Home > Christie > Projector > Christie Projector Mirage S+16k User Manual

Christie Projector Mirage S+16k User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual Christie Projector Mirage S+16k User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 476 Christie manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-11 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010)  
    Gamma 
    HINWEIS: Dies entspricht der Einstellung „Gamma“ im Menü Image Settings 
    (Bildeinstellungen).  
    Mit „Gamma“ wird festgelegt, wie die Grauschattierungen zwischen Mindesteingang 
    (schwarz) und Höchsteingang (weiß) für eine bestimmte Signalstärke angezeigt 
    werden. Die richtige Einstellung hilft, optimale Schwarz- und Weißeinstellungen 
    beizubehalten, und gewährleistet einen glatten Übergang für die Zwischenwerte 
    der Grautöne. Im Gegensatz zu den Helligkeits- und Kontraststeuerungen kann der 
    Gesamtton eines Bildes aufgehellt oder verdunkelt werden, ohne dass die zwei 
    Extreme geändert werden müssten, und Ihre Bilder sind brillanter mit guten 
    Einzelheiten in den dunklen Bereichen. 
    Die normale Gamma-Einstellung von 2,2 ist der korrekte Wert für die meisten 
    Signale und Bedingungen. Wenn zu starkes Umgebungslicht das Bild auswäscht und 
    es schwierig oder unmöglich wird, Details in dunklen Bereichen zu erkennen, kann 
    die Gamma-Einstellung reduziert werden. Dadurch wird das Kontrastverhältnis 
    verbessert und die Details in dunklen und hellen Bereichen bleiben erhalten. 
    Menü 
    Drücken Sie die Taste 
    Me nu zum Aufrufen oder Beenden des Menüsystems des 
    Projektors. HINWEIS: Über den Menübaum, Anhang E können Sie schnell ein 
    bestimmtes Menü und die zugehörigen Optionen/Untermenüs finden und dorthin 
    navigieren. 
    OSD (On-Screen-Display)  
    Drücken Sie die Taste 
    OSD  zum Ausblenden des Menüsystems des Projektors 
    während des Betriebs. Um die Menüs wieder sichtbar zu machen, führen Sie einen 
    der folgenden Schritte aus: 
     Drücken und halten Sie
     die Taste OSD kurz. 
     Drücken und halten Sie 
     , unmittelbar gefolgt von 
    . 
     Drücken Sie 
    OSDOSD 
    Unsichtbare Menüs sind voll funktionsfähig und bieten „versteckten“ Zugang zu 
    nummerierten Funktionen und Bildeinstellungen, indem die entsprechenden 
    Tastenfolgen in die Tastensteuerung eingegeben werden. 
    HINWEIS: Bei aktiviertem OSD können Sie weiterhin Fehlermeldungen und 
    Reglerleisten ausblenden. Deaktivieren Sie dazu diese Optionen im Menü Menu 
    Preferences (Menüpräferenzen). 
    PIP 
    Drücken Sie auf 
    , um Bild-in-Bild zu aktivieren und zu deaktivieren. Mit der PIP-
    Funktion können Sie verschiedene Bilder gleichzeitig anzeigen – normalerweise ein 
    kleineres „sekundäres“ Bild innerhalb eines Hintergrundes mit dem „primären“ 
    Hauptbild. Bei Vorhandensein einer Menüsteuerung oder Schieberegler drücken Sie  
    , um die aktuelle Funktion auf das andere Bild anzuwenden.  
    HINWEIS: PIP und Best Switching für verknüpfte Quellen > 35 kHz deaktivieren. 
     
