Home > Siemens > Dishwasher > Siemens Se 64e335 German Version Manual

Siemens Se 64e335 German Version Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Siemens Se 64e335 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 428 Siemens manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							de11
    Korbh’he
     verstellen *
    *  bei einigen Modellen
    Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf in der H’he verstellt werden, um entweder im Ober± oder Unterkorb mehr Platz f˜rh’here Geschirrteile zu schaf fen.
    Ger‚teh’he in cm
    8186
    max. ù in cm oben20/25*20/25*
    max. ù in cm unten30/25*34/29*
    Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei Ihrem Ger‚temodell w‚hlen Sie dazu eine der beiden folgenden V orgehensweisen:
    Oberkorb  mit oberen und
    unteren Rollenpaaren
    Ziehen  Sie den Oberkorb heraus.
    Entnehmen Sie den Oberkorb und h‚ngen Sie ihn auf den oberen bzw .
    unteren Rollen wieder ein.
    Oberkorb  mit seitlichen Hebeln
    (Rackmatic)
    Ziehen  Sie den Oberkorb heraus.
    Zum Absenken  dr˜cken Sie
    nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbauûenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit ernicht ruckartig nach unten f‚llt.
    Zum  Anheben  fassen Sie den Korb
    seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben.
    Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher , dass er
    auf beiden Seiten auf gleicher H’he liegt. Sonst l‚sst sich die Ger‚tet˜r nicht schlieûen und der obere Spr˜harm erh‚lt keine V erbindung zum
    Wasserkreislauf.
       
    						
    							de
    12 Reiniger
    Sie k’nnen die im Handel befindlichen fl˜ssigen oder pulverf’rmigenMarkenreiniger f˜r Geschirrsp˜ler bzw .
    T ABS verwenden (kein Handsp˜lmittel!).
    Bei der V erwendung phosphatfreier
    Reiniger kann es bei hartemLeitungswasser leichter zu weiûenAblagerungen auf Geschirr und Beh‚lterw‚nden kommen. Abhilfe bringt die Zugabe einer gr’ûeren Reinigermenge. Ob ein Reiniger f˜r Silberteile geeignet ist, finden Sie auf der Packung des Reinigers. Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Reinigerhersteller zu wenden. Reinigerkammer  mit Dosierhilfe
    Die  Dosiereinteilung in der
    Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzuf˜llen. untere Linie: 15 ml
    mittlere Linie: 25 ml
    voll gef˜llt: 40 ml
    Sollte die Reinigerkammer 
    30  noch
    geschlossen sein, bet‚tigen Sie den V erschlussriegel 
    28 , um sie zu ’f fnen.
    Reiniger  einf˜llen
    Reiniger in die Kammer 30  einf˜llen.
    Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der V erpackung des Reinigers.
    Hinweis
    Durch unterschiedliches Aufl’severhalten der Reinigertabletten verschiedener Hersteller kann sich eventuell bei kurzen Programmen nicht die volle Reinigungskraft entfalten und auchungel’ste Reinigerr˜ckst‚nde zur˜ck bleiben. Pulverreiniger eignen sich besser f˜r diese Programme. Beim  ºIntensivº±Programm (bei einigen Modellen) ist die Dosierung von einem T
    AB ausreichend. Bei der V erwendung
    von Pulverreiniger besteht die M’glichkeitzus‚tzlich etwas Reiniger auf die Ger‚teinnent˜r zu sch˜tten.
     Spartipp
    W enn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt
    ist, gen˜gt ˜blicherweise eine etwas geringere als die angegebeneReinigermenge.
    Deckel der Reinigerkammer schlieûen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf dr˜cken, so dass der V erschluss
    h’rbar einrastet.
    Bei der V erwendung von T ABS
    entnehmen Sie bitte der Herstellerpackung, wo Sie die T ABS
    platzieren sollen (z.B. Besteckkorb, Reinigerkammer usw .).
    Achten Sie darauf, dass auch bei derV erwendung von T ABS der Deckel der
    Reinigerkammer geschlossen ist.
       
