Home > Christie > Projector > Christie Projector Mirage S+20k User Manual

Christie Projector Mirage S+20k User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Christie Projector Mirage S+20k User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 476 Christie manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							Kapitel 3 
    Betrieb 
     
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-1 020-100342-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Dieses Kapitel enthält Informationen zur Bedienung des Projektors nach dessen 
    Installation. Lesen Sie diese Seiten, bevor Sie den Projektor zum ersten Mal 
    verwenden. Das Wissen um die Funktionen des Projektors und deren Bedienung wird 
    Ihnen helfen, diese innerhalb kurzer Zeit in vollem Umfang nutzen zu können. 
    HINWEIS: Zur Installation gehört die Aufstellung und Einrichtung des Projektors 
    an einem Standort. Wurde der Projektor noch nicht installiert, lesen Sie Kapitel 2, 
    Installation und Einrichtung. 
    Dieses Kapitel enthält Anleitungen zur richtigen Bedienung des Projektors nach 
    dessen Installation. Sie sollten sich dieses Kapitel vor Inbetriebnahme des Projektors 
    durchlesen und sich mit den Komponenten und verfügbaren Menüoptionen vertraut 
    machen. 
    Die Komponenten und Funktionen des Projektors sind nachfolgend dargestellt 
    (Abbildung 3.1).  
     
     
    Abbildung 3.1. Grundlegende Projektorkomponenten (* nur Roadster-Serie) 
    Betätigen Sie die Objektiventriegelung, um das Objektiv drehen und entnehmen 
    zu können. 
    Die Griffe sind nur für kurze Transporte von Hand vorgesehen. Sie sind zum 
    Hochziehen, Befestigen sowie als Verankerungspunkte nicht geeignet. 
    3.1 Überblick 
    3.2 Grundlagen 
    zum Projektor 
     Objektiventriegelung 
     Griff  
    						
    							Betrieb  
    3-2 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    HINWEIS: Optional bei Mirage-Modellen. 
    Zum Stapeln von bis zu drei Projektoren übereinander. Nähere Informationen finden 
    Sie in Kapitel 2.  
     WARNHINWEIS  
    Verwenden Sie ausschließlich Christie-Aufsatzbefestigungen. 
    Die vier einstellbaren Füße sind drehbar ausgeführt, um die erforderliche Höhe 
    und/oder Neigung einstellen zu können. In der Regel wird der Projektor leicht 
    geneigt installiert, um die Neigung der Projektionsfläche auszugleichen. Dadurch 
    verringert sich der vertikale Offset. Weitere Informationen hierzu siehe 2.3, 
    Projektorposition und -aufstellung oder die Bedienungsanleitung für Roadster, 
    Matrix WU, Mirage S+/HD/WU. 
    Die Filterklappe ist ein Lüftungsgitter, das als Lufteinlass dient. Zum Austausch des 
    Luftfilters abnehmen. 
    Die Lampenklappe ist ein Lüftungsgitter, das zum Austausch des Lampenmoduls 
    abgenommen werden kann. 
    HINWEIS: Der Austausch der Lampe darf nur von qualifiziertem Servicepersonal 
    durchgeführt werden. 
    Eingangskonsole 
    Die Eingangskonsole verbindet den Projektor mit Eingängen (Quellen) und 
    Steuergeräten, wie z. B. PCs. 
     COMPOSITE/S-VIDEO EINGANG – Empfang von Composite-Video-, DVI- und  
    S-Video-Signalen von Geräten wie z. B. Videorecorder.
     
     
    RGB EINGANG – Empfang von RGB- und synchronisierten Signalen von Geräten 
    wie z. B. Computer, sowie Composite-Video-, S-Video- oder YPbPr-
    Komponenten-Signalen.
     