     Gam m a
      
    Me nu
     OSD 
      
       
    						
    							Betrieb  
    3-12 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Bildwechsel 
    Drücken Sie 
    Swap, um das aktuell angezeigten PIP-Bilder zu tauschen, so dass das 
    primäre Hauptbild zum sekundären Bild wird und umgekehrt. 
    HINWEISE: 1) Diese Taste ist nur auf der Standard-IR-Fernbedienung mit 
    „Brick“-Bedienfeld verfügbar. Alternativ kann der Bildwechsel über das Menüsystem 
    erfolgen. 2) Erfordert PIP. 
    Blende  
    Drücken und halten
     Sie kurz die Taste Shutter zum Öffnen oder Schließen der internen 
    mechanischen Blende. Oder drücken Sie 
    Shutter, unmittelbar gefolgt von  (Blende 
    geschlossen) oder 
     (Blende offen), um die richtige Umschaltung zu 
    gewährleisten (das ist nützlich, wenn Sie den aktuellen Status nicht genau kennen). 
    Oder drücken Sie 
    Shutter Shutter, um den gegenwärtigen Status (offen/geschlossen) zu 
    ändern. Bei geschlossener Blende ist die Anzeige schwarz. Schließen Sie die Blende 
    zum Ausschalten der Anzeige bei gleichzeitigem Zugriff auf die Projektorfunktionen. 
    Durch Öffnen der Blende wird das Bild wieder angezeigt. 
    HINWEISE: 1) Der Status der Blende wird im LCD-Anzeigefenster an der Rückseite 
    des Projektors angezeigt. 2) Die Blende ist beim Einschalten des Geräts geöffnet. 
    Funktionstaste 
    INNERHALB EINES MENÜS: Die Verwendung der Taste Fu n c für spezielle Aufgaben 
    innerhalb des Menüsystems wird in Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema an 
    anderer Stelle in Kapitel 3 beschrieben. Drücken Sie z. B. 
    Fu n c im Menü 
    Kanaleinrichtung, um das Löschen oder Kopieren eines Kanals zu aktivieren.  
    WÄHREND EINER PRÄSENTATION: Drücken Sie Fu n c 
    gefolgt von einer zweistelligen Zahl zum Aktivieren einer 
    bestimmten Farbe oder Farben in der Anzeige (siehe 
    rechts). Mit 
    64Func werden beispielsweise nur rote 
    und grüne Daten angezeigt, mit 
    67Func werden alle 
    Farbdaten angezeigt. Das Entfernen einer oder mehrerer 
    Farben kann bei bestimmten Diagnosen und 
    Einrichtungen hilfreich sein, wie bei einer genauen 
    Überlagerung eines Bildes auf ein anderes Bild bei 
    gestapelten Projektoren.  
    FESTLEGUNG ANDERER ANWENDUNGEN: Mit der ASCII-Kommunikation über einen 
    PC können Sie benutzerspezifische Funktionen auf die Funktionstasten 1 – 5, 7 – 9 
    und andere Tasten legen. So kann 
    Fu n c beispielsweise programmiert werden, um 
    RTEs (Real-Time Events/Echtzeitereignisse) auszulösen oder benutzerspezifische 
    Menüs einzublenden. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie in Christie Serial 
    Communications. 
     
     
     
