Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version
Have a look at the manual Honda Engines GCV135E, GCV160E Instructions Manual German Version online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 328 Honda manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
![](/img/blank.gif)
1 GCV135EGCV160E Honda Motor Co., Ltd. 2003 130000.2004.10 PRINTED IN ITALY34Z0M600 00X34-Z0M-6000 BEDIENUNGSANLEITUNG SERIENNUMMER UND MOTORTYP 2 Der Honda-Motor ist für sicheren und zuverlässigen Betrieb konstruiert, wenn er gemäß der Betriebsanleitung bedient wird. Lesen Sie zum Verständnis dieses Besitzer-Handbuch durch, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Nichtbeachtung kann persönliche Verletzung oder Beschädigung der Ausrüstung zur Folge haben.Zeigt eine sehr wahrscheinliche Verletzungs- oder Lebensgefahr an, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden. Zeigteinemögliche Ausrüstungs oder Eigentums- beschädigung an, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden. Weistdarauf hin, daß bei Nichtbeachtung der An- weisungen eine Beschädigung des Geräts oder andere Sachschäden eintreten können. Wirdanken Ihnen für den Kauf eines Honda-Motors. Dieses Handbuch behandelt die Bedienung und Wartung der Motoren Je nach Typ (obere Abdeckung) können die Abbildungen von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf der neuesten Produktinformation, die zum Zeitpunkt der Druckgenehmigung erhältlich war. Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen. KeinTeil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Dieses Handbuch ist als Bestandteil des Motors anzusehen und muß beim Wiederverkauf des Motors mit ihm verbleiben. Den Angaben, die nach den folgende Ausdrücken stehen, besondere Aufmerksamkeit schenken: Gibtnützliche Informationen. Falls Störungen auftreten, oder wenn Sie irgendwelche Fragen über Ihren Motor haben, wenden Sie sich an einen autorisierten Honda-Fachhändler. GCV135E·GCV160E
![](/img/blank.gif)
µ 3 SICHERHEITSANWEISUNGEN Sicherer Betrieb Honda-Motoren sind für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb ausgelegt, sofern sie entsprechend den Anweisungen betrieben werden. Machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut, bevor Sie den Motor in Betrieb nehmen. Wenn dies nicht beachtet wird, können Verletzungen oder Schäden am Gerät die Folge sein. Das Nachfüllen des Kraftstoffs muß in einem gut belüfteten Raum sowie bei abgestelltem Motor erfolgen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv. Keineleichtentzündlichen Gegenstände wie Benzin, Zündhölzer usw. in der Nähe des Motors aufbewahren, wenn dieser in Betrieb ist. Sie sollten wissen, wie Sie den Motor schnell abstellen können; außerdem sollten Sie sich mit der Bedienung aller Bedienungselemente vertraut machen. Lassen Sie niemand ohne vorherige Anleitung den Motor bedienen. Kinder und Haustiere müssen vom Betriebsbereich ferngehalten werden, weil die MöglichkeitvonVerbrennungen durch heiße Motorbauteile oder Verletzungen durch irgendeine Ausrüstung, für deren Betrieb der Motor eingesetzt wird, besteht. UmFeuergefahr zu verhüten und für eine ausreichende Ventilation zu sorgen, den Motor bei Betrieb in mindestens 1 m Abstand von Gebäuden und sonstiger Ausrüstung aufstellen. Keine entzündlichen Stoffe in die Nähe des Motors bringen. Den Tank nicht überfüllen. Im Einfüllstutzen darf sich kein Kraftstoff befinden. Sicherstellen, daß der Tankverschluß gut verschlossen ist. Vordem Beginn der Arbeit stets eine Vorbetriebsprüfung durchführen (Seite ). Sie können