Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual
Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
11 Menübeschreibungen Hitpoints Die Optionen dieses Untermenüs beziehen sich auf die Hitpoint-Funktionen von Cubase Essential. Dabei werden die Attack-Phasen von Transienten gesucht und an den Fundstellen Marker, die so genannten »Hitpoints«, gesetzt. Sobald alle Hitpoints richtig gesetzt sind, können Sie die Datei in kleinere Teile zerlegen, was z. B. Tempoänderun- gen ohne gleichzeitige Änderung der Tonhöhe ermöglicht. Das Untermenü enthält die folgenden Optionen: Erweitert Das Untermenü enthält folgende Optionen: Events in Part umwandeln Mit dieser Option wird aus ausgewählten Events ein Part erzeugt. Parts auflösen Mit dieser Option wird ein ausgewählter Audio-Part auf- gelöst, d.h., im Part enthaltene Events werden zu eigen- ständigen Objekten auf der Spur. Rasterpunkt zum Positionszeiger Mit dieser Option können Sie den Rasterpunkt eines Events an die derzeitige Position des Positionszeigers setzen. Auswahl als Datei Mit dieser Option können Sie aus einem ausgewählten Bereich einen neuen Clip oder eine neue Audiodatei er- zeugen. Auswahl im Pool finden Wenn Sie Events im Projekt-Fenster auswählen und im Audio-Menü diese Option wählen, wird das Pool-Fenster geöffnet. Die Clips der ausgewählten Events werden im Pool hervorgehoben. Phase umkehrenMit dieser Option wird die Phase des ausgewählten Au- diomaterials umgekehrt, d. h., die Wellenform wird ein- fach umgedreht. DC-Offset entfernenMit dieser Funktion wird DC-Offset (DC-Versatz) im aus- gewählten Audiobereich entfernt. DC-Offset tritt dann auf, wenn ein Signal eine zu große DC-Komponente (Gleichstromkomponente) enthält. Dies wird in einigen Fällen dadurch sichtbar, dass das Signal nicht um die »Nullpegelachse« zentriert ist. DC-Offset beeinflusst das Audiomaterial nicht hörbar, es beeinträchtigt jedoch das Auffinden von Nulldurchgängen sowie einige Bearbei- tungsfunktionen. Daher sollten Sie auftretende DC-Off- sets entfernen. Wenden Sie diese Funktion jeweils auf ganze Audio- Clips an, da ein DC-Offset normalerweise in der gesam- ten Aufnahme vorhanden ist. Umkehren Mit dieser Funktion können Sie den ausgewählten Audio- bereich umkehren, so als würden Sie ein Band auf einem Spulentonbandgerät rückwärts wiedergeben. Stille Der Auswahlbereich wird durch Stille ersetzt. Stereo- ModifikationDiese Funktion kann nur auf ausgewählte Bereiche in Stereodateien angewandt werden. Mit dieser Funktion können Sie den linken und den rechten Kanal auf ver- schiedene Weise bearbeiten. Time-Stretch Mit dieser Funktion können Sie die Länge und das Tempo des ausgewählten Audiobereichs verändern, ohne dabei die Tonhöhe zu beeinflussen. Option Beschreibung Hitpoints berechnenWenn der Sample-Editor geöffnet ist, können Sie mit dieser Option Hitpoints berechnen. Audio-Slices aus Hitpoints erstellenMit dieser Option wird das Event in Slices aufgeteilt und das Tempo der Loop an das aktuelle Projekttempo ange- passt. Marker aus Hit- points erzeugenWenn Sie diese Option auswählen, werden auf der Markerspur Marker an den Hitpoint-Positionen gesetzt. Audio-Events an Hitpoints teilenWenn Sie diese Option auswählen, werden die Hit- points zum Aufteilen des Events in mehrere kleinere Events verwendet. Hitpoints entfernenMit dieser Option werden alle Hitpoints entfernt. Option Beschreibung Option Beschreibung Tempo aus Event entnehmenMit diesem Befehl wird das Projekttempo an das Tempo der bearbeiteten Loop angepasst. Lücken schließenEs wird Time-Stretch angewendet, um die Lücken zwi- schen Slices zu schließen (normalerweise wenn das Pro- jekttempo niedriger ist als das Tempo der Loop). An Projekttempo anpassenTime-Stretch wird angewendet, um das oder die ausge- wählte(n) Event(s) an das Projekttempo anzupassen. Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn Hitpoints für das Event berechnet wurden. Keine Event- ÜberlappungenDiese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie Audiomaterial im Cycle-Aufnahmemodus aufgenommen haben. In diesem Modus wird jeder Take (Cycle-Durchlauf) auf einer sepa- raten Unterspur im Projekt-Fenster angeordnet. Wenn Sie die Takes bearbeitet haben (z. B. einen »perfekten Take« erstellt haben), können Sie mit diesem Befehl die separaten Takes wieder auf einer einzelnen Unterspur anordnen und die Überlappungsbereiche entfernen, d.h. nur das Material, das wiedergegeben wird, wird im Pro- jekt-Fenster angezeigt.