       
    Swap 
     
    Shutter 
     
    Func 
     
      
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-13 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Projektor 
    Drücken Sie die Taste 
    Pr o j zum Zugreifen auf einen bestimmten Projektor innerhalb 
    einer Gruppe von Projektoren oder zum Bestätigen des aktuellen Projektors. Die 
    Nummer im Fenster „Enter Number“ (Nummer eingeben) gibt an, welcher Projektor 
    derzeit auf die Befehle anspricht, und entspricht der im Menü Menu Preferences 
    (Menüpräferenzen) definierten Projektornummer. 
    Das Kästchen „Projector“ (schreibgeschützt) zeigt, ob der an eine Tastensteuerung 
    angeschlossene Projektor auf die Befehle von dieser Tastensteuerung anspricht. 
    Eine Markierung bedeutet, dass der angeschlossene Projektor anspricht; ist keine 
    Markierung vorhanden, kommunizieren Sie mit einem anderen Projektor. 
    Um einen bestimmten Projektor mit der Tastensteuerung zu kontrollieren, geben Sie 
    die dem Projektor, den Sie verwenden möchten, zugeteilte dreistellige Nummer ein. 
    Wenn Sie auf einen anderen Projektor als den derzeit verwendeten umschalten, wird 
    die Markierung entfernt. 
    Bei Ausstrahlung an mehrere miteinander verbundene Projektoren (Broadcasting) 
    drücken Sie die Taste 
    Pr o j einmal und dann die Taste Pr o j, ohne eine 
    Projektornummer einzugeben. Die Tastenbefehle werden dann an alle verbundenen 
    Projektoren übertragen. 
    HINWEIS:  Die „Broadcast Keys“-Option (Broadcast-Tasten) im 
    Kommunikationsmenü darf nur für einen (beliebigen) Projektor in einem seriellen 
    Netzwerk gewählt sein. Die in Verwendung der Tastensteuerung für die übrigen 
    Projektoren muss OFF (deaktiviert) sein. Weitere Informationen hierzu siehe die 
    Bedienungsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU User Manual. 
    Eingabe 
    Drücken Sie 
    , um eine markierte Option zu wählen, den Status eines 
    Kontrollkästchen zu ändern oder eine Parametereinstellung zu übernehmen und zum 
    vorherigen Menü oder Bild zurückzukehren. 
    Beenden 
    Drücken Sie 
    Ex i t, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren, wie z. B. zum 
    vorherigen Menü. 
    HINWEIS: 
    Ex i t speichert keine Änderungen in Textbearbeitungsfeldern 
    (einschließlich Nummernbearbeitung eines Schiebereglerwerts) oder innerhalb von 
    Pulldown-Listen. In diesen Fällen funktioniert diese Taste wie „Abbrechen“. 
    Pfeiltasten 
    Verwenden Sie die 
     Tasten, um einen Schiebereglerwert zu ändern oder 
    eine andere Option innerhalb einer Pulldown-Liste zu wählen, ohne zuerst durch die 
    Optionen blättern zu müssen. In längeren Menüs kann mit diesen Tasten auch auf die 
    nächste Seite gewechselt werden. Siehe auch Text bearbeiten weiter hinten in 
    Kapitel 3. 
    Verwenden Sie die 
     Tasten, um innerhalb eines Menüs, einer Pulldown-
    Liste oder einer Textbox zu navigieren. In Verbindung mit den Tasten Power, Blende 
    und OSD verwenden, um den entsprechenden Status zu erzwingen. Weitere 
    Einzelheiten finden Sie auf der Rückseite der Fernbedienung.   
    Pr o j 
     
     
      
    Ex i t 
     
      
    						
    							Betrieb  
    3-14 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Objektivfokus, Zoom und Objektiv-H, Objektiv-V 
    Verwenden Sie bei der Einstellung von Bildschärfe, Zoom oder horizontaler und 
    vertikaler Position die Pfeiltasten der jeweiligen Funktion (
    / oder 
    /).  Es wird ein kleines Fenster zur Anzeige der entsprechenden geänderten 
    Einstellung angezeigt. Beispiel: 
     Verwenden Sie die Pfeiltasten 
     und  zur Einstellung der Bildschärfe, bis 
    das Bild über die gewünschte Schärfe verfügt. 
     Verwenden Sie die Pfeiltasten 
     und  zur Einstellung des Zoomwerts, bis 
    das Bild über die gewünschte Größe verfügt. 
     Verwenden Sie die Pfeiltasten 
     und  für Objektiv H zur horizontalen 
    Positionierung des Bilds. 
     Verwenden Sie die Pfeiltasten 
     und  für Objektiv V zur vertikalen 
    Positionierung des Bilds. 
    Zum Aufrufen einer Präsentationsebene drücken Sie 
    Ex i t. 
    HINWEISE: 1) Bei Verwendung der Taste 
    Le n s
    Sh i f t (integriertes Tastenfeld) zusammen 
    mit den allgemeinen Pfeiltasten 
     erhalten Sie dasselbe Ergebnis wie bei 
    Verwendung der Pfeiltasten auf der Fernbedienung für die Funktion „Objektiv V“ 
    oder „Objektiv H“. 2) Verwenden Sie auf der Standard-IR-Fernbedienung mit 
    „Brick“-Bedienfeld die drei Objektivtasten zusammen mit den Pfeiltasten. 
    Laser 
    HINWEIS: Auf der Standard-IR-Fernbedienung mit „Brick“-Bedienfeld nicht 
    verfügbar. 
    Drücken Sie 
    , um den Laserpointer zu aktivieren, und richten Sie die 
    Fernbedienung auf die Projektionsfläche, um einen Bereich durch einen Lichtstrahl 
    (Punkt) hervorzuheben. Je näher Sie sich am Bildschirm befinden, umso heller 
    erscheint der Laserstrahl. Der Laserpointer kommt am besten bei reduziertem 
    Umgebungslicht zur Geltung. 
    Hintergrundbeleuchtung 
    HINWEIS: Nur auf der Standard-IR-Fernbedienung mit „Brick“-Bedienfeld 
    verfügbar. 
    Drücken Sie die Taste mit dem Glühlampen-Symbol, um die Tasten der 
    Fernbedienung zu beleuchten, ohne ein Signal an den Projektor zu senden. 
     
