Candy Cdf 625 Polish Version Manual
Have a look at the manual Candy Cdf 625 Polish Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 121 Candy manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

80 ■Po zmûnû nebo vynulování doby odloÏeného startu je moÏné nastavit jin˘ program a zvolit nebo zru‰it doplÀkové funkce. Vypnutí funkce zvukové signalizace KONCE PROGRAMUFunkce zvukové signalizace konce programumÛÏe b˘t vypnuta následujícím zpÛsobem: ■Pfii vypnuté myãce zmáãknûte a nûkolik okamÏikÛ drÏte tlaãítko "POLOVIâNÍ NÁPLNù"a souãasnû zmáãknûte tlaãítko "START/STOP". Tlaãítka uvolnûte po zvukové signalizaci. ■Znovu zmáãknûte tlaãítko "POLOVIâNÍ NÁPLNù": pfiíslu‰ná kontrolka pfiestane svítit stál˘m svûtlem (akustick˘ signál je zapnut˘) a zaãne blikat (akustick˘ signál je vypnut˘). ■Poãkejte aÏ zazní akustick˘ signál, kter˘ oznamuje, Ïe bylo nastavení uloÏeno do pamûti. ■Pro aktivaci zvukové signalizace postupujte stejnû. Signalizace závad Pokud bûhem prÛbûhu programu dojde k závadû, pfiíslu‰ná kontrolka zvoleného cyklu (2 kontrolky pro program “P¤EDMYTÍ”) bude blikat velkou frekvencí a bude vydávat akustick˘ signál. V takovém pfiípadû vypnûte myãku pomocí tlaãítka "START/STOP". Zkontrolujte, zda je otevfien kohout pfiívodu vody, zda není zalomena hadice vypou‰tûní vody, zda není ucpán sifon nebo filtry a nastavte znovu program. Pokud se bude závada opakovat, obraÈte se na autorizované servisní stfiedisko. DÒLEÎITÉ Tato myãka nádobí je vybavena bezpeãnostním zafiízením proti pfieteãení, které v pfiípadû poruchy vypou‰tí pfiebyteãnou vodu. UPOZORNùNÍ!Aby nedo‰lo k neoãekávanému spu‰tûní funkce pojistky proti pfieteãení doporuãujeme Vám, abyste neh˘bali a nenaklánûli myãku nádobí bûhem chodu. V pfiípadû, Ïe je nutné s myãkou pohnout, nebo ji naklonit, zkontrolujte nejdfiíve, zda je ukonãen mycí cyklus a ve vanû myãky nezÛstala Ïádná voda. Pfiívodní hadice vody je vybavena bezpeãnostním zafiízením, které v pfiípadû po‰kození pfiívodní hadice zablokuje pfiívod vody. Toto je signalizováno ãervenou znaãkou, která je viditelná v okénku "A". V takovémto pfiípadû musí b˘t pfiívodní hadice bezpodmíneãnû vymûnûna. Pokud pfiívodní hadice nemá dostateãnou délku pro správné pfiipojení, musí b˘t vymûnûna za jinou o odpovídající délce. Pfiívodní hadici vody poÏadujte po Autorizovaném servisním stfiedisku.WATERCONTROL-ZA¤ÍZENÍ PRO ZABLOKOVÁNÍ P¤ÍVODU VODY âervené tlaãítko (kontrolka) zablokovaného ventilu Blokovací zafiízení proti od‰roubování (pro od‰roubování zmáãknûte objímku)A 81

83 82 5 • • • •••• • •• 50°C 32 • • 65°C 95 • • •••• 45°C 140 • • • • •• • • • • ••••• • • 75°C 120 • •• • • • ANO ANO ANO UNIVERZÁLNÍ HYGIENICKÉ MYTÍ ECO-BIO RYCHLOPROGRAM 32' P¤EDMYTÍ (“DOPORUâEN¯ PROGRAM”) Vhodné k mytí nádobí a hrncÛ normálnû zneãi‰tûn˘ch. Vhodné pfii mytí hrncÛ a ve‰kerého dal‰ího nádobí, silnû zneãi‰tûného. Vhodné k mytí nádobí a hrncÛ bûÏnû zneãi‰tûn˘ch, s pouÏitím ãistících prostfiedkÛ obsahujících enzymy. Program dle normy EN 50242. Rychlé mytí pro nádobí, které bude um˘váno ihned po jídle. NáplÀ myãky soupravou pro 4/6 osob. Krátké studené pfiedmytí nádobí pouÏitého ráno nebo v poledne, pokud chceme odloÏit mytí plné náplnû aÏ na veãer. Mytí s pfiedmytím V pfiípadû nastavení programu HYGIENICKÉ MYTÍ, je potfieba pfiidat druhou dávku mycího prostfiedku, asi 20 gramÛ (1 kuchyÀskou lÏíci) pfiímo do myãky nádobí. N/A = NASTAVENÍ FUNKCE NENÍ MOÎNÉ Provedení kontroly PrÛbûh mycího programu PrÛm.doba programu v min. Tlaãítka pro speciální funkce Mycí prostfiedek pro pfiedmytí Mycí prost fiedek pro hlavní mytí Vyãi‰tûní filtrÛ Kontrola le‰ticího prost fiedku Kontrola soli v zásobníku Horké p fiedmytí Studené p fiedmytí Hlavní mytí První studen˘ oplach Druh˘ studen˘ oplach Hork˘ oplach s p fiídavkem le‰tidla P fii studené vodû 15°C (Tolerance ±10%) Tlaãítko "ODLOÎEN¯ START" Tlaãítko “POLOVIâNÍ NÁPLNù” ProgramuTABULKA MYCÍCH PROGRAMÒ Popis programu + ANO ANO ANO ANO ANO N/A N/A

