Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sks 58240 F0 User Manual

AEG Sks 58240 F0 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sks 58240 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							INHALT
    63 SICHERHEITSHINWEISE
    66 GERÄTEBESCHREIBUNG
    67 BETRIEB
    68 ERSTE INBETRIEBNAHME
    69 TÄGLICHER GEBRAUCH
    71 PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE
    73 REINIGUNG UND PFLEGE
    76 WAS TUN, WENN …
    78 TECHNISCHE DATEN
    79 MONTAGE
    80 GERÄUSCHE
     
    UMWELTTIPPS
    Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol  . Entsorgen Sie die Verpackung in den
    entsprechenden Recyclingbehältern.
    Recyceln Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische und elektronische Geräte.
    Entsorgen Sie Geräte mit diesem Symbol 
     nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
    Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr Gemeindeamt.
    AUF UNSERER WEBSITE FINDEN SIE:
    - Produkte
    - Prospekte
    - Gebrauchsanweisungen
    - Problemlöser
    - Service-Informationen
    www.aeg.com
    LEGENDE
    Warnung - Wichtige Sicherheitshinweise.
    Allgemeine Hinweise und Ratschläge
    Hinweise zum Umweltschutz
    Änderungen vorbehalten.
    DEUTSCH61
     
    						
    							FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
    Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
    geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
    innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist
    mit Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind.
    Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen, um seine Vorzüge kennen zu
    lernen.
    ZUBEHÖR UND VERBRAUCHSMATERIALIEN
    Im AEG Webshop finden Sie alles, was Sie für ein makelloses Aussehen und
    perfektes Funktionieren Ihrer AEG Geräte benötigen. Wir bieten auch ein
    umfangreiches Zubehörsortiment, das Ihre höchsten Qualitätsansprüche erfüllt, vom
    Profi-Kochgeschirr bis zu Besteckkörben, von Flaschenhaltern bis hin zu
    Wäschebeuteln für empfindliche Wäsche...
    Besuchen Sie den Webshop unter
    www.aeg.com/shop
    KUNDENDIENST UND -BETREUUNG
    Wir empfehlen die Verwendung von Originalersatzteilen.
    Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an den Kundendienst
    wenden. Die Informationen finden Sie auf dem Typenschild.
    Modell
    Produkt-Nummer (PNC)
    Seriennummer
    62
     