    Die meisten Projektorfunktionen sind 
    über das Projektormenü zugänglich. 
    Es gibt mehrere Gruppen 
    zusammenhängender Funktionen; jede 
    Gruppe ist als Menüelement im Main-
    Menü (Hauptmenü) auswählbar. 
    Durch Betätigen der Taste 
    Menu  
    können Sie jederzeit das Haupt-Menü 
    anzeigen. Abbildung 3.5.   
    Fo c u s,Zo o m,Le n s  H,Le n s  V  
      
     
    Abbildung 3.5. Aufrufen des 
    Menüsystems  
    3.4 Navigation in 
    den Menüs  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-15 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Geben Sie auf der Fernbedienung die dem gewünschten Funktionsmenü 
    entsprechende Zahl ein, beispielsweise 
    2 zum Aufrufen des Menüs Image Settings 
    (Bildeinstellungen). Sie können auch die Pfeiltasten 
     
     auf jedem Tastenfeld 
    zum Markieren der gewünschten Option verwenden und anschließend die Auswahl 
    mit der Taste 
     bestätigen. Das dazugehörige Funktionsmenü oder die Pulldown-
    Liste mit weiteren Optionen wird angezeigt. 
    Bei einem angezeigten Funktionsmenü navigieren Sie ähnlich: Geben Sie die 
    Zahl für die entsprechende Menüoption ein oder verwenden Sie die Pfeiltasten 
     zum Markieren der Option und drücken Sie anschließend die Eingabetaste 
    . Besonders lange Menüs verfügen rechts über eine Menülaufleiste. Verwenden 
    Sie die Pfeiltasten zum Anzeigen des restlichen Menüs. Gesperrte oder nicht zur 
    aktuellen Aktion oder Bedingung gehörende Menüeinträge sind abgeblendet und 
    können nicht ausgewählt werden. 
    HINWEISE: 1) Ist kein Signal vorhanden, werden alle quellenabhängigen 
    Einstellungen deaktiviert. 2) Wird über einen Zeitraum von 15 Minuten keine 
    Eingabe vorgenommen, wird das Menüsystem beendet und die Präsentation wieder 
    aufgerufen. 3) Das Menü Status ist schreibgeschützt. 
    Wenn Sie mit einem Funktionsmenü abgeschlossen haben, gehen Sie wie folgt vor: 
     Zum Aufrufen der vorherigen Anzeige drücken Sie die Taste 
    Ex i t. 
     Drücken Sie die Taste 
    Menu zum Verlassen des Menüsystems und Aufrufen der 
    Präsentation. 
    Wenn Sie sich des nächsten Schritts nicht sicher sind, drücken Sie 
    Hel p, um eine 
    Zusammenfassung der Informationen zum aktuellen Menü oder der markierten 
    Option anzuzeigen. Betätigen Sie die Taste 
    Hel p erneut zum Beenden der Hilfe. 
    Zusätzlich befindet sich unten in einigen Menüs eine Zeile mit Hinweistext. 
    (Abbildung 3.6). 
    Enable a notice upon power-up
    indicating the lamp has logged a given
    number of hours as specified by 
    the lamp limit (default is lamp specific).
    1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    8.Lamp Hours
    Lamp S/N
    Lamp Message
    Lamp Limit
    Lamp Mode
    Power
    Intensity
    Optical Aperture
    Lamp History
    Change Lamp
    Lamp
    0
    ?
    1000
    Power
    500
    0
    3
    Help
     