dadurch einen Unfall oder eine Beschädigung des Geräts vermeiden.7µ 4 Falls Benzin verschüttet wurde, unbedingt sicherstellen, daß dieser Bereich vor dem Starten des Motors vollkommen trocken ist und daß sichdie Benzindämpfe verflüchtigt haben. Sicherer Betrieb Der Schalldämpfer wird während des Betriebs sehr heiß und bleibt auch nach Abstellen des Motors längere Zeit heiß. Darauf achten, den Schalldämpfer nicht zu berühren, während dieser heiß ist. Um schwere Verbrennungen oder Feuergefahr zu vermeiden, den Motor abkühlen lassen, bevor dieser transportiert oder in Innenräumen gelagert wird. Für diesen Motor ist ein Funkenfänger als Zusatzeinrichtung erhältlich. In manchen Gebieten ist der Betrieb mit einem Funkenfänger gesetzlich vorgeschrieben, daher vor der Inbetriebnahme die örtlichen Vorschriften und Verordnungen überprüfen. Keine Gegenstände auf den Motor legen, um die Gefahr eines Feuers zu vermeiden. Den Motor auf einer stabilen Unterlage absetzen. Den Motor nicht mehr als 15° von der Horizontalposition neigen. Bei einer übermäßigen Schräglage besteht die Gefahr, daß Kraftstoff ausläuft. Die Abgase enthalten griftiges Kohlenmonoxidgas; ein Einatmen kann zurBewußtlosigkeit oder sogar zum Tode führen. Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Beim Tanken bzw. im Kraftstoff-Aufbewahrungsbereich nicht rauchen oder offenes Feuer verwenden. Sicherheitsanweisungen LAGE DER SICHERHEITSHINWEISE VOR INBETRIEBNAHME UNBEDINGT BEDIENUNGSANLEITUNG DURCHLENSEN. Dieser Hinweis dient zur Warnung vor möglichen Gefahrenquellen, die ernsthafte Verletzungen verursachen können. Diese Hinweise sind aufmerksam durchzulesen.
![](/img/blank.gif)
5 BEZEICHNUNG DER BAUTEILE ANLASSERGRIFFRÜCKLAUFSTARTER ÖLEINFÜLLVERSCHLUSSZÜNDKERZE AUSPUFFTOPF OBERE VERKLEIDUNG (bei Typen mit entsprechender Ausstattung) CHOKEHEBEL (bei Typen mit entsprechender Ausstattung) 6 TANKDECKEL STEUERHEBEL LUFTFILTER KRAFTSTOFFTAN KKRAFTSTOFFHAHN SCHWUNGRAD-BREMSHEBEL (bei Typen mit entsprechender Ausstattung)
![](/img/blank.gif)
7 ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME Motorölstand Die Überprüfung des Generators auf ebenem Untergrund mit gestopptem Motor durchführen. Wenn der Motor mit einer ungenügenden Ölmenge betrieben wird, kann dies einen schweren Motorschaden zur Folge haben. Nichtlösliche Öle und 2-Takt-Öle sind nicht zu empfehlen, da sie sich ungünstig auf die Lebensdauer des Motors auswirken. 1. SAE-Viskositätsklassen SAE TEMP UMGEBUNGSTEMPERATUR OBERER PEGEL UNTERER PEGELÖLEINFÜLLVERSCHLUSS/ ÖLMESSSTAB DenÖleinfüllverschluß entfernen, und den Ölmeßstab sauberwischen. DenÖlmeßstab in den Öleinfüllstutzen einführen, aber nicht einschrauben. Honda-Viertakt-Motoröl odereingleich- wertiges hochdetergentes, erstklassiges Motoröl verwenden, das den An- forderungen der Güteklasse SG, SH der amerikanischen Automobilhersteller entspricht oder diese übertrifft. Die Behälter von Motorölen der Güteklasse SG, SH sind entsprechend gekennzeichnet. SAE 10W-30 ist für dieallgemeine Verwen- dung bei allen Temperaturen emp- fehlenswert. Wenn Einbereichsöl verwendet wird, die für die Durch- schnittstemperatur des Einsatzgebiets geeignete Viskosität wählen.Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zur oberen Markierung am Ölmeßstab nachfüllen. 1. 2. 3. 8 Luftfilter Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen, da dies zu beschleunigtem Verschleiß des Motors führt. 2. FILTEREINSATZ LUFTFILTERDECKEL Den Luftfilterdeckel abnehmen, und den Filter auf Verschmutzung und Verstopfung des Einsatzes prüfen (Seite 20 ).
