Albrecht AE8000 German Version Manual
Have a look at the manual Albrecht AE8000 German Version Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 76 Albrecht manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................3 Einführung................................................................................5 Frontansicht.............................................................................6 Rückseite.................................................................................6 Bedienelemente.......................................................................7 Tastenfeld mit Mehrfachbelegung...........................................7 Lieferumfang............................................................................8 Sicherheits-Hinweise...............................................................8 Aufstellung...............................................................................8 Stromversorgung.....................................................................9 Warnhinweis............................................................................9 Betrieb mit 12 Volt....................................................................9 Die Bedeutung der Sicherung im DC-Stromkabel.................10 Antennenanschluß.................................................................11 Abstimmen der Antenne........................................................11 Bedienung..............................................................................12 Einschalten und Lautstärke einstellen...................................12 Kanal einstellen......................................................................13 S-Meter-Anzeige....................................................................13 Rauschsperre (Squelch) einstellen........................................14 AM/FM-Umschaltung A-F......................................................14 Direktschaltung auf Kanal 9...................................................15 Direktschaltung auf Kanal 19.................................................15 Empfangs-Empfindlichkeit einstellen.....................................15 Filter.......................................................................................16 Kanäle speichern und abrufen...............................................16 LCR - Zuletzt gewählten Kanal aufrufen (last channel recall)17 Suchlauf.................................................................................17 Kanal-Suchlauf.......................................................................18 Speicher-Suchlauf..................................................................19 Zweikanal-Überwachung (Dual Watch, DW).........................19 Automatischer Störbegrenzer ANL........................................19 Quick Channel UP/Down (Schneller Kanalwechsel).............20 Lautsprecher und Kopfhörer abschalten................................20 Senden...................................................................................21 Mic Gain.................................................................................21 Sendeleistung verringern.......................................................21 Monitor-Taste (MON).............................................................22
4 Tastatur-Bestätigungston.......................................................22 Externe Anschlüsse...............................................................22 Externer Lautsprecher............................................................22 Externes S-Meter...................................................................22 Mikrofonbuchse......................................................................23 Kopfhörerbuchse (Phones)....................................................23 Zubehörbuchse 6 polig...........................................................23 Packet-Radio Möglichkeiten...................................................24 Einbaumodem (Zubehör, wird nicht mitgeliefert)...................24 Externe Modems:...................................................................24 Rechtliche Hinweise...............................................................25 Funken im Ausland................................................................25 Zulassung und Kennzeichnung..............................................26 Empfohlenes Zubehör für AE 8000........................................27 Technische Daten..................................................................29 Serviceunterlagen..................................................................30
