Home > Honda > Engines > Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version

Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 328 Honda manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							21
    FILTEREINSATZ
    Den Einsatz mehrmals leicht gegen eine harte Oberfläche klopfen, um
    überschüssigen Schmutz zu entfernen, oder Druckluft von innen nach au-
    ßen durch den Filter blasen. Niemals versuchen, den Filter abzubürsten,
    weil der Schmutz sonst in die Fasern gedrückt wird. Den Einsatz bei zu
    starker Verschmutzung auswechseln.
    Das Filterelement und den Luftfilterdeckel einbauen. 3.
    4.
    22
    Überprüfung der Schwungradbremse 3.
    (bei Typen mit entsprechender Ausstattung)
    [TYP MIT OBERER ABDECKUNG]
    Den Kraftstofftank ausbauen. Dabei darauf achten, daß die
    Kraftstoffleitung nicht vom Kraftstofftank oder dem Kraftstoffhahn
    abgetrennt wird. Den Kraftstofftank dabei in horizontaler Position halten. Den Seilzungstarter durch Losdrehen der drei 6-mm-Muttern entfernen. Die obere Abdeckung nach Herausdrehen der drei Schneidschrauben
    abnehmen (nur bei Ausführung mit oberer Abdeckung). 1.
    2.
    3.
    [ALLE TYPEN] SCHNEIDSCHRAUBEN
    OBERE VERKLEIDUNG
    RÜCKLAUFSTARTER MUTTERN, 6 mm
    KRAFTSTOFFTAN
    K
    KRAFTSTOFFHAHN 
    						
    							23
    BREMSSCHUH D DI
    IC
    CK
    KE
    ED
    DE
    ES
    SB
    BR
    RE
    EM
    MS
    SS
    SC
    CH
    HU
    UH
    HS
    S
    Den Bremsschuh auf seine Dicke prüfen. Wenn diese weniger als 3 mm
    beträgt, muß der Bremsschuh ersetzt werden.
    Den Kraftstofftank sowie den Seilzungstarter einbauen, dann die drei 6-
    mm-Muttern gut festziehen.
    Die obere Abdeckung anbringen, die drei Schneidschrauben eindrehen
    und festziehen (nur bei Ausführung mit oberer Abdeckung). 4.
    5.
    6.
    24
    Wartender Zündkerzen
    Empfohlene Zündkerze:
    Niemals eine Zündkerze mit falschem Wärmewert verwenden.
    Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr
    heiß. Darauf achten, den Schalldämpfer nicht zu berühren. 4.
    BPR6ES (NGK)
    Umeinen einwandfreien Betrieb des Motors zu gewährleisten, muß die
    Zündkerze richtig eingestellt und frei von Ablagerungen sein.
    Den Zündkerzenstecker abziehen, dann mit einem Zündkerzenschlüssel
    die Zündkerze herausdrehen. 1. 
    						
    							µ
    µ
    25
    0,70 0,80 mm
    Das Äußere der Zündkerze überprüfen. Die Kerze wegwerfen, wenn sie
    sichtlich abgenutzt oder der Isolator gerissen bzw. abgesplittert ist.
    Wenn die Zündkerzen wiederverwendet werden sollen, sie mit einer
    Drahtbürste reinigen.
    Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen. Den Abstand
    erforderlichenfalls durch entsprechendes Biegen der Masseelektrode
    berichtigen.
    Elektrodenabstand:
    0,70 0,80 mm 2.
    3.
    µ
    26
    Die Zündkerze muß gut festgezogen werden. Eine inkorrekt angezogene
    Zündkerze kann sehr heiß werden und einen Motorschaden verursachen.Sich vergewissern, daß der Dichtring in Ordnung ist, dann die Zündkerze
    mit der Hand einschrauben, um ein Überschneiden des Gewindes zu
    vermeiden.
    Eine neue Zündkerze muß nach dem Aufsitzen um 1/2 Umdrehung
    angezogen werden, um den Dichtring zusammenzudrücken. Wenn eine
    alte Züdkerze weiterverwendet wird, diese nach dem Aufsitzen um 1/8 1/4
    anziehen, um den Dichtring zusammenzudrücken.Nachdem die Zündkerze aufsitzt, sie mit einem Zündkerzenschlüssel an-
    ziehen, um den Dichtring zusammenzudrücken. 5. 4. 
    						
    							27
    Reinigen des Funkenfängers (Sonderzubehör)
    Beim Betreiben des Motor wird der Auspuff sehr heiß. Den Auspuff
    deshalb vor weiteren Arbeiten am Motor abkühlen lassen.
    Der Funkenfänger muß alle 100 Betriebsstunden gereinigt werden, um
    seineLeistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. 5.
    FUNKENFÄNGERSCHRAUBE
    AUSPUFFTOPF
    SCHRAUBE
    SCHALLDÄMPFER-HITZESCHILD 6-mm-SCHRAUBEN
    Den Auspufftopfschutz nach Herausdrehen der drei 6-mm-Schrauben
    abnehmen.
    Den Funkenschutz nach Herausdrehen der beiden Schrauben vom
    Auspufftopf abnehmen. (Darauf achten, das Drahtsieb nicht zu
    beschädigen.)
    Den Auspuff und die Auspuff-Funkenkammer auf Kohlenrückstände
    überprüfen und diese gegebenenfalls reinigen. 1.
    2.
    28
    Darauf achten, das Funkenfängersieb nicht zu beschädigen.
    SIEB
    Eine Bürste verwenden, um Kohlenstoffablagerungen vom Funkenfän-
    gersieb zuentfernen.
    Der Funkenfänger muß frei von Rissen und Löchern sein. Diesen erforder-
    licherweise auswechseln.
    DenFunkenfänger und Schalldämpfer in der umgekehrten
    Ausbaureihenfolge wieder anbringen. 3.
    4. 
    						
