Home > AEG > Warming drawer > AEG Warming Drawer KD92923E User Manual

AEG Warming Drawer KD92923E User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Warming Drawer KD92923E User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							 
     
    www.aeg.com 21 
    2. SICHERHEITSHINWEISE  
     ACHTUNG!  
    Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem 
    Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit 
    keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. 
     ACHTUNG! 
    Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektrofachkraft 
    eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die 
    landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen 
    genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die 
    durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden. 
     ACHTUNG! 
    Die elektrische Sicherheit des Gerätes 
    ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen 
    wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch eine fehlende oder 
    unterbrochene Schutzleiterverbindung verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). 
     ACHTUNG! 
    Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand. Nur so ist 
    sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.
     
     ACHTUNG! 
    Öffnen Sie auf keinen Fall das 
    Gehäuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführender Teile sowie Verändern des elektrischen und 
    mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. 
     ACHTUNG! 
    Installations- und Wartungsarbeiten 
    sowie Reparaturen dürfen nur qualifizierte Fachleute durchführen. Durch unsachgemäße Installations- 
    und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, 
    fü° die de° Hersteller nicht haftetK 
     ACHTUNG! 
    Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von einem 
    vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden 
    Schäden kein Garantieanspruch mehrK 
     ACHTUNG! 
    Bei Installations- und 
    Reparaturarbeiten muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Das Gerät ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, 
    wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:  die Sicherungen der 
    Hausinstallation ausgeschaltet sind; 
     die Netzanschlussleitung vom 
    Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie 
    bei Geräten mit Netzstecker nicht an 
    der Anschlussleitung, sondern am 
    Stecker, um das Gerät vom Netz zu 
    trennen.         
    						
    							 DEUTSCH 22 
    3. VORSICHTSMAßNAHME WÄHREND BENUTZUNG
     Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
    bestimmungen. Ein unsach-gemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen 
    führen.  Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die 
    Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. 
     Das Gerät kann im Innenraum je nach gewählter Temperatur und Benutzungsdauer bis zu ca. 80 °C 
    heiß werden. Verwenden Sie zum Herausnehmen des erwärmten Geschirrs bei Bedarf Topfhand-
    schuhe.  Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Geschirr-
    schublade. Der Teleskopauszug wird beschädigt. Die Belastbarkeit der Geschirrschublade beträgt max. 
    25kg.  Bewahren Sie keine Kunststoff-behälter oder brennbare 
    Gegenstände im Gerät auf. Beim Einschalten können sie schmelzen oder sich entzünden. Brandgefahr!
      Benutzen Sie das Gerät nicht zum 
    Beheizen von Räumen. Durch die Temperaturentwicklung können leicht entzündbare Gegenstände in 
    der Nähe zu brennen beginnen.   Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der 
    Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der 
    Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der 
    Hersteller keinen Schadenersatz leistet   Nicht mehr benutzte Geräte müssen 
    vom Elektronetz getrennt und alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie 
    z. B. für spielende Kinder keine Gefahr darstellen.  
    						
    							 
     
    www.aeg.com 23 
    4. GERÄTEBESCHREIBUNG  
    4.1 Hauptkomponenten 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    4.2 Bedienprinzip  
    Dieses Gerät verfügt über ein 
    Heißluftsystem. Ein Gebläse verteilt 
    die Wärme des Heizkörpers optimal in 
    der Schublade. 
    Das Thermostat ermöglicht die 
    Bestimmung und Überwachung der 
    gewünschten Geschirrtemperatur. 
    Durch die entstehende Luftzirkulation 
    wird das Geschirr gleichmäßig und 
    schnell erwärmt. 
    Ein Schutzgitter verhindert die 
    Berührung mit Heizkörper und 
    Gebläse. 
    Der Boden der Geschirrschublade ist 
    mit einer Antirutschauflage ausgelegt, 
    die das Verrutschen des Geschirrs 
    beim Öffnen und Schließen der 
    Schublade verhindert. 
      Funktionswähler     Griff 
      EIN-/AUS-Schalter     Antirutschauflage  
      Kontrolllampe      Rost für Schublade 6 3 
    5 2 
    4 1 
    KD91403 / KD92903 / KD92923 KD91404  
    6 
    *Rost für Schublade  
      nur mit den Modellen KD92903E / KD92923E erhältlich  
    						
