Home > Stiga > Lawn Mower > Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version

Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 5898 Stiga manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							DEUTSCHD
    8217-3029-02Bio-Maste
    r
    Bio-Max 
    						
    							Läs noga
    samtliga
    instruktioner.Varning! - rot-
    erande knivar.Drag ur stick-
    kontakten
    innan någon
    typ av under-
    håll utförs.Knivarna fort-
    sätter att rotera
    efter det att
    maskinen
    stängts av.Använd sky-
    ddshandskar,
    skydds-
    glasögon och
    hörselskydd.
    Lue käyttöohje
    huolellisesti.Va r o i t u s -
    pyörivät terät.Irrota pistoke
    pistorasiasta
    aina ennen
    huoltotöitä.Terät pyörivät
    vielä koneen
    pysäyttämisen
    jälkeen.Käytä suoja-
    käsineitä, suo-
    jalaseja ja
    kuulonsuo-
    jaimia.
    Læs brugsan-
    visningen
    omhyggeligt
    igennem.Advarsel - rot-
    erende knive.Træk stikket
    ud, før der
    udføres nogen
    form for
    vedligehold-
    else.Knivene fort-
    sætter med at
    rotere, efter at
    maskinen er
    slået fra.Brug beskyt-
    telseshand-
    sker,
    beskyttelses-
    briller og
    høreværn.
    Les bruksan-
    visningen
    nøye.Advarsel - rot-
    erende kniver.Trek k alltid
    støpselet ut av
    kontakten før
    det utføres
    vedlikeholdsar-
    beid på mask-
    inen.Knivene fort-
    setter å rotere
    etter at mask-
    inen er slått av.Bruk ver-
    nehandsker,
    vernebriller og
    hørselvern.
    Anweisungen
    sorgfältig
    durchlesen.Warnung -
    rotierende
    Messer.Vor Beginn jeg-
    licher Reparat-
    urarbeiten den
    Stecker aus
    der Steckdose
    ziehen.Die Messer
    rotieren nach
    Ausschalten
    des Mähers
    weiter.Stets Schut-
    zhandschuhe,
    Schutzbrille
    und Gehör-
    schutz tragen.
    Lire le mode
    demploi atten-
    tivement.Attention !
    Couteaux en
    rotation.Débrancher la
    machine avant
    de procéder à
    lentretien.Les couteaux
    continuent à
    tourner après
    larrêt de la
    machine.Porter des
    gants de tra-
    vail, des
    lunettes pro-
    tectrices et une
    protection
    doreilles.
    Lees deze
    gebruiksaanwi-
    jzing nau-
    wkeurig door.Waarschuwing
    - draaiende
    messen.Neem de
    stekker uit het
    contact vóór
    elke vorm van
    onderhoud.De messen
    draaien nog
    even door
    nadat de
    machine is uit-
    geschakeld.Draag besch-
    ermende hand-
    schoenen, een
    veiligheidsbril
    en gehoorbe-
    schermers.
    STOP 
    						