     RS-232 SERIELLE SCHNITTSTELLE (MIT DURCHSCHLEIFFUNKTION) – Ermöglicht 
    die Fernbedienung von einem oder mehreren Projektoren durch einen Computer 
    oder ein Steuergerät, 
     
    RS-422-SCHNITTSTELLE – Ermöglicht die Fernbedienung von einem oder 
    mehreren Projektoren durch einen RS-422-kompatiblen Computer oder ein 
    Steuergerät (z. B. Zusatzgerät Zwei-Wege-Steuergerät).  
     WECHSELSTROM-NETZEINGANG –Verwenden Sie eine den Anforderungen 
    entsprechende Wechselstromquelle und stets das von Christie empfohlene Netzkabel 
    (siehe Kapitel 6). Warten Sie vor dem Entfernen des Gerätes von der Stromversorgung, bis 
    sich der Hauptlüfter ausgeschaltet hat oder der LCD-Status Ausschalten anzeigt. 
    Modell Wechselstromspezifikationen 
    Roadster S+12K/HD12K  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 12 A bei 200 VAC 
    Matrix WU12  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 12 A bei 200 VAC 
    Mirage HD12  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 12 A bei 200 VAC 
    Mirage WU12  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 12 A bei 200 VAC 
    Roadster S+16K  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 16 A bei 200 VAC 
    Mirage S+14K  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 16 A bei 200 VAC 
    Mirage HD18  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 24 A bei 200 VAC 
    Mirage WU12  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 24 A bei 200 VAC 
    Roadster S+20K/HD18K  200-240 VAC, 50-60 Hz, max. 24 A bei 200 VAC 
     Aufsatzbefestigungen und  
     Aufsatzfüße 
     Verstellbare Füße 
     Filter
    platte 
     Lam
    penklappe 
     Wechselstromversorgung 
    und Überwachun
    g  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-3 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
     WARNHINWEIS  
    Betrieben Sie den Projektor nicht, wenn die Wechselstromversorgung 
    nicht innerhalb des angegebenen Spannungs- und 
    Stromstärkebereichs liegt. Verwenden Sie das angegebene Netzkabel. 
     VOLTMETER - Das Voltmeter zeigt die am Projektor anliegende 
    Eingangsspannung an.  
     
    SCHALTER/LEISTUNGSSCHALTER  – Der Leistungsschalter an der rückwärtigen 
    Konsole erfüllt zwei Funktionen:  
    o Er dient als Ein-/Ausschalter für den Projektor.  
    o Er schützt vor extremen Wechselstromstärken (15 A oder darüber 
    bei Roadster S+12K/HD12K und Matrix WU12. Mirage 
    HD12/WU12, 20 A oder mehr bei Roadster S+16K/Mirage 
    S+14K und 25 A oder mehr bei Roadster S+ 20K/HD18K/Mirage 
    WU18/Mirage HD18). Treten ein Defekt am Projektor oder zu 
    hohe Wechselstromstärken auf, springt der Schalter in den  
    OFF-(Aus)-Modus, um Schäden zu vermeiden. Versuchen Sie, 
    den Leistungsschalter wieder einzuschalten. Wenn der Schalter 
    weiterhin den Projektor ausschaltet, weist dies auf einen 
    schwerwiegenden Wechselstromfehler hin, der zu beheben ist. 
    Zu den möglichen Gründen zählen Kurzschlüsse, beschädigte 
    Lampenkabel oder eine extrem hohe Wechselstromstärke.  
    HINWEIS: Dieser Schalter schaltet nur das Vorschaltgerät ein, nicht den 
    Projektor oder die Lampe. Drücken Sie 
     auf dem Tastenfeld. 
    FENSTER FÜR ZWEISTELLIGE STATUS-/FEHLERCODE-ANZEIGE - Diese LED-
    Anzeige befindet sich neben dem integrierten Tastenfeld. Unter normalen 
    Betriebsbedingungen leuchtet die Ein/Aus-Leuchte konstant gelb und zeigt den 
    Betriebszustand „Ein“ an. Ändert sich der Status des Projektors, zeigt die LED-
    Anzeige einen zweistelligen Nummerncode an, der dem neuen Status des 
    Projektors entspricht. Zusätzlich zur numerischen Anzeige erscheinen zwei 
    Dezimalpunkte in der Anzeige: Der rechte Dezimalpunkt blinkt, sobald der 
    Projektor ein Signal empfängt und der linke Punkt blinkt, sobald der Projektor 
    ein Signal sendet. 
    LCD-STATUSANZEIGEFENSTER – Zeigt eine Textnachricht zum aktuellen 
    Systemstatus an (z. B. einen Fehler). Unter normalen Betriebsbedingungen zeigt 
    die Anzeige die aktivierte Stromzufuhr sowie die Frequenzen der vertikalen und 
    horizontalen Syncs an. Die Anzeige zeigt darüber hinaus an, ob das On Screen 
    Display (OSD bzw. Menüsystem) ein- oder ausgeschaltet ist. Auf der LCD-
    Anzeige erscheint Ausschalten, wenn der Leistungsschalter eingeschaltet, aber 
    die Lampe ausgeschaltet ist. 
    ANSCHLUSS FÜR DIE KABEL-FERNBEDIENUNG – Für die optionale 
    kabelgebundene Fernbedienung des Projektors. 
    INTEGRIERTES TASTENFELD – Alternative zur Bedienung des Projektors.  Statusanzeige (Fehlercodes) 
    und Statusanzei
    gefenster  
     Tastenfelder und  
    Sensoren      
    						