5 Einführung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen CB-Funkgerät AE 8000, der bewährten Albrecht Feststation der Luxusklasse. Dieses Gerät bietet Ihnen: · 80 Kanäle FM/12 Kanäle AM in der deutschen Version · 40 Kanäle FM in der europäischen CEPT-Version · Kanalwahl mit Drehknopf am Gerät und UP/DOWN-Tasten am Mikrofon · Multifunktions-LCD-Anzeige · Power-/S-Meter (Zeigerinstrument) · Modulations-/SWR-Meter (inkl. Kalibrierungsmöglichkeit) · Separater Ein- Ausschalter · Volumenregler (Lautstärke) · Squelch (Rauschsperre) · RF-Gain · Mic-Gain · AM/FM Umschalter · Dual Watch (2-Kanal-Überwachung) · Tiefen-Klangfilter gegen dunkle und dumpf klingende Empfangssignale · fünf Speicher-Kanäle, beliebig mit AM- und FM-Kanälen belegbar · Scan und Memory-Scan-Funktion · Direktwahltasten für die Kanäle 9 und 19 · Leistungsreduktion möglich bei FM (Hi/Lo) · LCR Aufrufen des zuletzt benutzten Kanals · ANL-Schaltung (Störbegrenzer) für AM · Quick Channel Up/Down · 6-polige Mikrofonbuchse · Anschluß für externes S-Meter · Anschluß für externen Lautsprecher · vorbereitet für Einbau des Packet-Radio-Modems PC-COM (Option) · Zubehör-Buchse für ASC, AKE-Selekt usw. · Umschaltbar von Netzbetrieb 230 Volt auf 12V Betrieb (z.B. im Wohnwagen) · Elektret-Verstärkermikrofon · Tastatur-Bestätigungston abschaltbar
6 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie können am schnellsten alle Merkmale Ihres neuen CB-Funkgerätes nutzen, wenn Sie sich vor Inbetriebnahme über alle Funktionen infor- mieren! Frontansicht 1234 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Rückseite
7 Bedienelemente 1. Ein-Ausschalter POWER 2. Power/S-Meter 3. Modulations-/SWR-Meter 4. Display 5. Tastenfeld 6. Kopfhörerbuchse 6.3 mm PHONES 7. Mikrofonbuchse MIC 6-polig 8. Lautstärkeregler VOLUME 9. Rauschsperre SQUELCH 10. Eingangsempfindlichkeit RF-GAIN 11. Mikrofon-Vorverstärkung MIC GAIN 12. Klangfilter FILTER 13. Kanalwahlschalter CHANNEL 14. SWR-Kalibrationseinsteller SWR CAL 15. Anzeigeumschalter CAL / SWR / MOD Tastenfeld mit Mehrfachbelegung 1. Speicherplatztaste 1 und Direktschaltung auf Kanal 9/19 2. Speicherplatztaste 2, ANL und Dual-Watch 3. Speicherplatztaste 3, AM-FM- und Leistungsumschaltung LOW 4. Speicherplatztaste 4 und Scan/Memory-Scan-Taste 5. Speicherplatztaste 5 und LCR-/SPK-Taste ME Speichertaste ME MON Monitortaste MON FUN Funktionstaste FUN
8 Lieferumfang Ihr AE 8000 wird betriebsbereit mit folgendem Zubehör geliefert. · Handmikrofon · DC-Stromkabel · Montagezubehör Sicherheits-Hinweise Personen mit Herzschrittmachern wird empfohlen, sich vor den ersten CB-Funk-Gehversuchen über mögliche Beeinflussungen zwischen Sendern und Herzschrittmachern zu informieren. Nicht alle Herzschrittmacher-Typen sind so einstrahlungsfest gegenüber einem Sendebetrieb in unmittelbarer Nähe, daß man den Funkbetrieb bedenkenlos starten könnte! Bedenken Sie bitte, daß Sie sich, besonders wenn Sie eine Behelfsantenne im gleichen Raum benutzen, ja in unmittelbarer Nähe einer Sendeantenne aufhalten. Wenn Ihr Arzt oder der Hersteller des Herzschrittmachers Schutzabstände zur Antenne vorschlagen sollte, halten Sie diese bitte ein! Senden Sie nicht ohne angeschlossene Antenne und berühren Sie niemals die Antenne, während Sie senden! Aufstellung Sie können Ihr ALBRECHT AE 8000 sowohl zu Hause als Feststation oder auch z.B. im Wohnwagen oder Boot betreiben. Stellen Sie das Gerät so auf, daß es möglichst keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird, da das zu erhöhter Erwärmung und damit zu einer geringeren Lebensdauer führen kann. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze frei bleiben und die beim Sendebetrieb normal ent- stehende Wärme abgeführt werden kann. Auch die unmittelbare Nähe zu einer Heizung sollte vermieden werden. Das Gerät darf nicht an Orten, die nicht vor Feuchtigkeit geschützt sind, aufgestellt und betrieben werden.