84 VYHLEDÁNÍ DROBN¯CH ZÁVADPokud myãka nádobí nepracuje správnû, proveìte nejdfiíve následující kontroly, neÏ zavoláte povûfiené servisní stfiedisko: Pfiipojte správnû pfiívodní ‰ÀÛru Zmáãknûte tlaãítko Zavfiete dvefie Zkontrolujte pojistku pro zásuvku, nebo dodávku elektfiiny Zkontrolujte Otevfite pfiívod vody Otoãte programátorem do správné polohy OdstraÀte ostré ohyby z napou‰tûcí hadice Zkontrolujte pfiipojení filtru, vyãistûte ho Vyãistûte filtry Narovnejte ostré ohyby na hadici Pozornû si pfieãtûte návod napfiipojení vypou‰tûcí hadice PoÏádejte kvalifikovaného instalatéra o pfiedûlání odpadu Zvednûte vypou‰tûcí hadici nejménû do v˘‰ky 40 cm nad podlahu SniÏte dávku mycího prostfiedku a pouÏívejte vhodné prostfiedky Zkontrolujte Vyãistûte filtraãní soustavu Vypnûte spotfiebiã, otevfite pfiívod vody, nastavte znovu mycí cyklus ZÁVADA P¤ÍâINA OPAT¤ENÍ 1 -Myãka vÛbec nepracuje 2 - Myãka nenapou‰tí vodu 3 - Myãka nevypou‰tí vodu 4 - Myãka vypou‰tí vodu nepfietrÏitû 5 - Není sly‰et otáãení sprchovacích ramen 6 - Pro elektronické pfiístroje bez displeje: jedna nebo více kontrolek rychle blikáZástrãka pfiívodní ‰ÀÛry není správnû zasunuta do zásuvky Tlaãítko I/O není zapnuto Dvefie jsou ‰patnû zavfiené Pfieru‰ena dodávka elektrického proudu Viz pfiíãiny ã.1 Pfiívodní ventil vody je uzavfien Voliã programÛ není nastaven na správnou polohu Napou‰tûcí hadice je “pfielomená” Filtr na napou‰tûcí hadici není správnû pfiipojen, nebo je ucpan˘ Filtraãní systém je zanesen Vypou‰tûcí hadice je “pfielomená” Vnûj‰í vypou‰tûcí hadice nenísprávnû pfiipojena Napojení na odpad vody je umístûno dole, místo ve správné v˘‰ce Poloha vypou‰tûcí hadice je pfiíli‰ nízko Pfiíli‰ velké mnoÏství mycího prostfiedku UloÏené nádobí brání otáãení ramen Filtraãní talífi a ko‰ík jsou silnû zane‰ené neãistotami Pfiipojovací ventil vody je uzavfien 85 Poznámka: Pokud nastane nûkterá z uveden˘ch situací a myãka neumyje fiádnû vloÏené nádobí, je nutné odstranit zbytky jídel ruãnû, neboÈ pfii závûreãném su‰ení znovu pfiischne a ani následující opakované mytí není schopné je odstranit. JestliÏe ‰patná funkce pfietrvává, zavolejte povûfiené servisní stfiedisko a sdûlte vÏdy typ spotfiebiãe a úplné v˘robní ãíslo. Tyto údaje najdete na v˘robním ‰títku na boku dvefií myãky, nebo na záruãním listû. Usnadníte a urychlíte tím provedení opravy. V˘robce se omlouvá za pfiípadné tiskové chyby v tomto návodû k pouÏití. Dále si v˘robce vyhrazuje právo provést potfiebné zmûny na sv˘ch v˘robcích, které nemají vliv na jejich základní charakteristiku. ZÁVADA P¤ÍâINA OPAT¤ENÍ 7 - Nádobí je jen ãásteãnû umyté 8 - Mycí pfiípravek chybí nebo je odebrán jen ãásteãnû 9 - V˘skyt bíl˘ch skvrn na nádobí 10 - Zv˘‰en˘ hluk bûhem mytí 11 - Nádobí není fiádnû usu‰enéViz pfiíãiny ã.5 Dno hrncÛ není dobfie umyto Okraje hrncÛ nejsou dobfie umyty Sprchovací ramena jsou ucpaná Nádobí není správnû uloÏeno Konec vypou‰tûcí hadice je ponofien do vody Bylo dávkováno nesprávné mnoÏství mycího prostfiedku, mycí prostfiedek je star˘a ztvrdl˘ Zvolen˘ mycí program není dostateãnû úãinn˘ Nádobí ve spodním ko ‰inení umyto Pfiíbory, talífie, hrnce, atd … se kfiíÏí s otvíráním dvífiek zásobníku mycího prostfiedku Voda je pfiíli‰ tvrdá UloÏené nádobí klepe o sebe Otáãející se ramena naráÏejí na uloÏené nádobí Nedostateãné proudûní vzduchu Chybí le‰tící pfiípravekZkontrolujte Pfiipálené zbytky jídla musí b˘t pfied vkládáním hrncÛ do myãky fiádnû odmoãeny UloÏte znovu hrnce na doporuãené místo Vyjmûte sprchovací ramena dle dfiíve uvedeného postupu a fiádnû opáchnûte pod tekoucí vodou Neukládejte nádobí pfiíli‰ tûsnû u sebe Konec vypou‰tûcí hadice musí b˘t vÏdy nad hladinou vypou‰tûn vody Zvy‰te dávkování podle míry za‰pinûní nádobí, vymûÀte mycí prostfiedek Zvolte silnûj‰í program Vypnûte tlaãítko pro poloviãní náplÀ UloÏte nádobí tak, aby nebránilo otvírání dvífiek zásobníku mycího pro- stfiedku Zkontrolujte mnoÏství soli a le‰tidla v zásobnících a pfiípadnû doplÀte, pokud závada pfietrvává zavolejte servisní stfiedisko UloÏte lépe nádobí do ko‰Û UloÏte lépe nádobí Nechejte po skonãení mycího programu dvefie pootevfiené, aby mohlo nádobí fiádnû oschnout PouÏijte le‰tící pfiípravek

