Home
>
Stiga
>
Lawn Mower
>
Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version
Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version
Have a look at the manual Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
12 DEUTSCHDE Die Messer regelmäßig wenden oder austauschen. Scharfe Messer erleichtern die Arbeit bedeutend, vor allem das Selbsthineinziehen der Abfälle. Ge- ben Sie lose Abfälle in solchen Mengen ein, die bearbeitet werden können. Dickere Ästenichtgegen die Messerdrücken. Dies belastet den Motor und die Messer in unnöti- ger Weise. Vermeiden Sie Verstopfungen,achten Sie auf das Motorgeräusch.Sinkt die Drehzahl schnell ab, ziehen sie den eingegebenen Ast wieder zurück und warten Sie, bis die Drehzahl wieder steigt. Ge- ben Sie den Ast wieder vorsichtig ein. Wenn die Messer blockieren sollten, lesen Sie die Sicherheitsvorschriften durch, bevor Sie die Ma- schine öffnen. Sorgen Sie dafür, daß sich keine Abfälle im Trich- ter befinden, wenn Sie das Mahlen beenden, da sonst die Messer beim nächsten Start blockieren können. Lagern Sie die Mühle in einem geschlossenen und trockenen Raum. KOMPOSTIERUNG Die Kompostierung der zermahlenen Abfälle kann auf verschiedene Weise erfolgen: - Die Abfälle können direkt in einem Haufen auf den Boden gelegt werden (Kaltkompostierung). - Die Abfälle können in einen Kunststoffbehäl- ter, Holzkasten, Netzbehälter o. ä. gelegt wer- den (Kaltkompostierung). - Die Abfälle können in einen isolierten Kom- postbehälter gelegt werden, da die Wärme län- ger gehalten wird und der Zersetzungsprozeß auch in der kalten Jahreszeit schneller voran- schreitet. Mit dieser Methode erhält man ein schnelleres Ergebnis (Warmkompostierung). - Die Abfälle können direkt im Garten verstreut werden (Oberflächenkompostierung). WARTUNG Vor allen Einstell- und Wartungsarbei- ten immer den Stecker aus der Steckdo- se ziehen. AUSTAUSCH DER MESSER Die Messer der Kompostmühle haben zwei Schneiden, d.h. sie können gewendet werden. Wenn beide Schneiden angewendet worden sind, sollten die Messer ausgetauscht werden.Beim Austausch der Messer immer Originalmesser verwenden. Messer wie folgt austauschen: 1. Motor abstellen und den Stecker aus der Steck- dose ziehen. Warten bis die Messer stillstehen. 2. Drehknopf lösen und den Einwurftrichter de- montieren. Beim Austausch der Messer und beim Reinigen der Messerscheibe immer Schutzhandschuhe tragen. 3. Die Schrauben mit einem Schlitzschraubendre- her losschrauben. Um dies zu vereinfachen, ist die Messerscheibe mit Löchern versehen. Schraubt man durch diese Löcher, kann sich die Messerscheibe nicht drehen (Abb. 15). 4. Die Messer umdrehen und mit der scharfen Schneide in Schneidrichtung montieren und die Schrauben gut festziehen. Wenn beide Schneiden der Messer bereits ange- wendet wurden, sollten sie gegen neueOriginal- messerausgetauscht oder geschliffen werden. SCHLEIFEN DER MESSER Die Messer sind gehärtet und dürfen deshalb nicht auf einer Schmirgelscheibe geschliffen werden. Evtl. können sie mit einem Abziehstein oder auf einem Schleifstein naß geschliffen werden. Um Ungleichmäßigkeiten zu vermeiden, müssen die Messer so geschliffen werden, daß das Ge- wicht der beiden Messer nach dem Schleifen exakt gleich ist. REINIGUNG Die Kompostmühle nach jeder Anwendung reini- gen.
![](/img/blank.gif)
13 DEUTSCHDE Motor abstellen und Netzstecker ziehen. Den Drehknopf lösen und den Einwurftrichter entfer- nen. Die Mühle um die Messerscheibe herum gründlich reinigen. Bei der Reinigung der Mühle darf kein Wasser verwendet werden! Schmutz und Gewächsreste, die an den Messern haften bleiben können, sind mit einer Bürste zu entfernen. SERVICE Autorisierte Servicewerkstätten übernehmen Re- paraturen und Service. Dort werden Originaler- satzteile verwendet. Machen Sie einfache Reparaturen selbst? Sorgen Sie in dem Falle dafür, daß Sie Originalersatzteile erhalten. Die passen gut und erleichtern die Arbeit. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Name, Artikelnummer und Seriennummer der Maschine anzugeben. Die Angaben befinden sich auf dem Typenschild der Maschine. Es dürfen unter keinen Umständen an- dere Teile als Originalersatzteile ver- wendet werden. Dies wird von der technischen Prüfungsbehörde gefor- dert. Die Maschine ist mit diesen Teilen geprüft und zugelassen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Pro- dukt ohne vorherige Mitteilung zu ändern. VERKAUFSBEDINGUNGEN Es wird eine umfassende Garantie auf Material- und Fabrikationsfehler eingeräumt. Käufer und Anwender müssen die Hinweise in der beigefügten Bedienungsanleitung genau beachten. Garantiedauer Für normalen, privaten Einsatz: zwei Jahre ab Kaufdatum. Für professionellen Einsatz: drei Monate ab Kauf- datum. Ausnahmen DieGarantiedecktkeineSchädenbei: - Nichtbeachtung der mitgelieferten Bedienungs- anleitung - Unachtsamkeit- falsche oder unzulässige Nutzung oder Monta- ge - Anwendung von Ersatzteilen, die keine Origi- nalersatzteile sind - Anwendung von Zubehör, das nicht von Stiga stammt oder von Stiga zugelassen ist Die Garantie erstreckt sich ebenfalls nicht auf: - Verschleißteile wie beispielsweise Klingen, Riemen, Reifen und Seilzüge - normalen Verschleiß - Motoren. Für diese gelten die Garantiebedin- gungen der jeweiligen Hersteller. Es gelten die im Land des Käufers gültigen gesetz- lichen Vorschriften. Die darin geregelten Rechte des Käufers werden durch diese Garantie nicht ein- geschränkt.