    							Read these
    instructions for
    use carefully.Warning -
    rotating blades!Remove the
    plug from the
    wall socket
    before carry-
    ing out any
    kind of mainte-
    nance.The blades will
    continue to
    rotate after the
    machine has
    been switched
    off.Wear safety
    gloves, safety
    goggles and
    hearing protec-
    tion.
    Leer atenta-
    mente las
    instrucciones
    de uso.Advertencia:
    Cuchillas gira-
    torias.Antes de reali-
    zar cualquier
    tipo de man-
    tenimiento,
    desenchufar la
    máquina.Las cuchillas
    siguen girando
    aún después
    de parar la
    máquina.Utilice
    guantes, gafas
    y auriculares
    de protección.
    Leggere atten-
    tamente le
    istruzioni per
    luso.Avvertenza -
    lame rotanti.Scollegare la
    spina prima di
    effettuare qual-
    siasi inter-
    vento di
    manutenzione.Le lame contin-
    uano a ruotare
    per un po di
    tempo dopo lo
    spegnimento
    della
    macchina.Utilizzare
    guanti, cuffie
    ed occhiali pro-
    tettivi.
    Proètìte si
    pozornì tyto
    instrukce.Pozor - rotující
    no¾e.Pøed zapoèetím
    jakékoliv opravy
    vytáhnìte ¹òùru
    ze zásuvky.No¾e se otáèí i
    po zastavení
    stroje.Pou¾ijte v¾dy
    ochranných
    rukavic,
    ochranných brýlí
    aochrany
    sluchu.
    Zapoznaj siê
    dok³adnie z
    instrukcjami.UWAGA! No¿e
    obrotowe!Przed
    przyst±pieniem
    do jakichkolwiek
    czynno
    ¶ci
    naprawczych
    wy³±cz wtyczkê
    z kontaktu.No¿e obracaj±
    siê jeszcze przez
    pewien czas po
    wy³±czeniu
    maszyny.U¿ywaj zawsze
    rêkawic
    ochronnych,
    okularów
    ochronnych i
    ochronników
    s³uchu.
    Natanèno
    preberite vsa
    navodila.OPOZORILO! -
    no¾i se vrtijo.Potegnite vtikaè iz
    vtiènice pred
    vsakim
    vzdr¾evalnim
    delom.No¾i se vrtijo¹e
    nekaj èasa po tem,
    ko ste ugasnili
    motor.Uporabljajte
    za
    ¹èitne rokavice
    in oèala ter
    za
    ¹èitne slu¹alke.
    STOP
    SI 
    						