![](/img/blank.gif)
10 ALKOHOLHALTIGES BENZIN Bevor Sie Kraftstoff von einer unbekannten Tankstelle kaufen, versuchen Sie herauszufinden, ob der Kraftstoff Alkohol enthält, und wenn ja, von von welcher Art und wieviel. Falls Sie nach dem Gebrauch vonalkoholhaltigem Benzin irgendwelche unerwünschten Begleiterscheinungen feststellen, verwenden Sie Benzin, von dem Sie wissen, daß es keinen Alkohol enthält. Beschädigungen des Kraftstoffsystems oder Betriebsstörungen des Motors, die auf die Verwendung solcher Kraftstoffe zurückzuführen sind, werden nicht durch die Neuwagen-Garantie abgedeckt. Honda kann die Verwendung von Kraftstoffen mit Metanolanteil nicht gutheißen, da die Gutachten über ihre Eignung noch unvollständig sind. Einflußfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die Beschaffenheit des Benzins verändern. Inkrassen Fällen kann Benzin schon innerhalb 1 Monats unbrauchbar werden. Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.). Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt. Um derartige Schäden zu vermeiden, sollten Sie sich an die folgenden Empfehlungen halten: Nur das vorgeschriebene Benzin verwenden (Seite ). Benzin sollte in einem zugelassenen Kraftstoffbehälter aufbewahrt werden, um eine Qualitätsminderung hinauszuzögern. Wenn eine längere Außerbetriebsetzung (länger als 1 Monat) geplant ist, Kraftstofftank und Vergaser entleeren (Seite ). Falls Sie sich für die Verwendung von alkoholhaltigem Benzin (Gasohol) entscheiden, vergewissern Sie sich, daß seine Oktanzahl mindestens so hoch ist wie die für bleifreies Benzin empfohlene. Es gibt zwei Arten von ‘‘Gasohol’’: die eine enthält Äthanol, und die andere Methanol. Verwenden Sie kein Gasohol, das mehr als 10% Äthanol enthält. Verwenden Sie kein Benzin mit beigemischtem Methanol (Methyl oder Holzalkohol), das nicht auch Lösungs und Rostschutzmittel für Methanol enthält. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin mit mehr als 5% Methanolanteil, selbst wenn es Lösungs und Rostschutzmittel enthält.299 9 Kraftstoff Wiederholten oder längeren Kontakt mit der Haut, sowie das Einatmen von Dämpfen vermeiden. AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN. Darauf achten, daß beim Auftanken kein Kraftstoff verschüttet wird. Benzindämpfe oder verschütteter Kraftstoff können sich entzünden. Falls Benzin verschüttet wurde, unbedingt sicherstellen, daß dieser Bereich vor dem Starten des Motors vollkommen trocken ist und daß sichdie Benzindämpfe verflüchtigt haben. Den Tank nicht überfüllen (im Einfüllstutzen sollte sich kein Kraftstoff befinden), und nach dem Auftanken sicherstellen, daß der Tankverschluß gut verschlossen ist. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nuringut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten. 3. Bleifreies Kraftfahrzeugbenzin miteiner Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer Pump Octane Number von 86 oder höher) verwenden. Niemals abgestandenes oder verschmutztes Benzin bzw. ein Öl/Benzin- Gemisch verwenden. Darauf achten, daß weder Schmutz noch Wasser in den Kraftstofftank gelangt. OBERER STAND KRAFTSTOFFEINFÜLLSTUTZE N
![](/img/blank.gif)