12 Menübeschreibungen Ursprungszeit setzen Im Pool-Fenster wird in der Ursprungszeit-Spalte die Posi- tion im Projekt angezeigt, an der ein Clip ursprünglich auf- genommen wurde. Da die Ursprungszeit als Ausgangswert für die Option »In das Projekt einfügen« (und andere Funkti- onen) verwendet werden kann, können Sie diesen Wert än- dern. Wählen Sie den entsprechenden Clip im Pool aus, stellen Sie den Positionszeiger an die gewünschte Position und wählen Sie »Ursprungszeit setzen«. Crossfade Mit dieser Funktion können Sie zwischen zwei ausgewähl- ten, aufeinander folgenden Audio-Events ein Crossfade erzeugen. Wenn sich die zwei Events überlappen, wird der Cross- fade auf den Überlappungsbereich angewendet. Wenn sich nicht die Events, sondern nur die entspre- chenden Audio-Clips überlappen, wird die Größe der Events entsprechend angepasst und der Crossfade auf den entstandenen Überlappungsbereich angewendet. Fades entfernen Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Fades oder Crossfades aus dem ausgewählten Event entfernt. Fade-Editoren öffnen Mit diesem Befehl wird der Fade-Dialog für das ausge- wählte Event geöffnet. Wenn das Event sowohl Fade-In- als auch Fade-Out-Kurven aufweist, werden zwei Dialoge angezeigt. Fade-Längen wie Auswahlbereich Mit dieser Option können Sie die Länge eines Fades an die Länge eines Auswahlbereichs anpassen. Liste der Audioprozesse… Wenn Sie diese Option wählen, wird der Prozessliste- Dialog geöffnet, über den Sie eine oder mehrere Bearbei- tungsfunktionen, die Sie zuvor auf einen Clip angewendet haben, entfernen können. Klicken Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter, um weitere Informationen zu erhalten. Audioprozesse festsetzen… Mit dieser Option können Sie Bearbeitungen und Effekte für einen Clip dauerhaft anwenden. Das MIDI-Menü Key-Editor öffnen Mit diesem Befehl können Sie den Key-Editor für die aus- gewählten MIDI-Parts oder -Spuren öffnen. Der Key-Edi- tor verfügt über eine Klaviatur und ein Raster, in dem die Noten als Kästchen angezeigt werden. Notation Mit diesem Befehl wird ein Untermenü geöffnet, über das Sie den Noten-Editor öffnen können und das Funktionen des Noten-Editors enthält. Im Noten-Editor werden MIDI- Noten wie auf einem Notenblatt dargestellt. Schlagzeug-Editor öffnen Mit diesem Befehl wird der Schlagzeug-Editor geöffnet, der für die Bearbeitung von Schlagzeug- und Percussion- Spuren entwickelt wurde. Listen-Editor öffnen Mit diesem Befehl wird der Listen-Editor geöffnet, in dem MIDI-Noten, -Controller und andere Events in Form einer Liste dargestellt werden. Standard-Quantisierung Quantisierung ist eine Funktion, mit der aufgenommene Noten automatisch auf die richtigen Positionen im Takt verschoben werden. Wenn Sie diese Option wählen, rich- tet sich die Quantisierung von MIDI-Parts und -Noten nach den Einstellungen im Quantisierung-Einblendmenü. Näherungsweise Quantisierung Im Gegensatz zur Standardquantisierung werden Noten mit dieser Option lediglich um einen Teil des Wegs zur richti- gen Taktposition verschoben. Der Grad der Quantisierung hängt von der Einstellung unter »Näherungsw. Q-Stärke« im Quantisierungseinstellungen-Dialog ab.