    							6
    SVENSKA S
    7.
    9.
    6.8.
    10. 
    						
    							7
    SVENSKAS
    14.
    4. 13.
    4.
    15.
    12.11 . 
    						
    							8
    SVENSKA S 
    						
    							9
    DEUTSCHDE
    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
    Dieses Symbol bedeutet WARNUNG.
    Wenn die Anweisungen nicht sorgfältig
    befolgt werden, können Personen- und/
    oder Sachschäden die Folge sein.
    ALLGEMEINES
     Lesen Sie aufmerksam die Warnungsschilder
    an der Maschine. Beschädigte oder unlesbare
    Warnschilder sind auszutauschen.
     Lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung.
    Machen Sie sich mit den Bedienelementen und
    der richtigen Bedienung der Maschine vertraut.
     Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn Men-
    schen, besonders Kinder oder Haustiere in der
    Nähe sind. Kinder oder Erwachsene, die mit
    den Vorschriften nicht vertraut sind, dürfen die
    Maschine nicht benutzen.
     Der Anwender ist für Unfälle verantwortlich,
    die anderen Menschen oder ihrem Eigentum
    Schaden zufügen
    VORBEREITUNG
     Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Gehör-
    schutz benutzen. Weite Kleidung vermeiden.
     Stehen Sie immer fest auf beiden Beinen. Strek-
    ken Sie sich nicht zur Maschine hin.
     Bei der Anwendung soll die Maschine eben und
    auf fester Unterlage stehen. Lassen Sie die Ma-
    schine nicht auf Kieswegen oder ähnlich be-
    streuten Wegen stehen. Herausgeschleudertes
    Material kann abprallen und Schaden anrichten.
     Sorgen Sie dafür, daß vor der Benutzung alle
    Schrauben und Muttern gut festgezogen sind.
     Benutzen Sie die Maschine nur dort wo es trok-
    ken ist und nie im Freien wenn es regnet.
     Die Maschine nie mit beschädigter Schutzvor-
    richtung benutzen, oder wenn der vorhandene
    Schutz fehlt.
    ANWENDUNG
     Unbeabsichtigten Start vermeiden. Sorgen Sie
    dafür, daß der Kippschalter in ausgeschalteter
    Stellung steht, bevor das Kabel an die Steckdo-
    se angeschlossen wird. Harte Gegenstände, wie Steine, Flaschen,
    Büchsen oder Metallstücke dürfen nicht in den
    Einwurftrichter eingegeben werden, da sonst
    das Messersystem oder Motor beschädigt wer-
    den können.
     Wenn die Maschine verstopft wird, muß der
    Motor ausgeschaltet und das Kabel aus der
    Steckdose gezogen werden. Evtl. Gegenstände
    entfernen und kontrollieren, ob Schäden verur-
    sacht worden sind.
     Nicht am Anschlußkabel ziehen und das Kabel
    nicht gestreckt halten, da Stecker oder Kabel-
    isolierung beschädigt werden können. Diese
    Schäden sind oft unsichtbar, können aber ge-
    fährlich sein.
     Immer dafür sorgen, daß das Anschlußkabel
    nicht die Funktion der Maschine behindert. Das
    Kabel aus der Steckdose ziehen und regelmäßig
    auf Schäden oder Alterung kontrollieren. Evtl.
    das Kabel austauschen. In keinem Falle die
    Maschine mit beschädigtem Anschlußkabel
    benutzen.
     Wenn die Sicherung oder der Überlastschutz
    auslöst, ist dies ein Zeichen dafür, daß die
    Maschine überbelastet wird und/oder zu viele
    Verbraucher an der Leitung angeschlossen sind.
    Stellen Sie die Ursache fest und beseitigen Sie
    den Fehler. Installieren Sie keine größere
    Sicherung.
     Halten Sie Hände, andere Körperteile und Klei-
    dung vom Einwurftrichter sowie von der Aus-
    wurföffnung fern.
     Stehen Sie nicht vor der Auswurföffnung wenn
    die Maschine in Betrieb ist.
     Halten Sie Gesicht und Körperteile vom Ein-
    wurftrichter fern.
     Ändern Sie nicht den Standort der Maschine,
    indem Sie am Kabel ziehen. Der Standort der
    Maschine darf bei laufendem Motor nicht ver-
    ändert werden.
     Lassen Sie die Maschine nicht ohne Aufsicht
    ohne vorher den Motor abzustellen und das
    Kabel aus der Steckdose zu ziehen.WARTUNG UND LAGERUNG
     Bei Reinigung und Wartung der Maschine auf
    die Finger achten. Die Maschine hat Messer, die
    noch einige Zeit rotieren, nachdem der Motor
    abgestellt wurde. 
    						
