Home > Christie > Projector > Christie Projector Mirage S+20k User Manual

Christie Projector Mirage S+20k User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Christie Projector Mirage S+20k User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 476 Christie manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Anhang B 
    Serielle 
    Kommunikationskabel 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU B-1 020-100342-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Eine serielle RS-232- oder RS-422-Verbindung ermöglicht die ASCII-Kommunikation mit dem Projektor, 
    so dass er durch einen PC oder ein anderes Steuergerät fernbedienbar ist. Verbinden Sie einen PC über ein 
    neunadriges serielles Standard-RS-232-Kabel mit der 
    RS-232 IN-Schnittstelle auf der Seite des 
    Projektorkopfes. Bei Verbindungen mit einem RS-422-kompatiblen PC oder Steuergerät über lange 
    Distanzen (>100 ft./ca. 30 m) müssen Sie das RS-422-Kabel mit der 
    RS-422-Schnittstelle verbinden.  
    Von Projektor zu Computer (RS232)
    Von Projektor zu ProjektorFür Computer mit seriellem 9-Pin-„AT“-Anschluss
    Standard-RS232-Kabel, mit 9-Pin-D-Steckern
    Standard-RS232-Kabel, mit 9-Pin-D-Steckern
    STECKER
    STECKERBUCHSE
    BUCHSEAbgeschirmtes Mehrleiterkabel
    Abgeschirmtes Mehrleiterkabel Abschirmung Abschirmung
    AbschirmungAbschirmung Proj. RS232
    EINGANG
    (Buchse)
    Proj. RS232
    EINGANG
    (Buchse) Computer
    (Stecker)
    Proj. RS232
    AUSGANG
    (Stecker)
      
    Von Projektor zu RS422-kompatiblem Computer
    Proj. RS422
    EINGANG
    (Buchse)STECKER
    Abgeschirmtes Mehrleiterkabel
    Verkabe lung
    Verkabelung von Controller (oder RS232-2-
    zu-RS422-Adapter) kann sich hiervon
    unterscheiden. Weitere Informationen in
    der Dokumentation Ihres Gerätes
    Tx+ mit Rx+ verbinden
    Tx- mit Rx- verbinden
    Rx+ mit  Tx+ verbinden
    Rx- mit Tx- verbinden
     
      
    						
    							Anhang C 
    Systemintegration 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU C-1 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Der GPIO-Anschluss (General Purpose Input/Output) auf der Eingangstafel bietet eine flexible Methode 
    zur Verbindung einer Vielzahl von externen E/A-Geräten mit dem Projektor. Am 9-Stift-D-Sub-GPIO-
    Steckverbinder stehen sieben GIO-Stifte zur Verfügung, die über RS232-Befehle konfigurierbar sind. Die 
    beiden anderen Stifte sind für Masse und Strom reserviert (siehe die Tabelle unten zur Zuordnung der Stifte). 
    GPIO-Stifte 
     
     
     
     
     
     
     
    Stiftnr. Signal 
    1  + 12 V (200 mA) 
    2 GPIO 1 
    3 GPIO 2 
    4 GPIO 3 
    5 Masse 
    6 GPIO 4 
    7 GPIO 5 
    8 GPIO 6 
    9 GPIO 7 
     
    Das Serienkabel zum Anschließen von externen Geräten an den GPIO-Anschluss, 
    ob serielles Standardkabel oder spezifisches Kabel, muss mit dem externen Gerät 
    kompatibel sein.  
    Der GPIO-Anschluss kann konfiguriert werden, um jegliche Vorgänge mithilfe 
    des seriellen Befehlcodes GIO zu automatisieren. Die Stifte werden gemäß dem 
    gewünschten Ergebnis als  Eingang oder Ausgang definiert. In der Regel 
    konfigurieren Sie den Stift als Eingang, wenn der Projektor auf die vom Gerät 
    durchgeführten Vorgänge reagieren soll. Konfigurieren Sie ihn als Ausgang, wenn 
    das externe Gerät auf die vom Projektor durchgeführten Vorgänge reagieren soll. 
    Konfigurieren Sie beispielsweise einen Stift als Ausgang, wenn die Raumbeleuchtung 
    automatisch beim Einschalten des Projektors gedimmt werden soll. 
    Mithilfe des GIO-Befehls können Sie auch den Status aller Stifte als hoch oder 
    niedrig einstellen. Standardmäßig ist der Status aller Stifte als hoch definiert. 
    Die an den Stiften im Status hoch anliegende Spannung beträgt 3,3V. 
       GPIO-Konfi
    gurierung  
    						
