweisung steht).
    • Die Schneefräse sollte sich zuerst an die  Außentemperatur anpassen können, bevor sie in Betrieb 
    genommen wird.
    • Bei der Arbeit sowie bei Wartungs- und  Servicemaßnahmen immer  Schutzbrille oder Visier 
    tragen. 
    2.3 BETRIEB
    • Hände und Füße immer von den rotierenden Teilen  fernhalten. Die Auswurföffnung grundsätzlich meiden.
    • Beim Fahren auf oder Üb erqueren von Kieswegen, 
    Bürgersteigen und Straßen/Wegen vorsichtig sein. Auf 
    versteckte Gefahren und den Verkehr achten.
    • Den Auswurf niemals auf ei ne öffentliche, befahrene 
    Straße richten.
    • Wenn die Schneefräse auf einen Fremdkörper trifft, den  Motor abstellen, das Zündkerzenkabel von der 
    Zündkerze abziehen und di e Fräse sorgfältig auf 
    eventuelle Schäden untersuchen.  Die Schäden 
    gegebenenfalls reparieren, bevor die Schneefräse wieder 
    in Betrieb genommen wird.
    • Wenn die Schneefräse stärke r als normal zu vibrieren 
    beginnt, den Motor abstelle n und die Ursache suchen. 
    Vibrationen sind normalerweise ein Zeichen für 
    Probleme.
    • Den Motor abstellen und da s Zündkerzenkabel abziehen 
    wenn: 
    A. Die Fahrerposition verlassen wird. 
    B. Räumschild oder Auswurf verstopft sind und  gereinigt werden müssen. 
    C. Reparaturen oder Einstellungen gemacht werden  müssen. 
    						
    							
    28
    DEUTSCHDE
    • Vor Reinigung, Reparatur oder Inspektion immer dafür sorgen, dass alle rotierenden Teile zum Stillstand.
    • gekommen sind und dass alle Bedienelemente  freigekuppelt sind.
    • Wenn die Schneefräse ohne Au fsicht stehen gelassen 
    wird, immer alle Bedienelemente freikuppeln, den 
    Schalthebel in Neutralstellung bringen, den Motor 
    abstellen und den Zündschlüssel abziehen. 
    • Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen,  außer wenn die Schneefräse an  ihren Stellplatz gebracht 
    oder herausgeholt wird. Dabei muss die Tür offen stehen. 
    Abgase sind lebensgefährlich. 
    • Niemals quer zum Hang, sondern immer aufwärts oder  abwärts fahren. Besonders vorsichtig sein, wenn am 
    Abhang die Richtung geändert wird. Steile Abhänge 
    meiden.
    • Die Schneefräse niemals benutzen, wenn die  Schutzanordnungen beschädigt sind oder die 
    Sicherheitsvorrich tungen fehlen.
    • Die vorhandenen Sicherheitsausstattungen dürfen nicht  abgeschaltet oder außer Funktion gesetzt werden.
    • Die Motorregler nicht verstellen und den Motor nicht mit  hohen Drehzahlen laufen lassen. Das Risiko für 
    Motorschäden ist größer, wenn der Motor bei zu hoher 
    Drehzahl betrieben wird.
    • Wenn die Schneefräse in der Nähe von Einzäunungen,  Autos, Fensterscheiben, Abhängen und dergleichen 
    benutzt wird, muss unbeding t darauf geachtet werden, 
    dass der Auswurf korrekt eingestellt ist. 
    • Es sollten sich keine Kinder in der Nähe aufhalten, wenn  die Schneefräse in Betrieb ist. Eine andere erwachsene 
    Person sollte die Kinder beaufsichtigen.
    • Die Schneefräse nicht durch zu schnelles Fahren  übermäßig belasten.
    • Vorsicht beim Zurücksetzen. Vor und während des  Zurücksetzens nach hinten  sehen und auf eventuelle 
    Hindernisse achten.
    • Den Auswurf niemals auf Umst ehende richten. Es darf 
    niemals eine Person vor der Schneefräse stehen. 