    							10
    DEUTSCHDE
     Motor abstellen, Stecker aus der Steckdose zie-
    hen und warten, bis die Messerscheibe gestoppt
    hat, bevor die Maschine kontrolliert oder ge-
    wartet wird.
     Wenn ein fremder Gegenstand die Messer trifft
    oder die Maschine unnormale Geräusche oder
    Vibrationen aufweist, ist der Motor sofort abzu-
    stellen. Stecker aus der Steckdose ziehen und die
    Maschine auf evtl. Schäden untersuchen. Be-
    schädigte Teile reparieren oder austauschen.
    Evtl. lose Teile festschrauben. Reparieren Sie die
    Maschine nicht, wenn Sie nicht kompetent sind.
     Der Hersteller haftet (gemäß Produkthaftungs-
    gesetz) ausschließlich unter der Voraussetzung,
    daß nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile
    oder Ersatzteile von gleichwertiger Qualität
    verwendet werden.
     Lagern Sie die Maschine an einem trockenen
    Platz.
    MONTAGE
    BEINE
    1. Drehen Sie das Motorgehäuse um. Setzen Sie
    die Schrauben an der Unterseite ein (Abb. 1).
    2. Das rechte und das linke Beinrohr sind nicht
    identisch. Achten Sie darauf, daß die Beine
    nach außen gewinkelt montiert werden
    (Abb. 2).
    3. Die Beine mit Unterlegscheiben und Muttern
    (Abb. 3) an der Maschine montieren. Muttern
    noch nicht anziehen.
    4. Die Einzelteile der Radachse sind in der Ver-
    packung vormontiert. Die Muttern, die Radhül-
    sen und zwei Unterlegscheiben auf jeder Seite
    lösen. Radachse zwischen die Beinrohre setzen
    (Abb. 4).
    5. Die Räder mit Unterlegscheiben, Radhülsen
    und Muttern an der Radachse befestigen
    (Abb. 5). Muttern noch nicht festziehen.
    6. Mühle umdrehen und auf einem ebenen Unter-
    grund aufstellen.
    7. Alle Muttern anziehen. Die Beine anziehen.
    Dazu mit einem Schlüssel auf der Unterseite
    gegenhalten (Abb. 6).Die Räder anziehen. Dazu mit dem jeweils an-
    deren Rad gegenhalten (Abb. 7). Alle Räder un-
    gefähr gleich fest anziehen.
    8. Die Radkappen auf die Räder aufdrücken
    (Abb. 8).
    EINWURFTRICHTER
    Montieren Sie den Einwurftrichter an das Motor-
    gehäuse. Haken Sie ihn dazu vorn am Motorge-
    häuse ein und klappen Sie ihn nach hinten. Stellen
    Sie sicher, daß die Splinte im Einwurftrichter in
    die Öffnung zum Motorgehäuse eingepaßt werden
    (Abb. 9).
    Schrauben Sie den Einwurftrichter mit den Dreh-
    knöpfen fest (Abb. 10).
    ANWENDUNG
    ALLGEMEINES
    Diese Maschine ist nur für den privaten Gebrauch
    vorgesehen, nicht für gewerbliche Zwecke.
    Die Kompostmühle zermahlt organische Abfälle,
    wie z.B. Gewächsreste, Zweige, kleinere Äste usw.
    Die Mühle darf nicht verwendet wer-
    den, um Mutterboden zu bearbeiten, da
    sonst die Messer zerstört werden.
    ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
    Die Maschine ist an Einphasen-Haushaltsstrom
    mit Schutzleiter (Erde) anzuschließen. Der Strom-
    kreis ist mit einer 10A Sicherung träge abzusichern
    (Abb. 11).
    Immer ein Gummianschlußkabel mit Schutzerde
    verwenden. Das Kabel muß von guter Qualität und
    für den Gebrauch im Freien vorgesehen sein (z.B.
    STIGA, Best. Nr. 8290-9003-01).
    Der Leiterquerschnitt des Kabels muß mindestens
    3x1,5mm
    2betragen.
    Der Steckverbinder (Steckbuchse) muß in wasser-
    dichter Ausführung hergestellt sein.
    Es wird ein Erdschlußschalter empfohlen, der den
    Strom unterbricht, wenn in der Maschine oder am
    Anschlußkabel ein Fehler auftritt
    Wenn ein tragbarer Erdschlußschalter verwendet
    wird (z.B. STIGA, Best. Nr. 8290-9010-01), muß
    dieser immer zwischen Steckdose und Anschluß-
    kabel angeschlossen werden. 
    						