11 ANLASSEN DES MOTORS [TYP OHNE CHOKE-HEBEL] [TYP MIT CHOKE-HEBEL] GEÖFFNET GESCHLOSSEN ANLASSEN STEUERHEBELCHOKEHEBEL EIN KRAFTSTOFFHAHN Den Kraftstoffhahn auf ON aufdrehen. Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist.Den Steuerhebel auf CLOSE stellen. Den Choke-Hebel auf CLOSE stellen. 1. 2. Typ ohne CHOKE-HEBEL: Typ mitCHOKE-HEBEL (Ausführung mit AUTOMATISCHER CHOKE-RÜCKFÜHRUNG): 12 Den Anlassergriff nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen. Den Griff vorsichtig zurückbewegen, um eine Beschädigung des Anlassers zu ver- hindern. SCHWUNGRAD-BREMSHEBEL R RE EL LE EA AS SE ED D( (F Fr re ei ig ga ab be e) ) Den Anlassergriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen. DerMotorschalter welcher mit dem Schwungrad-Bremshebel verbunden ist, wird aktiviert, wenn der Schwungrad-Bremshebel in die Freigabeposition (RELEASED) geschaltet wird. Den Schwungrad-Bremshebel auf RELEASED einstellen. 3. 4.Nur Typ mit SCHWUNGRADBREMSHEBEL:
![](/img/blank.gif)
13 SCHNELL LANGSAM STEUERHEBEL Den Schwungradbremshebel auf RELEASED stellen, und sofort den Startzug zu betätigen beginnen. Wenn der Motor warm ist, den Regelhebel auf FAST oder SLOW schieben. Wenn der Motor auch nach mehrmaligen, aufeinanderfolgenden Zügen desStartseils nicht anspringt, den Schwungradbremshebel auf ENGAGED stellen, und den Choke-Hebel in die Position CLOSE bringen. Den Startzug betätigen, sobald der Schwungradbremshebel freigegeben (in die Position RELEASED gebracht) wird. Der Choke-Hebel beginnt sich automatisch zur Position OPEN zu bewegen, wenn der Schwungradbremshebel freigegeben wird. 5. 6. 7. [Typ ohne CHOKE-HEBEL] [Typ mit CHOKE-HEBEL (Ausführung mit AUTOMATISCHER CHOKE-RÜCKFÜHRUNG)] 14 Betrieb in großen Höhen Wenn der Motor in einer niedrigeren Meereshöhe als die für die Vergaser- Kalibrierung vorgesehenen betrieben wird, kann Leistungsverlust, Überhitzen und sogar ein ernsthafter Motorschaden durch ein zu mageres Kraftstoff/Luftgemisch eintreten. Ingroßen Höhen über dem Meeresspiegel verändert sich das normale Kraftstoff/Luftgemisch zu einem überfetteten Gemisch. Dies verursacht sowohl einen Leistungsverlust als auch erhöhten Kraftstoffverbrauch. Auch bei angemessener Düsenbestückung nimmt die Motorleistung pro 300 m Höhenzunahme um etwa 3,5% ab. Ohne Vergasermodifikation ist die Auswirkung der Höhenlage auf die Motorleistung noch größer. Der Betrieb des Motors in großen Höhenlagen kann durch bestimmte Veränderungen am Vergaser durchgeführt werden. Wenn der Motor ständig in Höhen von 1.500 m über dem Meeresspiegel und darüber betrieben wird, lassen Sie diese Vergaser-Kalibrierung von Ihrem Honda- Händler vornehmen.
![](/img/blank.gif)
A AU US S KRAFTSTOFFHAHN STOPSTEUERHEBEL AUS Den Kraftstoffhahn auf OFF drehen. DenSteuerhebel auf die STOP-Position schieben. Der Motorstoppschalter ist mit dem Steuerhebel verbunden und wird ausgeschaltet, sobald der Steuerhebel auf die STOP-Position geschoben wird. 3. 4.Typ ohne SCHWUNGRADBREMSHEBEL: 15 EINGERÜCKT ABSTELLEN DES MOTORS EINGERÜCKTLANGSAM STEUERHEBEL Den Steuerhebel zur Stellung SLOW bewegen. Der Motorschalter, welcher mit dem Schwungrad-Bremshebel verbunden ist, wird deaktiviert, wenn der Schwungrad-Bremshebel in dieBremsposition (ENGAGED) geschaltet wird. Den Schwungrad-Bremshebel auf ENGAGED zurückstellen. 1. 2. Typ mit SCHWUNGRADBREMSHEBEL: SCHWUNGRAD-BREMSHEBEL E EI IN NG GE ER R‹ ÜC CK KT T 16 AUS
![](/img/blank.gif)
