Home > GGP Italy SPA > Lawn Mower > GGP Italy SPA Lawn Mower 71503836 0 Operators Manual

GGP Italy SPA Lawn Mower 71503836 0 Operators Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual GGP Italy SPA Lawn Mower 71503836 0 Operators Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 893 GGP Italy SPA manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							19
    NORSKNONO
    4b Elstart (K*): Start motoren ved å vri startnøkke-
    len med klokken. Slipp nøkkelen når motoren
    starter. Gjør alltid korte startforsøk for ikke å
    lade ut batteriet.
    5. For best mulig klipperesultat skal motoren alltid
    kjøres på høyeste omdreiningshastighet.
    STOPP AV MOTOREN
    Motoren kan være svært varm like etter
    at den har stanset. Ikke rør lydpotte,
    sylinder eller kjøleribber. Det kan forår-
    sake brannskader.
    Slipp Start/stopp-bøylen G(fig. 6) for å stanse
    motoren. 
    Dersom start-/stoppbøylen slutter å fun-
    gere, stans motoren ved å fjerne tenn-
    pluggkabelen fra tennpluggen. Lever
    straks klipperen inn til et autorisert verk-
    sted for reparasjon.
    BAKHJULSDRIFT (*)
    Kople inn drivverket ved å trykke koplingsbøylen J
    inn mot styret. Kople ut drivverket ved å slippe
    koplingsbøylen J(fig 6).
    KJØRETIPS
    Fjern steiner, leketøy og andre harde gjenstander
    fra gressmatten før du klipper den.
    Maskiner med MULCHING-system klipper gresset,
    finhakker det og blåser det deretter ned i gress-
    matten. 
    Det er ikke nødvendig å samle opp det klippede
    gresset. 
    For best mulig effekt av MULCHING-funksjonen,
    bør disse reglene følges:
    1. Bruk høyt turtall på motoren (full gass).
    2. Ikke klipp når gresset er vått.
    3. Ikke klipp gresset for kort. Maks. 1/3 av lengden
    bør klippes vekk.
    4. Sørg for at det alltid er rent under klippedekse-
    let.
    5. Sørg for at kniven alltid er godt slipt.
    KLIPPEHØYDE
    Stans motoren før du stiller klippehøy-
    den. Ikke still inn klippehøyden så lavt at
    kniven/knivene kommer i kontakt med
    ujevnheter i bakken.Klippehøyden kan varieres ved å flytte hjulakslene i
    fire stillinger (fig. 7 - 8).
    VEDLIKEHOLD
    VIKTIG - Periodemessig og nøye vedlikehold er
    av største viktighet for å opprettholde maski-
    nens opprinnelise ytelse og sikkerhet over tid.
    Ta bestandig på solide arbeidshansker ved rengjø-
    ring, vedlikehold og innstilling av maskinen.
    Snu maskinen dersom det er nødvendig med til-
    gang til undersiden, men bare i den retningen som
    motorens bruksansivning angir, og følg ellers
    instruksjonene.
    RENGJØRING
    Rengjør maskinen godt med vann etter hver bruk;
    fjern rester av gress og skitt som har samlet seg på
    innsiden av chassiet for å hindre at disse tørker inn
    og lager problemer ved fremtidig oppstart.
    Fernisset som beskytter innsiden av chassiet kan
    flasse av med tiden på grunn av det klippede gres-
    sets slipevirkning; benytt i så fall en passende
    anledning til å sette det inn med ny lakk med anti-
    rustvirkning, slik at metallet ikke korroderer.
    Fjern transmisjonsdekselet ved å skru ut skruene S
    (fig. 9), og gjør rent ved transmisjonen (*) og driv-
    remmen (*) med børste eller trykkluft 1–2 ganger i
    året. 
    Drivhjulene (*) bør rengjøres innvendig en gang per
    sesong. Demonter begge hjulene. Børst eller blås
    tannhjulene og hjulets tannkrans rene for gress og
    smuss (fig. 10). 
    SMØRING
    Still inn laveste klippehøyde. Løsne skruene og
    demonter transmisjonsdekselet (fig. 9). 
    Smør drivakselen ved glidelagrene med olje/olje-
    spray minst en gang per sesong (fig. 11).
    BATTERI (*)
    Ved normal bruk i sesongen lades batteriet av
    motoren. Hvis motoren ikke starter med tennings-
    nøkkelen, kan batteriet være utladet.    
    						
    							NORSKNONO
    Kople den medfølgende batteriladeren til batteriet,
    og kople så laderen til et vegguttak og lad i 24 timer
    (fig. 12).
    Batteriladeren må ikke koples direkte til motorens
    tilkoplingskontakt. Det er ikke mulig å starte moto-
    ren med laderen som strømkilde, og laderen kan ta
    skade av det.
    VINTEROPPBEVARING
    Demonter batteriet og oppbevar det godt ladet (se
    ovenfor) på et tørt og kjølig sted (mellom 0 og +15
    °C) over vinteren. 
    Batteriet skal vedlikeholdslades minst en gang i
    løpet av vinteroppbevaringen.