13 Menübeschreibungen Quantisierungseinstellungen… Im Quantisierungseinstellungen-Dialog können Sie ver- schiedene Optionen für die Quantisierung festlegen. Erweiterte Quantisierung Transponieren… Mit diesem Befehl wird der Transponieren-Dialog geöff- net, in dem Sie Einstellungen für das Transponieren aus- gewählter Noten vornehmen können. Spurparameter festsetzen Diese Funktion wendet alle Filter-Einstellungen auf die ausgewählte Spur an und nimmt (im Gegensatz zu »MIDI in Loop mischen«) das Ergebnis als neue Basis. Parts auflösen Diese Funktion können Sie in folgenden Fällen verwenden: Wenn Sie Events eines MIDI-Parts auf ihre Kanäle ver- teilen möchten (MIDI-Kanaleinstellung »Alle«). Wenn Sie Events nach ihrer Tonhöhe verteilen möchten. Bei Schlagzeugspuren z. B. werden verschiedene Sounds oft durch ver- schiedene Tonhöhen eingestellt. A-Noten-Umwandlung Diese Funktion (die nur verfügbar ist, wenn Sie der MIDI- Spur eine Drum-Map zugewiesen haben) analysiert alle ausgewählten MIDI-Parts und stellt die Tonhöhe jeder Note entsprechend ihrer A-Note ein. Auf diese Weise können Sie die Spur in eine »normale Spur« (ohne Drum- Map) umwandeln, auf der die Noten trotzdem den richti- gen Schlagzeugklang wiedergeben. Funktionen Option Beschreibung Längen quantisierenWenn Sie diese Option wählen, wird die Länge der No- ten quantisiert, ohne dass dabei ihre Startposition verän- dert wird. Dabei wird der Wert verwendet, den Sie in den MIDI-Editoren im Längenquantisierung-Einblendmenü festgelegt haben. Enden quantisierenDiese Funktion betrifft ausschließlich die Endpositionen von Noten und richtet sich nach den Einstellungen im Quantisierung-Einblendmenü. Quantisierung rückgängig machenSie können die Quantisierung ausgewählter MIDI-Noten jederzeit rückgängig machen und ihre ursprüngliche Po- sition wiederherstellen. Dieser Vorgang ist unabhängig von der normalen Rückgängig-Funktion. Quantisierung festsetzenEs kann Situationen geben, in denen Sie die Quantisie- rungspositionen festsetzen möchten, wenn Sie z. B. No- ten ein zweites Mal auf der Basis der quantisierten Positionen quantisieren möchten. Wählen Sie dazu die gewünschten Noten aus und wählen Sie den Befehl »Quantisierung festsetzen«. Option Beschreibung Legato Mit diesem Befehl werden ausgewählte Noten bis zum Anfang der nächsten Note verlängert. Im Programm- einstellungen-Dialog auf der Bearbeitungsoptionen- Seite können Sie mit der Option »Überlappung bei Le- gato« den gewünschten Abstand zwischen den Noten bzw. die Größe des Überlappungsbereichs festlegen. Feste Längen Mit dieser Option werden alle ausgewählten Noten auf die Länge eingestellt, die im Längenquantisierung-Ein- blendmenü des Editors festgelegt ist. Doppelte Noten löschenMit dieser Option werden doppelte Noten entfernt, d. h. Noten derselben Tonhöhe an exakt derselben Position. Doppelte Noten können beim Aufnehmen im Cycle- Modus, nach dem Quantisieren usw. auftreten. Die Funktion wirkt sich immer auf ganze MIDI-Parts aus. Controller-Daten löschenWenn Sie diese Option wählen, werden alle Controller- Events aus den ausgewählten MIDI-Parts gelöscht. Die Funktion wirkt sich immer auf ganze MIDI-Parts aus. Kontinuierliche Controller-Daten löschenWenn Sie diese Option wählen, werden alle kontinuier- lichen MIDI-Controller-Events aus den ausgewählten MIDI-Parts gelöscht. Events mit Ein/Aus-Werten, wie z. B. Haltepedal-Events, werden nicht gelöscht. Diese Funktion wirkt sich immer auf ganze MIDI-Parts aus. Noten löschen… Mit diesem Befehl können Sie sehr kurze oder leise No- ten löschen. Dies ist nützlich, wenn Sie nach der Auf- nahme