86 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine ausgezeichnete Wahl getroffen! Denn die Candy-Haushaltsgeräte zählen zu den Spitzenprodukten europäischer Haushaltsgeräte-Technologie. Unsere Produkte sind kompromißlose Spitzengeräte für Kunden, die sich nur mit dem Besten zufriedengeben. Es erfüllt uns deshalb mit großer Freude, daß wir Ihnen diese neuartige Geschirrspülmaschine präsentieren können: sie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung in unseren Versuchslaboratorien, aber nicht nur das: hier haben wir auch unsere gediegenen Marktkenntnisse und, nicht zuletzt, die Früchte unserer intensiven Kundenbetreuung einbringen können. Sie haben ein Gerät von hervorragender Qualität und langer Lebensdauer gekauft, dessen Spülergebnisse Sie in jeder Hinsicht überzeugen werden. Die Candy-Produktpalette umfaßt den gesamten Haushaltsgerä-tebereich - und alles in der hochwertigen Candy-Qualität: Wasch-automaten, Geschirrspülmaschinen, Wäschetrockner, Gas- und Elektro-Herde in allen Ausstattungsniveaus, Kühlschränke und Gefriergeräte. Eine Bitte: Lesen Sie diese Broschüre mit größ- ter Aufmerksamkeit, denn sie enthält nicht allein Hinweise auf Sicherheitsvorkehrungen bei Installation, Gebrauch und Instandhaltung, sondern auch einige wichtige Hinweise für den alltäglichen Umgang mit dem Gerät. Bewahren Sie deshalb dieses Heft bitte sorgfältig auf.GARANTIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDWir danken Ihnen und freuen uns, das Sie ein Qualitätserzeugnis der Firma Candy erworben haben.Ihr Gerät wurde mit der gewohnten Sorgfalt hergestellt. Sollten Sie dennoch einen berechtigten Grund zur Beanstandung haben, bitten wir Sie sich an den nächstgelegenen CandyKundendienst unter der Rufnummer 01805 / 62 55 62zu wenden. Zur Überprüfung der Voraussetzungen für unser Tätigwerden bitten wir Sie dem Kundendienstpersonal diese Garantiebedingungen und den Kaufbeleg vorzulegen. Diese Candy- Garantie leisten wir zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten gegenüber dem Händler aus dem Kaufvertrag. Dem Käufer (Verbraucher), der das Gerät erstmals in Betrieb nimmt, leisten wir ab dem Zeitpunkt der Übergabe für die Dauer von 24Monaten Garantie, in dem in diesem Garantiebedingungen aufgeführten Umfange. Voraussetzung ist jedoch, daß das Gerät in Deutschland gekauft wurde und außerdem diese Garantiebedingungen zusammen mit dem Kaufbeleg vorgelegt werden. Bei gewerblicher Nutzung beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Wird das in Deutschland gekaufte Gerät ins Ausland verbracht, gelten diese Garantiebedingungen auch, sofern im betroffenenLand ein von uns autorisiertes Kundendienstnetz besteht und das Gerät die dort technischen Voraussetzungen (z.B Spannung, Frequenz usw.) erfüllt. Im Rahmen der Garantie werden wir alle Mängel, die auf Material- oder Fertigungsfehler beruhen, beheben. Den Nachweis, daß ein Material- oder Fertigungsfehler nicht vorliegt, hat gegebenenfalls Candyzu erbringen. Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden oder Mängel aus nicht vorschriftsmäßigem Anschluß, unsachgemäßer Handhabung, Verschleiß sowie Nichtbeachtung der Einbauvorschriften und Bedienungsanweisungen. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Durch eine Garantieleistung wird die Garantiefrist nicht erneuert bzw. verlängert. Die Garantie erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe durch Personen, die nicht zu unserer Kundendienstorganisation gehören, vorgenommen werden. Das Gleiche gilt, wenn das Typenschild, bzw. die Gerätenummer entfernt oder unleserlichgemacht wurde, oder wenn Teile fremder Herkunft eingebaut werden. Die Garantieleistungen werden ohne jede Berechnung durchgeführt. 87 Seite 88 Seite 89 Seite 93 Seite 94 Seite 95 Seite 96 Seite 98 Seite 99 Seite 100 Seite 101 Seite 102 Seite 103 Seite 104 Seite 105 Seite 105 Seite 106 Seite 109 Seite 110 Seite 112 Lesen Sie bitte die Anweisungen dieses Heftes aufmerksam durch. Es enthält wichtige Hinweise zur sicheren Installation, zur Bedienung, zur Pflege und zur optimalen Verwendung der Spülmaschine. Bewahren Sie das Heft zu einer späteren Nutzung sorgfältig auf. Abb. A 321 4 5 INHALTSVERZEICHNISSicherheitsvorschriften Installation und Inbetriebnahme Wasserenthärter Einfüllen des Salzes Oberkorb verstellen Geschirr einordnen Informationen für Labortests Spülmittel einfüllen Die verschiedenen Spülmittel Klarspülmittel einfüllen Filterreinigung Praktische Hinweise Wartung und Pflege Beschreibung der Bedienelemente Technische Daten Programmwahl und Sonderfunktionen Watercontrol Liste der Programme Fehlersuche