    							Systemintegration  
    C-2 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU               020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Beispiel 1. Schalten Sie die Raumbeleuchtung bei ausgeschaltetem Projektor ein. 
    (Voraussetzung: Steuerungs-/Automatikgerät ist so konfiguriert, dass die Leuchten 
    sich einschalten, wenn der Status des Eingangs an Stift 2 auf hoch gestellt wird.) 
    (GIO C2 O)   Stift Nr. 2 als Ausgang konfigurieren  
    (GIO 2 H)  Stift Nr. 2 als hoch (Status) stellen  
    (GIO?)  Status- und Konfigurationsabfrage aller Stifte 
    (GIO! “HHLLHLH” “OOIOOOI”) Statusrückmeldung und Konfiguration der Stifte 
    (GIO? C2)  Konfigurationsabfrage für Stift Nr. 2 
    (GIO! C2 O)  Rückmeldung mit Konfiguration von Stift Nr. 2 als Ausgang 
    (GIO? 2)  Statusabfrage für Stift Nr. 2 
    (GIO! H)  Rückmeldung mit Status von Stift Nr. 2 als hoch 
     
    Verwenden Sie den seriellen Befehl RTE zur Bestimmung einer Aktion, die zu einer 
    bestimmten Zeit oder aufgrund eines externen Impulses ausgelöst wird. 
    Für allgemeine Zwecke IO “G” 
    Parameter Name   Wert 
    P1 RTE-Typ  G (Echtzeit-I/O-Ereignis) 
    P2 I/O-Bit  1-7 
    P3 Stiftstatus 
    (1-stellig) 
    (Befehlszeichenfolge) H = Hoch 
    L = Niedrig 
    “LHXXXHL” Kombination mehrerer Eingänge 
    und Auslöser, wenn alle Bedingungen erfüllt sind 
    P4  Befehle  Jeder gültige serielle Protokollbefehl für das Gerät 
     
    Beispiel 2.
     Projektor schaltet sich ein, wenn ein Schalter am externen Gerät 
    eingeschaltet wird. 
    (GIO C2 I)  Stift Nr. 2 als Eingang konfigurieren  
    (RTE G 2 H “(PWR 1)”)  Strom Ein, wenn Stift Nr. 2 auf hoch gestellt wird  
    (RTE G 2 L “(PWR 0)”)  Strom Aus, wenn Stift Nr. 2 auf niedrig gestellt wird  
     
     
       Abfra
    gebefehl 
     Echtzeiterei
    gnis  
    						
    							Anhang D 
    Wahlweise erhältliche 
    Eingangsmodule 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU D-1  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Folgende optionale Eingangsmodule können in jeden Optionssteckplatz am Projektor eingesteckt werden 
    (
    EINGANG 5 oder EINGANG 6). Eine aktuelle und vollständige Liste erhalten Sie von Ihrem Fachhändler 
    HINWEISE: 1) Optionale Schnittstellenmodule können bei laufendem Projektor eingesteckt werden. 
    2) Alle gezeigten Audio-Anschlüsse sind bei diesem Projektor ohne Funktion. 
    HINWEIS: Standard bei Roadster-Modellen. Siehe Kapitel 2. 
    Das Dual-SD/HD-SDI-Modul ermöglicht, dass eingehende serielle SD- oder  
    HD-Digitaldaten auf mehreren Bildschirmen zusammengesetzt werden, sich für 
    besonders helle Anzeigen überlappen oder auf zusätzliche Projektoren für multiple 
    Anzeigen des gleichen Bildes verteilt werden können. 
     
    Dual-SD/HD-SDI-Merkmale 
     Anschluss und Decodierung von bis zu zwei seriellen Digitaleingängen 
     SMPTE 292-, 259M- und 372-kompatibel 
     Bis zu zwei 10-Bit-Video-Ausgangssignale 
     Durchschleifen von Signalen von Eingang zu Ausgang 
     Umschaltbare Eingänge für PIP-(Bild-in-Bild)-Anzeige 
    Das RGB500-Eingangsmodul verarbeitet analoge RGB-Eingangssignale von PCs 
    oder anderen RGB-Quellen. 
     
    Duales SD/HD-SDI  
    38-804656-
    xx 
    RGB500 Eingangsmodul  
    38-804606-
    xx  
    						
    							Wahlweise erhältliche Eingangsmodule  
    D-2 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    RGB500-Merkmale 
     Anschluss von RGB-Videosignalen mit 3, 4 oder 5 Kabeln (Sync-auf-Grün, 
    Composite-Sync oder separate horizontale und vertikale Sync), bis zu 
    500 MHz Bandbreite 
     Anschluss von YPbPr, Composite (auf Grün) und Y/C (auf rot/blau) 
     BNC-Anschlüsse für RGB-Eingangssignale 
    Anschluss von drei, vier oder fünf RGB-Videosignalkabeln mit bis zu 400 MHz 
    Bandbreite – derartige Signal werden in der Regel von hochauflösenden PCs oder 
    Workstations produziert. Die Pufferkapazität des Moduls ermöglicht das Weitersenden 
    des Eingangssignals zu einem entfernten Empfänger. Eingänge sind 75
    S abgeschlossen. 
     
