Home
>
Steinberg
>
Music Production System
>
Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual
Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual
Have a look at the manual Steinberg Cubase Essential 4 Menu Reference German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 523 Steinberg manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Überarbeitung und Übersetzung: Cristina Bachmann, Heiko Bischoff, Marion Bröer, Sabine Pfeifer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung seitens der Steinberg Media Technologies GmbH dar. Die Software, die in diesem Dokument beschrieben ist, wird unter einer Lizenzvereinbarung zur Verfügung gestellt und darf ausschließlich nach Maßgabe der Bedingungen der Vereinbarung (Sicherheitskopie) kopiert werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis durch die Steinberg Me- dia Technologies GmbH darf kein Teil dieses Handbuchs für irgendwelche Zwecke oder in irgendeiner Form mit irgend- welchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Alle Produkt- und Firmennamen sind ™ oder ® Marken oder Kennzeichnungen der entsprechenden Firmen. Windows XP ist eine Marke der Microsoft Corporation. Windows Vista ist eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Das Mac-Logo ist eine Marke, die in Lizenz verwendet wird. Macintosh und Power Macintosh sind eingetragene Marken. Stand: 30.01.2008 © Steinberg Media Technologies GmbH, 2008. Alle Rechte vorbehalten.
4 Menübeschreibungen Einleitung Im vorliegenden Dokument finden Sie eine kurze Beschrei- bung aller Menüoptionen in Cubase Essential. Detaillierte Erläuterungen der Funktionen und ihrer Verwendung finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Benutzerhand- buch. Das Cubase Essential-Menü (nur Mac OSX) Über Cubase Essential… Wenn Sie diese Option wählen, wird ein Fenster mit Infor- mationen wie der Versionsnummer von Cubase Essential angezeigt. Programmeinstellungen… Mit diesem Befehl öffnen Sie den Programmeinstellun- gen-Dialog, in dem viele verschiedene Einstellungen und Optionen verfügbar sind. Wählen Sie über die Liste auf der linken Seite die verschiedenen Seiten aus. Wenn Sie Einstellungen auf einer Seite ausführen, den Dialog aber nicht schließen möchten, klicken Sie auf »Übernehmen«. Klicken Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter, um Informatio- nen über die Optionen auf der geöffneten Seite zu erhalten. Cubase Essential beenden Mit diesem Befehl beenden Sie das Programm. Wenn das geöffnete Projekt noch ungespeicherte Änderungen ent- hält, können Sie diese entweder beibehalten oder die Än- derungen verwerfen. Das Datei-Menü Neues Projekt Mit dieser Option können Sie ein neues und zunächst un- benanntes Projekt erzeugen. Wenn Sie diese Option wäh- len, wird eine Liste angezeigt, aus der Sie ein leeres oder ein auf einer Vorlage basierendes Projekt auswählen kön- nen. In den Vorlagen sind bestimmte Projekteinstellungen bereits vorgenommen worden, um das Einrichten des Pro- jekts zu beschleunigen. Wenn Sie ein Projekt als Vorlage speichern, wird es in dieser Liste angezeigt.Wenn Sie einen Listeneintrag ausgewählt und durch Kli- cken auf »OK« bestätigt haben, wird ein Dialog angezeigt, mit dem Sie einen Projektordner für das neue Projekt fest- legen können. Sie können entweder einen bereits vorhan- denen Ordner auswählen oder auf »Erzeugen« klicken, um einen neuen Ordner zu erstellen. Öffnen… Mit diesem Befehl wird ein Dateiauswahldialog geöffnet, über den Sie gespeicherte Projektdateien finden und öffnen können. Cubase Essential-Projektdateien haben die Datei- namenerweiterung ».cpr«. Sie können mehrere Projekte gleichzeitig öffnen, allerdings ist immer nur eines davon ak- tiv. Das aktive Projekt wird durch einen blauen Schalter in der linken oberen Ecke des Projekt-Fensters angezeigt. Schließen Diese Option schließt das aktive Fenster. Wenn es sich dabei um ein Projekt-Fenster handelt, wird das entspre- chende Projekt geschlossen. Speichern Mit dieser Option wird das Projekt mit allen Änderungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben, unter dem derzeitigen Namen im aktuellen Projektordner gespeichert. Speichern unter… Mit diesem Befehl können Sie ein Projekt unter einem neuen Namen in einem neuen Projektordner speichern. Projekt in neuem Ordner speichern… Wenn Sie diese Option wählen, können Sie ein Projekt in einem neuen, leeren Ordner speichern. Sie bietet außer- dem zusätzliche Archivierungsfunktionen. Wenn Sie einen neuen, leeren Ordner ausgewählt haben, wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie den Namen des Pro- jekts ändern und die folgenden Einstellungen vornehmen können: •Sie können Audiodateien minimieren. Wenn Sie diese Option wählen, werden die Audiodateien des Projekts so verkleinert, dass sie nur noch die Audiodaten enthalten, auf die die Clips des Projekts verweisen. Da ein Clip eine Referenz auf einen kleinen Teil einer großen Audiodatei sein kann, können Sie mit dieser Option die Projektgröße stark verringern.