    							 DEUTSCH 24 
    5. BEDIENUNG  
    5.1 Vor dem ersten Gebrauch 
    Vor dem ersten Benutzen sollten Sie 
    wie folgt vorgehen: 
    Wischen Sie Ihr Gerät mit einem 
    feuchten Tuch ab und trocken Sie es 
    anschließend, entsprechend die 
    Hinweise „Reinigung und Pflege“. 
    Heizen Sie die leere Schublade 
    mindestens 2 Stunden lang auf. Stellen 
    Sie dazu den Temperaturknebel auf 
    Maximum (siehe Kapitel Temperatur 
    wählen"). 
    Sorgen Sie dabei für eine gute 
    Belüftung der Küche. 
    Die Bauteile sind mit einem Pflegemittel 
    geschützt. Deshalb kommt es beim 
    ersten Aufheizen vorübergehend zur 
    Geruchsbildung. Die Geruchsbildung 
    und eventuell auftretender Dunst 
    vergehen nach kurzer Zeit und weisen 
    nicht auf einen Falschanschluss oder 
    Gerätedefekt hin. 
    5.2 Bedienelemente 
     
    Die Bedienelemente bestehen aus dem 
    Funktionswähler und dem Ein-/Aus- 
    Schalter. Sie sind nur sichtbar, wenn 
    die Geschirrschublade geöffnet ist. 
    5.3 Bedienprinzip 
    Um die Wärmeschublade zu verwenden 
    verfahren wie folgt: 
     Stellen Sie das Geschirr in die 
    Schublade. 
     Um die Funktion zu wählen, bitte 
    drehen Sie den Schalter auf die 
    gewünschte Position. 
     Schalten Sie das Gerät durch drücken 
    des EIN-/AUS-Schalters ein. Der 
    Schalter leuchtet auf. 
     Schließen Sie die Schublade. 
    Beachten Sie, dass sich die Schublade 
    wieder öffnen kann, wenn sie mit 
    übermäßigem Schwung geschlossen 
    wird. Schalten Sie das Gerät aus, bevor 
    Sie das erwärmte Geschirr entnehmen. 
    5.4 Funktion wählen  
    Der Funktionswähler ermöglicht die 
    stufenlose Einstellung der Temperatur 
    zwischen ca. 30 und 80 °C. 
    Den Funktionswähler nur linksherum 
    bis zur Position “0“drehen oder nach 
    rechts bis zum Anschlag, den sonst 
    wird der Wähler zerstörtK 
    Ist die gewählte Temperatur erreicht, 
    schaltet sich die Heizung ab. Sobald die 
    Temperatur unter den eingestellten 
    Wert sinkt, schaltet sich die Heizung 
    wieder ein.  
    						
    							 
     
    25 www.aeg.com 
    Auf der Temperaturskala sind keine absoluten Temperaturwerte in °C markiert, 
    sondern Symbole, die die optimale Temperatur für die jeweilige Geschirrgruppe 
    darstellen:
     
    Symbol ºC Funktion 
     
    30ºC Antauen 
     
    40ºC-50ºC Teig gehen lassen Tassen/Gläser vorwärmen 
     
    60ºC-
    70ºC 
    Geschirr vorwärmen 
     80ºC Speisen warm halten Speisen Erhitzen 
    5.5 Aufheizzeiten  
    Unterschiedliche Faktoren 
    beeinflussen die Aufheizzeit:  
     Material und Dicke des Geschirrs 
     Beladungsmenge 
     Beladungsanordnung 
     Temperatureinstellung 
    Absolute Angaben sind daher nicht 
    möglich. 
    Bitte ermitteln Sie im praktischen 
    Gebrauch die optimalen Einstellungen 
    für Ihren Haushalt. 
    Bei der Einstellung auf der Position 
     und um eine gleichmäßige 
    Erwärmung zu erreichen können 
    folgende Werte als Anhaltspunkte 
    genannt werden: 
    Fassungsvermögen Zeit (min) 
    Geschirr für 6 Personnen 30 – 35 
    Geschirr für 12 Personnen 40 – 45 
    5.6 Vorschläge für  die  Funktion 
    Speisen warmhalten 
    Heizen Sie  das Gerät grundsätzlich 
    15 Minuten vor, um sicherzustellen, 
    dass im Innenraum die erfoderliche 
    Temperatur vorliegt. 
     