    • Die Schneeschraube freikuppeln, wenn die Schneefräse  transportiert oder nich t angewendet wird. Bei 
    Transporten auf glatter Unterl age nicht zu schnell fahren.
    • Nur vom Hersteller zugelassenes Zubehör anwenden.
    • Die Schneefräse nur anwenden, wenn die Sicht gut ist  und Tageslicht oder evtl. zusätzliche Beleuchtung 
    ausreichen.
    • Für gute Balance sorgen und den Führungsholm mit  festem Griff halten. 
    • Die Schneefräse niemals auf einem Dach anwenden.
    • Keine Motorteile berühren, die durch den Betrieb heiß geworden sind. Sie könnten sich die Haut verbrennen.
    2.4 WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG
    • Alle Schrauben und Muttern an ziehen, so dass sich die 
    Schneefräse in sicherem Be triebszustand befindet. Die 
    Brechbolzen regelmäß ig kontrollieren. • Verwenden Sie ausschließl
    ich Originalersatzteile. 
    Andere Ersatzteile können Schäden am Gerät 
    verursachen, auch wenn sie passen.
    • Die Schneefräse niemals mit Benzin im Tank in einem  Gebäude aufbewahren, in dem die Benzindämpfe mit 
    offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können.
    • Den Motor abkühlen lassen, bevor die Schneefräse in  einem Lagerraum abgestellt wird.
    • Vor der Langzeitaufbewahrung die in der  Gebrauchsanweisung empfohlenen Maßnahmen 
    ausführen.
    • Beschädigte Warn- und Hi nweisschilder erneuern.
    • Den Motor nach der Anwendung noch ein paar Minuten  mit eingekuppelter Schneeschraube laufen lassen. 
    Dadurch wird verhindert, dass die Schneeschraube 
    festfriert.
    3 MONTAGE
    Anm.: Verweise auf die linke und rechte Seite beziehen sich 
    auf die Position des Anwenders hinter der Schneefräse.
    WARNUNG: Das Zündkerzenkabel ist vor Mon-
    tage- und Wartungsarbeiten stets zu trennen.
    3.1 AUSPACKEN
    1. Entnehmen Sie dem Karton alle Teile, die separat ver- packt sind.
    2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial von der Schnee- fräse.
    3. Schneiden Sie alle vier Ecken des Kartons herunter und  legen Sie die Seiten flach auf den Boden.
    4. Halten Sie den unteren Griff fest und ziehen Sie die  Schneefräse aus dem Karton heraus.
    5. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Griff.
    3.2 FÜHRUNGSHOLM
    1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom oberen und  unteren Griff.
    2. Lösen Sie die Drehknöpfe (1:A) auf beiden Seiten des  Führungsholms (1:B).
    3. Heben Sie den oberen Griff (1:B) in die Betriebsposition.  Halten Sie den oberen Griff vom unteren Griff entfernt, 
    damit dieser nicht zerkratzt wird.
    Achtung! Stellen Sie sicher, da ss die Kabel nicht zwischen 
    dem oberen und unteren Griff eingeklemmt werden.
    4. Ziehen Sie die Drehknöpfe (1:A) fest an.
    3.3 AUSWURF (2:E)
    Montieren Sie den Auswurf (2:E); nur bei einigen Modellen) 
    wie folgt:
    1. Setzen Sie den Auswurf über der Verbindungsnaht an.
    2. Bringen Sie die Schrauben und Muttern an.
    3. Ziehen Sie alle drei Schraubverbindungen des Auswurfs 
    fest an.
    3.4 EINSTELLKURBEL (3:H)
    Montieren Sie die Einstellkurbel (nur bei einigen Modellen) 
    wie folgt: 
    1. Entfernen Sie Splint (3:I). Heben Sie die Teile auf.
    2. Montieren Sie das Ende der Einstellkurbel durch die Aus- sparung in der Befestigung (3:L). 
    						
    							
    29
    DEUTSCHDE
    3. Bringen Sie die Einstellkurbel mithilfe von Splint (4:I), an der Befestigung an.
    4. Drehen Sie die Einstellkurbel zwischen ihren Endpositio- nen. Vergewissern Sie sich, dass sich der Auswurf (2:E) 
    frei dreht.