    							Betrieb  
    3-4 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    INFRAROTSENSOREN - Die Infrarot-(IR)-Sensoren vorn und hinten am Projektor 
    empfangen Infrarotsignale von der IR-Fernbedienung zur Bedienung der 
    Projektorfunktionen. Die Sensoren müssen frei zugänglich sein, um eine 
    einwandfreie Funktion zu gewährleisten. 
      Die Laserdiode der Fernbedienung gibt Laserstrahlen ab. Schauen Sie 
    nicht direkt in den Lichtstrahl der Fernbedienung.
     
    Der Projektor wird normalerweise mit einem der folgenden Tastenfelder gesteuert: 
     Integriertes Tastenfeld auf der Rückseite des Projektionskopfes 
     Fernbedienung für die (kabelgebundene oder kabellose) Steuerung (Kabel für 
    die Verwendung als verkabelte Fernbedienung ist inbegriffen) 
    Jedes Tastenfeld ermöglicht zwar eine vollständige Steuerung des Projektors, doch 
    unterscheiden sie sich leicht im Hinblick auf die Anordnung der Tasten und die 
    Funktionen, auf die direkt mit einem Tastendruck zugegriffen werden kann, ohne das 
    Menüsystem benutzen zu müssen. Je nach Ihrer spezifischen Installation und 
    Anwendung ist entweder das eine oder andere Tastenfeld möglicherweise besser für 
    Sie geeignet. 
    HINWEIS: Die Fernbedienung hat ein einzelnes IR-Protokoll und kann auch als 
    verkabelte Fernbedienung eingesetzt werden, indem sie über das mitgelieferte Kabel 
    an die als 
    REMOTE bezeichnete Cinch-Buchse auf dem Eingangspanel angeschlossen 
    wird.  
    Verwenden Sie zum Steuern des Projektors das integrierte Tastenfeld (Abb. 3.1), 
    wenn die Signale der Fernbedienung den Projektor nicht erreichen. (Abbildung 3.2). 
    Zwei nahe gelegene Statusfenster zeigen den aktuellen Status und die Aktivitäten des 
    Projektors an (Siehe Tabelle 3.1). Da das integrierte Tastenfeld über weniger Tasten 
    verfügt als die Fernbedienung, können Sie auf bestimmte Funktionen nur über das 
    Menüsystem zugreifen und nicht direkt über eine Taste. HINWEIS: Das integrierte 
    Tastenfeld kann nicht deaktiviert werden. 
     