    						
    							de13
     Achtung !
    Wichtiger Hinweis zur V erwendung kombinierter
    Reinigerprodukte Bitte  beachten Sie bei der V erwendung
    von so genannten kombinierten Reinigerprodukten, welche die V erwendung von z.B. Klarsp˜lmittel oder
    Salz ˜berfl˜ssig machen sollen, folgendewichtige Hinweise:
    Einige Produkte mit integriertem Klarsp˜ler entfalten nur bei bestimmten Programmen ihre optimale Wirkung.
    Bei Ger‚ten mit Automatikprogrammen zeigen derartige Produkte zumeist nicht die gew˜nschte Wirkung.
    Produkte, die den Einsatz von Regeneriersalz ˜berfl˜ssig machen, sind nur innerhalb eines bestimmtenW asserh‚rte±Bereiches anwendbar .
    Wenn Sie diese Kombiprodukte nutzen
    wollen, lesen Sie bitte genau die Gebrauchsanleitung dieser Produktebzw . eventuelle Hinweise auf der
    Verpackung!
    W enden Sie sich im Zweifelsfall an den
    Reinigungsmittelhersteller , insbesondere
    wenn:
    das Geschirr nach Programmende sehr nass ist.
    kalkige Bel‚ge entstehen.
    Bei Reklamationen, die in direktem Zusammenhang mit der Anwendungdieser Produkte stehen, k’nnen von uns keine Garantieleistungen erbracht werden!
     
    						
    							de
    14 Programm˜bersicht
    In  dieser bersicht ist die max. m’gliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden
    Programme Ihres Ger‚tes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
    Geschirrart
    z.B.   Porzellan, T’pfe,Bestecke, Gl‚ser etc.
    Art derSpeisereste z.B. von
    Menge der Speisereste
    Zustand der  Speisereste
    Sp˜l± programm
    Programm±ablauf
    Unemp± findlich
    Suppen,  Aufl‚ufen,
    Soûen, Kartof feln,
    T eigwaren, Reis,
    Eiern, gebratenen  Speisen Suppen, Kartof
    feln,
    T eigwaren, Reis,
    Eiern, gebratenen  Speisen Kaf
    fee, Kuchen,
    Milch, W urst,
    kalten Getr‚nken,
    Salate
    viel wenig sehr
    wenig
    stark haftend gering haftend
    Intensiv Normal Schnell
    Vorsp˜lenReinigen
    Zwischen± sp˜len
    Zwischen± sp˜len
    Klar±
    sp˜len
    70
    65
    
    
    Trocknen Reinigen
    Zwischen± sp˜len
    Klarsp˜len 35
    
    55 
    Eco
    35Vorsp˜len
    Vorsp˜len
    Abduschen,
    wenn dasGeschirr ˜ber 
    mehrere T age bis
    zum
    Sp˜len im Geschirr± sp˜ler 
    aufbewahrt wird.
    Gemischt
    50
    65 
    70 
    Klar±
    sp˜len
    70 
    Trocknen
    Zwischen± sp˜len
    Reinigen
    Zwischen± sp˜len
    Klar±
    sp˜len
    65
    50
    
    
    Trocknen
    Vorsp˜len 50
    Reinigen
    Zwischen± sp˜len
    Zwischen± sp˜len 70
    
    Vorsp˜len
    Programmauswahl Anhand der Geschirrart und der Menge bzw . des Zustandes der Speisereste
    k’nnen Sie aus der Programm˜bersichteine genaue Zuordnung des notwendigenProgrammes finden. Die zugeh’rigen Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung.
          