    5.7 Niedertemperaturgaren 
    80°C (nur  mit  dem  Model 
    KD92903E erhältlich) 
    Beim Niedertemperaturgaren lässt sich 
    Fleisch bei niedrigen Temperaturen 
    schonend über eine längere Garzeit 
    zubereiten. 
    Die Gardauer ist abhängig  von der 
    Grösse des Fleischstückes. 
    Verwenden Sie Geschirr aus 
    Glass,Porzelan oder Cheramik 
    5.8 Zubereitung: 
     Heizen Sie das Gerät mit dem 
    Geschirr bei 80°C  für 10 Minuten 
    vor. 
     Das Fleisch in einer Pfanne mit Fett 
    scharf anbraten und auf dem 
    vorgewärmten Geschirr in die 
    Wärmeschublade stellen. Einstellung 
    bleibt bei 80°C.
      
    						
    							 DEUTSCH 26 
    Tabelle: Niedertemperaturen (Referenzwerte) 
    Anwendung Menge Anbraten auf der Kochstelle Garzeiten 
    Rind       
    Ganzbleu 1kg Auf allen Seiten je 2 Min. 1 Std. 
    Nicht ganz durchgebraten 1kg Auf allen Seiten je 3 Min. 1 ¼ Std 
    À point 1kg Auf allen Seiten je 3 Min. 1 ¾ Std 
    durchgebraten  1kg 
    Auf allen Seiten je 3 
    Min. 2 ¼ - 2 ½ Std 
    Roastbeef am Stück  1kg 
    Auf allen Seiten je 3 
    Min. 
    3 Std blutig 
    4.5 Std. rosa 
    Kalb    
     Filet, ganz 1kg Auf allen Seiten je 2 Min. 1 ¾  - 2 Std 
    Karree am Stück  1kg 
    Auf allen 4 Seiten je 3 
    Min. 2 ¼ - 2 ½ Std 
    Braten, Stotxen  1kg 
    Auf allen Seiten je 3 
    Min. 2  - 2 ½ Std 
    Braten Schulter 1kg Auf allen Seiten je 3 Min. 2 ½ Std. 
    Schwein    
    Filet, ganz 500-600 g 
    Auf allen Seiten je 2 
    Min. 1 ½ Std. 
    Karree am Stück 600 -1000g 
    Auf allen 4 Seiten je 3 
    Min. 2 –2 ½ Std 
    Lamm  Rundherum 10-15 min 2–3 Std 
    Gigot mit Keule 2kg   
    Gigotsteak aus Keule 2kg Auf allen Seiten je 4 Min. 3-4 Std. 
    RückenfiletFilet 400g Auf beiden Seiten je 2 Min. ¾ - 1 Std 
     
    Wenn Sie das gegarte Fleisch warm halten wollen, stellen Sie auf Einstellung 60°C zurück. 
    Wir empfehlen nicht länger als 1 Std Warmzuhalten. 
    						
    							 
     
    www.aeg.com 27 
    6. FASSUNGSVERMÖGEN 
    Das Fassungsvermögen hängt von der Größe der Geschirrstücke 
    ab: 
    KD 91403 / KD 91404  KD 92903 / KD 92923  
    Geschirr für 6 Personnen Geschirr für 12 Personnen 
    6 x 24 cm flache Teller 12 x 24 cm flache Teller 
    6 x 10 cm Suppenteller 12 x 10 cm Suppenteller 
    1 x 19 cm Servierteller 1 x 19 cm Servierteller 
    1 x 17 cm Servierteller 1 x 17 cm Servierteller 
    1 x 32 cm Fleischteller 2 x 32 cm Fleischteller 
    oder oder 
    20 Teller mit  28 cm 40 Teller mit  28 cm 
    oder oder 
    80 Espressotassen 160 Espressotassen 
    oder oder 
    40 Teetassen 80 Teetassen 
    oder oder 
    … … 
     
     
     
     
     
    7. REINIGUNG UND PFLEGE  
     Die Reinigung stellt die einzige, 
    normalerweise erforderliche Wartung 
    dar.  
    Achtung! Die Reinigung muss an dem 
    von der Stromversorgung getrennten 
    Gerät durchgeführt werden. Ziehen Sie 
    den Stecker aus der Steckdose oder 
    schalten Sie den 
    Stromversorgungskreis des Gerätes 
    ab. 
    Benutzen Sie keine aggressiven 
    Reinigungs- oder Scheuermittel, keine 
    kratzenden Scheuertücher noch spitze 
    Gegenstände, denn es können 
    Flecken entstehen.  
    						