    Før sesongstart skal batteriet igjen lades i 24 timer.
    JUSTERING AV KOPLINGSWIRE (*)
    Dersom drivverket ikke koples inn når koplingsbøy-
    len trykkes inn mot styret, eller klipperen oppleves
    som treg eller langsom, kan årsaken være at kop-
    lingen i transmisjonen er slakk. Juster koplingswi-
    ren på følgende måte for å unngå dette (når moto-
    ren er avslått):
    1. Når koplingsbøylen er sluppet, skal maskinen
    kunne rulles bakover uten motstand. Hvis ikke,
    skru inn justeringsnippelen Ttil maskinen kan
    rulles (fig. 13).
    2. Når koplingsbøylen er trykket inn ca. 2 cm (stil-
    ling 1), skal det være tungt å rulle maskinen.
    Med koplingsbøylen trykket helt inn (stilling 2),
    skal det ikke gå an å rulle maskinen. Skru juste-
    ringsnippelen Tut til denne stillingen nås.
    DEMPERELEMENT
    Kontroller demperelementet og isolasjonshylsene
    (fig. 14) to ganger per sesong. Bytt ved skade eller
    slitasje.
    SKIFTING AV KNIV
    Skift kniv ved å løsne skruen (fig. 15 - 16). 
    Monter den nye kniven slik at den stansede logoen
    vender oppover mot knivfestet (ikke mot gresset). 
    Monter tilbake ifølge bildene. Trekk skruen ordent-
    lig til.
    Tiltrekkingsmomentet skal være 40 Nm.
    Ved bytte av kniv bør også knivbolten skiftes ut.SLIPING AV KNIV
    Eventuell sliping skal gjøres som våtsliping med
    bryne eller en slipestein.
    Av sikkerhetsmessige årsaker skal ikke kniven sli-
    pes på en smergelskive. For høy temperatur kan
    føre til at knivene blir sprø.
    OPPBEVARING
    Samme bensin må ikke stå i tanken i mer enn en
    måned.
    Rengjør klipperen ordentlig og oppbevar den
    innendørs på et tørt sted.
    SERVICE
    Originale reservedeler fås på serviceverksteder og
    hos mange forhandlere.
    Vi anbefaler at maskinen leveres inn på autorisert
    serviceverksted til service, vedlikehold og kontroll
    av sikkerhetsinnretningene en gang årlig.
    Når det gjelder service og reservedeler, vennligst
    kontakt forhandleren hvor du har kjøpt maskinen.
    20 
    						
    							DEUTCHDEDE
    SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE 
    1) Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig.
    Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem
    richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Lernen Sie,
    den Motor schnell abzustellen.
    2) Benützen Sie den Rasenmäher für den Zweck, zu dem
    er bestimmt ist, d.h. um das Gras zu mähen.
    Unzweckmäßiger Gebrauch kann gefährlich sein und
    die Maschine beschädigen.
    3) Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen,
    die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, die
    Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können
    das Mindestalter des Benutzers festlegen.
    4) Benutzen Sie nie den Rasenmäher:
    – Während Personen, besonders Kinder oder Tiere in
    der Nähe sind.
    – Wenn der Benutzer Medikamente oder Mittel einge-
    nommen hat, die seine Reaktionsfähigkeit und seine
    Aufmerksamkeit beeinträchtigen können.
    5) Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der
    Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren
    Eigentum verantwortlich ist.
    1) Während des Mähens sind immer festes Schuhwerk
    und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht barfüßig
    oder in leichten Sandalen.
    2) Überprüfen Sie sorgfältig das ganze Gelände, auf dem
    die Maschine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle
    Gegenstände, die von der Maschine weggeschleudert
    werden oder die Schneideinheit und den Motor beschä-
    digen könnten (Steine, Äste, Eisendrähte, Knochen
    usw.).
    3) Warnung. Gefahr! Benzin ist hochgradig entflammbar:
    – Bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen
    Behältern auf.
    – Tanken Sie nur im Freien und benutzen Sie einen
    Trichter. Rauchen Sie während des Tankens, sowie bei
    jeder Handhabung mit Benzin nicht.
    – Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
    Während der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf
    der Tankverschluß nicht geöffnet oder Benzin nachge-
    füllt werden.
    – Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unter-
    nommen werden, den Motor zu starten. Statt dessen ist
    das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu ent-
    fernen. Bis das Benzin nicht vollständig verdampft ist
    und die Benzindämpfe nicht verflüchtigt sind, vermeiden
    Sie alles, was einen Brand verursachen könnte.
    – Tankverschluss und Verschluss des Benzinbehälters
    müssen immer gut zugeschraubt sein.
    4) Tauschen Sie beschädigte Auspufftöpfe aus.
    5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Kontrolle durch-
    B) VORBEREITENDE MAßNAHMEN
    A) ALLGEMEINE HINWEISE
    führen, durch Sichtkontrolle den Zustand der Messer
    prüfen, und kontrollieren, ob die Schrauben, und die
    gesamte Schneideinheit abgenutzt oder beschädigt
    sind.
    Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder
    beschädigte Messer und Schrauben nur satzweise aus-
    getauscht werden.
    1) Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen
    Räumen laufen, in denen sich gefährliche
    Kohlenmonoxydabgase sammeln können.
    2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
    Beleuchtung.
    3) Vermeiden Sie, wenn möglich, nasses Gras zu mähen. 
    4) Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
    5) Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo und ver-
    meiden Sie, sich vom Grasmäher ziehen zu lassen.
    6) Mähen Sie quer zum Hang und niemals auf- oder
    abwärts.
    7) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Fahrtrichtung am Hang ändern.
    8) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über
    20°.
    9) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
    Maschine zu sich heranziehen.
    10) Halten Sie das Schneidwerkzeug an, wenn der
    Mäher beim Transport über andere Flächen als Gras
    anzukippen ist, und wenn Sie die Maschine zur
    Mähfläche hin- und wieder abtransportieren.
    11) Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädig-
    ten Schutzeinrichtungen.
    12) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors
    oder überdrehen Sie ihn nicht.
    13) Bei Ausführungen mit Motorantrieb, lösen Sie die
    Kupplung des Radantriebs, bevor Sie den Motor starten.
    14) Starten oder betätigen Sie den Anlaßschalter mit
    Vorsicht, entsprechend den Herstelleranweisungen.
    Achten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem
    Schneidwerkzeug.
    15) Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die
    Maschine nicht gekippt werden. 
    Starten Sie den Motor nur auf einer flachen Ebene ohne
    Hindernisse oder hohes Gras.
    16) Bringen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe
    von sich drehenden Teilen.
    17) Heben Sie oder tragen Sie niemals eine Maschine
    mit laufendem Motor.
    18) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das
    Kerzenkabel heraus:
    – Bevor Sie einen Eingriff unter der Schneideplatte vor-
    nehmen.
    – Bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder
    Arbeiten an ihn durchführen.
    – Nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen
    Sie ob am Rasenmäher Schäden entstanden sind und
    beseitigen Sie diese, bevor die Maschine wieder benutzt
    wird.
    – Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrie-
    ren (suchen Sie sofort den Grund dafür und beseitigen
    C) HANDHABUNG
    21 
    						
    							DEUTCHDEDE
    Sie diesen)
    19) Der Motor ist abzustellen:
    – Wenn Sie die Maschine unbewacht verlassen. Bei den
    Ausführungen mit elektrischem Anlasser, den
    Zündschlüssel herausziehen.
    – Bevor Sie nachtanken.
    – Vor der Einstellung der Schnitthöhe.
    20) Bevor Sie den Motor abstellen, reduzieren Sie das
    Gas. 
    Die Benzinzuführung ist bei Arbeitende zu schließen,
    indem Sie die Anweisungen im Handbuch des Motors
    befolgen. 
    21) Behalten Sie immer bei der Arbeit den
    Sicherheitsabstand vom
    rotierenden Schneidwerk. Er entspricht der Länge des
    Handgriffs.
    1) Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, und Schrauben
    fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass das Gerät
    immer unter guten Bedingungen arbeitet. Eine regelmä-
    ßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und die
    Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
    2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
    Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicher-
    weise Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer heißen
    Quelle oder Funken in Berührung kommen. 
    3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
    Maschine in einem Raum abstellen.
    4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor und
    Auspufftopf, den Platz für die Batterie sowie den Platz,
    an dem die Benzinkanister gelagert werden, frei von
    Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
    Keine Behälter mit gemähtem Gras in einem Raum auf-
    bewahren.
    5) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien
    erfolgen und bei kaltem Motor.
    6) Ziehen Sie feste Handschuhe an, wenn Sie das
    Schneidwerk abnehmen und wieder einbauen.
    7) Beim Schleifen des Schneidwerks ist auf dessen
    Auswuchten zu achten.
    8) Verwenden Sie, aus Sicherheitsgründen, nie die
    Maschine mit abgenutzten oder beschädigten Teilen. 
    Diese dürfen nicht repariert sondern müssen ersetzt
    werden.
    Nur Originalersatzteile verwenden (Das Schneidwerk
    muss immer  
    gekennzeichnet sein).
    Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine
    beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
    9) Folgende Hinweise müssen bei jedem Bewegen,
    Transportieren oder Kippen der Maschine beachtet wer-
    den:
    – Feste Arbeitshandschuhe benutzen;
    – Die Maschine unter Berücksichtigung des Gewichts,
    und seiner Aufteilung an festen Haltepunkten befesti-
    gen, die eine sichere Aufnahme garantieren.
    D) WARTUNG UND LAGERUNG
    UMWELTSCHUTZ
    Wir empfehlen, zum Schutz unserer Umwelt folgenden
    Punkten besondere Beachtung zu schenken:
    • Immer Akrylatbenzin verwenden (umweltverträgliches
    Benzin).
    • Immer einen Trichter und/oder einen Benzinkanister  mit
    Überfüllungsschutz benutzen, um beim Auftanken keit
    Benzin zu verschütten.
    • Den Benzintank nicht randvoll machen.