    4 BEDIENELEMENTE
    SNOW BREEZE, siehe Abb. 5-8.
    SNOW REX, siehe Abb. 8-10.
    Einstellkurbel (H)  – Ändert die Richtung des Auswurf-
    rohrs.
    Ablenker (L)  – Bestimmt die Weite des Schneeauswurfs.
    Auswurf (E)  – Ändert die Auswurfrichtung des Schnees.
    Antriebshandgriff (M)  – Startet und stoppt die Frässchnek-
    ke, die die Schneefräse antreibt.
    Stopphebel (N)  – Muss zum Anlassen des Motors in die ein-
    geschaltete Stellung gedreht sein.
    Primer (O)  – Spritzt Kraftstoff zum Anlassen eines kalten 
    Motors direkt in den Vergaser ein.
    Startknopf (P)  – Zum Starten des Motors bei Modellen mit 
    elektrischem Anlasser.
    Anschlusskasten (ohne Abbildung)  – Bei Modellen mit 
    elektrischem Anlasser zum Anschluss an 220 Volt Netz-
    strom.
    Startgriff (Q)  – Wird für den manuellen Start des Motors 
    verwendet.
    Choke (R)  – Zum Kaltstart des Motors.
    Kraftstoffeinfüllung (T)  – Ist zu entfernen, um Kraftstoff 
    einzufüllen.
    Öleinfüllung (U)  – Ist zu entfernen, um Öl einzufüllen.
    Ölablass (V)  – Ist zu entfernen, um an den Ölmessstab zu ge-
    langen.
    Ölmessstab (Abb. 7)  – Ist zu entfernen, um den Ölstand ab-
    zulesen und Öl in das Kurbelgehäuse einzufüllen.
    5 BETRIEB
    5.1 ALLGEMEINES
    Der Motor darf erst gestarte t werden, nachdem alle unter 
    ”MONTAGE” beschriebenen Maßnahmen durchgeführt 
    wurden. 
    Die Schneefräse darf nur  verwendet werden, wenn 
    der Benutzer zuvor die be igefügte Gebrauchsan-
    weisung sowie alle Warn- und Instruktionsschil-
    der am Gerät gelesen und verstanden hat. 
    Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutz-
    brille oder ein Visier zu tragen.
    5.2 VOR DEM START
    Einige Schneefräsen werden ohne Öl im Kurbelgehäuse des 
    Motors geliefert. Für diese Mode lle wird das Öl in einem se-
    paraten Behälter geliefert.
    Füllen Sie vor dem Start Öl im Motor ein.
    Starten Sie den Motor erst, nachdem Öl eingefüllt 
    wurde. Andernfalls könn en schwere Motorschä-
    den entstehen.
    1.  Die Schneefräse ist auf eine  ebene Unterlage zu stellen. 2.  Lösen Sie den Öleinfülldeckel und entnehmen Sie den 
    Ölmessstab. Lesen Sie den Öl stand am Ölmessstab ab. 
    Füllen Sie bis zur Markieru ng ”FULL Öl nach. Siehe 
    Abb. 7.
    3.  Verwenden Sie Öl guter Qualität, das wie folgt gekenn- zeichnet ist: A.P.I. Service ”SF”, ”SG” oder ”SH”. 
    Nutzen Sie Öl der Qualitä t SAE 5W30. Verwenden Sie 
    bei Temperaturen unter -18° C SAE 0W30. 
    Benutzen Sie kein Öl  der Qualität SAE 10W40.
    4.  Kontrollieren Sie den Ölstand im Motor vor jeder An- wendung. Bei der Ölstandskontrolle muss die Schneefrä-
    se auf einer ebenen Unterlage stehen.
    Der Ölstand muss zwischen ”ADD” und ”FULL” liegen. 
    Siehe Abbildung 7. Füllen Sie bei Bedarf Öl nach. 
    5.3 KRAFTSTOFF
    5.3.1 Allgemeines
    Hinweis: Beachten Sie, dass norm ales bleifreies Benzin eine 
    Frischware ist. Kaufen Sie nicht mehr, als innerhalb von 30 
    Tagen verbraucht wird.