    Abbildung 3.2. Integriertes Tastenfeld auf Projektorrückseite 
     
     
     
     
     
     
     
    3.3 Verwendung der 
    Tastenfelder 
     Integriert 
             Tabelle 3.1   
                  LED-Statusanzeige 
    LED-STATUSANZEIGE: BESCHREIBUNG - -  Stromversorgung, Projektor aus On Projektor ein LC  Objektiv wird kalibriert LP  Lampe hat festgelegte “Lampenlebensdauer erreicht siehe 3.9 
    Arbeiten mit der Lampe 
    SH   Blende geschlossen # #  Systemwarnung oder Fehler ist aufgetreten 
     Abkühlphase (drehende horizontale Balken) 
     Status Aus oder Einschaltphase (Segmente drehen im 
    Uhrzeigersinn)  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-5 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Die IR-Fernbedienung steuert den Projektor über Funkkommunikation mittels eines 
    batteriebetriebenen Infrarot-Transmitters. Verwenden Sie die IR-Fernbedienung 
    genau so wie eine Fernbedienung für ein Fernsehgerät oder VCR. Richten Sie die 
    Fernbedienung beim Drücken von Tasten entweder auf den Bildschirm oder die 
    Vorderseite des Projektors. Einer der beiden IR-Sensoren am Projektor erkennt die 
    Signale und leitet die Befehle zur internen Verarbeitung weiter. 
    HINWEIS: Verwenden Sie einen optional erhältlichen Fern-IR-Sensor, um das 
    Signal über das an der kabelgebundenen Fernbedienung angeschlossene 
    Telefonkabel zu empfangen und bessere Empfangsbedingungen zu schaffen. 
     
     
    *Dies sind Umschalttasten, die anhaltend bzw. zweimal gedrückt werden 
    müssen. Alternativ kann nach dem Drücken der Auf-/Abwärtspfeil 
    verwendet werden.  
    HINWEIS: Zum Ausschalten von OSD drücken Sie auf 
    OSD und dann auf 
    . 
    Abbildung 3.3. Fernbedienung  
                  Fernbedienung  
    						
    							Betrieb  
    3-6 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Sie können die IR-Fernbedienung in eine verkabelte Fernbedienung umwandeln, 
    indem Sie das mit dem Projektor mitgelieferte Kabel verwenden. Stecken Sie das 
    eine Ende in die Fernbedienung und das andere Ende in den mit 
    REMOTE 
    (Fernbedienung) beschrifteten Mini-Stereoanschluss auf der Eingangskonsole. 
    Die verkabelte Fernbedienung ist in folgenden Situationen zu empfehlen: 
     Auf das integrierte Tastenfeld kann nicht zugegriffen werden 
     Die Lichtbedingungen eignen sich nicht für eine angemessene IR-Übertragung 
     
    HINWEIS: Lassen Sie die Batterien in der verkabelten Fernbedienung, damit die 
    Lasertaste (
    ) weiterhin funktionieren kann.  
    Die Standard-IR-Fernbedienung mit „Brick“-Bedienfeld wird in der Regel mit 
    Roadster-Modellen verwendet (siehe Abbildung 3.4). Sie verfügt nicht über einen 
    Laserpointer, hat jedoch drei zusätzliche Tasten: die Swap-Taste (Bildwechsel) 
    für die PIP-Funktionen, die Backlight-Taste (Hintergrundbeleuchtung) zur 
    Hintergrundbeleuchtung der Tasten und eine Input-Taste (Eingang) für die 
    Direktumschaltung der Eingänge zusammen mit der Zifferntastatur.  Verkabelte Fernbedienun
    g  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-7 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Abbildung 3.4. Standard-IR-Fernbedienung mit „Brick“-Bedienfeld 
    1) 
    Drücken Sie die Tasten nacheinander; es gibt keine Tastenkombinationen, bei der 
    Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen. 
    2) Beachten Sie, dass drei Tasten – Ein/Aus, Blende und OSD – auf einmaligen 
    Tastendruck reagieren. Siehe Abbildung 3.3. 
    3) Halten Sie die Pfeiltasten gedrückt, um eine kontinuierliche 
    Einstellung/Bewegung in eine Richtung zu erzielen. Pausieren Sie bei seriellen 
    Netzwerken kurz zwischen den Einstellungen, um sicherzustellen, dass weiter 
    entfernt liegende Projektoren mit den Befehlen „Schritt halten“ können. 
    4) Wenn Sie eine Taste drücken, während der Projektor noch den vorherigen Befehl 
    verarbeitet, wie z. B. beim Einschalten, hat der zweite Tastendruck eventuell 
    keine Wirkung. 
    Übersicht der 
    Tastensteuerung Beachten 
    Sie bei der Verwendung der 
    Tastensteuerung die 
    folgenden Grundregeln:  
    						