89 INSTALLATION (Technische Anweisungen)■Vergessen Sie nicht, nach dem Auspacken die Höhe des Gerätes zu regulieren. Die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes ist von einem möglichst geraden Stand abhängig. Eventuelle Unebenheiten können über die Stellfüße ausgeglichen werden. Die Neigung des Gerätes sollte nicht mehr als 2 Grad betragen. ■Sollte es erforderlich werden, das Gerät nach dem Auspacken manuell zu bewegen, greifen Sie für den Transport keinesfalls unter die Tür. Gehen Sie vor, wie in der Abb. gezeigt: Öffnen Sie die Tür einen Spalt und heben Sie das Gerät an, indem Sie unter den oberen Maschinenrand fassen. WICHTIG Falls Sie das Gerät auf einen Teppich oder Teppichboden aufstellen, achten Sie darauf, daß die Lufteinlässe am Boden des Gerätes nicht verstopft werden. Bitte stellen Sie sicher, daß der Netzstecker auch nach der Installation zugänglich ist. VorkontrollenDas Gerät entspricht den Sicherheitsnormen. Es ist mit einem Schuko- Stecker mit Erdung versehen. Bitte führen Sie unbedingt vor Inbetriebnahme des Gerätes folgende Kontrollen durch: 1.Prüfen Sie, ob die Steckdose wirksam geerdet ist. 2.Prüfen Sie, ob die Elektroinstallation einwandfrei ist und der Leistung des Gerätes entspricht. ACHTUNG! Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist. Im Falle einer nicht vorhandenen bzw. unzureichenden Erdung kann es bei Anfassen der Metallteile des Gerätes zu gefährlichen Berührungsspannungen kommen. Der Hersteller lehnt die Haftung für jegliche Schäden, die durch nicht ord- nungsgemäße Erdung entstanden sind, ab. Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien 89/336/ECC, 73/23/ECC und deren nachträglichen Änderungen. 88 SICHERHEITSVORSCHRIFTENFür den Gebrauch eines jeden elektrischen Haushaltsgerätes müssen eine Reihe von elementaren Sicherheitsvorschriften beachtet werden.Installation■Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, daß die Aufstell- und Anschlußanweisungen bei der Installation befolgt wurden. Veränderungen in der Verkabelung oder im Anschluß dürfen nur vom Fachmann vorgenommen werden. ■Vergewissern Sie sich, daß das Gerät das Netzkabel nicht einklemmt oder verknickt. ■Elektrische Großgeräte sollten möglichst nicht an Verlängerungen oder Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden. ■Falls das Netzkabel ersetzt werden sollte, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Technischen Kundendienst.Allgemeine Hinweise■Fassen Sie das Gerät möglichst nicht mit feuchten oder nassen Händen an. ■Bitte nehmen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen möglichst nicht in Betrieb während Sie barfuss sind. ■Den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose ziehen, sondern am Stecker selbst. ■Setzen Sie Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne usw.) aus. ■Kinder können die Gefahren, die von Elektrogeräten ausgehen, nicht erkennen. Sorgen Sie dafür, daß sie nicht unbe- aufsichtigt am Gerät herumspielen. ■Das Wasser, das im Gerät stehen bleibt, ist zum Trinken nicht geeignet. ■Die Tür sollte nach Be- und Entladen möglichst immer geschlossen gehalten werden, da ggf. Stolpergefahr etc. besteht. ■Stützen Sie sich oder setzen Sie sich niemals auf die offene Tür, da das Gerät umkippen könnte.ACHTUNG! Messer und sonstige scharfe Gegenstände sind mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb zu stellen oder in andere Bereiche der Geschirrkörbe liegend einzuordnen. Täglicher Gebrauch■Dieses Gerät ist nur zum häuslichen Gebrauch bestimmt. ■Die Spülmaschine ist zum Spülen von Küchengeräten und Geschirr vogesehen. Mit Benzin, Lack, Stahl- oder Eisenresten verschmutzte Gegenstände,sowie Werkzeuge, die mit ätzenden Chemikalien, Säuren oder alkalischen Substanzen in Berührung gekommen sind, gehören nicht in die Spülmaschine. ■Ist in Ihrer Wohnung ein System zur Wasserenthärtung vorhanden, so brauchen Sie kein Salz in den Wasserenthärter der Spülmaschine zu geben. ■Bessere Spülergebnisse beim Besteck erzielen Sie, wenn Sie das Besteck mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb stellen. ■Schalten Sie das Gerät im Falle von Störungen oder Fehlfunktionen aus, ziehen Sie den Netzstecker und sch- ließen Sie die Wasserzufuhr. Unternehmen Sie nichts auf eigene Faust! Benachrichtigen Sie unseren Kundendienst! Wenden Sie sich immer an den Kundendienst. Nur so können Sie sicher sein, daß Original- Austauschteile verwendet werden. Bitte beachten Sie diese Regeln sorgfältig, denn die Nichtbeachtung kann die Sicherheit des Gerätes beein- trächtigen.Entsorgung■Dieses Gerät ist mit recyclebaren Materialien hergestellt und kann umweltfreundlichentsorgt werden. ■Wenn das Gerät einmal ausgedient hat, entsorgen Sie es bitte ordnungsgemäß über Ihren Fachhändler oder die kommunalen Entsorgungseinrichtungen.