    Abbildung 3.6. Kontextsensitive Hilfe 
    Drücken Sie aus der Präsentationsebene auf Hel p, um allgemeine Hilfethemen 
    aufzurufen (Abbildung 3.7). Scrollen Sie innerhalb des Themas, um die benötigte 
    Information zu finden. Drücken Sie 
    Hel p oder Ex i t, um zur Präsentation 
    zurückzukehren.   Online-Hilfe  
    						
    							Betrieb  
    3-16 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    Abbildung 3.7. Zugriff auf allgemeine Hilfethemen  
     
    Wird ein Schieberegler, ein Menü oder eine Meldung angezeigt, haben Sie nur 
    begrenzt Zeit, eine Eingabe auf dem Tastenfeld vorzunehmen, bevor der Projektor 
    zur Präsentationsebene
    Hel p wechselt und die Grafik ausgeblendet wird. Die Dauer 
    der Anzeige hängt davon ab, was angezeigt wird. 
    Menüoptionen mit diesem Symbol werden auf jedes eingehende Signal angewendet. 
     
    Menüoptionen mit diesem Symbol gelten nur für (sekundäre) PIP-Bilder. 
    In den meisten Funktionsmenüs können Einstellungen anhand von Schiebereglern, 
    Kontrollkästchen und Pulldown-Listen vorgenommen werden. Zum Auswählen eines 
    Schiebereglers, Ändern des Status eines Kontrollkästchens oder Anzeigen einer 
    Pulldown-Liste gehen Sie innerhalb eines Funktionsmenüs wie folgt vor:  
     Geben Sie die Menüoptionsnummer der zu ändernden Einstellung ein (z. B. 
    13 aus dem Hauptmenü
     zum Auswählen der Option „Vertical Stretch 
    (Vertikale Dehnung) im Menü Größe und Position). 
     Oder markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie die Eingabetaste 
    . 
     Oder markieren Sie die gewünschte Option und verwenden Sie die Pfeiltasten 
     zum Anpassen der Einstellung. 
     Oder umgehen Sie die Menüs komplett und drücken Sie die entsprechende Taste, 
    um während Ihrer Präsentation eine Einstellung sofort aufzurufen.  
    HINWEIS: Gilt nur für Optionen mit eigener Taste, z. B. Kontrast, Helligkeit, 
    Gamma usw. 
     Zum Zugriff ohne Bildschirmanzeige blenden Sie das gesamte Menüsystem aus 
    (siehe oben beschriebene OSD-Taste) und/oder steuern Sie die Schieberegler 
    über ihre eigene Taste (wie Kontrast, Helligkeit usw.). Steuern Sie durch 
    Drücken der richtigen Taste oder durch Eingabe der Zahlenfolge des 
    Tastendrucks. 
     Bei PIP-Bildern verwenden Sie die Taste 
    , um das Bild einzustellen.  
    Ändern Sie nach der Auswahl die Einstellung wie gewünscht (siehe unten). Die 
    Änderungen wirken sich sofort aus und werden nach Beenden aller Menüs oder nach 
    15 Minuten gespeichert.    Zeitabschaltun
    g 
     Globus-S
    ymbol  
     Das PIP-Symbol 
     
     
    Verwendung von   
    Schiebereglern und 
    weiteren Steuerelementen  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-17 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) Schieberegler in Menüs –
     Der aktuelle Wert eines 
    angegebenen Parameters wie Größe oder vertikale Dehnung 
    wird links an der entsprechenden Schieberegler (Einstellungsfenster) angezeigt. 
    Abhängig von der jeweiligen Option entspricht diese Zahl oftmals einem Prozentwert 
    oder hat eine bestimmte Einheit (z. B. Pixel, Grad, Kelvin usw.). Drücken Sie die 
    Taste 
     zum schrittweisen Erhöhen oder Verringern des Werts. Die Zahl 
    sowie die Länge der Reglerleiste ändern sich entsprechend. Zur kontinuierlichen 
    Wertänderung halten Sie die Taste gedrückt. Sie können auch die Taste 
     