17 WARTUNG Vor dem Beginn der Wartungsarbeiten den Motor abstellen. Umein unbeabsichtigtes Anlassen zu vermeiden, den Zündkerzenstecker abziehen. Der Motor sollte von einem autorisierten Honda-Händler gewartet werden, es sei denn, der Eigentümer besitzt die erforderlichen Werkzeuge und Wartungsdaten, und verfügt über die nötigen handwerklichen Fähigkeiten. NurOriginal-Honda-Ersatzteile oder gleichwertige Teile verwenden. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen, kann der Motor beschädigt werden. Für Wartungsarbeiten am unteren Teil des Motors (Maschine), diesen um 90° drehen und in jedem Fall so ablegen, daß der Vergaser/Luftfilter oben ist. Inspektion und Einstellung dieses Honda-Motors in regeläßigen Abständen sind Voraussetzung für eine andauernde hohe Leistung. Regelmäßige Wartung trägt zu einer langen Lebensdauer bei. Die erforderlichen Wartungsintervalle und die Art der durchzuführenden Wartungsarbeiten werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Ó ÓÓ ÓÓ ÓÓ Ó Ó Ó Ó Ó Ó 18 Wartungsplan NORMALE WARTUNGSPERIODE (4) Motoröl Luftfilter Schwungradbremsklotz (bei Typen mit entsprechender Ausstattung) Zündkerze Funkenschutz (optionales Teil) Leerlaufdrehzahl Kraftstofftank und -filter Ventilspiel Brennraum KraftstoffschlauchFüllstand kontrollieren Wechseln Überprüfen Reinigen Auswechseln Überprüfen Überprüfen - einstellen Auswechseln Reinigen Überprüfen - einstellen Reinigen Überprüfen - einstellen Reinigen Überprüfen Sofern vor Ort nicht die geeigneten Werkzeuge und Fachkenntnisse vorhanden sind, sollte die Wartung dieser Teile unbedingt dem Händlerservice überlassen bleiben. Näheres zu den Wartungsverfahren findet sich im jeweiligen Honda-Werkstatthandbuch. Bei starker Beanspruchung der Maschine oder hohen Umgebungstemperaturen ist das Motoröl alle 25 Stunden zu erneuern. Bei Verwendung in staubiger Umgebung häufiger warten.Alle 250 Stunden (3) Alle2Jahre (erforderlichenfalls auswechseln) (3) Bei kommerzieller Anwendung ein Betriebsstundenprotokoll führen, um die richtigen Wartungsintervalle bestimmen zu können. GEGENSTAND Zu jedem angegebenen Monats- oder Betriebsstundenintervall warten, je nachdem, was zuerst eintrifft.Alle 3 Monate oder 25 StundenAlle 6 Monate oder 50 StundenJedes Jahr oder alle 100 Stunden (1)(2) (3) (3) (3)Nach jeweils 2 jahren oder 250 Stunden (1): (2): (3): (4):Monat oder 5 StundenNach jedem Gebrauch
![](/img/blank.gif)
19 Ölwechsel MOTORÖL-FÜLLMENGE: 1. ÖLEINFÜLLÖFFNUNG Das Öl beinoch warmem Motor ablassen, um ein rasches und vollständiges Ablassen zu gewährleisten. Waschen Sie nach dem Umgang mit Aitöl lhre Hände mit Wasser und Seife.Den Öleinfüllverschluß losdrehen und das Öl in einen geeigneten Behälter ablassen. Hierbei den Motor in Richtung des Öleinfüllverschlusses neigen. Den Kraftstoffhahn auf OFFstellen(sieheSeite ). DenÖleinfüllverschluß wieder anbringen. Dasempfohlene Öl einfüllen (siehe Seite ) und den Ölstand überprüfen. Altes Motoröl umweltfreundlich entsorgen. Wir empfehlen es in einem verschlossenen Behälter bei Ihrer Werkstatt zur Wiederaufbereitung abzugeben. Das Altöl niemals in den Abfall werfen, auf dem Boden ausschütten oder in einen Abflußkanal gießen.0,55 1. 2. 3. 4.16 7 20 Reinigen des Luftfilters Niemals Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zumReinigen des Luftfiltereinsatzes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnte die Folge sein. Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen, da dies zu beschleunigtem Verschleiß des Motors führt. 2. FILTEREINSATZ LUFTFILTERDECKEL OBERE LASCHEN UNTERE LASCHEN Ein schmutziger Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser. Um Vergaserstörungen zu vermeiden, den Luftfilter regelmäßig reinigen. Den Filter häufiger reinigen, wenn der Motor in äußerst staubiger Umgebung betrieben wird. Den Luftfilterdeckel abnehmen, indem die beiden oberen Ansätze an der Oberseite des Luftfilterdeckels und die beiden unteren Ansätze ausgehakt werden. DenEinsatz entnehmen. Den Einsatz sorgfältig auf Risse und Löcher prüfen; erforderlichenfalls auswechseln. 1. 2.