Home > LG > Washing Machine > LG Wd 14440fds Owners Manual

LG Wd 14440fds Owners Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual LG Wd 14440fds Owners Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 1069 LG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							edienungB
    20
    Reinigung der Trommel
    Das Reinigungsprogramm der Trommel kann durch
    gleichzeitiges Drücken und Halten der Knöpfe
    Intensive und Prewash gestartet werden.
    Wenn das Reinigungsprogramm für die Trommel
    eingegeben wurde, zeigt der Bildschirm             und
    alle Knöpfe sind außer Funktion.
    Trommelreinigungist ein spezielles Programm
    zum Reinigen des Inneren der Waschmaschine.
    Dieses Programm läuft mit einem höheren
    Wasserstand und einer höheren Drehzahl ab.
    Führen Sie dieses Programm regelmäßig durch.
    Verwenden der Trommelreinigung: 
    1. Nehmen Sie alle Wäschestücke oder
    Gegenstände aus der Waschmaschine und
    schließen Sie die Tür.
    2. Öffnen Sie die Waschmittelschublade und füllen
    Sie Wasserenthärter (z.B. Calgon) ein
    HINWEIS:Geben Sie kein Waschmittel in das
    Waschmittelfach. Es könnte zu einer
    übermäßigen Entwicklung von Schaum kommen,
    der aus der Waschmaschine austritt.
    3. Schließen Sie die Waschmittelschublade
    langsam.
    4. Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie die
    Knöpfe Intensive und Prewash für 3 Sekunden
    gedrückt, bis 
               auf dem LED angezeigt wird.5. Drücken Sie die Start/Pause-Taste um zu starten.
    6. Ist das Reinigungsprogramm abgeschlossen,
    lassen Sie die Tür offen, damit der Bereich um die
    Tür, die Dichtung und das Türglas trocknen
    können.
    ACHTUNG:Wenn Kleinkinder in der Nähe
    sind, lassen Sie die Tür nicht zu
    lange geöffnet.
    !
    1. Auswahl Schleudern
    2. Ohne (    )
    3. Nur Schleudern:
    Schleudern
    • Die in den einzelnen Programmen verfügbaren
    Schleuderdrehzahlen sind wie folgt:
    WD-12440(5)FDS 
    - Baumwolle & Kurzwaschgang & 
    Spülen+Schleudern
    Ohne–400–600–800–1000–1100–1200
    - Synthetik & Handwäsche/Wolle & Bettdecken &
    Babybekleidung
    Ohne–400 –600–800–1000 
    - Feinwäsche
    Ohne–400 –600–800
    WD-14440(5)FDS 
    - Baumwolle & Kurzwaschgang & 
    Spülen+Schleudern
    Ohne–400–600–800–1000–1200–1400
    - Synthetik & Handwäsche/Wolle & Bettdecken &
    Babybekleidung
    Ohne–400 –600–800–1000 
    - Feinwäsche
    Ohne–400 –600–800
    WD-16440(5)FDS 
    - Baumwolle & Kurzwaschgang & 
    Spülen+Schleudern
    Ohne–400–600 –800–1000–1200–1600
    - Synthetik & Handwäsche/Wolle & Bettdecken &
    Babybekleidung
    Ohne–400–600 – 800–1000 
    - Feinwäsche
    Ohne–400–600 – 800
    • Falls Ohnegewählt wird,stoppt die Maschine nach
    dem Abpumpen des Wassers.
    1. Drücken Sie den Knopf An/Aus.2. Wählen Sie die gewünschte Schleudergeschwindigkeit
    durch Drehung des Schleudern-Schalters.
    3. Drücken Sie den Knopf Start/Pause.
    Falls sich die Lampe einschaltet, ist die entsprechende Funktion aktiviert.
    • Durch Drücken der Taste Schleudern können Sie die Schleuderdrehzahl wählen.[WD-12440(5)FDS][WD-14440(5)FDS][WD-16440(5)FDS]
      