    							11
    DEUTSCHDE
    Auch wenn ein Erdschlußschalter verwendet wird,
    kann die Sicherheit nicht garantiert werden. Befol-
    gen Sie immer die geltenden Sicherheitsvorschrif-
    ten. Tragen Sie am besten Schuhe mit dicken
    Gummisohlen.
    Überprüfen Sie die Funktion des Erdschlußschal-
    ters vor jeder Anwendung der Maschine.
    START DES MOTORS
    Um den Motor zu starten, muß der Einwurftrichter
    richtig montiert sein.
    Sorgen Sie dafür, daß die Mühle leer ist,
    bevor der Motor gestartet wird.
    Der Motor wird gestartet, indem der Kippschalter
    in Stellung1gestellt wird (Abb. 12).
    Lassen Sie den Motor ordentlich auf Hochtouren
    laufen, bevor Sie mit der Eingabe von organischen
    Abfällen beginnen.
    MOTORSCHUTZ
    Die Mühle ist mit einem eingebauten Motorschutz
    ausgerüstet, der eine Überbelastung des Motors
    verhindert.
    Bei Überbelastung geht der Kippschalter automa-
    tischinStellung0. Der Strom wird unterbrochen.
    Nach 5 Minuten Abkühlung kann der Motor wie-
    dergestartet werden.
    Startet der Motor nicht, ist der Schalter auf0zu
    stellen, der Stecker aus der Steckdose zu ziehen
    und der Einwurftrichter zu demontieren. Rund um
    die Messerscheibe saubermachen (Abb. 13).
    Den Einwurftrichter wieder montieren und erneut
    starten. Hinweis! Ein Sicherheitsschalter im Mo-
    torgehäuse verhindert den Start des Motors, wenn
    der Trichter nicht richtig montiert ist.
    ABSTELLEN DES MOTORS
    Motor abstellen, indem der Kippschalter in Stel-
    lung0gestellt wird (Abb. 12).
    Geben Sie keine organischen Gartenab-
    fälle ein, wenn der Motor abgestellt
    wurde, da die Abfälle in der Maschine
    festklemmen und einen Wiederholstart
    verhindern können.
    Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose wenn die
    Maschine unbeaufsichtigt verlassen wird.
    ZERMAHLEN
    Folgende organische Abfälle können in der Kom-
    postmühle zermahlt werden:
    - Zweige und Äste
    - Abfall vom Beschneiden von Büschen
    - Abfall vom Heckenschneiden
    - Gewächsreste und andere Abfälle, die sich zum
    Zermahlen eignen
    Um die Maschine nicht zu beschädigen, wird emp-
    fohlen, folgende max. Durchmesser nicht zu über-
    schreiten:
    Bio-Master: < 35 mm Durchmesser
    Bio-Max: < 40 mm Durchmesser
    Stellen Sie die Mühle vor dem Mahlen gern auf
    eine Persenning, die die zermahlenen Abfälle auf-
    fängt und den Abtransport erleichtert.
    Die Abfälle, die zermahlt werden sollen, werden in
    den Einwurftrichter eingegeben und, wenn sie
    nicht zu sperrig sind, in die Messer hineingezogen.
    Die Kompostmühle wird mit einem Stampfer ge-
    liefert, der dazu dient, kleine Zweige, belaubte
    Äste und andere Pflanzenteile durch den Einwurf-
    trichter zu pressen. Den Stampfer ganz einführen
    (Abb. 14). Neues Material erst dann einfüllen,
    wenn das bereits eingegebene restlos zermahlen
    ist.
    Die Abfälle können zweimal in die Mühle einge-
    geben werden, um sie feiner zu zermahlen.
    Dicke Äste zermahlen leichter, wenn sie frisch
    sind.
    Gewisse Abfälle enthalten viel Wasser und kleben
    deshalb leicht fest. Solche Abfälle sollten einige
    Tage getrocknet werden, bevor sie in der Mühle
    zermahlen werden.
    Die zermahlenen Abfälle, die ausgeworfen wer-
    den, sammeln sich während der Arbeit am Aus-
    wurf und können schnell einen großen Haufen
    bilden und die Auswurföffnung verstopfen. Abfäl-
    le können auch durch den Einwurftrichter zurück-
    geworfen werden.
    In dem Falle ist der Standort der Mühle zu verän-
    dern oder der Haufen mit den zermahlten Abfällen
    rechtzeitig zu entfernen. 
    						
    All Stiga manuals Comments (0)

    Related Manuals for Stiga Bio-Master Bio-Max 8217 3029 03 Instruction Manual German Version Version