91 Anschluß an den Wasserablauf■Das Schlauchende in dem festen Ablauf befestigen. Der Schlauch darf nicht geknickt werden, damit der Wasserablauf nicht verhindert wird (Abb. 4). ■Das Innendurchmesser des Ablaufrohres muß mindestens 4 cm betragen und bei einer Höhe von mindestens 40 cm liegen. ■Es wird empfohlen, einen Siphon zu verwenden (Abb. 4 X). ■Falls erforderlich kann der Ablaufschlauch bis zu 2,5 m verlängert werden, wobei die Höhe vom Boden mindestens 85 cm betragen muß. Der entsprechende Verlängerungsschlauch ist als Originalzubehör über den Kundendienst erhältlich.■Das gebogene Schlauchende kann auch am Spülbeckenrand eingehängt werden. Achten Sie darauf, daß der Schlauch nicht im Wasser getaucht wird, um einen Rücklauf des Wassers beim Spülen zu verhindern (Abb. 4 Y). ■Soll das Gerät untergebaut werden, muß der Krümmer des Ablaufschlauches direkt unter der Arbeitsplatte an der höchstmögliche Stelle angebracht wer- den (Abb. 4 Z). ■Überprüfen Sie bei der Installation, daß weder der Zu- noch der Ablaufschlauch geknickt sind. ■Für Geräte mit Waterblock erkundige Sie sich bitte bei Ihrem Kundendienst, da keine handelsübliche Verlängerung benutzt werden kann. 4 WasseranschlußWICHTIG Das Gerät muß an die Wasserversorgung mit neuen Schläuchen angeschlossen werden. Alte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden. ■Die Anordunung der Schläuche für den Zu- und Ablauf des Wassers kann wahlweise nach rechts oder links erfolgen. WICHTIG Der Geschirrspüler kann nach Bedarf sowohl an einem Kalt- als auch an einem Warmwasseranschluß angeschlossen werden. Die Temperatur des Warmwassers darf 60°C nicht überschreiten. ■Der Wasserdruck muß zwischen 0,08 MPa und 0,8 MPa liegen. Sollte er unter dem angegebenen Mindestdruck liegen, bitten Sie einen Wasserinstallateur um Rat. ■Am oberen Ende des Zulaufschlauches sollte ein Absperrhahn angebracht sein, damit die Maschine bei Nichtgebrauch vom Wassernetz getrennt werden kann (Abb. 1B). ■Der Geschirrspüler wird mit einem Zulaufschlauch mit 3/4" Gewindering geliefert (Abb. 2). ■Der Zulaufschlauch "A"muß auf den Wasserhahn "B"mit 3/4 Gewindering aufgeschraubt werden. Achten Sie darauf, daß das Gewinde fest angezogen wird. ■Falls erforderlich, kann der Zulaufschlauch auf eine Länge von bis zu 2,50 Metern verlängert werden. Den entsprechenden Schlauch können Sie als Originalzubehör über den Kundendienst beziehen. ■Falls das Zulaufwasser sehr kalkhaltig ist, empfehlen wir, beim Kundendienst einen zusätzlichen Filter Artikel 92260850 anzufordern. Der Filter "D"wird zwischen dem Absperrhahn "B"und dem Wasserschlauch "A"eingesetzt und zwar so, daß die Gummidichtung "C"dazwischen liegt (Abb. 3). 1 2 3 90 ■Wird das Gerät an einem neuen oder an einem seit längerer Zeit nicht mehr gebrauchten Wasseranschluß angeschlossen, so sollte das Wasser einige Minuten abfließen, bevor der Zulaufschlauch angeschlossen wird. Somit wird verhindert, daß Sand- oder Rostpartikeln den Wasserfilter verstopfen.