    						
    							 SICHERHEITSHINWEISE
    Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die
    optimale Geräteanwendung vor der In-
    stallation und dem Gebrauch des Gerätes
    die vorliegende Benutzerinformation auf-
    merksam durch, einschließlich der Rat-
    schläge und Warnungen. Es ist wichtig,
    dass zur Vermeidung von Fehlern und Un-
    fällen alle Personen, die das Gerät benut-
    zen, mit der Bedienung und den Sicher-
    heitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie
    die Benutzerinformation gut auf und
    übergeben Sie sie bei einem Weiterver-
    kauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so
    dass jeder während der gesamten Le-
    bensdauer des Gerätes über Gebrauch
    und Sicherheit informiert ist.
    Halten Sie sich zu Ihrer Sicherheit und
    zum Schutz Ihres Eigentums strikt an die
    Vorsichtsmaßnahmen der vorliegenden
    Benutzerinformation, da der Hersteller bei
    Missachtung derselben von jeder Haftung
    freigestellt ist.
    SICHERHEIT VON KINDERN
    UND HILFSBEDÜRFTIGEN
    PERSONEN
    • Das Gerät darf von Personen (ein-
    schließlich Kindern), deren physische,
    sensorische Fähigkeiten und deren
    Mangel an Erfahrung und Kenntnissen
    einen sicheren Gebrauch des Gerätes
    ausschließen nur unter Aufsicht oder
    nach ausreichender Einweisung durch
    eine verantwortungsbewusste Person
    benutzt werden, die sicherstellt, dass
    sie sich der Gefahren des Gebrauchs
    bewusst sind.
    Kinder müssen beaufsichtigt werden,
    damit sie nicht am Gerät herumspielen
    können.
    • Halten Sie das Verpackungsmaterial un-
    bedingt von Kindern fern. Erstickungs-
    gefahr!
    • Ziehen Sie vor der Entsorgung des Ge-
    rätes den Netzstecker, schneiden Sie
    das Netzkabel (so nah wie möglich am
    Gerät) ab und entfernen Sie die Tür, so
    dass spielende Kinder vor elektrischem
    Schlag geschützt sind und sich nicht in
    dem Gerät einschließen können.
    • Wenn dieses Gerät mit magnetischer
    Türdichtung ein älteres Modell mitSchnappverschluss (Türlasche) an der
    Tür oder auf dem Deckel ersetzt, ma-
    chen Sie den Schnappverschluss vor
    dem Entsorgen des Altgerätes un-
    brauchbar. So verhindern Sie, dass das
    Gerät nicht zu einer Todesfalle für Kin-
    der wird.
    ALLGEMEINE
    SICHERHEITSHINWEISE
    WARNUNG!
    Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöff-
    nungen im Gehäuse oder in der Einbauni-
    sche nicht blockiert sind.
    • Das Gerät ist für die Aufbewahrung von
    Lebensmitteln und/oder Getränken in
    einem normalen Haushalt bestimmt,
    wie in der vorliegenden Gebrauchsan-
    weisung beschrieben wird.
    • Benutzen Sie keine mechanischen oder
    sonstigen Hilfsmittel, um den Abtau-
    prozess zu beschleunigen.
    • Verwenden Sie keine anderen Elektro-
    geräte (wie Speiseeisbereiter) in Kühl-
    geräten, wenn solche Geräte nicht aus-
    drücklich vom Hersteller für diesen
    Zweck zugelassen sind.
    • Beschädigen Sie nicht den Kältekreis-
    lauf.
    • Das Kältemittel Isobutan (R600a) im Käl-
    tekreislauf des Gerätes ist ein natürli-
    ches und sehr umweltfreundliches Gas,
    das jedoch leicht entflammbar ist.
    Achten Sie beim Transport und bei der
    Aufstellung des Gerätes darauf, nicht
    die Komponenten des Kältekreislaufs
    zu beschädigen.
    Bei einer eventuellen Beschädigung
    des Kältekreislaufs:
    – Offene Flammen und Zündfunken
    vermeiden
    – Den Raum, in dem das Gerät instal-
    liert ist, gut lüften
    • Technische und anderweitige Änderun-
    gen am Gerät sind gefährlich. Ein de-
    fektes Netzkabel kann Kurzschlüsse und
    einen Brand verursachen und/oder zu
    Stromschlägen führen.
    DEUTSCH63
     