    • Nicht zuviel Motor- und/oder Getriebeöl einfüllen..
    • Beim Ölwechsel die gesamte Ölmenge auffangen.
    Nichts verschütten. Das Altöl bei der zuständigen
    Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte Ölfilter nicht in die Mülltonne werfen,
    sondern bei der zuständigen Sammelstelle abgeben.
    • Ausgewechselte bleihaltige Batterien nicht in die
    Mülltonne werfen, sondern dem Recycling zuführen (gilt
    für batteriebetriebene Geräte und solche mit
    Batteriestart).
    • Den Schalldämpfer austauschen, wenn er defekt ist. Bei
    Reparaturen grundsätzlich Originalersatzteile verwen-
    den.
    • Wenn das Gerät in Originalausführung mit Katalysator
    ausgestattet und dieser defekt ist, muß beim Austausch
    ein neuer Katalysator montiert werden.
    • Bei Bedarf den Vergaser immer von einem Fachmann
    einstellen lassen.
    • Den Luftfilter gemäß Anleitung reinigen.
    • Wenn Ihr Gerät nach langjährigem Gebrauch ausge-
    tauscht werden muß oder nicht mehr benötigt wird,
    empfehlen wir, es bei Ihrem Fachhändler zum Recycling
    abzugeben.
    PRODUKTIDENTITÄT
    Die Produktidentität wird durch die Artikel- und Serien-
    nummer der Maschine bestimmt.
    Befindet sich auf diesem Aufkleber (am Fahrgestell der
    Maschine angebracht):
    Diese Identitätsbegriffe sollten bei Kontakt mit der
    Servicestation und beim Kauf von Ersatzteilen immer ver-
    wendet werden.
    Direkt nach dem Kauf muß die oben angegebene Nummer
    in die letzte Seite dieses Heftes eingetragen werden.
    Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ohne
    vorherige Ankündigung zu verändern.
    22
    ART. NR➔SERIENNR.  
    						
    							DEUTCHDEDE
    WICHTIG
    Für die Anweisungen des Motors und der Batterie, die
    betreffende Gebrauchsanweisungen lesen.
    Ausstattungen, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind,
    gehören nur bei bestimmten Modellen oder Ausführungen
    für bestimmte Länder zur Standardausstattung.
    Einige Modelle haben keinen Gashebel. Die Motordrehzahl
    ist so eingestellt, dass der Motor optimal arbeitet und die
    Abgase minimiert werden.
    SYMBOLE
    An der Maschine gibt es folgende Symbole, um den
    Bediener darauf hinzuweisen, dass bei der Benutzung der
    Maschine Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten sind.
    Bedeutung der Symbole:
    Achtung: Vor dem Gebrauch des Rasenmähers
    lesen Sie die Gebrauchsanweisungen.
    Warnung! Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
    Gefahrenbereich des Mähers aufhält. Es können
    Gegenstände herausgeschleudert werden.
    Warnung! Wenn die Maschine in Betrieb ist, dürfen
    weder Hände noch Füße unter die Haube gelan-
    gen.
    Warnung! Bevor mit Reparaturarbeiten begonnen
    wird, ist das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
    abzuziehen.
    Warnung! Kippen Sie den Rasenmäher
    beim Reinigen des Untergestells stets
    nach hinten. Beim Kippen in eine andere Richtung können
    Benzin und Öl auslaufen.
    MONTAGE
    FÜHRUNGSHOLM (Typ I)
    1.  ie höchste Schnitthöhe einstellen (Stellung 4, siehe unter
    SCHNITTHÖHE)
    2. Die Teile für die Montage des Holmunterteils sind ver-
    packungsmontiert. Die Teile vom unteren Loch am
    Fahrgestell entfernen. Dann das Holmunterteil hochklap-
    pen und die Teile montieren. ACHTUNG! Die Unterleg-
    scheibe Aist zwischen der Schraube und der Kunst-
    stoffbuchse anzubringen (Abb. 1).3. Das Holmoberteil hochklappen und die Feststellknöpfe
    anziehen (Abb. 2).
    FÜHRUNGSHOLM (Typ II)
    Das Oberteil des Holms nach oben und hinter die Maschine
    klappen. Das Unterteil des Führungsholms nach oben klap-
    pen und die Flügelmuttern Aanziehen (Abb. 3).
    Danach das Oberteil des Führungsholms montieren.
    Auf der rechten Seite wird außerdem ein Halter für den
    Startgriff montiert (Abb. 2).
    Aufbewahrungsposition: Die Flügelmuttern am Unterteil des
    Führungsholms lösen und den Holm nach vorn klappen.
    Danach die Flügelmuttern am Oberteil des Holms lösen und
    das Oberteil nach hinten klappen (Abb. 4).
    Bitte beachten! Kontrollieren, dass die Seilzüge beim
    Umklappen des Führungsholms nicht eingeklemmt oder
    geknickt werden.
    KABELHALTER
    Kabel und Züge durch die Kabelhalter führen E(Abb. 5):
    BATTERIE (*)
    Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig und
    ätzend. Sie kann schwere Verätzungen etc. her-
    vorrufen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidern
    unbedingt vermeiden.