    						
    							2121
    edienungB
    • Bei Störungen der Waschmaschine wird
    die Art der Störung angezeigt.
             : Falscher Wasserdruck
             : Wasserüberschuss
             : Tür nicht geschlossen
             : Überlast des Motors
             : Störung am Wassereinlass
             : Störung am Ablass
             : Unwucht
             : Falsche Wassertemperatur:
             : Die Waschmaschine stellte einen
    Leistungsfehler fest.
             : Wasserlecks
    Falls diese Störungscodes angezeigt werden,
    Fehlersuche auf Seite 26 aufschlagen und
    die entsprechenden Anweisungen ausführen.
    LED-Anzeige
    Restlaufzeit
    • Bei aktivierter Kindersicherung wird 
             angezeigt.
    • Bei aktiviertem Timer zeigt das Display
    die Zeit bis zum Ende des gewählten
    Programms an.• Nach Beenden des Waschgangs wird
                 auf dem Display angezeigt.
    • Während des Waschvorgangs wird die Zeit bis
    zum Ende angezeigt.
    • Vom Hersteller empfohlenes Programme.
    ❋ (   ) : WD-14440(5)FDS
    - Baumwolle :ca.1 Std. 54(51) Minuten
    - Synthetik : ca.1 Std. 24 Minuten
    - Feinwäsche :ca.1 Std.12 Minuten
    - Handwäsche/Wolle :ca. 57 Minuten
    - Kurzwaschgang :ca. 30 Minuten
    - Bettdecken :ca.1 Std.12 Minuten
    - Babybekleidung :ca. 2 Std. 37 Minuten
    - Spülen+Schleudern :ca. 26(23) Minuten
    - Auffrischen :ca. 19 Minuten
    • Die Waschzeit hängt von der Zuladung dem
    Wasserleitungsdruck, der Wassertemperatur
    und anderen Faktoren ab.
    • Falls Unwucht erkannt wird oder das Schaum-
    Absorbierprogramm sich einschaltet kann sich
    die Waschzeit verlängern.
    (Die Zeit erhöht sich um max. 45 Minuten.)
    1. Spezielle Anzeigefunktionen
    3. Waschvorgangsende
    • Die geschätzte Restlaufzeit des Programms
    wird während des Betriebs auf dem Display
    angezeigt.
    • Die Waschmaschine erkennt automatisch
    das Gewicht der Beladung und optimiert die
    Waschzeit. Nach der Erkennung wird die
    angepasste Restlaufzeit auf dem Display
    angezeigt.
    Status-Anzeige
    • Zeigt die verstrichene Zeit des Programms
    während die Waschmaschine in Betrieb ist.
    Weitergehende Informationen finden Sie im
    Abschnitt „Filter der Abflusspumpe auf Seite 22.
    4. Restzeit
    2. Selbstdiagnoseanzeige
      
    						
    							2222
    flege und Wartung P
    Wasserzulaufsfilter
    - Wenn kein Wasser in die Waschmittellade strömen kann, erscheint die Fehlermeldung
              auf dem Display.
    - Bei sehr hartem Wasser und Sediment kann der Wasserzulaufsfilter verstopfen. Daher
    sollte er von Zeit zu Zeit gereinigt werden.
    ❋Wäsche aus der Maschine entfernen, sobald das Programm beendet ist. Anderenfalls
    kann die Wäsche verknittern, sich verfärben oder Geruch könnte entstehen.
    ❋ Vor dem Reinigen der Trommel das Netzkabel ziehen, um Gefahr von elektrischen
    Schlägen auszuschließen.
    ❋ Zum Entsorgen des Geräts Anschlusskabel abschneiden und Stecker zerstören.
    Türverriegelung unbrauchbar machen, damit kleine Kinder nicht im Gerät
    eingeschlossen werden können.
    1.Den Wasserhahn schließen.
    2.Den Wasserzulaufschlauch
    abschrauben.
    3.Den Filter mit einer harten Bürste
    reinigen.
    4.Den Wasserzulaufschlauch
    abschrauben.
      
    						
    							flege und Wartung P
    23
    3
    2
    3
    2
    1
    100
    Absaugpumpenfilter
    ❋ Der Absaugpumpenfilter fängt Fäden, Fusseln und kleine Fremdkörper in der Wäsche
    auf. Er sollte regelmäßig kontrolliert werden, um einen einwandfreien Betrieb der
    Maschine zu gewährleisten.
    ACHTUNGZuerst die Maschine über den Ablaufschlauch entleeren. Dann
    den Deckel öffnen und Fremdkörper entfernen.
    ❋ Lassen Sie das Wasser abkühlen, bevor Sie die Abwasserpumpe reinigen, eine
    Notentleerung vornehmen oder die Tür in einem Notfall öffnen.
    !
    1.Den unteren Deckel (H
    						