    						
    							de15
    Geschirrsp˜len
     Spartipp
    Bei wenig beladener Maschine gen˜gt h‚ufig das n‚chstschw‚chere  Programm. Programmdaten Die Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch
    unterschiedliche Geschirrmenge
    Zulauftemperatur des W assers
    Wasserleitungsdruck
    Umgebungstemperatur
    Netzspannungstoleranzen
    maschinenbedingte Toleranzen
    (z.B.  Temperatur , Wassermenge, ...)
    k’nnen gr’ûere Abweichungen auftreten. Die W asserverbrauchswerte sind auf den
    W asserh‚rteeinstellwert 2 bezogen.
    Ger‚t  einschalten
    Wasserhahn  vollst‚ndig ’f fnen.
    Hauptschalter 1 einschalten.
    Die Anzeige des zuletzt gew‚hlten Programmes leuchtet auf. Dieses Programm l‚uft ab, wenn nicht eine andere Programmtaste 
    8 
    gedr˜ckt wird.
    T˜r schlieûen. Der Programmablauf startetautomatisch.
    Programmende Das Programm ist beendet, wenn die Programmende±Anzeige 
    4 und die
    Anzeige des abgelaufenen Programmes leuchten. Zus‚tzlich wird das Programmende durch einen Summton akustisch angezeigt. Diese Funktion kann wie folgt ge‚ndert werden werden:
    Funktionstaste C  gedr˜ckt halten
    und den Hauptschalter 
    1
    einschalten.  Die Funktionstaste 
    C  blinkt.
    Mit jedem Dr˜cken der Funktionstaste
    C wird der Summton in 4 Stufen (von
    aus bis laut) ge‚ndert.
    Hauptschalter 1 ausschalten 
    Die Einstellung ist gespeichert.
    Ger‚t  ausschalten
    Einige  Minuten nach Programmende:
    T˜r ’ffnen.
    Hauptschalter 1 ausschalten.
    Wasserhahn zudrehen
    (entf‚llt bei Aqua±Stop).
    Geschirr nach dem Abk˜hlen entnehmen.
    Programm  unterbrechen
    T˜r vorsichtig ’f fnen, es besteht die
    Gefahr , dass W asser aus dem Ger‚t
    spritzt. Erst dann vollst‚ndig ’f fnen,
    wenn sich der Spr˜harm nicht mehr dreht.Befindet sich das Programm bereits im ªT rocknenº wird durch ein akustisches
    Signal darauf hingewiesen, die Ger‚tet˜r wieder zu schlieûen oder das Programm abzubrechen.
    Hauptschalter 1  ausschalten.
    Leuchtanzeige erlischt. Das Programm bleibt gespeichert.
    Bei W armwasseranschluss oder wenn die
    Maschine bereits aufgeheizt hat und die Ger‚tet˜r ge’f fnet wurde, die T˜r erst
    einige Minuten anlehnen und dann schlieûen. Andernfalls kann durch Expansion die Ger‚tet˜r aufspringen.
    Um den Programmablauf fortzusetzen, Hauptschalter wieder einschalten und T˜r schlieûen.
      
    						
    							de
    16
    Programm
     abbrechen (Reset)
    Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter:
    Programmtasten 
    A  und C
    gleichzeitig ca. 3 Sek. dr˜cken.
    T˜r schlieûen.
    Der Programmablauf dauert ca. 1 Min. Die Programmende±Anzeige und die Anzeige des abgelaufenenProgrammes leuchten auf.
    Den Hauptschalter 1 nach dem
    Ablauf ausschalten.
    F˜r einen Neustart Hauptschalter 
    1
    wieder einschalten und gew˜nschtes Programm w‚hlen. Programmwechsel Nachdem Sie das Ger‚t eingeschaltet haben, ist bis zum Schlieûen der Ger‚tet˜r ein Programmwechsel m’glich. Sollte danach ein Programmwechsel notwendig sein, werden bereits angefangene Programmabschnitte (z.B.Reinigen) zu Ende gef˜hrt. Zusatzfunktionen
    *  bei  einigen Modellen, ˜ber die T aste
    Zusatzfunktionen 
    3 einstellbar .
    Zeit sparen (V arioSpeed) *
    Mit  der Funktion ªZeit sparenª kann die
    Laufzeit je nach gew‚hltem Sp˜lprogramm um ca. 20% bis 50% verk˜rzt werden. Um bei verk˜rzter Laufzeit optimale Reinigungs± und T rocknungsergebnisse
    zu erzielen, werden W asser± und
    Energieverbrauch erh’ht.
     Halbe Beladung *
    Wenn  Sie nur wenig Geschirr zu sp˜len
    haben (z.B. Gl‚ser , Tassen, T eller),
    k’nnen Sie die ªHalbe Beladungº zuschalten. Bei der Zusatzfunktion ªHalbe Beladungº werden W asser, Energie
    und Zeit eingespart. Zum Sp˜len gebenSie etwas weniger Reiniger als f˜r eine komplette Maschinenbeladung empfohlen in die Reinigerkammer .
       