    verwenden, um ein Schieberegler-Textfeld zur Eingabe einer bestimmten Zahl über 
    das Tastenfeld zu aktivieren. Drücken Sie nach der Eingabe zum Speichern die Taste 
     (oder die Taste Ex i t zum Abbrechen). 
    „Direkte“ Schieberegler – Schneller Zugriff auf Optionen wie Gamma, Helligkeit 
    und Kontrast ohne Navigation durch das Menüsystem. Drücken Sie beispielsweise 
    einfach 
    Co n t, um sofort denselben Kontrast-Schieberegler anzuzeigen, wie über die 
    Option 
    Contrast (Kontrast) im Menü Image Settings (Bildeinstellungen). 
    Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Anpassen des Schiebereglers oder drücken Sie 
    die Taste 
     zur Eingabe eines bestimmten Werts über das Tastenfeld. Drücken Sie 
    anschließend zum Speichern die Taste 
     bzw.  oder  (oder Ex i t zum 
    Abbrechen). Verwenden Sie nach dem Vornehmen der Einstellungen die Taste 
    Ex i t, 
    um zur Präsentation zurückzukehren. 
    HINWEISE: 1) Bei ausgeschalteter Anzeige können Sie direkte Schieberegler 
    trotzdem wie gewohnt anpassen (siehe 
    OSD oder Menü Menu Preferences 
    (Menüpräferenzen)). Der Schieberegler wird in diesem Fall nicht angezeigt. 2) Ein 
    direkter Schieberegler wird ausgeblendet, wenn er fünf Sekunden lang nicht 
    verwendet wurde. 
    Kontrollkästchen - Optionen mit markiertem Kontrollkästchen sind aktiviert. Um 
    den Status des Kontrollkästchens zu ändern, markieren und drücken Sie einfach 
     
    oder markieren und verwenden Sie 
     zum Aktivieren und  zum Deaktivieren. 
    Bei nummerierten Kontrollkästchen geben Sie einfach eine Zahl zum Ändern des 
    Status ein. 
    Pulldown-Listen - Zur Anzeige einer Pulldown-Liste mit verfügbaren Optionen, 
    die für einen bestimmten Parameter mit 
      gekennzeichnet ist, können Sie: 
     diese markieren und 
     (Eingabetaste) drücken 
     oder die Nummer der Menüoption eingeben 
    Verwenden Sie die Tasten 
     oder , um innerhalb einer Liste zu navigieren 
    (die aktuelle Auswahl ist durch einen kleinen Pfeil darunter markiert). Drücken Sie 
    , um ggf. eine Option aus der Liste auszuwählen (Abbildung 3.8). 
    Zum schnellen Navigieren durch eine Liste, ohne diese zuvor zu erweitern, markieren 
    Sie die entsprechende Option und drücken 
     oder . Drücken Sie bei Anzeige 
    der gewünschten Option auf die Taste 
    .  
    						
    							Betrieb  
    3-18 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    1.
    2.
    3.
    4.
    5.
    6.
    7.
    8.
    9.
    0.Baud Rate for RS232
    Baud Rate for RS422
    Projector
    Network Routing
    Ethernet Settings
    Broadcast Key
    Backlight
    Front IR
    Back IR
    Wired Keypad115200
    115200
    004
    All Joined
    Off
    On
    On
    Communications
    Separate
    RS232 and RS422 Joined
    Ethernet Joined
    All Joined RS232 and  1.
    2.
    3.
    4.
     