5 Menübeschreibungen Sie können Audioprozesse festsetzen. Wenn Sie diese Option wählen, werden alle Clip-Bearbeitungen und auf Clips angewendeten Effekte dauerhaft gespeichert. Sie können unbenutzte Dateien löschen. Wenn Sie ein Projekt in einem neuen Ordner speichern, werden alle Projektdateien entsprechend den eingestell- ten Optionen im neuen Projektordner abgelegt. Der Inhalt des ursprünglichen Projektordners wird nicht verändert. Wenn Sie ganz sicher sind, dass Sie die Dateien im ur- sprünglichen Projektordner nicht mehr benötigen, können Sie sie löschen. Als Vorlage speichern… Sie können ein Projekt jederzeit als Vorlage speichern. Wenn Sie ein neues Projekt erzeugen, wird ein Dialog mit den verfügbaren Vorlagen angezeigt, so dass Sie die Ein- stellungen einer Vorlage als Grundlage für das neue Pro- jekt verwenden können. Eine Vorlage enthält sämtliche Einstellungen des ursprüng- lichen Projekts sowie die dazugehörigen Clips und Events. Letzte Version Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird die zuletzt gespei- cherte Version des aktiven Projekts wiederhergestellt. Wenn Sie seit dem letzten Speichervorgang neue Audio- dateien aufgenommen haben, werden Sie aufgefordert, diese entweder zu speichern oder zu verwerfen. Seite einrichten… Mit diesem Befehl wird der Dialog »Seite einrichten« geöff- net, in dem Sie Einstellungen für das Drucken einer Partitur (Papiergröße usw.) vornehmen können. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn der Noten-Editor geöffnet ist. Drucken… Mit diesem Befehl wird der Drucken-Dialog geöffnet, in dem Sie die zu druckenden Seiten, die Anzahl der zu dru- ckenden Exemplare usw. einstellen können. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn der Noten-Editor geöffnet ist. Importieren Exportieren Aufräumen… Mit diesem Befehl können Sie Speicherplatz sparen, in- dem Sie nicht verwendete Audiodateien in den Projekt- ordnern auf Ihrer Festplatte suchen und ggf. löschen. Programmeinstellungen… ÖUnter Mac OS X finden Sie die Programmeinstellungen im Cubase Essential-Menü. Im Programmeinstellungen-Dialog finden Sie viele ver- schiedene Einstellungen und Optionen. Wählen Sie über die Liste auf der linken Seite die verschiedenen Seiten aus. Wenn Sie Einstellungen auf einer Seite ausführen, den Dia- log aber nicht schließen möchten, klicken Sie auf »Über- nehmen«. Option Beschreibung Audiodatei… Mit dieser Option können Sie Audiodateien direkt in ein Projekt importieren. Die importierte Datei wird am Positi- onszeiger auf der ausgewählten Spur eingefügt. Audio-CD… Wenn Sie diese Option wählen, wird der Dialog »Audio-CD importieren« angezeigt, über den Sie Audiodaten von einer CD importieren können. Klicken Sie im Dialog auf den Hilfe- Schalter, um Informationen zu den Optionen zu erhalten. Videodatei… Mit dieser Option wird ein Dialog angezeigt, über den Sie eine Videodatei in eine Videospur importieren können. Sie müssen die Videospur vor dem Import nicht erstellen, da sie automatisch erzeugt wird. Die importierte Videodatei wird am Positionszeiger eingefügt. MIDI-Datei… Sie können Standard-MIDI-Dateien der Typen »0« (alle Daten auf einer Spur) und »1« (Daten auf mehreren Spu- ren) importieren. Beim Import können Sie angeben, ob die Daten in das aktive oder in ein neues Projekt importiert werden sollen. Option Beschreibung MIDI-Datei… Wenn Sie diese Option wählen, können Sie Ihre MIDI-Da- ten als Standard-MIDI-Dateien exportieren. Audio- Mixdown…Mit diesem Befehl können Sie einen Ausgangsbus zusam- menmischen und exportieren. Sie haben auch die Möglich- keit, eine Audiospur oder einen beliebigen audiobezogenen Kanal im Mixer zu exportieren (einschließlich der VST-In- strument-, Effektrückgabe-, Gruppen- und ReWire-Kanäle). Der daraus resultierende Mix wird als Datei auf der Fest- platte gespeichert, mit dazugehörigen Effekten, Automation, EQ-Einstellungen usw., wobei verschiedene Dateiformate möglich sind.