    							Betrieb  
    3-8 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Die einzelnen spezifischen Tastenbefehle sind nachfolgend erläutert: 
    Strom EIN/AUS 
    Drücken und halten Sie 
     kurz, um den Projektor mit einem einzigen Tastendruck 
    ein- oder auszuschalten oder drücken Sie zweimal. Oder drücken Sie 
     und lassen 
    die Taste wieder los, unmittelbar gefolgt von 
      (ein) oder  (aus), um die 
    richtige Umschaltung zu gewährleisten (das ist nützlich, wenn Sie den aktuellen 
    Status nicht genau kennen). 
    HINWEISE: 1) Nach dem Abschalten bleibt der Kühllüfter der Lampen für ca. fünf 
    Minuten eingeschaltet, um die Lampe abzukühlen. 2) Es wird empfohlen, einige 
    Minuten zu warten, bevor der Projektor wieder eingeschaltet wird. Ein 
    Wiedereinschalten der Lampe im heißen Zustand könnte die Haltbarkeit der 
    Lampe verringern. 
    Test 
    Drücken Sie 
    Te s t, um die internen Testmuster des Projektors anzuzeigen. Ist ein 
    Testmuster geladen, blättern Sie mit 
     durch die Testmuster, ohne zurück 
    zur Eingabe zu gehen. 
    Auto 
    Drücken Sie 
    Au to
    Se t u p, um einen automatisierten Prozess einzuleiten, bei dem der 
    Projektor kritische Anzeigeparameter wie Größe, Position, Pixel Tracking usw. für 
    den aktuellen entriegelten Kanal optimiert. Diese Parameter sind in Tabelle 3.1 
    aufgeführt. Ein Auto-Setup kann bei der Optimierung einer Anzeige Zeit sparen und 
    Sie können die Einstellungen wie gewünscht weiter modifizieren. HINWEIS: Bei 
    WUXGA-Modellen zeigt ein Fenster „Do Auto Setup, all except UXGA“ (Auto-Setup 
    alle außer UXGA) und „Do Auto Setup, all except WUXGA“ (Auto-Setup alle außer 
    WUXGA) an. Wenn Ihr Signal UXGA ist, wählen Sie „Do Auto Setup, all except 
    WUXGA“ (AUto-Setup alle, außer WUXGA). Wenn Ihr Signal WUXGA ist, wählen 
    Sie „Do Auto Setup, all except UXGA“ (AUto-Setup alle, außer UXGA). Die 
    Standardeinstellung lautet „all except WUXGA“ (alle, außer WUXGA). Die ist 
    nur für analoge UXGA oder WUXGA von Bedeutung. 
    Tabelle 3.1. Auto-Setup  
    Was geschieht beim „Auto-Setup“? 
    OPTIMIERUNG: STANDARDEINSTELLUNG: 
    Pixel Tracking  Kontrast 
    Pixelphase Helligkeit 
    Größe und Blanking  Auto-Eingangspegel (aus) 
    Vertikale Dehnung  Detail (bei Videoquelle) 
    Position Filter 
    Eingangsebenen Luma-Verzögerung 
       