    Vor dem Start muss die Batterie 24 Stunden geladen wer-
    den, siehe WARTUNG, BATTERIE. 
    Den Zündschlüssel (*) in das Zündschloss stecken.
    GEBRAUCH DER MASCHINE
    DEN MOTOR STARTEN
    1. Den Rasenmäher auf einen ebenen und festen
    Untergrund stellen. Nicht in hohem Gras starten.
    2. Kontrollieren, ob das Zündkabel an die Zündkerze ange-
    schlossen ist.
    3. Den Start-/Stopp-Bügel Gzum Holm hin drücken. Bitte
    beachten! Der Start-/Stopp- Bügel Gmuss zum Holm hin
    gedrückt gehalten werden, damit der Motor nicht ste-
    henbleibt (Abb. 6).
    4a Manueller Start: Den Starthandgriff festhalten und den
    Motor durch einmaliges kräftiges Ziehen am Startseil
    starten.
    23   
    						
    							DEUTCHDEDE
    4b Elektrostarter (K*): Motor anlassen, dazu den
    Zündschlüssel im Uhrzeigersinn drehen. Schlüssel los-
    lassen, sobald der Motor anspringt. Immer nur kurze
    Anlaßversuche unternehmen, um die Batterie zu scho-
    nen.
    5. Für beste Mähergebnisse sollte der Motor immer mit vol-
    ler Drehzahl betrieben werden.
    STOPP DES MOTORS
    Der Motor kann unmittelbar nach dem
    Ausschalten sehr heiß sein.
    Schalldämpfer, Zylinder oder Kühlrippen nicht
    berühren. Dies kann zu Verbrennungen führen.
    Den Start-/Stopp-Bügel G(Abb. 6) loslassen, um den Motor
    auszuschalten. 
    Bei defektem Start-/Stopp-Bügel den Motor
    durch Abziehen des Zündkerzenkabels von der
    Zündkerze stoppen. Der Rasenmäher muss
    unverzüglich in einer autorisierten Werkstatt
    repariert werden.
    HINTERRADANTRIEB (*)
    Zum Einschalten des Antriebes den Kupplungsbügel Jzum
    Holm hin drücken. Den Antrieb durch Loslassen des
    Kupplungsbügels Jwieder auskuppeln (Abb. 6).
    FAHRTIPPS
    Vor dem Mähen Steine, Spielsachen und andere harte
    Gegenstände vom Rasen auflesen.
    Ein mit MULCHING-System (Mulcher) ausgerüsteter Mäher
    schneidet das Gras, zerhackt es fein und bläst es danach in
    den Rasen zurück. Das Mähgut braucht nicht aufgesammelt
    zu werden.
    Den besten MULCHING-Effekt erzielt man bei Beachtung
    folgender Regeln:
    1. Mit hoher Motordrehzahl (Vollgas) fahren.
    2. Nicht mähen, wenn das Gras nass ist.
    3. Das Gras nicht zu kurz schneiden. Höchstens ein Drittel
    der Länge abschneiden.
    4. Den Bereich unter der Mäherhaube sauber halten.
    5. Stets gut geschliffene Messer verwenden.
    SCHNITTHÖHE
    Den Motor vor der Einstellung der Schnitthöhe
    abstellen.
    Die Schnitthöhe nicht so niedrig einstellen, dass
    das Schneidwerkzeug mit Unebenheiten des
    Bodens in Berührung kommt.Die Schnitthöhe kann durch Umsetzen der Radachsen in
    vier verschiedene Positionen variiert werden (Abb. 7 - 8).
    WARTUNG
    WICHTIG – Eine regelmäßige und sorgfältige Wartung ist
    für ein Aufrechterhalten der Sicherheiten und ursprüng-
    lichen Leistungen der Maschine unabkömmlich.
    Vor dem Beginn aller Reinigungs-, Wartungs- oder Einstell-
    arbeiten an der Maschine müssen feste Arbeitshandschuhe
    angezogen werden.
    Falls auf den unteren Teil zugegriffen werden muss, darf die
    Maschine nur in die Richtung gekippt werden, die in der
    Bedienungsanleitung des Motors angegeben ist, wobei fol-
    gende Anweisungen zu beachten sind.
    REINIGUNG
    Nach jedem Schneidevorgang muss die Maschine sorgfältig
    gewaschen werden; Grasreste und Erde, die sich im
    Chassis angesammelt hat muss entfernt werden, da diese
    das Anlassen nach dem Eintrocknen erschweren könnten.
    Die Lackierung im Innenteil des Chassis kann sich im Laufe
    der Zeit durch den Abrieb des geschnittenen Grases lösen,
    hier müssen rechtzeitig Nachbesserungsarbeiten ausgeführt
    werden, um eine Rostbildung zu vermeiden.
    Die Getriebeabdeckung durch Lösen der Schrauben S(Abb.
    9) abnehmen und die Kraftübertragung (*) und den
    Treibriemen (*) ein-bis zweimal pro Jahr mit einer Bürste
    oder Druckluft reinigen.