    RGB400BA-Merkmale 
     Anschluss von RGB-Videosignalen mit 3, 4 oder 5 Kabeln (Sync-auf-Grün, 
    Composite-Sync oder separate horizontale und vertikale Sync) 
     Anschluss von YPbPr, Composite (auf Grün) und Y/C (auf rot/blau) 
     BNC-Anschlüsse für RGB-Eingangssignale 
     Gepufferte Signale zu entfernten Empfängern 
     
    Das RGB400 ALT-Eingangsmodul verarbeitet analoge RGB-Eingangssignale von 
    PCs oder anderen RGB-Quellen. Videoeingänge sind 75
    S abgeschlossen. 
    Videoausgänge bieten gepufferte Durchschleiffähigkeit zu anderem Anzeigegerät. 
     
    RGB400 ALT-Merkmale 
     Anschluss von RGB-Videosignalen mit 3, 4 oder 5 Kabeln (Sync-auf-Grün, 
    Composite-Sync oder separate horizontale und vertikale Sync) 
     Anschluss von YPbPr, Composite (auf Grün) und Y/C (auf rot/blau) 
     BNC-Anschlüsse für RGB-Eingangssignale 
     Gepufferte Durchschleif-Videoausgänge  RGB400BA-Eingangsmodul  
    38-804610-
    xx 
    RGB400 Aktives   
    Durchschleifen  
    Ein
    gangsmodul 38-804607-xx  
    						
    							  Wahlweise erhältliche Eingangsmodule 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU D-3 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Das Composite-Video-Eingangsmodul verarbeitet jegliche Composite-Video-
    Eingangssignale von Bandgeräten oder CD-Spielern. Videoeingänge sind 75
    S 
    abgeschlossen. Videoausgänge für gepufferte Durchschleiffähigkeit zu anderem 
    Anzeigegerät. 
     
    HINWEISE: 1) Der S-Video-Bereich dieses Moduls ist bei diesem Projektor ohne 
    Funktion. Nur Composite-Videosignale zuführen. 2) Dieses Modul ist kein Decoder. 
    Composite-Video-Merkmale 
     BNC-Anschlüsse für Composite-RGB-Signale 
     4-Pin-Mini-DIN-Anschlüsse für S-Videosignale
     (HINWEIS: ohne Funktion) 
     Gepufferte Durchschleif-Videoausgänge 
     
    Das PC250-Analog-Eingangsmodul verarbeitet analoge RGB-Eingangssignale von 
    IBM-kompatiblen PCs oder Apple-Rechnern. Videoeingänge sind 75
    S 
    abgeschlossen. Videoausgänge für gepufferte Durchschleiffähigkeit zu anderem 
    Anzeigegerät. 
    VGA ODER MAC
    VERWENDEN,
    NICHT BEIDE
     
    PC250 Analog-Merkmale 
     Empfängt VGA- oder MAC-RGB-Videosignale 
     15-poliger D-Anschlüsse für Videosignale 
     Aktive Durchschleif-Videoausgänge 
    HINWEISE: Diese Schnittstelle kann VGA- und MAC-Signale nicht simultan 
    verarbeiten. 
    Das DVI-Eingangsmodul kann zur Anzeige von digitalen Video-Eingangssignalen, 
    die dem DVI-Single-Channel-Standard (Digital Visual Interface) entsprechen, 
    eingesetzt werden. 
    DVI-Eingangsmodul
      Composite-Video  
    Ein
    gangsmodul 38-804608-xx 
    PC250 Analog  
    Ein
    gangsmodul 38-804609-xx 
    DVI-Eingangsmodul 
    
    38-804635-xx  
    						
    							Wahlweise erhältliche Eingangsmodule  
    D-4 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Merkmale 
     Unterstützt Digital Visual Interface (DVI-D) Single Channel 
     Unterstützt VESA Extended Display Identification Data (EDID) 
     Bietet aktive Durchschleiffähigkeit an einer DVI-Verbindung  
    (gemäß DVI-Spezifikation) 
    Das Serial Digital Input-Modul (SDI) verarbeitet ein serielles digitales 4:2:2-
    Component-Video-Signal (YCbCr) über einen einzelnen 
    SERIAL IN-BNC-Anschluss. 
    Das Signal kann durch den 
    SERIAL OUT-BNC-Ausgang zu einem anderen Gerät 
    (z. B. einem weiteren Projektor) durchgeschleift werden. Eingänge sind 75
    S 
    abgeschlossen. 
    Serielles digitales Eingangsmodul 804602
     
    SDI-Merkmale 
     Verarbeitet serielle digitale 4:2:2-Component-Videosignale (YCbCr)  
     Verfügt über 
    SERIAL IN und SERIAL OUT-BNC-Anschluss 
     Mit Status-LED für Signal und Fehler 
     SMPTE 259M-kompatibel 
      Serielles digitales   
    Eingangsmodul  
    38-804602-
    xx  
    						
    							Anhang E 
    Menübaum 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU E-1 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Der folgende Menübaum ist eine grafische Darstellung der Software-Menüstruktur der Modelle Roadster, 
    Matrix und Mirage S+/HD/WU. Dadurch können Sie schnell ein bestimmtes Menü und die zugehörigen 
    Optionen/Untermenüs finden und dorthin navigieren. 
     
      
    						
    All Christie manuals Comments (0)

    Related Manuals for Christie Projector Mirage S+20k User Manual