versehentlich aufgenommene Noten automa- tisch löschen möchten. Wenn Sie »Noten löschen…« wählen, wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie die Krite- rien für diese Funktion festlegen können. Polyphonie begrenzenMit diesem Befehl wird ein Dialog geöffnet, mit dem Sie die Anzahl der für die ausgewählten Noten oder Parts zu verwendenden »Stimmen« festlegen. Sie kön- nen damit sicherstellen, dass auch bei Verwendung ei- nes Instruments mit nur wenigen verfügbaren Stimmen alle Noten gespielt werden. In einem solchen Fall wer- den Noten ggf. gekürzt, so dass sie enden, bevor die nächste Note beginnt. Pedal zu NotenlängenMit dieser Option wird nach Haltepedal-Events (»Sus- tain Pedal On/Off«, d.h. »gehalten« bzw. »losgelas- sen«) gesucht. Die Länge der entsprechenden Noten wird an die Haltepedal-Off-Events angepasst und die On/Off-Events werden anschließend entfernt.
14 Menübeschreibungen Logical-Editor-Preset In diesem Untermenü finden Sie Presets, mit denen Sie Sie gezielt nach bestimmten MIDI-Daten suchen und diese bearbeiten können. Drum-Map-Einstellungen… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Drum-Maps laden, erstellen, bearbeiten und speichern können. Wenn Sie links einen Eintrag aus der Liste der Drum-Maps auswählen, werden rechts die Klänge und Einstellungen dieser Drum-Map angezeigt. Anschlagstärke neu… Alle MIDI-Editoren verfügen über ein Einblendmenü, in dem Sie für die Eingabe von neuen Noten zwischen fünf voreingestellten Anschlagstärkewerten wählen können. Mit diesem Befehl öffnen Sie einen Dialog, in dem Sie ein- stellen können, welche Anschlagstärkewerte im Menü ver- fügbar sein sollen. Zurücksetzen Mit diesem Befehl werden auf allen MIDI-Kanälen MIDI- Befehle zurückgesetzt und Note-Off-Befehle gesendet. Wählen Sie diese Option, wenn hängende Noten oder an- dere Probleme auftreten. Das Medien-Menü Pool-Fenster öffnen Mit diesem Befehl wird der Pool geöffnet. MediaBay öffnen Mit diesem Befehl wird die MediaBay geöffnet. Loop-Browser öffnen Mit diesem Befehl wird der Loop-Browser geöffnet. Sound-Browser öffnen Mit diesem Befehl wird der Sound-Browser geöffnet. Medium importieren… Mit diesem Befehl wird der Dialog »Medium importieren« geöffnet, über den Sie Dateien direkt in den Pool importie- ren können. Audio-CD importieren… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, über den Sie Audiomaterial von einer Audio-CD importie- ren können. Überlappungen löschen (Mono)Mit dieser Option können Sie sicherstellen, dass es zwischen Noten derselben Tonhöhe keine Überlap- pungen gibt (d.h., dass eine Note nicht beginnen kann, bevor die andere beendet ist). Derartige überlappende Noten können bei einigen MIDI-Instrumenten zu Pro- blemen führen (da ein Note-On- vor einem Note-Off- Befehl gesendet wird). Überlappungen löschen (Poly)Wenn Sie diese Option wählen, werden Noten ggf. ge- kürzt, so dass keine Note beginnt, bevor eine andere beendet ist, unabhängig von der Tonhöhe der Noten. Anschlagstärke… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog geöff- net, mit dem Sie die Anschlagstärke von Noten beein- flussen können. Feste AnschlagstärkeMit dieser Option wird die Anschlagstärke aller ausge- wählten Noten auf den Wert geändert, der in den MIDI- Editoren im Einblendmenü »Anschl. neu« eingestellt ist. Daten ausdünnenMit dieser Option wird die Menge der MIDI-Daten ver- ringert. Verwenden Sie diesen Befehl, um bei Verwen- den von Controller-Kurven mit sehr vielen Daten die Belastung Ihrer MIDI-Geräte zu verringern. MIDI-Automa- tionsdaten extrahierenDiese Option erlaubt Ihnen, kontinuierliche Controller- Daten eines MIDI-Parts in Automationsdaten für die MIDI-Spur umzuwandeln. Umkehren Wenn Sie diese Option wählen, wird die Reihenfolge der ausgewählten Events (bzw. aller Events in den ausgewählten Parts) umgekehrt, so dass die Musik rückwärts wiedergegeben wird. Beachten Sie, dass dieser Effekt nicht dem entspricht, was Sie beim Um- kehren einer Audioaufnahme hören. Die MIDI-Noten werden wie gewöhnlich wiedergegeben, aber in um- gekehrter Reihenfolge. Option Beschreibung