    Einmal pro Jahr muss das Treibrad (*) innen gereinigt wer-
    den. Beide Räder demontieren. Das Zahnrad und den
    Zahnkranz von Grasresten und Schmutz reinigen (Abb. 10). 
    SCHMIERUNG
    Stellen Sie die maximale Schnitthöhe ein. Lösen Sie die
    Schrauben und nehmen Sie die Kappe ab. Die Antriebs-
    achse (Abb. 9) am Gleitlager mindestens einmal pro Jahr mit
    Öl / Ölspray schmieren (Abb. 11).
    BATTERIE (*)
    Bei normaler Anwendung während der Saison wird die
    Batterie durch den Motor geladen. Lässt sich der Motor
    nicht mit dem Zündschlüssel starten, muss die Batterie
    eventuell geladen werden.
    Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät an die Batterie
    anschließen und danach den Netzstecker des Ladegerätes
    in die Steckdose stecken und 24 Stunden laden (Abb. 12).
    Das Batterieladegerät darf nicht direkt an den Anschluss
    24    
    						
    							DEUTCHDEDE
    des Motors angeschlossen werden. Es ist nicht möglich,
    den Motor mit dem Ladegerät als Stromquelle zu starten,
    außerdem kann das Ladegerät dadurch beschädigt werden.
    AUFBEWAHRUNG ÜBER DEN WINTER
    Die Batterie ausbauen und gut aufgeladen über den Winter
    an einem trockenen und kühlen Ort (zwischen 0° C und +15°
    C) aufbewahren. Mindestens einmal während der
    Winterpause ist die Batterie aufzuladen.
    Vor Saisonbeginn die Batterie noch einmal 24 Stunden auf-
    laden.
    NACHSTELLEN DES KUPPLUNGSZUGES (*)
    Wird der Antrieb nicht eingekuppelt, wenn der
    Kupplungsbügel zum Holm hin gedrückt wird oder wenn der
    Mäher kraftlos oder langsam erscheint, kann dies daran lie-
    gen, dass die Kupplung schleift. Um diesen Defekt zu behe-
    ben, den Kupplungszug folgendermaßen nachstellen (bei
    ausgeschaltetem Motor):
    1. Bei losgelassenem Kupplungsbügel muss sich die
    Maschine leicht rückwärts rollen lassen. Wenn dies nicht
    der Fall ist, den Justiernippel Teindrehen, bis sich der
    Mäher leicht rollen lässt (Abb. 13).
    2. Ist der Kupplungsbügel ca. 2 cm gedrückt (Pos. 1), darf
    sich die Maschine nur schwer rollen lassen. Bei ganz her-
    untergedrückten Bügel (Pos. 2) darf sich die Maschine
    nicht rollen lassen. Den Justiernippel Tso lange heraus-
    schrauben, bis dies erreicht ist.
    STOSSDÄMPFER
    Abb. 14. Kontrollieren Sie die Stoßdämpfer und Isolierhülsen
    zweimal pro Saison. Ersetzen Sie sie bei Beschädigung oder
    Verschleiß.
    MESSERWECHSEL
    Zum Auswechseln des Messers die Schraube lösen (Abb.
    15 - 16). Das neue Messer mit dem eingestanzten Logo
    nach oben zur Messerhalterung hin (also nicht zum
    Erdboden hin) montieren. Gemäß Abbildung wieder einbau-
    en. fest anziehen. Anzugsdrehmoment 40 Nm.
    Beim Auswechseln des Messers ist auch der Messerbolzen
    auszuwechseln.
    SCHLEIFEN DES MESSERS
    Bei evtl. Schleifen ist mit einem Schleifstein nass zu schlei-
    fen.
    Aus Sicherheitsgründen darf das Messer nicht auf einerSchmirgelscheibe geschliffen werden. Durch die zu hohe
    Temperatur können die Messer spröde werden.
    AUFBEWAHRUNG
    Ein und dasselbe Benzin darf höchstens einen Monat im
    Tank bleiben.
    Den Rasenmäher gründlich reinigen und ihn in einem trok-
    kenen, geschlossenen Raum lagern.
    SERVICE
    Original-Ersatzteile erhalten Sie in autorisierten Service-
    werkstätten und bei vielen Fachhändlern.
    Für den jährlichen Service, dir Wartung und zur  Kontrolle
    der Sicherheitsvorrichtungen sollte die Maschine zu einer
    Servicestation gebracht werden.
    Bei Fragen, die Service oder Ersatzteile betreffen, wenden
    Sie sich bitte an das Fachgeschäft, in dem  Sie die
    Maschine gekauft haben.
    25 
    						
    							ENGLISHGBGB
    SAFETY REGULATIONS
    1) Read the instructions carefully. Get familiar
    with the controls and proper use of the equip-
    ment. Learn how to stop the engine quickly.
    2) Only use the lawnmower for the purpose for
    which it was designed, i.e. for cutting grass. Any
    other use can be hazardous, causing damage to
    the machine.
    3) Never allow children or people unfamiliar with
    these instructions to use the lawnmower. Local
    regulations may restrict the age of the operator.