6 Menübeschreibungen Klicken Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter, um Informatio- nen über die Optionen auf der geöffneten Seite zu erhalten. Tastaturbefehle… Mit Hilfe des Tastaturbefehle-Dialogs können Sie Tastatur- befehle für beinahe jede Funktion von Cubase Essential einrichten bzw. ändern. Klicken Sie im Dialog auf den Hilfe- Schalter, um Informationen über die Optionen des Dialogs zu erhalten. Projekte Über diese Option können Sie eine Liste der Projekte öff- nen, an denen Sie zuletzt gearbeitet haben. Wählen Sie ein Projekt in der Liste aus, um es zu öffnen. Das zuletzt bearbeitete Projekt steht in der Liste an erster Stelle. Beenden ÖUnter Mac OS X finden Sie diesen Menüpunkt im Cu- base Essential-Menü. Mit diesem Befehl wird das Programm geschlossen. Wenn das aktive Projekt nicht gespeicherte Änderungen enthält, werden Sie aufgefordert, das Projekt vor dem Be- enden des Programms zu speichern oder die Änderungen zu verwerfen. Das Bearbeiten-Menü Rückgängig/Wiederherstellen Cubase Essential bietet eine umfassende Funktion zum Rückgängigmachen von durchgeführten Aktionen. Wenn Sie die zuletzt durchgeführte Aktion rückgängig machen möchten, wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Rückgängig-Befehl oder verwenden Sie den entsprechen- den Tastaturbefehl (standardmäßig [Strg]-Taste/[Befehls- taste]+[Z]). Wenn Sie erneut »Rückgängig« auswählen, wird die vorletzte Aktion rückgängig gemacht usw. Wenn Sie die zuletzt rückgängig gemachte Aktion wie- derherstellen möchten, wählen Sie im Bearbeiten-Menü die Wiederherstellen-Option oder verwenden Sie den entsprechenden Tastaturbefehl (standardmäßig [Strg]- Taste/[Befehlstaste]+[Umschalttaste]+[Z]). Rückgängig gemachte Aktionen können nur wiederhergestellt werden, bis Sie die nächste Aktion durchführen (da dann die Liste der wiederher- stellbaren Aktionen zurückgesetzt wird, siehe unten unter »Liste der Be- arbeitungsschritte…«). Liste der Bearbeitungsschritte… Im Bearbeitungsschritte-Dialog werden oben im Fenster die durchgeführten Aktionen (mit der zuletzt durchgeführ- ten Aktion ganz oben in der Liste) und unten im Fenster die rückgängig gemachten Aktionen (mit der zuletzt rück- gängig gemachten Aktion ganz unten in der Liste) ange- zeigt. Die beiden Listen sind durch eine horizontale Linie voneinander getrennt. Wenn Sie die Trennlinie zwischen den durchgeführten und den rückgängig gemachten Aktionen durch Klicken und Ziehen verschieben, können Sie mehrere Aktionen gleichzeitig rückgängig machen bzw. wiederherstellen. Ausschneiden/Kopieren/Einfügen Sie können ausgewählte Events oder Auswahlbereiche ausschneiden bzw. kopieren und am Positionszeiger auf der ursprünglichen Spur wieder einfügen. An Ausgangsposition einfügen Wenn Sie diese Option wählen, wird ein ausgeschnitte- nes bzw. kopiertes Event an seiner ursprünglichen Posi- tion wieder eingefügt. Löschen Mit dieser Option werden alle ausgewählten Events ge- löscht. !Im Programmeinstellungen-Dialog (den Sie über das Datei-Menü öffnen) können Sie auf der Allgemeines- Seite einstellen, wie viele Aktionen rückgängig ge- macht werden können.