    							2424
    flege und Wartung P
     Waschmittellade
    ❋ Mit der Zeit lagern sich Waschmittel- und Weichspülerrückstände in der Waschmittellade ab.
    • Daher die Waschmittellade von Zeit zu Zeit mit fließendem Wasser spülen.
    • Falls erforderlich, kann die Lade ganz entfernt werden. Dazu die Zunge herunterdrücken und die
    Lade herausziehen.
    • Zum Vereinfachen der Reinigung kann das Oberteil des Weichspülerbehälters herausgenommen
    werden.
    Konsole der Waschmittellade
    ❋ Waschmittel kann sich auch in der Konsole der
    Waschmittellade ablagern und sollte  gelegentlich mit einer
    Zahnbürste entfernt werden.
    • Nach der Reinigung die Waschmittellade einsetzen und einen
    Spülgang ohne Wäsche durchführen.
    Waschtrommel
    • Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken im allgemeinen nicht erforderlich. Falls Sie
    doch entkalken möchten, verwenden Sie hierzu ausschließlich Markenentkalkungsmittel mit
    Korrosionsschutz für Waschmaschinen. Dosierung nach Herstellerangaben.
    • Die Waschtrommel Ihres Gerätes besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist damit weitgehend
    korrosionsfest.
    • Treten trotzdem Rostansätze auf, so ist das stets auf eisenhaltige Fremdkörper (Büroklammern,
    Sicherheitsnadeln) zurückzuführen, die mit der Wäsche eingebracht wurden. Fremdrost ist auch bei
    rostfreiem Edelstahl möglich.
    ❋ Entfernen Sie Flecken in der Trommel mit Edelstahlreiniger.
    ❋ Benutzen Sie nie Stahlwolle.
    MAXMAXMAXMAX
      
    						
    							25
    flege und Wartung P
    Spray Düse des Wasserzirkulation ssystems
    • Reinigen Sie die Spray Düse wenn diese verstopft ist.
    Reinigung
    1. Gehäuse
    Angemessene Pflege verlängert die Lebensdauer des Geräts.
    Das Gehäuse der Waschmaschine kann mit warmem Wasser und Haushaltreiniger ohne
    Scheuermittel gereinigt werden.
    Danach mit frischem Wasser abwischen und trocknen.
    ❋ ACHTUNG: Keinesfalls Alkohol, Lösungsmittel o. ä. verwenden.
    2. Trommel
    Halten Sie den Bereich um die Trommelöffnung, die Gummidichtungen und das Türglass
    herum trocken.
    Die Waschmaschine einen Waschvorgang mit heißem Wasser ausführen lassen.
    Den Vorgang erforderlichenfalls wiederholen.
    Winterfest machen der Maschine
    Falls die Maschine an einem Ort aufgestellt wird, an dem Temperaturen um den Gefrierpunkt
    auftreten können, das Gerät entsprechend den nachfolgenden Anweisungen vor Frost
    schützen, um Schäden zu verhindern.
    1.Den Wasserhahn vollständig schließen.
    2. Schläuche vom Wasserhahn und von der Spüle lösen und Wasser ablassen.
    3. Den Netzstecker an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
    4. 3,8 Liter ungiftige Frostschutzmittellösung für Freizeitfahrzeuge in die leere Trommel füllen.
    Die Tür schließen.
    5. Die Maschine für 1 Minute auf Schleudern schalten und das Wasser komplett ablaufen
    lassen. Ein kleiner Rest vom Frostschutzmittel bleibt in der Maschine.
    6. Den Netzstecker ziehen, die Trommel trocknen und die Tür schließen.
    7. Die Waschmittellade entfernen. Wasser aus der Lade abgießen und die Lade trocknen. Die
    Lade wieder einsetzen.
    8. Die Waschmaschine aufrecht lagern.
    9. Zur Inbetriebnahme der Waschmaschine einen kompletten Waschgang mit Waschmittel
    ohne Wäsche durchführen, um das Frostschutzmittel zu entfernen. Keinesfalls Wäsche
    laden.
    ACHTUNGKalkablagerungen usw. nur mit Mitteln entfernen, die für Waschmaschinen geeignet
    sind.
      