    							 DEUTSCH 28 
    7.1 Stirnseite und 
    Bedienblende  
    Es reicht, das Gerät mit einem 
    feuchten Lappen zu reinigen. Geben 
    Sie, falls das Gerät sehr verschmutzt 
    sein sollte, einige Tropfen 
    Geschirrspülmittel ins Waschwasser. 
    Wischen Sie danach das Gerät mit 
    einem trockenen Lappen ab. 
    Für Wärmeschubladen mit 
    Edelstahlvorderseite können 
    Spezialmittel für Edelstahloberflächen 
    verwendet werden. Diese Mittel 
    vermeiden dass die Oberflächen 
    schnell wieder schmutzig werden. 
    Tragen Sie das Mittel mit einem 
    weichen Tuch flächig und sparsam 
    auf. 
    Benutzen Sie bei Wärmeschubladen 
    mit einer Aluminiumvorderseite ein 
    mildes Glasrei¬igungsmittel und einen 
    weichen, fusselfreien Lappen. 
    Wischen Sie diese in horizontaler 
    Richtung ab, ohne Druck auf die 
    Oberfläche auszuüben. 
    7.2 Innenraum 
    Reinigen Sie nach jeder Nutzung die 
    Innenwände mit einem feuchten 
    Lappen. Geben Sie, falls das Gerät 
    sehr verschmutzt sein sollte, einige 
    Tropfen Geschirrspülmittel ins 
    Waschwasser. Wischen Sie danach 
    die Oberflächen mit einem trockenen 
    Lappen ab. Verhindern Sie das 
    Eindringen von Wasser in die 
    Belüftungslöcher. Nutzen Sie die 
    Wärmeschublade nur nachdem sie 
    trocken ist. 
    7.3 Antirutschauflage 
    Die Antirutschauflage kann zur 
    Reinigung des Schubladenbodens 
    herausgenommen werden. 
    Die Auflage reinigen Sie am besten 
    von Hand mit warmem Wasser und 
    einem milden Spülmittel. Trocknen Sie 
    sie im Anschluss gut ab. Legen Sie die 
    Antirutschauflage erst wieder in die 
    Schublade, wenn sie ganz trocken ist.
     
    8. WAS IST IM FALLE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG ZU 
    TUN?  
    ACHTUNG! Jegliche Art von 
    Reparatur darf nur von spezialisierten  
    Fachleuten ausgeführt werden. Jeder 
    Eingriff, der durch nicht vom Hersteller 
    autorisierte Personen vorgenommen 
    wird, ist gefährlich. 
    Folgende Probleme können behoben 
    werden, ohne den Kundendienst zu 
    benachrichtigen: 
     Das Geschirr erwärmt nicht 
    ausreichend? Prüfen Sie, ob: 
     das Gerät eingeschaltet ist. 
     die richtige Temperatureinstellung 
    gewählt wurde. 
     Sie die Austrittsöffnungen durch 
    große Platten oder Schüsseln 
    verdeckt haben. 
     Sie das Geschirr lange genug 
    erwärmt haben. 
     Unterschiedliche Faktoren 
    beeinflussen die Aufheizzeit, zum 
    Beispiel: 
     Material und Dicke des Geschirrs 
     Beladungsmenge 
     Beladungsanordnung 
     Temperatureinstellung 
     Das Geschirr erwärmt nicht? Prüfen 
    Sie, ob: 
     Sie ein Gebläsegeräusch hören. 
     Falls das Gebläse läuft, ist der 
    Heizkörper defekt. Falls das Gebläse 
    nicht läuft ist das Gebläse defekt. 
     die Sicherung der Hausinstallation 
    ausgelöst hat.  
    						