7 Menübeschreibungen Am Positionszeiger zerschneiden Mit dieser Option werden alle ausgewählten Events am Po- sitionszeiger zerschnitten. Wenn Sie keine Events ausge- wählt haben, werden alle Events auf allen Spuren, durch die der Positionszeiger verläuft, an dieser Position zerschnitten. Loop-Bereich schneiden Mit dieser Option werden alle Events an den Positionen des linken und rechten Locators zerschnitten. Bereich Die Optionen im Bereich-Untermenü haben die folgenden Funktionen: Auswahl Die Funktion der Optionen in diesem Untermenü ist davon abhängig, ob Sie das normale Event-Auswahlwerkzeug (Pfeil) oder das Auswahlbereich-Werkzeug ausgewählt haben: Event-Auswahl Auswahlbereich Option Beschreibung Bereich kopieren Der gesamte Auswahlbereich wird kopiert. Zeit ausschneiden Der Auswahlbereich wird ausgeschnitten und in die Zwischenablage kopiert. Events, die rechts vom aus- geschnitten Bereich liegen, werden verschoben, um die Lücke zu schließen. Zeit löschen Der Auswahlbereich wird entfernt. Events, die rechts vom ausgeschnitten Bereich liegen, werden verscho- ben, um die Lücke zu schließen. Zeit einfügen Der Inhalt der Zwischenablage wird an der Anfangs- position und auf der Spur des Auswahlbereichs ein- gefügt. Bestehende Events werden verschoben, um Platz für die eingefügten Daten zu schaffen. Zeit an Ausgangs- position einfügenDie Daten aus der Zwischenablage werden an ihrer ursprünglichen Position eingefügt. Bestehende Events werden verschoben, um Platz für die eingefügten Da- ten zu machen. Trennen Alle Events oder Parts, die über den Auswahlbereich hinausreichen, werden an den Rändern des Auswahl- bereichs zerschnitten. Freistellen Die Bereiche außerhalb des Auswahlbereichs werden entfernt, so dass nur Events übrig bleiben, die voll- ständig innerhalb oder außerhalb des Auswahlbe- reichs liegen. Stille einfügen Ein leerer Spurbereich wird am Beginn des Auswahl- bereichs eingefügt. Dieser eingefügte stille Bereich ist genauso lang wie der Auswahlbereich. Events, die rechts vom Anfang des Auswahlbereichs liegen, wer- den nach rechts verschoben, um Platz zu machen. Events, die durch den Anfang des Auswahlbereichs geteilt werden, werden zerschnitten und der rechte Teil des Events wird nach rechts verschoben. Option Beschreibung Alle Alle Events im Projekt-Fenster werden ausgewählt. Keine Die Auswahl aller Events wird aufgehoben. Im Loop Es werden alle Events ausgewählt, die teilweise oder vollständig zwischen dem linken und rechten Locator liegen. Vom Anfang bis PositionszeigerEs werden alle Events ausgewählt, die links vom Posi- tionszeiger beginnen. Vom Positionszeiger bis EndeEs werden alle Events ausgewählt, die rechts vom Positionszeiger enden. Alle auf ausge- wählten SpurenEs werden alle Events auf der ausgewählten Spur ausgewählt. Option Beschreibung Alle Hier werden im Projekt-Fenster alle Spuren vom Start bis zum Ende des Projekts ausgewählt. Im Sample- Editor wird der gesamte Clip ausgewählt. Keine Diese Option hebt den aktuellen Auswahlbereich auf. Im Loop Der Bereich zwischen dem linken und rechten Locator wird ausgewählt (im Projekt-Fenster umfasst der Aus- wahlbereich alle Spuren). Vom Anfang bis PositionszeigerDer Bereich vom Anfang des Projekts bis zum Positi- onszeiger wird ausgewählt (im Projekt-Fenster um- fasst der Auswahlbereich alle Spuren). Vom Positionszei- ger bis EndeDer Bereich vom Positionszeiger bis zum Ende des Projekts wird ausgewählt (im Projekt-Fenster umfasst der Auswahlbereich alle Spuren). Event auswählen Mit dieser Option (nur im Sample-Editor verfügbar) wird das Audiomaterial im bearbeiteten Event ausgewählt. Auswahlbeginn zum Positions- zeigerHier wird die linke Begrenzung des aktuellen Auswahl- bereichs an den Positionszeiger verschoben. Auswahlende zum PositionszeigerHier wird die rechte Begrenzung des aktuellen Aus- wahlbereichs an den Positionszeiger verschoben.