      Befehle de
    r  
    Tastensteuerung 
     
    Te s t 
      
    Au t o
    Se t u p  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-9 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010)  
    Kanaltaste 
    Drücken Sie 
    Channel, um die Einrichtung einer bestimmten Quelle (Kanal) zu wählen, 
    die im Projektorspeicher definiert und gespeichert ist. Sobald Sie eine zweistellige 
    Kanalnummer eingeben (oder bei Anzeige einer Liste diese markieren und dann 
     
    drücken), wird die Anzeige automatisch geändert und gemäß den zahlreichen für 
    diesen Kanal definierten Einrichtungsparametern aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass 
    automatisch ein neuer Kanal erstellt wird, wenn Sie ein Bild von einer neuen Quelle 
    anpassen. 
    HINWEIS: Die Funktion der Kanal-Taste (
    Channel)
     während einer Präsentation hängt 
    davon ab, ob die Option Display Channel List (Kanalliste anzeigen) im Menü Menu 
    Preferences (Menüpräferenzen) aktiviert ist. Sie können eine scrollbare Kanalliste 
    wählen, wenn Sie 
    Channel drücken, oder Sie können die gewünschte Kanalnummer 
    „blind“ eingeben, d. h. ohne Bildschirm-Feedback. Siehe Menu Preference 
    (Menüpräferenzen) weiter hinten in diesem Kapitel. 
    Eingang 1 
    Press 
    Inpu t  1 Drücken Sie auf , um die Daten der an den mit BNC gekennzeichneten 
    EINGANG 1 angeschlossenen Dateneingangsquelle anzuzeigen. Ist PIP aktiviert, wird 
    durch einen Druck auf diese Taste die PIP-Quelle geändert. 
    Eingang 2 
    Drücken Sie auf 
    Inpu t  2, um von der an INPUT 2 (Eingang 2) angeschlossenen DVI-
    Quelle anzuzeigen. Ist die PIP-Funktion
     aktiviert, wird durch Betätigen dieser Taste 
    die PIP-Quelle gewechselt. 
    Eingang 3 
    Drücken Sie auf 
    Inpu t  3, um von der an INPUT 3 (Eingang 3) angeschlossenen 
    Composite-Videoquelle anzuzeigen. Ist die PIP-Funktion
     aktiviert, wird durch 
    Betätigen dieser Taste die PIP-Quelle gewechselt. 
    Eingang 4 
    Drücken Sie auf 
    Inpu t  4, um von der an INPUT 4 (Eingang 3) angeschlossenen  
    S-Videoquelle anzuzeigen. Ist die PIP-Funktion
     aktiviert, wird durch Betätigen 
    dieser Taste die PIP-Quelle gewechselt. 
    Eingang 5 
    Drücken Sie auf 
    Inpu t  5, um die Daten des in Option 1 installierten 
    Schnittstellenmoduls von 
    EINGANG 5 anzuzeigen. Ist die PIP-Funktion aktiviert, wird 
    durch Betätigen dieser Taste die PIP-Quelle gewechselt. Sind an dieser Stelle zwei 
    Eingänge angeschlossen, wie z. B. bei installiertem Dual SD/HD-SDI-Modul, wird 
    der zweite Eingang (B) als 
    EINGANG 7bezeichnet. Drücken Sie EINGANG 5, um 
    EINGANG 7 wie folgt aufzurufen: 
     Drücken Sie bei Anzeige von 
    EINGANG 5 nochmals Inpu t  5. Damit wird auf 
    EINGANG 7 umgeschaltet. 
     Bei Anzeige eines beliebigen Eingangs außer dem Dual SD/HD-SDI-Modul 
    drücken Sie
    Inpu t  5. Damit wird auf EINGANG 5 oder auf EINGANG 7 umgeschaltet, 
    je nachdem, welcher der Dual-Modul-Eingänge (A oder B) zuletzt verwendet 
    wurde. Betätigen Sie 
    Inpu t  5 erneut, um den Eingang des anderen Dual SD/HD-
    SDI-Moduls anzuzeigen.   
    Channel
     Inpu t  1 
     