    						
    							2626
    ehlersucheF
    ❋Diese Waschmaschine verfügt über eine automatische Selbstdiagnose und Sicherheitsfunktion,
    die Störungen im Frühstadium erkennen und entsprechend reagieren.
    Falls die Maschine nicht korrekt oder überhaupt nicht funktioniert, die nachfolgenden Punkte
    vor Verständigen des Kundendiensts prüfen.
    Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
    Klapper- und
    Klingelgeräusche
    Dumpfes 
    Klopfgeräusch
    Vibrationsgeräusch
    Wasserlecks
    Übermäßige
    Schaumbildung
    Wasser strömt nicht
    oder zu langsam in 
    die Maschine.
    Wasser wird nicht 
    oder zu langsam
    abgepumpt.• Fremdkörper wie Münzen oder
    Sicherheitsnadeln befinden sich
    in der Trommel oder Pumpe.
    • Klopfgeräusch kann bei hoher
    Zuladung entstehen. Dies ist
    normal.
    • Sind alle
    Transportsicherungsschrauben
    und Verpackungsteile entfernt?
    • Haben die Füße ordnungsgemäß
    Bodenkontakt?
    • Zulaufschlauch am Wasserhahn
    oder an der Maschine ist locker.
    • Ablaufleitungen/-schläuche
    verstopft
    • Zuviel oder ungeeignetes
    Waschmittel? 
    • Wasserdruck unzureichend.
    • Wasserhahn nicht vollständig
    geöffnet.
    • Wasserzulaufschlauch geknickt.
    • Wasserzulaufsfilter verstopft.
    • Ablaufschlauch geknickt oder
    verstopft.
    • Ablauffilter verstopft. Waschmaschine stoppen, Trommel
    und Ablauffilter kontrollieren.
    Falls das Geräusch danach weiter
    auftritt, den Kundendienst
    verständigen. 
    Falls das Geräusch anhält, hat die
    Waschmaschine evtl. Unwucht. 
    Stoppen und die Wäsche verteilen. 
    Falls sie bei der Installation nicht
    entfernt wurden (siehe
    Aufstellanweisung zwecks Entfernen
    der Transportsicherungsschrauben),
    wird die Wäsche in der Trommel
    gleichmäßig verteilt. 
    Die Waschmaschine stoppen und die
    Wäsche in der Trommel verteilen. 
    Schlauchanschlüsse kontrollieren und
    festziehen. 
    Ablaufleitung reinigen. 
    Falls erforderlich, Installateur
    beauftragen. 
    Zu starke Schaumbildung kann
    Wasserlecks verursachen. 
    Anderen Hahn im Haus ausprobieren.
    Den Hahn ganz öffnen. 
    Den Schlauch ausrichten.
    Wasserzulaufsfilter kontrollieren.
    Ablaufschlauch reinigen und
    ausrichten. 
    Ablauffilter reinigen.
      
    						
    							27
    ehlersucheF
    Waschmaschine
    startet nicht.
    Waschmaschine
    schleudert nicht.
    Tür lässt sich nicht
    öffnen.
    Waschzykluszeit zu
    lang.•Netzkabel nicht angeschlossen
    oder Netzstecker locker.
    •Sicherung durchgebrannt,
    Überlastschalter hat
    angesprochen oder
    Stromausfall.
    •Wasserhahn nicht vollständig
    geöffnet.
    ❋ Darauf achten, dass die Tür
    fest geschlossen ist.Sicherstellen, dass der Stecker in die
    Steckdose passt.
    Den Überlastschalter rücksetzen oder
    die Sicherung austauschen.
    Keinesfalls eine Sicherung mit
    höherer Kapazität einsetzen. 
    Bei Netzüberlastung einen Elektriker
    zu Rate ziehen.
    Den Wasserhahn öffnen.
    Die Tür schließen und die Taste
    Start/Pause drücken. Nach Drücken
    der Taste Start/Pause dauert es u. U.
    einige Sekunden, bis die
    Waschmaschine zu schleudern
    beginnt. Die Tür muss einrasten,
    bevor die Maschine auf Schleudern
    schalten kann.
    Bei laufender Maschine kann die
    Trommeltür aus Sicherheitsgründen
    nicht geöffnet werden.
    Ein bis zwei Minuten warten, bis die
    elektrische Türentriegelung die Tür
    freigibt.
    Die Waschzeit hängt von der
    Zuladung, dem Wasserleitungsdruck,
    der Wassertemperatur und anderen
    Faktoren ab.
    Falls Unwucht erkannt wird oder das
    Schaum-Absorbierprogramm sich
    aktiviert, kann sich die Waschzeit
    verlängern.
    Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
      