    						
    							de17
    Wartung
     und Pflege
    Regelm‚ûige  Kontrolle und W artung Ihrer
    Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und rger .
    Gesamtzustand  der Maschine
    Sp˜lraum auf Ablagerungen von Fett
    und Kalk ˜berpr˜fen.
    Finden sich solche Ablagerungen, dann:
    Reinigerkammer mit Reiniger bef˜llen. Ger‚t ohne Geschirr im Programm mith’chster Sp˜ltemperatur starten.
    Zur Ger‚tereinigung nur speziell f˜r Geschirrsp˜ler geeignete Reiniger/Ger‚tereiniger verwenden.
    T˜rdichtung regelm‚ûig mit einem feuchten T uch abwischen.
    W enden Sie zur Reinigung Ihres
    Geschirrsp˜lers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftetnicht f˜r eventuelle Folgesch‚den. Wischen Sie Ger‚tefront und Blende regelm‚ûig feucht ab; W asser und etwas
    Sp˜lmittel gen˜gen. V ermeiden Sie
    Schw‚mme mit rauer Oberfl‚che undscheuernde Reinigungsmittel, beides k’nnte zum V erkratzen der Oberfl‚chen
    f˜hren.
    Achtung!
    Niemals andere chlorhaltige Haushaltsreinigungsmittel verwenden! Gesundheitsgef‚hrdung! Spezialsalz  und Klarsp˜ler
    Die Nachf˜llanzeigen 6 und 7
    kontrollieren. Gegebenenfalls Salz und/oder Klarsp˜ler nachf˜llen. Siebe Die Siebe 
    25
     halten grobe
    V erunreinigungen im Sp˜lwasser von der
    Pumpe fern. Diese V erunreinigungen
    k’nnen die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Siebzylinder , einem flachen Feinsieb und
    je nach Ger‚tetyp zus‚tzlich aus einemMicrosieb (*).
    Nach jedem Sp˜len die Siebe auf R˜ckst‚nde kontrollieren.
    Nach dem Losdrehen des Siebzylinders k’nnen Sie das Siebsystem herausnehmen. Reste entfernen und Siebe unter flieûendemW asser reinigen.
       
    						
    							de
    18
    Zum Zusammenbau: Siebsystem einsetzen und mit demSiebzylinder festschrauben.Spr˜harme Kalk und V erunreinigungen  aus dem
    Sp˜lwasser k’nnen D˜sen und Lagerungen der Spr˜harme 
    22  und 23
    blockieren.
    Austrittsd˜sen der Spr˜harme auf V erstopfungen durch Speisereste
    kontrollieren.
    Gegebenenfalls den unteren Spr˜harm
    23  nach oben abziehen.
    Oberen Spr˜harm 22  abschrauben.
    Spr˜harme unter flieûendem W asser
    reinigen.
    0
    1
    2
    3
    Spr˜harme wieder einrasten bzw
    .
    festschrauben.
       