    Acrylatkraftstoff (umweltfreundliches Benzin) darf verwen-
    det werden. Dieser Kraftstoff typ ist so zusammengesetzt, 
    dass er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
    Benzin ist extrem feuerg efährlich. Der Kraftstoff 
    ist ausschließlich in spezi ell für diesen Zweck her-
    gestellten Kanistern  aufzubewahren. 
    Lagern Sie Benzin in kü hlen, gut belüfteten Räu-
    men und nicht in der Wohnung. Kraftstoff ist für 
    Kinder unzugänglich aufzubewahren.
    5.3.2 Kraftstoff
    Die Schneefräse ist mit einem  Viertaktmotor ausgestattet. 
    Tanken Sie stets reines bleifrei es Benzin. Zweitaktbenzin mit 
    Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
    Zweitaktbenzin mit Ölbeim ischung darf nicht ver-
    wendet werden.
    5.3.3 Tanken Benzin darf nur im Freien  aufgefüllt werden. Da-
    bei ist das Rauchen verboten! Der Kraftstoff ist 
    vor dem Anlassen des Motors einzufüllen. Öffnen 
    Sie niemals den Tankdeckel  und füllen Sie niemals 
    Benzin auf, wenn der Mo tor läuft oder noch warm 
    ist.
    Füllen Sie den Benzintank nicht bis zum Rand. Schrauben 
    Sie nach dem Auftanken den Tankdekkel fest auf und wi-
    schen Sie eventuell vergossenes Benzin auf. 
    5.4 MOTOR STARTEN
    Der Motor kann manuell oder an bestimmten Modellen per 
    Elektrostarter angelassen werden. Es folgen Beschreibungen 
    für beide Alternativen.
    Achtung! Für bestimmte Schneefräsen ist ein Elektrostarter 
    als Zubehör erhältlich. Ihr  STIGA-Fachhändler berät Sie 
    gern.
    Der Elektrostarter ist mit einem geerdeten Strom-
    kabel für 220 V ausgestatt et. Dieses Kabel darf 
    nur an eine geerdete Schu tzkontaktsteckdose an-
    geschlossen werden, andernfalls besteht die Ge-
    fahr von Personenschäden mit Todesfolge.
    Beim Anschluss ist das Kabel zuerst mit der Schneefräse 
    zu verbinden. 
    						
    							
    30
    DEUTSCHDE
    Beim Trennen vom Stromnetz muss das Kabel zuerst aus 
    der Schutzkontaktsteckdose gezogen werden.
    5.4.1 Kalten Motor starten
    1. Füllen Sie den Kraftstofftank mit reinem Benzin. Siehe vorhergehender Abschnitt.
    2. Stellen Sie sicher, dass der Antriebshandgriff (4, 8:M)  ausgekuppelt ist.
    3. Aktivieren Sie den Choke (5, 9:R).
    4.  Bringen Sie den Stopphebel (5, 9:N) in die eingeschaltete  Stellung.
    5. Wenn ein Elektrostarter vorhanden ist, verbinden Sie das  Netzkabel mit dem Anschlusskasten am Motor und da-
    nach mit eine geerdeten 220-V-Schutzkontaktsteckdose.
    6. Drücken Sie den Primer (5, 9:O) wie folgt: Über 10°C: Nicht drücken.
    Zwischen -10 und +10°C: zweimal drücken.
    Unter -10°C: Viermal drücken.
    Lösen Sie den Finger nach jedem Drücken vom Primer.
    7a. Bei Elektrostart drücken Sie den Startknopf (5:P) so lan- ge, bis der Motor startet. Lassen Sie den Knopf sofort los, 
    nachdem der Motor angesprungen ist. Betätigen Sie den 
    Anlasser nicht länger als 10 Sekunden. Der Elektrostarter 
    hat einen thermischen Überhitzungsschutz. Wenn dieser 
    ausgelöst hat, kann der Starter nach etwa 5 bis 10 Minu-
    ten erneut betätigt werden.