92 7 598 556/573 5GERÄT UNTERBAUENBeistellen■Der Geschirrspülautomat wird mit der Normhöhe - 85 cm hergestellt und kann daher an die modernen Küchenmöbel gleicher Höhe angebaut werden. Um das Gerät genau auszurichten, regulieren Sie die Stellfüße. ■Die Abdeckplatte ist eine widerstandsfähige Arbeitsplatte aus Kunststoff. Sie ist hitzebeständig und kratzfest, fleckenabstossend und leicht abwaschbar (Abb. 5).Öffnen der TürZiehen Sie die Griffmulde. Sollte sich die Tür während des Spülvorganges öffnen oder geöffnet werden, unterbricht eine elektrische Sicherung automatisch alle Funktionen des Gerätes. WICHTIG Dennoch sollten Sie darauf achten, daß die Tür geschlossen bleibt, während der Geschirrspüler arbeitet. Schließen der TürSchieben Sie zunächst die Geschirrkörbe ganz in die Maschine. Versichern Sie sich, daß die Rotation der beiden Sprüharme nicht durch das Geschirrgut blockiert wird. Schließen Sie danach die Tür, die Sie durch leichten Druck verriegeln können.UnterbauenDie obere Arbeitsfläche des Geschirrspülers kann ganz abgenommen werden, wodurch sich die Höhe auf 82 cm reduziert (Abb. 7). Lösen Sie die beiden hinteren Schrauben (Abb. 6a). Gemäß den internationalen Normen kann der Spülautomat somit einwandfrei untergebaut werden. WICHTIG Nachdem die Arbeitsplatte entfernt wurde, MÜSSEN die Schrauben wieder an ihre Stelle eingeschraubt werden (Abb. 6b). 6 a b a b WASSERENTHÄRTERDas Wasser enthält kalkhaltige Salze und Mineralien in je nach Wohngebieten unterschiedlich hoher Menge. Diese Substanzen setzen sich auf dem Geschirr ab und hinterlassen Flecken und weißliche Ablagerungen. Je höher der Anteil dieser Salzverbindungen im Wasser ist, desto höher ist der Härtegrad des Wassers. Ihr Gerät ist mit einer Wasserenthärtungsanlage ausgestattet, die unter Einsatz spezieller regenerierender Spülmaschinensalze “weiches”, d.h. kalkfreies Wasser für jeden Spülgang liefert. Auskunft über die Wasserhärte Ihres Wohngebietes erhalten Sie jederzeit bei Ihrem zuständigem Wasserwerk.Enthärtereinstellung am SalzbehälterDer Enthärter kann Wasser bis zu 90°fH (französische Härtegrade) bzw. 50°dH (deutsche Härtegrade) aufbereiten und läßt sich in 6 unterschiedlichen Stufen einstellen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Enthärtereinstellungen entsprechend den verschiedenen Härtegraden des Wassers.* Der Enthärter ist werksseitig auf der Stufe 3 eingestellt und damit den Bedürfnissen der meisten Haushalte entsprechend. Regulieren Sie den Wasserenthärter je nach Härtestufe Ihres Wassers wie folgt: WICHTIG Die Einstellungsprozedur muss IMMER bei ausgeschaltetem Gerät eingeleitet werden. 1. Bei ausgeschaltetem Gerät ÖFFNEN Sie die Tür. 2.Halten Sie die ERSTEund die DRITTE “PROGRAMMTASTE”(von lins) gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste "START/STOP". 3.Lassen Sie alle Tasten wieder los, sobald einige der Anzeigen "PRO- GRAMMWAHL"aufleuchten und ein akustisches Signal ertönt. 4.Drücken Sie die "PROGRAMMTASTE", die der gewünschten Enthärterstufe ent- spricht (es leuchten so viele Anzeigen auf, wie es der gewählten Stufe entspri- cht). Für die Stufe 5 drücken Sie die Optionstaste "SPARSPÜLPROGRAMM". 5.Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste "START/STOP"aus, damit die neue Einstellung gespeichert wird. ACHTUNG! Falls die Einstellung aus irgendwel- chem Grund nicht abgeschlossen werden sollte, ist das Gerät mit der Taste „START/STOP“ auszuschalten und die Prozedur von Anfang an (ab Punkt 1) zu wiederholen. 93 Stufe ºfH (franz. Härtegrade) ºdH (deutsche Härtegrade)NEIN JA JA JA JA JA Leuchte 1 Leuchte 1 Leuchten 1, 2 Leuchten 1, 2, 3 Leuchten 1, 2, 3, 4 Leuchten 1, 2, 3, 4, 5 Wasserhärte Einstellung des Enthärters Verwendung von Regeneriersalz 0-5 6-15 16-30 31-45 46-60 61-900-3 4-9 10-16 17-25 26-33 34-50 Taste "START/STOP" "PROGRAMMTASTEN" Leuchten 1 2 3 4 5 01 2 3 4 5 Optionstaste "SPARSPÜLPROGRAMM" Stufen 0 1 2 *3 4 5