    						
    							de19
    Abwasserpumpe
     *
    *  bei einigen Modellen
    Grobe Speisereste aus dem Sp˜lwasser ,
    die von den Sieben nicht zur˜ckgehalten wurden, k’nnen die Abwasserpumpe blockieren. Das Sp˜lwasser wird dann nicht abgepumpt und steht ˜ber dem Sieb.In diesem Fall:
    T rennen Sie grunds‚tzlich das Ger‚t
    zuerst vom Stromnetz.
    ggf. W asser aussch’pfen.
    Siebe 25 ausbauen.
    Schraube an der Abdeckung l’sen (Torx T 20) und Abdeckung entnehmen.
    Innenraum auf Fremdk’rper kontrollieren und gegebenenfalls Fremdk’rper entfernen.
    Abdeckung wieder einsetzen und festschrauben.
    Siebe wieder einsetzen und festschrauben.
    Torx T20
    2
    1
    Fehlersuche
    Kleine  Fehler selbst beheben
    Erfahrungsgem‚û  lassen sich die meisten
    Fehler , die im t‚glichen Betrieb auftreten,
    von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen m˜ssen. Dies erspart nat˜rlich Kosten und stellt sicher ,
    dass die Maschine schnell wieder zurV erf˜gung steht. Die nachfolgende
    bersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. St’rungen
    Achtung!
    Denken Sie daran: Reparaturen d˜rfen nur durch den Fachmann durchgef˜hrtwerden. Sollte der Austausch eines Bauteils erforderlich sein, ist darauf zu achten, dass nur Originalersatzteile verwendet werden. Durch unsachgem‚ûe Reparaturen oder durch V erwendung von
    nicht Originalersatzteilen k’nnen erhebliche Sch‚den und Gefahren f˜r den Benutzer entstehen.
     
    						
    							de
    20
    ...
     beim Einschalten
    Das  Ger‚t l‚uft nicht an.
    Sicherung im Haus nicht in Ordnung.
    Ger‚testecker nicht eingesteckt.
    Ger‚tet˜r nicht richtig geschlossen.
    Wasserhahn nicht ge’f fnet.
    Sieb am Wasserzulaufschlauch
    verstopft.  Ger‚t ausschalten und Ger‚testecker ziehen. W asserhahn zudrehen. Danach
    das Sieb, das sich am Anschluss des Zulaufschlauchs befindet, s‚ubern. Zum Schluss Stromversorgung wiederherstellen, W asserhahn
    ’f fnen und Ger‚t  einschalten.
    ...  am Ger‚t
    Unterer  Spr˜harm dreht sich
    schwer.
    Spr˜harm durch Kleinteile oder Speisereste blockiert.
    Deckel der Reinigerkammer l‚sst sich nicht schlieûen.
    Reinigerkammer ˜berf˜llt.
    Mechanismus durch verklebte Reinigerreste blockiert.
    Kontrolllampen gehen nach dem Sp˜len nicht aus.
    Hauptschalter noch eingeschaltet.
    W asserzulauf pr˜fenº  5
    leuchtet.
    Wasserhahn geschlossen.
    Wasserzulauf unterbrochen.
    Sieb am W asserzulauf verstopft.
    Zulaufschlauch geknickt.
    Reinigerreste kleben nach dem Sp˜len in der Reinigerkammer .
    Kammer war beim Einf˜llen feucht, Reiniger nur in trockene Kammereinf˜llen.
    Nach Programmende bleibt Wasser
    im Ger‚t stehen.
    Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt.
    Die Abwasserpumpe ist blockiert.
    Siebe sind verstopft.
    Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten (Programmende±Anzeige 
    4
    leuchtet).
    Funktion ºProgramm abbrechenº ausf˜hren.
    ...  beim Sp˜len
    Ungew’hnliche  Schaumbildung
    Handsp˜lmittel im V orratsbeh‚lter
    f˜r Klarsp˜ler .
    Versch˜tteter Klarsp˜ler kann
    beim n‚chsten Sp˜lgang zu ˜berm‚ûiger Schaumbildung f˜hren, deshalb danebengelaufenes Klarsp˜lmittelmit einem Lappen entfernen.
    Ger‚t bleibt w‚hrend des Sp˜lens stehen.
    Stromzufuhr unterbrochen.
    W asserzulauf unterbrochen.
    Schlagendes Ger‚usch beim Sp˜len
    Spr˜harm schl‚gt an Geschirrteile.
    Klapperndes Ger‚usch beim Sp˜len
    Geschirrteile nicht richtig eingeordnet.
     
    						
    All Siemens manuals Comments (0)

    Related Manuals for Siemens Se 64e335 German Version Manual