    7b. Ziehen Sie bei manuellem Start schnell am Griff des  Startseils. Lassen Sie den Griff des Startseils nicht zu-
    rückschlagen. Lassen Sie ihn stattdessen langsam zu-
    rückgleiten.
    8. Wenn der Motor gleichmäßig läuft, stellen Sie den Choke  (6, 9:R) zurück.
    9. Ziehen Sie bei Nutzung eines Elektrostarters zuerst den  Stecker aus der Schutzkontaktsteckdose und danach von 
    der Schneefräse ab.
    HINWEIS: Lassen Sie den Moto r bei Temperaturen unter -
    15°C einige Minuten im Leerlauf warmlaufen, bevor Sie mit 
    der Arbeit beginnen.
    WARNUNG: Lassen Sie den Motor nie in Gebäu-
    den oder geschlossenen Räumen mit schlechter 
    Belüftung laufen. Die Abgase enthalten Kohlen-
    monoxid, ein geruchloses und tödliches Gas. Hal-
    ten Sie Körperteile u nd Kleidungstücke von 
    beweglichen Teilen fern. Der Schalldämpfer wird 
    sehr heiß, es besteht Verbrennungsgefahr!
    5.4.2 Warmen Motor starten
    Der Start des warmen Motors erfolgt wie beim kalten Motor, 
    jedoch mit folgenden Unterschieden:
    • Der Choke (5, 9:R) wird nicht benutzt.
    • Der Primer (5, 9:O) wird nicht benutzt.
    5.5 STOPP
    Bevor Sie den Motor ausschalten, lassen Sie ihn einige Mi-
    nuten im Leerlauf laufen, damit der Schnee schmilzt.
    Halten Sie den Motor an, indem Sie den Stopphebel (5, 9:N) 
    in die ausgeschaltete  Stellung bringen.
    5.6 INBETRIEBNAHME Richten Sie den Schneeaus wurf niemals auf Um-
    stehende.
    Stoppen Sie stets den Motor, bevor Sie eine Reini-
    gung ausführen. Tragen Sie beim Schneefräsen grundsätzlich ei-
    nen Augenschutz. 
    1. Starten Sie den Motor wie oben beschrieben.
    2. Stellen Sie den Ablenker (4, 8:L) ein. Nach oben wird  eine größere Auswurfweite und nach unten einer geringe-
    re Auswurfweite erzielt.
    3. Stellen Sie den Auswurf mit der Kurbel (4, 8:E) so ein,  dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen wird.
    4. Starten Sie Schneeschraube und Antrieb durch Aktivie- rung des Antriebshandgriffs (4, 8:M).
    5. Wenn Sie den Antriebshandgriff (4, 8:M)  loslassen, stoppt die Maschine.
    6. Ein eventuelle Reinigung ist  mit einem Holzstab o.ä. aus-
    zuführen, nachdem der Mo tor angehalten wurde.
    Der Schneefräsenantrieb erfolgt automatisch mithilfe der 
    Schneeschraube. Um den Antrieb  zu erleichtern, erhöhen Sie 
    leicht den Führungsholm. Vermeiden Sie nach Möglichkeit, 
    die Schneefräse zu schieben.
    Achtung! Wenn sich die Schneeschraube dreht, obwohl der 
    Antriebshandgriff (4, 8:M) losg elassen wurde, muss der Seil-
    zug justiert werden. Siehe ”Wartung”.
    Achtung! Wenn sich die Schneeschraube nicht dreht, obwohl 
    der Antriebshandgriff (4, 8:M) ak tiviert ist, muss der Seilzug 
    justiert werden. Siehe ”Wartung”.
    5.7 TIPPS
    1. Der Schnee ist direkt nach dem Schneefall zu räumen.
    2. Für vollständiges Schneeräumen sollten sich die Frässpu- ren leicht überlagern.
    3. Richten Sie den Schneeausw urf nach Möglichkeit ent-
    sprechend der Windrichtung aus.
    4. Lassen Sie bei starkem Wind den Ablenker herunter, um  den ausgeworfenen Schnee näher am Boden zu halten, 
    damit er nicht in unerwünsch te Richtungen geweht wird.