    4) Never use the lawnmower:
    – When people, especially children, or pets are
    nearby.
    – If the operator has taken medicine or sub-
    stances that can affect his ability to react and
    concentrate.
    5) Remember that the operator or user is
    responsible for accidents or hazards occurring
    to other people or their property.
    1) While mowing, always wear sturdy footwear
    and long trousers. Do not operate the equip-
    ment when barefoot or wearing open sandals.
    2) Thoroughly inspect the area where the equip-
    ment is to be used and remove all objects which
    may be thrown by the machine or damage the
    cutter assembly and the engine (stones, sticks,
    metal wire, bones, etc.) 
    3) WARNING: DANGER! Engine fuel is highly
    flammable:
    – Store fuel in containers specifically designed
    for this purpose.
    – Refuel using a funnel and outdoors only. Do
    not smoke while refuelling or whenever han-
    dling the fuel.
    – Add fuel before starting the engine. Never
    remove the cap of the fuel tank or add fuel while
    the engine is running or when the engine is hot.
    – If fuel is spilled, do not attempt to start the
    engine but move the machine away from the
    area of spillage and avoid creating any source
    of ignition until the fuel has evaporated and the
    vapour dispersed.
    – Replace all fuel tanks and containers caps
    securely.
    4) Substitute faulty silencers.
    5) Before use, always inspect the machine,
    especially the condition of the blades, and
    check that the screws and cutting assembly are
    not worn or damaged. Replace worn or dam-
    aged blades and screws in sets to preserve bal-
    ance.
    1) Do not operate the engine in a confined
    C) OPERATION 
    B) PREPARATION
    A) TRAINING
    space where dangerous carbon monoxide
    fumes can collect.
    2) Mow only in daylight or good artificial light.
    3) If possible, avoid operating the equipment in
    wet grass.
    4) Always be sure of your footing on slopes.
    5) Walk, never run and do not allow yourself to
    be pulled along by the lawnmower.
    6) Mow across the face of slopes, never up and
    down.
    7) Exercise extreme caution when changing
    direction on slopes.
    8) Do not mow on slopes of more than 20°.
    9) Exercise extreme caution when pulling the
    lawnmower towards you.
    10)  Stop the blade if the lawnmower has to be
    tilted for transportation when crossing surfaces
    other than grass, and when transporting the
    lawnmower to and from the area to be mowed.
    11) Never operate the lawnmower with defec-
    tive guards.
    12) Do not change the engine governor settings
    or overspeed the engine.
    13) On power-driven models, disengage the
    drive clutch before starting the engine.
    14) Start the engine carefully, following the
    instructions and keeping feet well away from
    the blade. 
    15) Do not tilt the lawnmower when starting the
    engine. Start the engine on a flat surface that is
    free of obstacles and tall grass.
    16) Do not put hands or feet near or under rotat-
    ing parts.
    17) Never pick up or carry a lawnmower while
    the engine is running.
    18) Stop the engine and disconnect the spark
    plug wire:
    – Before carrying out any work underneath the
    cutting deck;
    – Before checking, cleaning or working on
    lawnmower;
    – After striking a foreign object. Inspect the
    lawnmower for damage and make repairs
    before restarting and operating the lawnmower;
    – If the lawnmower starts to vibrate abnormal-
    ly (find and remove the cause of the vibration
    immediately).
    19) Stop the engine:
    – Whenever you leave the lawnmower unat-
    tended. Remove the key from models with elec-
    tric starters.
    – Before refuelling.
    – Before adjusting the cutting heigh.
    20) Reduce the throttle before turning off the
    engine and turn the fuel off when you have fin-
    ished mowing, following the instructions in the
    engine handbook.
    21) When mowing, always keep to a safe dis-
    tance from the rotating blade. This distance is
    the length of the handle.
    1) Keep all nuts, bolts and screws tight to be
    sure the equipment is in safe working condition.
    D) MAINTENANCE AND STORAGE
    26 
    						
    							27
    ENGLISHGBGB
    Regular maintenance is essential for safety and
    performance.
    2) Never store the equipment with fuel in the
    tank inside a building where vapour may reach
    a flame or a spark or a source of extreme heat.
    3) Allow the engine to cool before storing in an
    enclosed space.
    4) To reduce the fire hazard, keep the engine,
    exhaust silencer, battery compartment and fuel
    storage area free of grass, leaves, or excessive
    grease. Do not leave containers with grass cut-
    tings in rooms.
    5) If the fuel tank has to be drained, this should
    be done outdoors and when the engine is cool.
    6) Wear strong work gloves when removing and
    reassembling the blade.
    7) Check the blade’s balance after sharpening.
    8) For reasons of safety, do not use the equip-
    ment with worn or damaged parts. Parts are to
    be replaced and not repaired. Use genuine
    spare parts (blades should always bear the
    symbol  ). Parts that are not of the same qual-
    ity can damage the equipment and be danger-
    ous for your safety.
    9) Whenever the machine is to be handled,
    transported or tilted you must:
    – wear strong working gloves;
    – grasp the machine at the points that offer a
    safe grip, taking account of the weight and its
    distribution.