    						
    							2828
    ehlersucheF
    •Wasserdruck unzureichend.
    •Wasserhahn nicht vollständig
    geöffnet.
    •Wasserzulaufschlauch
    geknickt.
    •Wasserzulauffilter verstopft.
    • Bei einer Wasserundichtigkeit im
    oder am Zulaufschlauch leuchtet
    die Anzeige “
    H%” rot auf.
    •Ablaufschlauch geknickt oder verstopft.
    •Ablauffilter verstopft.
    •Zuladung zu klein.
    •Zuladung nicht gleichmäßig verteilt.
    •Das Gerät verfügt über eine Funktion zur Erfassung
    und Korrektur von Unwucht. Bei schweren
    Wäschestücken wie Badematten, Bademänteln kann
    das System den Schleudervorgang wiederholt
    abbrechen, wenn die Unwucht einen Festwert
    überschreitet.
    •Falls die Wäsche am Ende des Schleuderzyklusses
    noch zu nass ist, kleinere Wäschestücke hinzufügen,
    um die Last besser zu verteilen.
    •Ist die Tür geöffnet?
    •Falls aufgrund eines defekten Wasserventils
    zuviel Wasser einströmt, erscheint            
    auf dem Display.
    •         zeigt eine Störung des
    Wasserstandsensors an.
    •Überlastung des 
    • Die Waschmaschine stellte einen
    Leistungsfehler fest.
    •Wasserlecks
    Anderen Hahn im Haus
    ausprobieren.
    Den Hahn ganz öffnen.
    Den Schlauch gerade verlegen.
    Wasserzulauffilter kontrollieren.
    In diesem Fall den Zulaufschlauch
    wechseln.
    Ablaufschlauch reinigen und ausrichten.
    Ablauffilter reinigen.
    1 oder 2 ähnliche Wäschestücke
    laden, um das Gewicht besser zu
    verteilen.
    Die Wäsche besser verteilen, damit
    geschleudert werden kann.
    Die Tür schließen.
    ❋ Falls         nicht erlischt, den
    Kundendienst kontaktieren.
    Den Netzstecker ziehen und den
    Kundendienst verständigen.
    Den Wasserhahn schließen.
    Den Netzstecker ziehen.
    Kundendienst verständigen.
    Sarten Sie den vorgang neu.
    Kundendienst verständigen.
    
    Symptom Mögliche Ursache Abhilfe
      
    						
    							29
    arantiebedingungenG
    Unter die Garantie fallen nicht:
    • Heimservice zur Einführung in die Benutzung des Geräts.
    • Wenn das Gerät an eine Spannung angeschlossen ist, die nicht mit der auf dem
    Nennleistungsschild angegebenen übereinstimmt. 
    • Wenn die Störung durch Unfälle, Vernachlässigung, Missbrauch oder höhere Gewalt
    verursacht wird.
    • Wenn die Störung durch unsachgemäße Benutzung des Geräts oder Nichtbeachtung
    der Bedienungsanleitung verursacht wird.
    • Die Gebrauchsanweisung für das Gerät zur Verfügung stellen oder die Einstellungen
    des Geräts ändern.
    • Wenn die Störung durch Schädlinge wie Ratten oder Kakerlaken etc. verursacht wird.
    • Normale Geräusche oder Vibrationen z. B. das Geräusch von ablaufendem Wasser,
    Drehgeräusche oder Pieptöne während der Erwärmung.
    • Die Installation korrigieren, das Gerät nivellieren oder den Abfluss einstellen.
    • Normale Wartung, wie sie im Benutzerhandbuch empfohlen wird.
    • Entfernung von Fremdkörpern wie Sand, Nägeln, BH-Bügeln, Knöpfen etc. aus der
    Maschine sowie aus der Pumpe und dem Einlassfilter.
    • 
    Sicherungen ersetzen oder die elektrischen Anschlüsse oder Rohrleitungen korrigieren.
    • Korrektur von unbefugten Reparaturen. 
    • Schäden an persönlichem Eigentum, die direkt oder indirekt durch Defekte dieses
    Geräts verursacht werden.
    • 
    Wenn dieses Gerät zu kommerziellen Zwecken benutzt wird, steht es nicht unter Garantie. 
    (Beispiel: öffentliche Orte wie Toiletten, Hotels, Fitness-Center, Pensionen) 
    Entsorgung von Altgeräten
    1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers
    auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt
    der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
    2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom
    Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt
    werden.
    3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts
    vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der
    persönlichen Gesundheit.
    4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts
    erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt
    oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.  
      
    						
    All LG manuals Comments (0)

    Related Manuals for LG Wd 14440fds Owners Manual