    5. Stellen Sie aus Sicherheitsgründen und um Schäden an  der Schneefräse zu vermeiden sicher, dass sich im zu räu-
    menden Bereich keine Steine, Spielsachen und andere 
    Fremdkörper befinden.
    6. Die Schneefräsenkapazität hängt von Schneehöhe und - dichte ab. Prägen Sie sich  ein, wie die Schneefräse bei 
    unterschiedlichen Schneev erhältnissen arbeitet.
    5.7.1 Trockener und normaler Schnee
    Schnee bis zu einer Höhe von 20 cm kann bei gleichmäßiger 
    Geschwindigkeit leicht und schnell entfernt werden. Um hö-
    heren Schnee oder Schneeverwehungen zu räumen, reduzie-
    ren Sie die Geschwindigkeit und lassen Sie die Maschine 
    nach ihrem eigenen Takt arbeiten.
    Richten Sie den Auswurf entsprechend der Windrichtung 
    aus.
    5.7.2 Gebundener Nassschnee
    Fahren Sie langsam vorwärts. Blockiert der gebundene 
    Nassschnee den Auswurf, setzen Sie zurück und fahren Sie 
    kurze Abschnitte in den Schnee hinein und wieder heraus, 
    sodass der Ablenker gereinigt wird.
    5.7.3 Schneeverwehungen
    Wenn der Schnee höher ist als die Schneefräse, gehen Sie 
    nach der oben beschriebenen Methode vor. Drehen Sie den 
    Ablenker von der Schneeverwehung weg. Zum Räumen die-
    ser Verwehungen sind mehr Einzelbewegungen der Schnee-
    fräse erforderlich. 
    						
    							
    31
    DEUTSCHDE
    5.8 NACH DEM EINSATZ
    1. Lassen Sie den Motor nach jedem Schneefräsen einige Minuten laufen, damit Schnee und Eis auf der Maschine 
    schmelzen.
    2. Kontrollieren Sie die Schneef räse auf lose oder beschä-
    digte Komponenten. Reparieren oder tauschen Sie Kom-
    ponenten bei Bedarf aus.
    3. Ziehen Sie lose Schraubverbindungen wieder fest an.
    4. Schließen Sie den Choke.
    5. Entfernen Sie das Kabel von der Zündkerze.
    6. Reinigen Sie die Schneefräse  nach jedem Gebrauch. Spü-
    len Sie die Maschine mit Wasser ab, um Salz und andere 
    Chemikalien zu entfernen.  Reiben Sie die Schneefräse 
    trocken.
    6 WARTUNG
    Vor Wartungsarbeiten ist stets das Zündkabel von 
    der Zündkerze zu entfernen.
    6.1 ÖLWECHSEL
    Wechseln Sie das Öl zum ersten  Mal nach 2 Betriebsstunden, 
    dann alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal pro 
    Saison. Nehmen Sie den Ölwechsel vor, solange der Motor 
    warm ist.
    Direkt nach dem Ausschalten ist das Motoröl sehr 
    heiß. Lassen sie den Motor etwas abkühlen, bevor 
    Sie das Öl wechseln. Es  besteht Verbrennungsge-
    fahr.
    1.  Entfernen Sie den Verschluss des Öleinfüllstutzens mit  dem Messstab. Das Öl wird du rch Entfernen der Schrau-
    be (6:V) abgelassen.
    2. Stellen Sie ein Gefäß auf den Boden, in das das Öl fließen  kann.
    Stellen Sie sicher, dass die Ölablassschraube fest 
    angezogen ist. Wenn sie sich während des Betriebs 
    löst, wird der Motor zerstört.
    3. Bringen Sie den Stopfen (7, 10:V) an.
    4.  Stellen Sie die Schneefräse auf und füllen Sie neues Öl  ein. Siehe ”“Vor dem Start””. 
    6.2 ZÜNDKERZE
    Vor Entfernen der Zündkerze ist der Bereich um die Zünd-
    kerze zu reinigen.
    Wechseln Sie die Zündkerze einm al pro Jahr oder alle 100 
    Betriebsstunden.
    Zündkerze: Champion RV 19 LM oder gleichwertig.