    Inpu t  2 
     
    Inpu t  3 
     
    Inpu t  4 
     
    Inpu t  5  
    						
    							Betrieb  
    3-10 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Eingang 6 
    Drücken Sie auf 
    Inpu t  6, um von dem an EINGANG 6 im Steckplatz für Option 2 
    angeschlossenen Schnittstellenmodul anzuzeigen. Ist die PIP-Funktion aktiviert, wird 
    durch Betätigen dieser Taste die PIP-Quelle gewechselt. Sind an dieser Stelle zwei 
    Eingänge angeschlossen, wie z. B. bei installiertem Dual SD/HD-SDI-Modul, wird 
    der zweite Eingang (B) als 
    EINGANG 8 bezeichnet. Wenn Sie das integrierte 
    Tastenfeld oder die Fernbedienung verwenden, drücken Sie 
    EINGANG 6, um wie 
    folgt auf 
    EINGANG 8 zuzugreifen: 
     Drücken Sie bei Anzeige von 
    EINGANG 6 nochmals Inpu t  6. Damit wird auf 
    EINGANG 8 umgeschaltet.  
     Bei Anzeige eines beliebigen Eingangs außer dem Dual SD/HD-SDI-Modul 
    drücken Sie 
    Inpu t  6. Damit wird auf EINGANG 6 oder auf  EINGANG 8 umgeschaltet, 
    je nachdem, welcher der Dual SD/HD-SDI Modul-Eingänge (A oder B) zuletzt 
    verwendet wurde. Betätigen Sie 
    Inpu t  6 erneut, um den Eingang des anderen Dual 
    SD/HD-SDI-Moduls anzuzeigen. 
    Eingang 
    HINWEIS: Auf der Standard-IR-Fernbedienung mit „Brick“-Bedienfeld verfügbar. 
    Geben Sie die Kombination 
    Inputn (wobei n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) als 
    alternative Methode zur Auswahl der anzuzeigenden Quelle ein. Auf der 
    Eingangskonsole des Projektors werden sechs Quellstandorte mit Eingangsnummern 
    identifiziert. Die beiden letzten, 7 und 8, erfordern die Installation des Dual SD/HD-
    SDI-Moduls auf einem der beiden Optionssteckplätze. 
    Ist die PIP-Funktion
     aktiviert, ändert Inputn die (sekundäre) PIP-Bildquelle und Input PIPn ändert die (primäre) Hauptbildquelle. 
    HINWEIS: Das Verhalten der Taste 
    Input hängt davon ab, ob die Option  Display 
    Channel List (Kanalliste anzeigen) im Menü Menüpräferenzen aktiviert ist oder 
    nicht. Sie können das Bildschirm-Feedback wählen, wenn Sie 
    Input drücken, oder 
    Sie können die gewünschte Quellnummer „blind“ eingeben, d. h. ohne Bildschirm-
    Feedback. Siehe Menüpräferenzen.  
    Helligkeit 
    Drücken Sie 
    Br i g h t , um den Schwarzanteil im Bild zu erhöhen oder zu reduzieren. 
    Verwenden Sie die 
     Tasten, bis Sie den gewünschten Kontrast erreicht 
    haben. Um beste Ergebnisse zu erzielen, fangen Sie möglichst hoch an und 
    reduzieren Sie dann, damit dunkle Bereiche nicht schwarz werden. Umgekehrt wird 
    bei einer zu starken Helligkeit schwarz zu dunkelgrau verändert und die Bilder 
    erscheinen ausgewaschen. Siehe 3.6, Einstellen des Bildes (Unterkapitel 
    Bildeinstellung).  
    HINWEIS: Stellen Sie die Helligkeit immer vor dem Kontrast ein. 
    Kontrast 
    Drücken Sie 
    Contra st, um den Weißanteil in Ihren Bildern zu ändern. Verwenden Sie 
    die 
     Tasten, bis Sie den gewünschten Kontrast erreicht haben. Um beste 
    Ergebnisse zu erzielen, fangen Sie möglichst niedrig an und erhöhen Sie dann, damit 
    das Weiß hell bleibt, jedoch nicht verzerrt oder verfärbt wird, und damit helle 
    Bereiche nicht weiß werden. Umgekehrt bewirkt ein geringer Kontrast dunkle Bilder. 
    Weitere Details finden Sie in 3.6.   
    Inpu t  6 
     
    Input 
     
    Br i g h t 
       
     
    Contra st
      
    						
    All Christie manuals Comments (0)

    Related Manuals for Christie Projector Mirage S+20k User Manual