9Stromversorgung Betrieb am 230 V-Stromnetz Stecken Sie das Stromkabel in eine Steckdose und stellen Sie den Umschalter auf der Rückseite in Position AC (falls nicht schon so eingestellt). Beachten Sie bitte: Solange Sie das Gerät mit dem 230 Volt Stromversorgungsnetz ver- bunden haben, ist das (interne) 12 V-Netzteil der AE 8000 eingeschaltet, auch wenn der POWER-Schalter auf AUS stehen sollte. Diese Schaltung wird u.a. zum Erhalt der Speicherfunktionen benötigt. Obwohl der Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand gering ist, sollten Sie, wenn Sie die AE 8000 Feststation längere Zeit nicht benötigen, den Netzstecker ziehen. Nach Stromunterbrechungen von mehr als ca. 2 Sekunden startet Ihre AE 8000 grundsätzlich wieder in der Betriebsart FM auf Kanal 9 und der Werkseinstellung der Speicherkanäle. Warnhinweis Im Geräteinneren befinden sich keine Teile oder Einstellelemente, die einer regelmäßigen Wartung bedürfen. Im Falle eines Defektes lassen Sie das Gerät bitte nur durch einen Fachmann öffnen und reparieren. Dies gilt auch für die im Inneren eingebaute Netzteilsicherung. Sollte diese Sicherung ( 0,5 A träge, US-Norm) einmal durchbrennen, ist das ein sicheres Zeichen für einen Defekt, der nur von einem Fachmann behoben werden kann. Unter der Abdeckplatte befinden sich Teile, die bei Netzbetrieb unter Spannung stehen können. Das Gerät darf keineswegs geöffnet werden, solange der Netzstecker nicht aus der Steckdose gezogen wurde! Betrieb mit 12 Volt Steht kein 230 Volt Netzanschluß zur Verfügung, so läßt sich das Ge- rät z.B. im Wohnwagen oder auf einem Boot auch aus einer 12 Volt- Batterie betreiben. Die Stromversorgung wird über das mitgelieferte DC-Kabel vorgenommen. Es ist mit einem verwechslungssicheren Stecker zum Anschluß an die rückseitige Buchse DC 13,8 V sowie einer im Kabel eingeschleiften Sicherung ausgestattet. Der Anschluß an die Stromversorgung sollte auf kürzestem Wege an eine leistungsfähige 12 Volt-Bleibatterie erfolgen. Ein Anschluß an Dauer-Plus ist zur Speichererhaltung erforderlich. Denken Sie bitte daran,daß die 12 Volt- Verdrahtungen z.B. in Wohnwagen oder Bootenoftmals mehrere Meter lang sind (für Beleuchtung ist das
10 unbedenklich), aber für Funk sollten Sie den Spannungsabfall so gering wie möglich halten. Ist kein direkter Anschluß möglich, verwenden Sie dickere Stromkabel (z.B. 2.5 qmm oder dicker). Verbinden Sie das rote Ende des Stromversorgungskabels mit dem Pluspol der Stromversorgung und das schwarze Kabel mit dem Minuspol. Praktisch sind auch die bei Wohnwagen üblichen KFZ- DC-Stecker und Steckdosen, die verwechslungssicher sind (Innenkontakt + und Außenkontakt -). Der Stromverbrauch des Funkgeräts beträgt bei Senden etwa 1.5 Ampere. Besonders wichtig für Funkzwecke ist der richtige Montageort für La- degeräte in Wohnwagen. Ladegeräte sollten grundsätzlich direkt an die Batterie und niemals an einer anderen Stelle des Bordnetzes an- geklemmt sein, denn sonst können sie die Ursache für Brumm- und Störgeräusche auf der Modulation sein. Wir empfehlen jedoch, das Funkgeräte-Anschlußkabel direkt an die Fahrzeugbatterie anzuschließen, wenn immer das möglich sein sollte. Der direkte Anschluß an die Batterie bringt Ihnen meist die stabilste Betriebsspannung und den optimalen Schutz gegen Störgeräusche bei Empfang und auch auf der Sendermodulation. Die Bedeutung der Sicherung im DC- Stromkabel Die Sicherung im Stromkabel soll Ihr Funkgerät vor ernsten Beschädigungen bei technischen Fehlern oder falschem Anschluß schützen. Wenn eine Sicherung durchbrennt, hat dies immer eine Ursache. In den meisten Fällen liegt z.B. Falschpolung vor und die im Gerät eingebaute Schutzdiode hat angesprochen. Kommt es aus irgendwelchen Gründen zu einem Kurzschluß im Inneren des Gerätes, brennt durch den erhöhten Strom die Sicherung durch und vermeidet größeren Schaden. Falls eine Sicherung durchbrennen sollte: Suchen und beseitigen Sie die Ursache dafür und tauschen Sie dann die durchgebrannte Siche- rung gegen eine gleichartige (maximal 2.5 Ampere kann verwendet werden) Ersatzsicherung aus. Reparieren Sie bitte niemals eine durchgebrannte Sicherung mit Silberapier oder Alufolie! Bei mehrmals durchbrennender Sicherung geben Sie Ihr Funkgerät bitte zur Reparatur zu Ihrem Fachhändler oder direkt zur Servicestelle von Albrecht. Die max. Versorgungsspannung des Funkgerätes im Mobilbetrieb be- trägt 15 V. Diese Spannung darf keinesfalls überschritten werden! Die Senderstufen Ihres AE 8000 sind elektronisch stabilisiert. Eine