    Anzugsdrehmoment: 24-27 Nm.
    Elektrodenabstand: 0,7-0,8 mm. 
    6.3 VERGASER
    Der Vergaser ist ab Werk korrek t eingestellt. Wenn eine Ju-
    stierung erforderlich is t, wenden Sie sich an eine autorisierte 
    Servicewerkstatt. 
    7 SCHMIERUNG
    Vor Wartungsarbeiten ist stets das Zündkabel von 
    der Zündkerze zu entfernen. Schmieren Sie das Getriebe der Einstellkurbel und den Aus-
    wurf, bevor die Schneefräse fü
    r die Sommersaison abgestellt 
    wird. Verwenden Sie hierfür ei n Haftfett, z.B. Lubriplate.
    8 SERVICE UND REPARATUREN
    8.1 SEILZUGJUSTIERUNG (BREEZE)
    Der Seilzug des Antriebshandgriffs wird im Werk korrekt 
    eingestellt. Eine eventuelle Justierung geschieht folgender-
    maßen:
    1. Haken Sie den Seilzug (4:M) am Antriebshandgriff aus.
    2. Ziehen Sie die Hülse ab und  nehmen Sie den Seilzug aus 
    der gegenwärtigen Bohrung in der Platte. Siehe Abbil-
    dung 12.
    3. Montieren Sie den Seilzug wieder nach Bedarf in einer  geeigneten Bohrung. Schieben Sie die Hülse zurück und 
    montieren Sie den Seilzug wieder am Antriebshandgriff.
    4. Starten Sie die Schneefräse  und überprüfen Sie ihre ein-
    wandfreie Funktionsweise. Die Schneeschraube muss 
    sich bei aktiviertem Antriebs handgriff drehen. Sie muss 
    stillstehen, wenn der Antriebshandgriff losgelassen wird. 
    Wenn dies nicht der Fall ist, justieren Sie sie gemäß obi-
    ger Anleitung.
    8.2 RIEMENABDECKUNG (BREEZE)
    1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung (13:C) durch Lösen  der zehn Schrauben (13:D) ab. Fünf Schrauben befinden 
    sich an der Außenseite, drei an der Unterseite und zwei an 
    der Oberseite.
    2. Die Montage erfolgt in  umgekehrter Reihenfolge.
    Achtung! Eine der Schrauben ist kürzer als die anderen. Ach-
    ten Sie darauf, dass die Schraube an der richtigen Stelle mon-
    tiert wird.
    8.3 KEILRIEMENWECHSEL (BREEZE)
    So wechseln Sie den Keilriemen:
    1. Nehmen Sie die Riemenabdeckung ab. Siehe oben.
    2. Entfernen Sie den Antriebs riemen (14:E) von den Rie-
    menscheiben (14:F) und (14:G). Achten Sie darauf, dass 
    die Riemenführung (14:H) nicht beschädigt wird.
    3. Montieren Sie den neuen Antriebsriemen in umgekehrter  Reihenfolge.
    4. Stellen Sie sicher, dass der Antriebsriemen (14:E) korrekt  auf den Riemenscheiben sitzt.
    Achtung! Wenn der Antriebshandgr iff aktiviert ist, muss das 
    Spiel zwischen der Riemenführung (14:H) und dem An-
    triebsriemen (14:E) 2 mm betragen.
    5. Montieren Sie die Riemen abdeckung. Siehe oben.
    8.4 FRÄSSCHNECKENWECHSEL (BREEZE)
    1. Entfernen Sie Riemenabdeckung und Antriebsriemen.  Siehe oben.
    2. Blockieren Sie die Frässc hnecke mit einem Holzstück 
    (15:I).
    3. Nehmen Sie die Riemenscheib e (15:J) von der Achse ab. 
    Achtung! Linksgewinde.
    4. Das Lager (15:K) ist von der linken Seite der Schneefräse  zu lösen und die Frässchnecke herauszuziehen.
    5. Die Montage erfolgt in  umgekehrter Reihenfolge. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Snow Blower COMPACT LINE SNOW REX SNOW BREEZE Instructions Manual German Version