8 Menübeschreibungen Duplizieren/Wiederholen… Mit dem Duplizieren-Befehl wird eine Kopie des ausge- wählten Events erzeugt und direkt hinter dem ursprüngli- chen Event eingefügt. Wenn Sie mehrere Events ausgewählt haben, werden alle zusammen ko- piert, wobei die relativen Abstände zwischen den Events erhalten bleiben. Wenn Sie den Befehl »Wiederholen…« wählen, wird ein Dialog angezeigt, über den Sie mehrere Kopien (eigen- ständige oder virtuelle) der/des ausgewählten Events er- zeugen können. Diese Funktion entspricht dem Duplizieren-Befehl, Sie können jedoch angeben, wie viele Kopien Sie erzeugen möchten. Loop füllen Wenn Sie diese Option wählen, werden Kopien des aus- gewählten Events erzeugt und zwischen den Locatoren eingefügt. Die letzte (am weitesten rechts eingefügte) Ko- pie wird automatisch gekürzt, damit sie nicht über den rechten Locator hinausragt. Verschieben In diesem Untermenü sind die folgenden Funktionen ver- fügbar: In eigenständige Kopie umwandeln Dieser Befehl erstellt eine neue Version eines Clips (die unabhängig vom ursprünglichen Clip bearbeitet werden kann) und fügt diese dem Pool hinzu. Gruppieren/Gruppierung aufheben Mit dem Gruppieren-Befehl können Sie mehrere Events gruppieren, so dass sie als »Einheit« betrachtet werden, d.h., wenn Sie ein Event in der Gruppe bearbeiten, sind automatisch alle anderen Events der Gruppe auch von der Bearbeitung betroffen. Mit dem Befehl »Gruppierung aufheben« können Sie die Gruppierung wieder aufheben. Sperren…/Sperre aufheben Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie ein Event nicht unbeabsichtigt bearbeiten oder verschieben, können Sie es sperren. Das Sperren kann sich auf eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auswirken: Im Programmeinstellungen-Dialog auf der Bearbeitungs- optionen-Seite können Sie im Einblendmenü »Attribute sperren« festlegen, welche Attribute in die Sperre einbe- zogen werden sollen. Wenn Sie ein Event sperren und an- schließend die Sperren-Option erneut auswählen, wird der Dialog »Attribute sperren« geöffnet, in dem Sie eben- falls angeben können, welche Attribute von der Sperrung betroffen sein sollen. Wählen Sie ein gesperrtes Event aus und wählen Sie »Sperre aufheben«, um die Sperre aufzuheben. Option Beschreibung Positionszeiger Das ausgewählte Event wird an den Positionszeiger ver- schoben. Wenn Sie mehrere Events auf derselben Spur ausgewählt haben, beginnt das erste Event am Positi- onszeiger und alle anderen werden direkt dahinter ange- ordnet. Ursprungszeit Die ausgewählten Events werden an ihre ursprüngliche Position verschoben, d.h. die Position, an der sie aufge- nommen wurden. In den Vordergrund/ In den HintergrundMit dieser Funktion wird nicht die Position der ausge- wählten Events verändert, sondern sie werden entweder in den Vordergrund oder Hintergrund gestellt. So können Sie bei überlappenden Events den Teil sichtbar machen, der verdeckt ist. Für Audio-Events ist dies besonders wichtig, da nur der sichtbare Bereich wiedergegeben wird. Wenn Sie ein verdecktes Audio-Event in den Vordergrund stellen (oder ein verdeckendes in den Hintergrund), können Sie das ganze Event bei der Wiedergabe hören. Sie können die Funktion »In den Vordergrund« auch über das Event-Kontextmenü aufrufen. Es handelt sich dabei aber nicht um dieselbe Funktion. Option Beschreibung Position Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht verschoben werden. Größe Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann die Größe des Events nicht verändert werden. Sonstige Wenn dieses Attribut gesperrt ist, kann das Event nicht mehr bearbeitet werden. Bearbeiten von Fades, Lautstär- keregelung usw. sind dadurch nicht mehr möglich.