15 Menübeschreibungen Nicht gefundene Dateien suchen… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie nach nicht gefundenen Dateien suchen können. Sie haben die Möglichkeit, die Dateien automatisch su- chen zu lassen (»Suchen«), selbst nach ihnen zu suchen (»Zeigen«) oder einen Ordner anzugeben (»Ordner«), in dem das Programm suchen soll. Nicht gefundene Dateien entfernen Wenn im Pool auf Dateien verwiesen wird, die Sie nicht finden oder nicht wiederherstellen können, sollten Sie diese entfernen. Wählen Sie diese Option, um alle nicht gefundenen Da- teien aus dem Pool zu entfernen (die entsprechenden Events im Projekt-Fenster werden ebenfalls entfernt). Rekonstruieren Wenn eine Datei nicht gefunden werden kann (weil Sie sie z. B. versehentlich von der Festplatte gelöscht haben), wird im Pool in der Status-Spalte ein Fragezeichen ange- zeigt. Wenn es sich dabei um eine Edit-Datei handelt (eine im Edits-Unterordner des Projektordners gespei- cherte Datei, die bei der Audiobearbeitung entstanden ist), kann das Programm u. U. die Bearbeitungsschritte er- neut auf die ursprüngliche Datei anwenden und die Edit- Datei wiederherstellen. Dateien konvertieren… Mit diesem Befehl wird der Konvertierungsoptionen-Dialog geöffnet. Wenn Sie eine oder mehrere Dateien ausgewählt haben, können Sie mit den Einblendmenüs festlegen, wel- che Eigenschaften der Audiodateien geändert bzw. beibe- halten werden sollen. Dateien an Projekteinstellungen anpassen… Wenn Sie diesen Befehl wählen, werden alle ausgewählten Dateien, deren Eigenschaften nicht mit den Projekteinstel- lungen übereinstimmen, an die Projektvorgaben angepasst. Thumbnail-Cache-Datei generieren Dieser Befehl erzeugt für eine Videodatei eine Thumbnail- Cache-Datei, die im Fall hoher Prozessorlast zur Anzeige in der Spur verwendet wird. Neuer Ordner Mit dieser Option können Sie einen neuen Audio- oder Video-Unterordner erstellen. Papierkorb leeren Bevor Sie eine Datei von der Festplatte löschen können, müssen Sie sie in den Papierkorb verschieben. Clips im Papierkorb können mit diesem Befehl endgültig gelöscht werden. Unbenutzte Medien entfernen Mit dieser Funktion wird nach Clips im Pool gesucht, die im Projekt nicht verwendet werden. Sie können diese Clips entweder in den Papierkorb verschieben, um sie endgültig löschen zu können, oder aus dem Pool entfernen. Archivierung vorbereiten… Wenn Sie diese Option wählen, wird überprüft, ob sich alle Clips des Projekts im gleichen Ordner befinden, damit Sie das Projekt archivieren können. Aufnahmeordner im Pool setzen Mit diesem Befehl können Sie einen neuen Pool-Aufnahme- ordner festlegen. Wählen Sie zunächst den Ordner aus und anschließend diesen Befehl. Datei minimieren Wenn Sie diese Option wählen, wird die Größe der Audiodateien an die Größe der Clips angepasst, auf die im Projekt verwiesen wird, so dass die Dateien anschlie- ßend nur noch die Audiodaten enthalten, die im Projekt tatsächlich verwendet werden. Wenn Ihre Audiodateien mehr Daten enthalten als im Projekt verwendet werden, können Sie mit dieser Option die Größe des Projekts u. U. erheblich verringern.