    Abbildung 3.8. Beispiel einer Pulldown-Liste 
    HINWEISE: 1) Drücken Sie  oder  zum Wechseln zwischen Seiten in sehr 
    langen Pulldown-Listen. 2) Drücken Sie 
    Ex i t bei geöffneter Pulldown-Liste, um 
    einen Änderungsvorgang abzubrechen. 
    AKTIVIERUNG DES BEARBEITUNGSFENSTERS: Markieren Sie zur Texteingabe oder -
    bearbeitung den gewünschten Parameter (z. B. den Kanalnamen) und drücken Sie die 
    Taste 
     zum Aktivieren des entsprechenden Bearbeitungsfensters. Bereits 
    eingegebener Text wird angezeigt, das erste Zeichen wird dabei mit einem 
    quadratischen Cursor zum Anzeigen der Bearbeitungsbereitschaft markiert. Siehe 
    Abbildung 3.9. 
    NAVIGIEREN IM BEARBEITUNGSFENSTER: Drücken Sie die Taste , um den 
    Cursor vorwärts zu bewegen oder die Taste 
    , um ihn rückwärts zu bewegen.  
    BEARBEITUNG EINES TEXTZEICHENS: Zum 
    Bearbeiten eines markierten Textzeichens 
    verwenden Sie die Tasten 
     und , um 
    durch das Alphabet, Zahlen, Leerzeichen und 
    Interpunktionszeichen zu navigieren. Drücken 
    Sie bei Anzeige des gewünschten Zeichens auf 
    die Taste 
    , um es auszuwählen. Der Cursor 
    wird dann am nächsten verfügbaren 
    Textzeichen platziert. Sie können auch eine 
    Zahl direkt im Tastenfeld eingeben. Sie wird 
    akzeptiert und der Cursor bewegt sich weiter. 
    HINZUFÜGEN ODER LÖSCHEN EINES TEXT- ODER LEERZEICHENS: Zum Einfügen 
    eines Leerzeichens an der Cursorposition drücken Sie 
    Fu n c. Zum Löschen eines 
    markierten Text- oder Leerzeichens drücken Sie 
    Fu n c. 
     
       Bearbeiten von Text 
     
    Abbildung 3.9. Texteingabe  
    						
    							 Betrieb 
    Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU 3-19 020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
     
    DRÜCKEN SIE NACH ABSCHLUSS  (EINGABETASTE): Zum Übernehmen der 
    Änderungen und Verlassen des Bearbeitungsfensters drücken Sie 
     
    (Eingabetaste). 
    HINWEIS: Verwenden Sie die Taste 
    Ex i t, um Änderungen jederzeit abzubrechen und zum 
    zuvor definierten Text zurückzukehren. 
    Sie können Zahlen direkt über das Tastenfeld zum Festlegen von Nummern für 
    Projektoren, Kanälen (Quelleneinrichtung) oder Steckplätzen eingeben. Jede 
    eingegebene Zahl wird angezeigt und der Cursor bewegt sich an die nächste Stelle. 
    Beachten Sie, dass Kanalnummern zweistellig sind. Bei Eingabe nur einer Ziffer, z. 
    B. 7, wird der Kanal automatisch mit der Nummer „07“ versehen. Geben Sie „07“ 
    zum Verwenden dieses Kanals ein. 
    HINWEISE: 1) Bei Eingabe der ersten Ziffer werden alle alten Ziffern dadurch 
    ersetzt. 2) Drücken Sie eine der Tasten ohne Ziffer, wird die bis dahin eingegebene 
    Zahl als neuer Wert übernommen. 3) Drücken Sie 
    Ex i t zum Abbrechen der 
    Bearbeitung von Zahlenwerten. 
     
    HINWEIS: Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 2, Installation und 
    Einrichtung oder in der Bedienungsanleitungen für Roadster, Matrix WU, Mirage 
    S+/HD/WU, um eine umfassende Erläuterung zur Verbindung von Quellen mit dem 
    Projektor zu erhalten. 
    Der Projektor speichert und ruft automatisch bis zu 50 unterschiedliche Kanäle 
    (Quelleneinrichtung) für mehrere Eingänge auf. Aufgrund dieser Speicherfunktion 
    können Sie viele verschiedene benutzerdefinierte Einrichtungen definieren und 
    einfach verwenden, und müssen nicht ständig den Projektor für unterschiedliche 
    Präsentationen neu konfigurieren. In Abhängigkeit von Ihrer Definition kann jede 
    physikalische Quellverbindung (d.h. Eingang am Projektor) mehrere 
    unterschiedliche, ihr zugeordnete Kanäle haben. 
    EINGANG – Ein Eingang ist eine physisch am Projektor angeschlossene Quelle. 
    In p u t beschreibt das Quellensignal gemäß dem Eingangssteckplatz, an den es 
    angeschlossen ist.   
    EINGÄNGE UMSCHALTEN – Drücken Sie auf den entsprechenden Richtungspfeil -
    Input  1,Input  2,Inpu t  3,Inpu t  4,Inpu t  5 oder Inpu t  6, um schnell von einem der sechs an den Projektor 
    angeschlossenen Eingänge anzuzeigen. Das Bild wird wie folgt angezeigt:  Bearbeiten von   
    Zahlenwerten 
    3.5 Verwenden der 
    Eingänge und 
    Kanäle 
      Wähle ich einen Eingang 
      oder einen Kanal?  
    						