9 Menübeschreibungen Stummschalten/Stummschaltung aufheben Sie können Events stummschalten, indem Sie sie auswäh- len und die Stummschalten-Option wählen. Sie können die Stummschaltung für ein stummgeschalte- tes Event wieder aufheben, indem Sie es auswählen und die Option »Stummschaltung aufheben« wählen. Automation folgt Events Diese Option kann auch im Programmeinstellungen-Dia- log (auf der Bearbeitungsoptionen-Seite) eingeschaltet werden. Für einen schnelleren Arbeitsablauf ist die Option jedoch auch im Bearbeiten-Menü verfügbar. Wenn »Auto- mation folgt Events« eingeschaltet ist, »folgen« die Auto- mations-Events automatisch, wenn Sie das dazugehörige Event bzw. den Part auf einer Spur verschieben, d.h., die Automations-Events, die für ein Event vorliegen, werden zusammen mit dem Event verschoben und bleiben nicht auf ihrer ursprünglichen Position. Events unter Positionszeiger automatisch auswählen Diese Option kann auch im Programmeinstellungen-Dia- log (auf der Bearbeitungsoptionen-Seite) eingeschaltet werden. Für einen schnelleren Arbeitsablauf ist die Option jedoch auch im Bearbeiten-Menü verfügbar. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden alle Events auf den aus- gewählten Spuren, über die der Positionszeiger fährt, au- tomatisch ausgewählt. Ausgewählte Spur vergrößern Diese Option kann auch im Programmeinstellungen-Dia- log (Bearbeitungsoptionen–Projekt & Mixer) eingeschaltet werden. Für einen schnelleren Arbeitsablauf ist die Option jedoch auch im Bearbeiten-Menü verfügbar. Wenn diese Option eingeschaltet ist, werden die im Projekt-Fenster ausgewählten Spuren automatisch größer angezeigt. Zoom Im Bearbeiten-Menü finden Sie im Zoom-Untermenü diese Optionen: Macros Wenn Sie Macros erstellt haben, können Sie diese im Ma- cros-Untermenü auswählen. Ein Macro ist eine Kombina- tion mehrerer Funktionen oder Befehle, die gemeinsam ausgeführt werden. Macros werden im Tastaturbefehle- Dialog eingerichtet. Option Beschreibung Vergrößern Vergrößert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Verkleinern Verkleinert die Darstellung um einen Schritt, wobei der um den Positionszeiger liegende Bereich angezeigt wird. Ganzes FensterVerkleinert die Darstellung, so dass das ganze Projekt auf dem Bildschirm angezeigt wird. »Das ganze Projekt« bedeutet vom Start des Zeitlineals bis zu der Längenein- stellung im Projekteinstellungen-Dialog. Ganze AuswahlVergrößert auf horizontaler und vertikaler Ebene, so dass die aktuelle Auswahl den ganzen Bildschirm ausfüllt. Auswahl vergrö- ßern (horiz.)Vergrößert auf horizontaler Ebene, so dass die aktuelle Auswahl den ganzen Bildschirm ausfüllt. Ganzes Event Diese Option ist nur im Sample-Editor verfügbar. Vertikal vergrößernVergrößert die Darstellung vertikal um einen Schritt. Vertikal verkleinernVerkleinert die Darstellung vertikal um einen Schritt. Spuren vergrößernVergrößert die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal um einen Schritt. Spuren verkleinernVerkleinert die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal um einen Schritt. Ausgewählte Spuren vergrößernMit dieser Option wird die Darstellung der ausgewählten Spur(en) vertikal vergrößert und die Höhe aller anderen Spuren minimiert.