    THE ENVIRONMENT
    In order to protect the environment, we recom-
    mend that the following points should be given
    special consideration:
    • Always use pure unleaded petrol. 
    • Always use a funnel and/or a petrol can with a
    level control to avoid spillage when refilling the
    fuel tank.
    • Do not fill the fuel tank completely.
    • Do not overfill with engine and/or transmission
    oil.
    • When changing the oil, ensure that all the used
    oil is collected. Avoid spillage. Take the used oil
    to a recycling unit.
    • Do not dispose of used oil filter in a rubbish bin.
    Take it to a recycming unit.
    • Do not dispose of used lead-acid batteries in a
    rubbish bin. Take them to a battery collection
    point for recycling (applies to battery-powered
    machines and machines with battery start).
    • Replace the silencer if faulty. When carrying out
    repairs, always use original spare parts.
    • If the machines was originally equipped with a
    catalyser which is now faulty, a new one must
    be fitted when the silencer is replaced.
    • Always seek professional help when the carbu-
    rettor requires adjustment.
    • Clean the air filter according to the directions.
    • When, after many years of service, your
    machine needs to be replaced or is no longer
    required, we recommended that the machine is
    returned to your distributor for recycling.
    PRODUCT IDENTITY
    The identity of the product is determined by the
    article and serial numbers of the machine.
    These can be found on the label fixed to the chas-
    sis of the machine:
    Use this identification whenever you contact a
    service workshop or buy replacement parts.
    As soon as possible after buying the machine,
    write the above numbers on the back page of this
    booklet.
    The manufacturer reserves the right to make
    changes to the product without prior notice.
    ART. NR➔SERIE NR.  
    						
    							ENGLISHGBGB
    IMPORTANT
    For the instructions relative to the engine and
    the battery, please read the relevant instruction
    handbooks.
    Equipment which is marked with an asterisk (*)
    comes as standard in certain models or countries.
    Certain models do not have throttle control. The
    engine’s speed is set for optimal function and min-
    imal exhaust emissions.
    SYMBOLS
    The following symbols can be found on the
    machine to remind you of the care and attention
    that are required during use.
    The symbols mean:
    Important: Read the instruction handbook
    before using the 
    Warning! Keep onlookers away. Beware of
    objects being flung out.
    Warning! Keep hands and feet clear of the
    cutting deck when the machine is running.
    Warning! Before starting any repair work,
    remove the spark plug cable from the spark
    plug.
    Warning! Always tilt the lawnmower
    backwards when cleaning the
    underside. Petrol and oil can run out if the lawn-
    mower is tilted in the other direction.
    INSTALLATION
    HANDLEBAR (Type I)
    1. Set the highest cutting height (position 4, see
    also under heading “CUTTING HEIGHT”)
    2. The parts used for installation of the lower sec-
    tion of the steering handle are installed in a
    package. Remove the parts from the lower hole
    on the chassis. Then fold the lower section of
    the steering handle up and fit the parts. NOTE
    that the washer Ashould be fitted between the
    screw and the plastic bushing (fig. 1).3. Fold the upper section of the steering handle up
    and tighten the lock knobs (fig. 2).
    HANDLEBAR (Type II)
    Raise the upper part of the handle and place it
    behind the machine. Fold up the lower part of the
    handle and tighten the locking wheels A(fig. 3).
    Then attach the upper part of the handle. There is
    also a lug on the right hand side for the starter han-
    dle (fig. 2).
    Storage position: Release the locking wheels on
    the lower part of the handle and fold it forwards.
    Then release the locking wheels on the upper part
    of the handle and fold it backwards (fig. 4).
    NOTE! Check that the wires are not caught or bro-
    ken when the handle is unfolded or folded.
    CABLE HOLDER
    Secure the cables in the cable holders E(fig. 5).
    BATTERY (*)
    The electrolyte in the battery is toxic and
    corrosive. It can cause serious corrosion
    damage etc. Avoid all contact with skin,
    eyes and clothing.
    Before starting for the first time the battery should
    be charged for 24 hours, see further information
    under the heading MAINTENANCE, BATTERY.
    Insert ignition key (*) into the ignition lock.
    USING THE MOWER 
    STARTING THE ENGINE
    1. Place the lawnmower on flat, firm ground. Do
    not start in long grass.
    2. Make sure the spark plug cable is connected to
    the spark plug.
    3. Press in the Start/Stop loop Gtowards the han-
    dle. NOTE! The Start/Stop loop Gmust be kept
    pressed in to prevent the engine stopping (fig.
    6).
    4a Manual start: Grasp the starter handle and start
    the engine by pulling briskly on the starter cord.
    4b Electric start (K*): Start the engine by turning
    the ignition key clockwise. Release the key as
    soon as the engine starts. Always make short
    attempts at starting in order to prevent dis-
    charging the battery.
    28   
    						
    All GGP Italy SPA manuals Comments (0)

    Related Manuals for GGP Italy SPA Lawn Mower 71503836 0 Operators Manual