95 1 3 a b a b 2 EINSTELLUNG DER HÖHE DES OBEREN GESCHIRRKORBESTeller zwischen 27 cm und 31 cm Durchmesser werden in den unteren Geschirrkorb eingeordnet. Hierzu muß der Geschirrkorb folgendermaßen bis zur höchsten Position verstellt werden: 1.Den oberen Korb herausziehen; 2.Dann den Korb an beiden Seiten halten und hochziehen (Abb. 1). In dieser Einstellung kann der obere Korb nur mit Geschirr bis 20 cm Durchmesser beladen werden; die klappbaren Geschirrablagen können nicht nach oben geklappt werden. VERSTELLUNG IN DIE UNTERE POSITION: 1.Den Korb an beiden Seiten halten und leicht nach oben ziehen (Abb. 2a); 2.Dann langsam den Korb in die korrekte Position führen (Abb. 2b). N. B. : NIEMALS DEN KORB NUR AUF EINER SEITE VERSTELLEN! (Abb. 3). Achtung: Wir empfehlen den Korb im leeren Zustand zu verstellen! EINFÜLLEN DES SALZES■Auf dem Geräteboden finden Sie die Öffnung für das Einfüllen des Regeneriersalzes. ■Bitte verwenden Sie ausschließlich das speziell für Geschirrspüler angebotene Regeneriersalz. Andere Salze enthalten unlösliche Anteile, die mit der Zeit die Funktion des Wasserenthärters beeinträchtigen können. ■Zum Einfüllen des Salzes drehen Sie den Verschluß des im Boden des Gerätes befindlichenSalzbehälters auf. ■Während des Nachfüllens wird ein wenig Wasser überlaufen, füllen Sie weiter Salz nach, bis der Behälter wieder ganz aufgefüllt ist und vermischen Sie dabei das Gemisch mit einem Löffel. Im Anschluß an das Nachfüllen des Salzes müssen Salzreste vom Gewinde entfernt werden. Danach Verschlußkappe wieder zudrehen. ■Sollten Sie das Gerät nach Einfüllen des Regeneriersalzes nicht unmittelbar benutzen, so empfehlen wir, das Gerät einmal im Vorspülprogramm laufen zu lassen, damit evtl. übergelaufene Salzlösung aus dem Gerät gespült wird. Der Behälter faßt ca. 1,5 – 1,8 kg Salz. Um das Gerät effizient zu nutzen, muß der Salzbehälter regelmäßig, je nach Einstellung der Enthärteranlage häufi- ger oder seltener, nachgefüllt werden. 94 WICHTIG Nur bei der Installation des Gerätes muß nach dem vollständigen Auffüllen des Salzbehälters solange Wasser zugegeben werden, bis der Behälter überläuft.Salz-NachfüllanzeigeDieses Gerät ist mit einer elektrischen Kontrollanzeige am Bedienfeld ausgestattet, welche aufleuchtet, wenn der Salzbehälter nachgefüllt werden muß. WICHTIG Weißliche Ablagerungen auf Ihrem Geschirr sind generell ein Zeichen für fehlendes Salz.

96 EINORDNEN DES GESCHIRRSBeladen des oberen Geschirrkorbes■Die klappbaren Geschirrablagen des oberen Geschirrkorbes ermöglichen eine flexible Nutzung des Raumangebots. Waagerecht gestellt finden Tee- und Kaffeetassen, lange Messer und Schöpfkellen auf ihnen Platz. An den Rändern der Ablage können Kelchgläser eingehängt werden. Unterhalb der Ablage können Sie Gläser, Tassen, Untertassen und Dessertteller in den Geschirrkorb einordnen. ■Stellen Sie die bewegliche Ablage senkrecht, so passen flache und tiefe Teller in den oberen Korb. Die letzteren sortieren Sie bitte immer so ein, daß sie mit den Innenseiten nach vorne zeigen. Achten Sie auch darauf, daß zwischen den Tellern immer soviel Platz bleibt, daß das Wasser die gesamte Fläche erreichen kann. ■Um den Innenraum optimal zu nutzen, sortieren Sie die Teller nach Form und Durchmesser. ■Sie können die Teller in nur einer Reihe (Abb. 1)oder auch in zwei Reihen (Abb. 2)einsortieren. ■Größere Teller mit einem Durchmesser ab 270 mm sind leicht geneigt, mit der Innenseite nach vorne zeigend, in den Korb einzustellen. ■Im oberen Geschirrkorb kann auch Spülgut wie Salatschüsseln und Plastikbehälter Platz finden. Sie sollten jedoch für einen sicheren Halt dieser Geschirrteile sorgen, damit sie nicht durch den Druck der Wasserstrahlen bewegt werden können. ■Der obere Geschirrkorb bietet alle Eigenschaften, die zu einer möglichst flexiblen Nutzung erforderlich sind. Sie können ihn in zwei Reihen mit bis zu 24 Tellern bestücken, oder mit Gläsern in 5 Reihen mit bis zu 30 Stück je Spülgang oder natürlich auch mit gemischtem Spülgut. Beladen des unteren Geschirrkorbes■Im unteren Korb können Sie Töpfe, Pfannen, Suppenschüsseln, Servierplatten, Salatschüsseln, Deckel, flache und tiefe Teller und Kellen unterbringen. ■Stellen Sie das Besteck mit den Griffen nach unten in den dafür vorgesehenen Plastikbehälter, der dann in den unteren Geschirrkorb gestellt wird (Abb. 3). Achten Sie darauf, daß das Besteck die Rotation der Sprüharme nicht hindert. ■Kleinere Teller, wie z.B. Dessert- oder Obstteller, müssen im Unterkorb, wie in der Abbildungdargestellt, eingeordnet werden. Klappen Sie hierzu die dafür vorgesehenen Klappstege nach außen ("B"). Für normal große