10 Menübeschreibungen Das Projekt-Menü Spur hinzufügen Wählen Sie aus dem Untermenü eine Spurart aus, um eine Spur dieser Art zum Projekt hinzuzufügen. Mit der Option »Sounds durchsuchen…« wird ein Dialog geöffnet, in dem Sie nach Spur- oder VST-Presets suchen können. Spuren duplizieren Dies erzeugt eine Kopie der ausgewählten Spur. Ausgewählte Spuren entfernen Mit diesem Befehl werden alle ausgewählten Spuren so- wie die dazugehörigen Parts oder Events aus dem Pro- jekt-Fenster entfernt. Verwendete Automation aller Spuren ausblenden Mit dieser Option werden alle Automationsspuren ausge- blendet. Pool Wenn Sie diese Option wählen, wird der Audio-Pool ge- öffnet, in dem alle Clips (Audio und Video) des Projekts aufgeführt werden. Marker Mit diesem Befehl wird das Marker-Fenster angezeigt. Marker markieren bestimmte Positionen im Projekt, um die Navigation zu erleichtern. Tempospur Mit diesem Befehl wird das Tempospur-Fenster geöffnet. Wenn Sie mit tempobasierten Spuren arbeiten, können Sie das Tempo über die Tempospur steuern (schalten Sie dazu den Tempo-Schalter im Transportfeld ein). Die Tem- pospur kann auch Tempoänderungen enthalten. Tempo errechnen… Mit diesem Befehl wird der Dialog »Tempo errechnen« an- gezeigt. Damit können Sie das Tempo von aufgenomme- nem Audio- oder MIDI-Material berechnen. Projekteinstellungen… Dieser Befehl öffnet den Projekteinstellungen-Dialog, in dem Sie Einstellungen für ein Projekt vornehmen können. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter klicken. Auto-Fade-Einstellungen… Im Dialog »Auto-Fades« können Sie eine Reihe von Optio- nen zu Fades einstellen. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter klicken. Das Audio-Menü Effekte Effekte werden auf Audiodaten angewendet, indem Sie Material auswählen und die gewünschte Funktion aus dem Effekte-Untermenü auswählen. Informationen über die Funktionen und Parameter der verschiedenen Dialoge erhalten Sie, wenn Sie im Dialog auf den Hilfe-Schalter klicken. Option Beschreibung Hüllkurve Mit der Hüllkurve-Option können Sie eine Lautstärke- Hüllkurve auf das ausgewählte Audiomaterial anwenden. Fade-In/ Fade-OutMit diesen Optionen können Sie Fade-Ins und Fade- Outs erstellen. Gain Mit dieser Option können Sie den Pegel des ausgewähl- ten Audiomaterials verändern. Mit Zwischen- ablage mischenMit diesem Befehl können Sie die Audiodaten in der Zwi- schenablage mit dem Audiomaterial mischen, das Sie für die Bearbeitung ausgewählt haben. Der Vorgang beginnt am Anfang des ausgewählten Bereichs. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie im Sample-Edi- tor einen Audiobereich ausgeschnitten oder kopiert haben. Noise-Gate Diese Funktion überprüft das Audiomaterial auf Bereiche, deren Pegel unter einem bestimmten Schwellenwert liegt und ersetzt diese durch Stille. Normalisieren Mit der Normalisieren-Funktion haben Sie die Möglichkeit, den höchstmöglichen Pegel Ihres Audiomaterials festzu- legen. Das ausgewählte Audiomaterial wird analysiert, um den derzeit höchsten Pegel zu finden. Der gefundene Pe- gelwert wird vom angegebenen Höchstwert abgezogen und der Pegel des gesamten Materials um das Ergebnis dieses Vorgangs angehoben (liegt der gewünschte höchstmögliche Pegel unter dem derzeit höchsten Pegel- wert, wird der Gesamtpegel entsprechend verringert). Die Normalisieren-Funktion wird normalerweise dazu verwen- det, den Gesamtpegel von Audiomaterial anzuheben, das zu leise aufgenommen wurde.