16 Menübeschreibungen Neue Version Mit diesem Befehl können Sie eine neue Version eines ausgewählten Clips erstellen. Die neue Clip-Version wird im Pool in demselben Ordner und mit demselben Namen wie das Original gespeichert, wobei dem Namen aber noch eine »Versionsnummer« hinzugefügt ist. Die Nummer der ersten neuen Version ist »2« usw. ÖWenn Sie einen Clip kopieren, verweist der neue Clip immer noch auf dieselbe Datei auf der Festplatte, es wird also keine neue Datei erzeugt. In das Projekt einfügen Mit dieser Option können Sie im Pool ausgewählte Clips in das Projekt einfügen (entweder am Positionszeiger oder an der Ursprungszeit). Medien im Projekt auswählen Mit dieser Funktion können Sie herausfinden, welche Events im Projekt bestimmten Clips im Pool entsprechen. Wählen Sie den Clip im Pool aus und wählen Sie »Medien im Projekt auswählen«. Die entsprechenden Events wer- den im Projekt-Fenster ausgewählt. Medien suchen… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, mit dem Sie Suchkriterien definieren können, um nach Clips im Pool zu suchen. Das Transport-Menü Transportfeld Mit diesem Befehl wird das Transportfeld angezeigt. Locatoren zur Auswahl setzen Mit diesem Befehl werden die Locatoren an den Anfang und das Ende der aktuellen Auswahl bzw. des Auswahl- bereichs gesetzt. Zum Anfang der Auswahl positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an den Anfang der aktuellen Auswahl bzw. des Auswahl- bereichs verschoben. Zum Ende der Auswahl positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an das Ende der aktuellen Auswahl bzw. des Auswahlbe- reichs verschoben. Zum nächsten Marker positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an den nächsten Marker verschoben. Zum vorigen Marker positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an den vorigen Marker verschoben. Zum nächsten Event positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an den nächsten Anfang bzw. das nächste Ende eines Events auf der ausgewählten Spur verschoben. Zum vorigen Event positionieren Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird der Positionszeiger an den Anfang bzw. das Ende des vorigen Events auf der ausgewählten Spur verschoben. Wiedergabe ab Beginn/Ende der Auswahl Der Positionszeiger wird an den Anfang/das Ende des Auswahlbereichs verschoben und die Wiedergabe wird gestartet. Wiedergabe bis zum Beginn/Ende der Auswahl Die Wiedergabe wird zwei Sekunden vor dem aktuellen Beginn/Ende des Auswahlbereichs gestartet und am An- fangs-/Endpunkt des Auswahlbereichs angehalten. Wiedergabe bis zum nächsten Marker Die Wiedergabe wird am Positionszeiger gestartet und am nächsten Marker beendet. Auswahlbereich wiedergeben Nur der aktuelle Auswahlbereich wird wiedergegeben.