    							 
     
    29 www.aeg.com 
     Temperatur lässt sich nicht mehr 
    regeln. 
     Der Temperaturregler ist defekt. 
     Beim Einschalten des Gerätes 
    leuchtet der Ein-/Aus-Schalter nicht? 
     Die Kontrolllampe des Schalters ist 
    defekt. 
     
    9. UMWELT- UND GESUNDHEITSSCHUTZ  
    Recyceln Sie Materialien mit dem 
    Symbol . Entsorgen Sie die  
    Verpackung in den entsprechenden Recyclingbehältern. 
    Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte. Entsorgen Sie 
    Geräte mit diesem Symbol  
     
     nicht mit dem Hausmüll.  
    Bringen Sie das Gerät zu Ihrer 
    örtlichen Sammelstelle oder wenden 
    Sie sich an Ihr Gemeindeamt.   
    						
    							 DEUTSCH 30 
    10. INSTALLATIONSANLEITUNG  
    10.1. Vor der Installation 
    Überprüfen Sie, dass die 
    Versorgungsspannung, die auf dem 
    Typenschild angegeben ist, mit Ihrer 
    Netzspannung übereinstimmt. 
    Öffnen Sie die Schublade und 
    entnehmen Sie alle Zubehörteile sowie 
    das Verpackungsmaterial. 
     Achtung! Die Vorderseite der 
    Schublade kann mit einer Schutzfolie 
    versehen sein. Ziehen Sie diese Folie 
    vor der ersten Benutzung des Gerätes 
    Ofens vorsichtig ab, indem Sie an 
    deren Unterseite beginnen. 
    Vergewissern Sie sich, dass die 
    Wärmeschublade nicht beschädigt 
    ist. Überprüfen Sie, ob die 
    Schublade richtig schließt 
    Benachrichtigen Sie den 
    Kundendienst im Falle von 
    vorhandenen Schäden. 
     Achten Sie darauf, dass die 
    Steckdose nach Einbau des Gerätes 
    leicht zugänglich ist, ausserhalb der 
    Gerätenische. 
    Der Geschirrwärmer darf 
    ausschließlich in Kombination mit den 
    vom Hersteller angegeben Geräten 
    eingebaut werden. Bei Kombination 
    mit anderen Geräten erlischt der 
    Garantieanspruch, da die Gewähr für 
    einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht 
    mehr gegeben ist. 
    10.2. Einbau 
    Für den Einbau von Geschirrwärmer 
    und Kombinationsgerät muss ein fest 
    eingebauter Zwischenboden 
    vorhanden sein, der die erforderliche 
    Tragfähigkeit für beide Geräte 
    gewährleistet. 
    Das Kombinationsgerät wird ohne 
    weiteren Zwischenboden direkt auf 
    den eingebauten Geschirrwärmer 
    gestellt. 
    Beachten Sie für den Einbau des 
    Kombinationsgerätes unbedingt die 
    Informationen der jeweiligen 
    Gebrauchs- bzw. Montageanweisung. 
    Die wichtigen Masse für den Einbau 
    werden in “mm” auf den letzten Seiten 
    dargestellt. Wie folgt vorgehen: 
     
     1. Stellen Sie das Gerät bis zur 
    Schwadenleiste in den 
    Umbauschrank und richten Sie es 
    aus. 
    2. Achten Sie darauf, dass das 
    Gehäuse des Gerätes rechtwinklig 
    ausgerichtet wird.  
    3. Öffnen Sie die Schublade und 
    befestigen Sie das Gerät mit den 
    mitgelieferten Schrauben an den 
    Seitenwänden des Schrankes.  
    10.3. Elektroanschluss 
    Der Elektroanschluss muss von einem 
    qualifizierten Techniker gemäß der 
    geltenden Gesetzgebung durchgeführt 
    werden. 
    Vor Anschluss der Wärmeschublade 
    an das Hauptnetz muss sichergestellt 
    werden, dass Spannung und Frequenz 
    des Hauptnetzes den Angaben des 
    Typenschilds entsprechen. Dieses 
    befindet sich im Innern des 
    Heizblocks. 
    Der Elektroanschluss erfolgt über 
    einen allpoligen Schalter, der für die 
    entsprechende Stromstärke geeignet  
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Warming Drawer KD92923E User Manual