    							Betrieb  
    3-20 Installationsanleitung für Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU  020-100347-01 Rev. 1 (02-2010) 
    Wenn Sie die Quelle/den Eingang zum ersten Mal verwenden (oder wenn Sie den 
    Eingang verwendet, aber keinen Kanal durch Anpassung festgelegt haben), erkennt 
    der Projektor das neue Eingangssignal aufgrund seiner Frequenzen und Polaritäten 
    und zeigt automatisch ein Bild gemäß den Standardeinstellungen für dieses Signal an. 
    In der Regel wird die Projektionsfläche mit der Standardeinstellung so gut wie 
    möglich genutzt. Diese und andere Standardbildeinstellungen hängen von der 
    Eingangsquelle ab. 
    Wenn Sie die Quelle bereits verwendet haben und einen Anzeigeparameter 
    geändert haben, wie beispielsweise Kontrast, V-Position usw., wurde automatisch 
    ein Kanal erstellt, der noch im Speicher des Projektors vorhanden ist (siehe unten). 
    Bei Verwendung einer der 
    In p u t-Tasten wird dieser Kanal (gemeinsam mit den 
    Einrichtungsparametern) automatisch aufgerufen und die Anzeige dementsprechend 
    aktualisiert.  
    Liegt mehr als ein Kanal für den Eingang vor, wird das Bild gemäß den Setup-
    Parametern für den ersten Kanal mit den entsprechenden Merkmalen angezeigt. 
    Ist die PIP-Funktion aktiviert, wird durch Betätigen einer Eingangstaste die PIP-
    Quelle gewechselt. Um die Haupteingangsquelle umzuschalten, verwenden Sie die 
    Zifferntasten des Tastenfeldes bei aktivierter Funktion „Numbers Select Main Image“ 
    (Wahl des Hauptbildes über Zifferntasten). 
    HINWEISE: 1) Eingänge 7 und 8 erfordern das Dual SD/HD-SDI-Modul in einem 
    der beiden Optionssteckplätzen des Projektors. Zur Auswahl von Optionssteckplätzen 
    siehe 3.3, Verwendung der Tastenfelder. 2) Weitere Informationen zur Wahl des 
    Hauptbildes über Zifferntasten erhalten Sie in  der Bedienungsanleitung für 
    Roadster, Matrix WU, Mirage S+/HD/WU im Abschnitt Working with PIP or 
    Seamless Switching (Arbeiten mit PIP bzw. Übergangsloses Umschalten). 
    KANAL - Ein Kanal ist eine Sammlung von Messungen, Standorten und 
    Einstellungen, die die Anzeige eines Signals an Ihre spezifischen Bedürfnisse 
    anpassen. Da Quellentypen und Anwendungen stark variieren können, ist es ratsam, 
    viele Parameter (z. B. Helligkeit, Kontrast, Größe usw.) zu definieren. So können 
    Sie die Anzeige von oder für eine bestimmte Quelle anpassen und optimieren. So 
    unterscheiden sich möglicherweise die Anzeigeeinstellungen für eine VCR-Quelle 
    von denen, die Sie für eine hochauflösende Computerquelle wählen. Oder ein Signal 
    kann sich von einem anderen Signal unterscheiden, das vorher über denselben 
    Eingang verwendet wurde. Wenn Sie Anzeigeparameter wie Pixel-Tracking oder 
    Kontrast angepasst haben, werden alle aktuellen Einstellungen gemeinsam im 
    Speicher des Projektors als ein eindeutiger zweistelliger Kanal gespeichert, z. B.
     
    . Sie können mehrere unterschiedliche Kanäle für denselben Eingang haben, 
    von denen jeder über die 
    Chan-Taste auf dem Tastenfeld ausgewählt werden kann, 
    gefolgt von der zweistelligen Kanalnummer.  
     
     
     
     
      
    						
    All Christie manuals Comments (0)

    Related Manuals for Christie Projector Mirage S+16k User Manual