17 Menübeschreibungen Auswahl geloopt wiedergeben Die Wiedergabe wird vom Anfang des Auswahlbereichs aus gestartet und immer wieder neu gestartet, wenn das Ende des Auswahlbereichs erreicht ist. Pre-Roll verwenden Wenn diese Option eingeschaltet ist und Sie die Wieder- gabe oder die Aufnahme starten, wird der Positionszeiger vorher ein wenig nach links verschoben. Post-Roll verwenden Wenn diese Option eingeschaltet ist, gibt Cubase Essen- tial nach einem automatischen Punch-Out noch einen kur- zen Bereich wieder. Aufnahmestart ab linkem Locator Wenn diese Option eingeschaltet ist, springt der Positi- onszeiger zu Beginn der Aufnahme zum linken Locator. Wenn diese Option nicht eingeschaltet ist, beginnt die Aufnahme am Positionszeiger. Metronomeinstellungen… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Einstellungen für das Metronom vornehmen können. Metronom ein Mit diesem Befehl schalten Sie das Metronom ein bzw. aus. Vorzähler ein Mit diesem Befehl schalten Sie den Vorzähler ein. Dieser ist hörbar, wenn Sie die Aufnahme aus dem Stop-Modus heraus starten und das Metronom eingeschaltet ist. Sie können den Vorzähler auch über das Transportfeld ein- schalten. Die Anzahl der Takte für den Vorzähler geben Sie im Metronomeinstellungen-Dialog ein. Projekt-Synchronisationseinstellungen… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Einstellungen für die Synchronisation vorneh- men können. Zu externem Gerät synchronisieren Mit diesem Befehl schalten Sie die Synchronisation ein bzw. aus. Rückwirkende Aufnahme Mit diesem Menübefehl aktivieren Sie die rückwirkende MIDI-Aufnahme. Wenn im Programmeinstellungen-Dialog (unter »Aufnahme–MIDI«) die Option »Rückwirkende Auf- nahme« eingeschaltet ist und sich eine MIDI-Spur im Auf- nahmemodus befindet, werden alle Noten, die Sie im Stop- Modus oder während der Wiedergabe spielen, im Puffer gespeichert. Wenn Sie anschließend den Befehl »Rückwir- kende Aufnahme« wählen, werden die gespielten MIDI-No- ten (d.h. der Inhalt des Puffers) in einem MIDI-Part auf der MIDI-Spur im Aufnahmemodus gespeichert. Der MIDI-Part wird an der Position eingefügt, an der sich der Positions- zeiger befand, als Sie die ersten Noten gespielt haben. Das Geräte-Menü Zeitanzeige Mit diesem Befehl wird ein separates Fenster für die Zeit- anzeige geöffnet. Dabei handelt es sich um eine größere Version der Zeitanzeige im Transportfeld, in der die Posi- tion des Positionszeigers im ausgewählten Format für die primäre Zeitanzeige angezeigt wird. MIDI-Geräte-Verwaltung Mit der MIDI-Geräte-Verwaltung können Sie MIDI-Geräte installieren. Dabei können Sie entweder vorkonfigurierte Geräte aus eine Liste auswählen oder eine eigene Gerä- tekonfiguration definieren. Mixer Wenn Sie diese Option wählen, wird der Mixer geöffnet. Der Mixer enthält Kanalzüge für alle Audio-, MIDI-, Effektka- nal- und Gruppenspuren des Projekts sowie für alle Aus- gangsbusse und alle im Projekt verwendeten VST- Instrumente und ReWire-Kanäle. PlugIn-Informationen Im Fenster »PlugIn-Informationen« werden die installierten VST- und MIDI-PlugIns sowie Informationen zu jedem PlugIn angezeigt.