oder größere Teller müssen die Stege nach innen geklappt sein ("A"). ACHTUNG! Wenn kleine Dessertteller ohne korrektes Umklappen der Stege eingeordnet werden, hängen sie durch und blockieren somit das freie Rotieren des unteren Sprüharms. WICHTIG Der Unterkorb verfügt über einen Sicherheitsstop, der speziell im Fall der vollen Beladung dafür sorgt, dass der Korb nicht versehentlich aus der Führungsschiene gezogen wird. Zum Nachfüllen des Regeneriersalzes und zur Reinigung des Filters ist es notwendig, dass der Korb vollständig aus dem Gerät genommen wird. AB 97 Die normale Befüllung der Geschirrkörbe ersehen Sie bitte aus den Abbildungen 1, 2und 3. Oberer Geschirrkorb (Abb. 1) A= tiefe Teller B= flache Teller C= Dessertteller D= Untertassen E= Tassen F= Gläser Oberer Geschirrkorb (Abb. 2) A= tiefe Teller B= flache Teller C= Dessertteller D= Untertassen E= Tassen F=Kelchgläser G=Gläs H=Besteckkorb Unterer Geschirrkorb (Abb. 3) A=mittlere Töpfe B=große Töpfe C=Pfannen D=Suppenschüsseln E=Besteck F=Bratpfannen, Kasserollen G=Mittlere Schalen H=Kleine Schalen Die richtige und rationelle Bestückung der Geschirrkörbe ist die Voraussetzung für ein optimales Spülergebnis. Besteckkorb (Abb. 4) Der obere Teil des Besteckkorbes kann entfernt wer- den, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen. D FA BC E H 34 AB C D FE G H 2 F G 1 A BC DE F

SPÜLMITTEL EINFÜLLEN Das SpülmittelWICHTIG Spülmittel fürs Spülen mit der Hand eignen sich nicht für die Spülmaschine, da wichtige Bestandteile fehlen, die für beste Spülergebnisse notwendig sind. “CALGONIT” gewährleistet beste Spülergebnisse und ist überall im Handel erhältlich. Außerdem beeinträchtigen sie den korrekten Betrieb der Spülmaschine.Spülmittel einfüllenDer Spülmittelbehälter befindet sich im Türinneren (Abb. A "2"). Zum Öffnen des Deckels reicht ein leichter Druck auf dem Verschlußhaken (A). Am Ende eines jeden Spülgangs bleibt der Deckel geöffnet und ist somit sofort wieder betriebsbereit. ACHTUNG! Beim Einordnen des Geschirrs im unteren Korb achten Sie unbedingt darauf, dass das Geschirr die Öffnung des Deckels oder die Einspülung des Spülmittels nicht beeinträchtigt! Die Spülmitteldosis kann je nach Art und Verschmutzungsgrad des Geschirrs variieren. Empfohlen wird eine Menge zwischen 20 und 30 g Spülmittel, das in die Spülmittelkammer (B)für den Hauptspülgang eingefüllt wird. 99 Nach Einfüllen des Spülmittels in den Behälter bitte den Deckel schließen, indem Sie ihn zuerst zurück über die Öffnung schieben (1) und dann bis zum spürbaren Einrasten herunterdrücken (2). Bitte beachten Sie auch die Dosierungs- anweisungen des Spülmittelherstellers auf der Verpackung. Eine unzureichende Menge beeinträchtigt das Spülergebnis, und eine zu hohe Dosierung bedeutet nur Verschwendung - das Resultat wird dadurch nicht erbessert. WICHTIG Eine richtige Dosierung ist zudem ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. A B Unterer Geschirrkorb (Abb. 6) M= 15 tiefe Teller N= 15 flache Teller O= 7+7 Dessertteller P= Servierplatten Q=Besteck 98 Oberer Geschirrkorb (Abb. 5) A= 5 + 5 + 5 Gläser B= 12 + 3 Untertassen C= 5 + 5 + 5 Tassen D= Kleine Schalen E= Mittlere Schalen F = Große Schalen G= Dessertteller H= 1 + 1 Servierlöfel I= Suppenlöffel L= Besteck INFORMATIONEN FÜR NORMTESTSNormprogramm allgemein (Gemäß EN Norm 50242)(siehe Programmtabelle) 1.Position oberer Geschirrkorb: unten 2.Normale Befüllung 3.Position des Klarspüler-Reglers: 6Beladung von 15 Normgedecken gemäß (Norm EN 50242)Das korrekte Anordnen des Geschirrs ersehen Sie bitte für den oberen Geschirrkorb aus der Abbildung 5, für den unteren Geschirrkorb aus der Abbildung 6, und für den Besteckkorb aus der Abbildung 7.4.Benötigte Menge Spülmittel: - 9,5 g für das Vorspülen - 28 g für das Spülprogramm. 1 = 15 Dessertlöffel 2 = 15 Gabeln 3 = 12 Teelöffel 3 = Teelöffel 4 = Vorlegebesteck 1 = Esslöffel 2 = Messer 7 AF CC G L ED B 5H P M Q ON 6 I O H C 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 22 24 33 3 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 1 1 1 11 11 11 11 11 11 12 12 12 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32 Besteckkorb (Abb. 7) Bitte beladen Sie den Besteckkorb wie in der Illustration angegeben, um ein perfekte Spülergebnis zu gewährleisten.