    							29
    TRANSPORT/LAGERUNG
    Beim Transport des Motors das Kraftstoffventil auf OFF stellen und den
    Motor waagerecht halten, um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden.
    Verschütteter Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfe können sich entzünden.
    Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen
    explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen und
    Funken fernhalten.
    EIN
    KRAFTSTOFFHAHN ABLASSSCHRAUBEA AU
    US
    S
    Vor einer längeren Außerbetriebsetzung:
    Einen Lagerbereich wählen, an dem weder hohe Feuchtigkeit auftreten,
    noch viel Staub aufkommen kann.
    BenzinvomKraftstofftank und Vergaser in einen für Benzin geeigneten
    Behälter ablassen:
    Den Kraftstoffhahn zudrehen (auf OFF stellen).
    Die Vergaserablaßschraube herausdrehen, und den Vergaser
    entleeren.
    Den Kraftstoffhahn aufdrehen (auf ON stellen), und den Kraftstoff
    vom Kraftstofftank in den Behälter ablaufen lassen.
    DieVergaserablaßschraube wieder anziehen, so daß sich
    Schwimmerkammer und Scheibe nicht verziehen können, und den
    Kraftstoffhahn zudrehen (auf OFF stellen). 1.
    2.
    A.
    B.
    C.
    D.
    30
    Motoröl wechseln (Seite 19 ).
    Das Startseil langsam ziehen, bis Widerstand zu spüren ist. Hierdurch
    werden die Ventile geschlossen und vor Staub und Korrosion geschützt.
    Rostanfällige Stellen mit einer dünnen Ölschicht versehen. Den Motor
    abdecken und an ebener Stelle in einem trockenen und staubfreien
    Bereich abstellen. 5. 3.
    4. 
    						
    							31
    STÖRUNGSBESEITIGUNG
    Falls Kraftstoff verschüttet wird, sicherstellen, daß die Stelle trocken ist,
    bevor die Zündkerzen geprüft oder der Motor angelassen wird.
    Kraftstoffdämpfe oder verschütteter Kraftstoff kann sich entzünden.
    EIN
    KRAFTSTOFFHAHN
    ABLASSSCHRAUBEA AU
    US
    S
    Wenn der Motor nicht startet:
    Ist der Kraftstoffhahn aufgedreht (Stellung ON)?
    Ist Benzin im Tank?
    Erreicht Benzin den Vergaser?
    Zur Kontrolle die Ablaßschraube bei aufgedrehtem (auf ON gestelltem)
    Kraftstoffhahn lösen.
    Wenn der Motor immer noch nicht startet, lassen Sie ihn von einem
    autorisierten Honda-Händler überprüfen. Istder Steuerhebel richtig positioniert (Seite 11 )?
    Istder Schwungradbremshebel auf RELEASED gestellt (Seite 12 )? (bei
    Typen mit entsprechender Ausstattung)
    IstdieZündkerze in Ordnung (Seite 24 )? 1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    32
    TECHNISCHE DATEN
    MotorGJAAE
    367 mm
    331 mm
    360 mm
    10,5 kg GCV160E GCV135E
    GJAFE
    351 mm
    331 mm
    353 mm
    10,4 kg Maße
    Power
    Equipment-Gruppencode
    Länge
    Breite
    Höhe
    Leergewicht
    Einzylinder-Viertaktmotor mit obenliegender
    Nockenwelle
    64x42mm 64x50mm135 cm
    160 cm
    3,3 kW (4,5 PS)/3.600
    min
    (U/min)4,1 kW (5,5 PS)/3.600
    min(U/min)
    9,7 N·m (0,99 kgf-m)/
    2.500 min
    (U/min)11,4 N·m (1,16 kgf-m)/
    2,500 min(U/min)
    313 g/kWh (230 g/PSh)
    Gebläsekühlung
    Transistor-Magnetzündung
    Entgegen dem Uhrzeigersinn
    0,9
    1,1
    0,55
    Service-Klassifikation SG oder SH; SAE 10W-30
    BPR6ES (NGK) Motortyp
    Hubraum
    Bohrung x Hub
    Höchstleistung
    Höchstdrehmoment
    Kraftstoffverbrauch
    Kühlsystem
    Zündanlage
    Zapfwellendrehung
    Kraftstofftank-
    Fassungsvermögen
    Motoröl-Füllmenge
    Motoröl
    Zündkerze
    Die technischen Daten sind möglicherweise je nach Ausführung
    unterschiedlich, und könnnen ohne vortherige Anküdigung geändert wer-
    den. 
    						
    All Honda manuals Comments (0)

    Related Manuals for Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version