18 Menübeschreibungen VST-Verbindungen Mit diesem Befehl wird das Fenster »VST-Verbindungen« geöffnet. Hier können Sie die Eingangs- und Ausgangs- busse einrichten, um das Audiomaterial zwischen Ihrer Audio-Hardware und Cubase Essential weiterzuleiten. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Kanalkonfigurationen zur Verfügung – Mono und Stereo. VST-Instrumente Mit diesem Befehl wird das Fenster »VST-Instrumente« ge- öffnet, in dem Sie bis zu 16 VST-Instrumente hinzufügen können. Wenn Sie in diesem Fenster ein VST-Instrument ausgewählt haben, können Sie es im Ausgangsrouting- Einblendmenü einer MIDI-Spur auswählen. VST-Leistung Wenn Sie diese Option wählen, wird das Fenster »VST- Leistung« geöffnet, in dem die derzeitige Prozessorauslas- tung und die Datenübertragungsrate der Festplatte ange- zeigt werden. Video Wenn Sie diese Option wählen, wird das Standard-Video- wiedergabeprogramm gestartet. Sie können die Standard- vorgabe im Dialog »Geräte konfigurieren« ändern. Liste anzeigen Wenn Sie diese Option wählen, wird eine Liste der derzeit im Geräte-Menü verfügbaren Geräte angezeigt. Geräte konfigurieren… Wenn Sie diese Option wählen, wird der Dialog »Geräte konfigurieren« angezeigt, in dem Sie Fernbedienungsge- räte hinzufügen bzw. entfernen und verschiedene Einstel- lungen für die Audio- und MIDI-Bearbeitung vornehmen können (z. B. die Auswahl von ASIO-Treibern und MIDI- Anschlüssen). Das Fenster-Menü Schließen Mit diesem Befehl wird das aktive Fenster geschlossen. Wenn es sich dabei um ein Projekt-Fenster handelt, wird das Projekt geschlossen. Alle schließen Mit diesem Befehl werden alle Fenster geschlossen, auch alle geöffneten Projekte. Alle minimieren Mit diesem Befehl werden alle Fenster minimiert. Alle wiederherstellen Mit diesem Befehl werden alle minimierten Fenster von Cubase Essential wiederhergestellt. Horizontal/Vertikal anordnen (nur Windows) Mit diesen Befehlen werden die geöffneten Fenster neben- einander bzw. untereinander angeordnet. Überlappend (nur Windows) Mit diesem Befehl werden die geöffneten Fenster so an- geordnet, dass sie sich teilweise überlappen. Fenster… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie globale Einstellungen für alle geöffneten Fens- ter vornehmen können. Die Liste der geöffneten Fenster Wenn Sie aus der Liste im unteren Teil des Fenster-Menüs ein Fenster auswählen, wird dieses Fenster in den Vorder- grund gestellt.
19 Menübeschreibungen Das Hilfe-Menü Dokumentation (Acrobat-PDF-Format) ÖDamit Sie diese Dokumente lesen können, muss eine Anwendung zum Anzeigen von PDFs auf Ihrem Computer installiert sein (den Installer für den Adobe Reader finden Sie auf der Programm-DVD von Cubase Essential). Registrierung Wenn Sie diesen Eintrag wählen, wird die Registrierungs- Webseite von Steinberg in Ihrem Standard-Webbrowser angezeigt (vorausgesetzt, Sie haben eine Verbindung zum Internet). Credits und Copyright Wenn Sie diesen Einträg wählen, werden Angaben zu ex- ternen Lizenzgebern sowie Copyright-Informationen an- gezeigt. Über diesen Menüeintrag können Sie außerdem die Steinberg-Website aufrufen. Über Cubase Essential ÖUnter Mac OS X finden Sie diesen Menüpunkt im Cu- base Essential-Menü. Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Fenster mit Infor- mationen wie der Versionsnummer von Cubase Essential angezeigt. Option Beschreibung Einführung Wenn Sie diese Option wählen, wird das Einführung- Handbuch im pdf-Format geöffnet. Benutzer- handbuchWenn Sie diese Option wählen, wird das Benutzer- handbuch im pdf-Format geöffnet. Fernbedienungs- geräteWenn Sie diese Option wählen, wird ein pdf-Doku- ment geöffnet, in dem das Einrichten und Verwenden der unterstützten MIDI-Fernbedienungsgeräte für die Arbeit mit Cubase Essential beschrieben werden. PlugIn-Referenz Wenn Sie diese Option wählen, wird ein pdf-Dokument geöffnet, in dem die Funktionsweise und Parameter der mitgelieferten Audioeffekte, des VST-Instruments HAL- ionOne und der MIDI-Effekte beschrieben werden. Menü- beschreibungenWenn Sie diese Option wählen, wird das vorliegende pdf-Dokument geöffnet, in dem alle Menüpunkte des Programms kurz beschrieben werden.