    						
    							WARNUNG!
    Elektrische Bauteile (Netzkabel,
    Stecker, Kompressor) dürfen zur
    Vermeidung von Gefahren nur
    vom Kundendienst oder einer
    Fachkraft ausgewechselt werden.
    1.Das Netzkabel darf nicht verlängert
    werden.
    2.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker nicht von der Geräte-
    rückseite geklemmt oder beschä-
    digt wird. Ein geklemmter oder be-
    schädigter Netzstecker überhitzt
    und kann einen Brand verursachen.
    3.Vergewissern Sie sich, dass der
    Netzstecker des Geräts frei zu-
    gänglich ist.
    4.Ziehen Sie nicht am Netzkabel.
    5.Stecken Sie den Netzstecker nie in
    eine lockere Steckdose. Es besteht
    Brand- und Stromschlaggefahr.
    6.Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
    Lampenabdeckung (wenn vorgese-
    hen) der internen Beleuchtung.
    • Dieses Gerät ist schwer. Vorsicht beim
    Transport.
    • Entnehmen oder berühren Sie nie mit
    nassen/feuchten Händen Tiefkühlgut,
    da dies zu Hautverletzungen oder Käl-
    teverbrennungen führen kann.
    • Das Gerät nicht direkter Sonnenein-
    strahlung aussetzen.
    • Die Leuchtmittel (wenn vorgesehen) in
    diesem Gerät sind Speziallampen, die
    nur für Haushaltsgeräte geeignet sind.
    Sie eignen sich nicht zur Raumbeleuch-
    tung.
    TÄGLICHER GEBRAUCH
    • Stellen Sie keine heißen Töpfe auf die
    Kunststoffteile des Gerätes.
    • Lagern Sie keine feuergefährlichen Ga-
    se oder Flüssigkeiten in dem Gerät. Ex-
    plosionsgefahr.
    • Legen Sie Lebensmittel nicht direkt vor
    den Luftauslass in der Rückwand.
    (Wenn es ein No-Frost-Gerät ist)
    • Ein aufgetautes Produkt darf nicht wie-
    der eingefroren werden.
    • Abgepackte Tiefkühlkost immer ent-
    sprechend den Herstellerangaben auf-
    bewahren.•Die Lagerempfehlungen des Geräte-
    herstellers sollten strikt eingehalten
    werden. Halten Sie sich an die betreff-
    enden Anweisungen.
    • Keine kohlensäurehaltigen Getränke
    oder Sprudel in den Tiefkühlschrank
    stellen, da der Druckanstieg in den Be-
    hältern zur Explosion führen und das
    Gerät beschädigen kann.
    • Eis am Stiel kann Kälteverbrennungen
    verursachen, wenn es direkt nach der
    Entnahme aus dem Gefrierschrank ge-
    gessen wird.
    REINIGUNG UND PFLEGE
    • Schalten Sie vor Wartungsarbeiten im-
    mer das Gerät ab und ziehen Sie den
    Netzstecker aus der Steckdose.
    • Reinigen Sie das Gerät nicht mit Metall-
    gegenständen.
    • Keine scharfen Gegenstände zum Ent-
    fernen von Reif und Eis im Gerät ver-
    wenden. Verwenden Sie einen Kunst-
    stoffschaber.
    • Kontrollieren Sie den Tauwasserabfluss
    im Kühlraum in regelmäßigen Abstän-
    den. Reinigen Sie den Ablauf, falls nö-
    tig. Bei verstopftem Wasserabfluss sam-
    melt sich das Wasser auf dem Boden
    des Geräts an.
    MONTAGE
    Halten Sie sich für den elektri-
    schen Anschluss strikt an die An-
    weisungen der betreffenden Ab-
    schnitte.
    • Kontrollieren Sie nach dem Auspacken
    das Gerät auf eventuelle Beschädigun-
    gen. Nehmen Sie das Gerät nicht in Be-
    trieb, wenn es beschädigt ist. Melden
    Sie die Schäden umgehend dem Händ-
    ler, bei dem Sie es erworben haben.
    Bewahren Sie in diesem Fall die Verpa-
    ckung auf.
    • Lassen Sie das Gerät mindestens vier
    Stunden stehen, bevor Sie es elektrisch
    anschließen, damit das Öl in den Kom-
    pressor zurückfließen kann.
    • Ausreichenden Freiraum zur Luftzirkula-
    tion um das Gerät lassen; anderenfalls
    besteht Überhitzungsgefahr. Halten Sie
    sich für die Belüftung an die Installati-
    onsanweisungen.
    64
     
    						
    							• Das Gerät sollte zur Vermeidung von
    Verbrennungen durch Berührung von
    heißen Bauteilen (Kompressor, Konden-
    sator) möglichst mit der Rückseite ge-
    gen eine Wand aufgestellt werden.
    • Das Gerät darf nicht in der Nähe von
    Heizkörpern oder Kochern installiert
    werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass der Netz-
    stecker des Gerätes nach der Installati-
    on frei zugänglich ist.
    • Wenn ein Wasseranschluss vorgesehen
    ist, verbinden Sie das Gerät nur mit
    dem Trinkwasseranschluss.
    KUNDENDIENST
    • Sollte die Wartung des Gerätes elektri-
    sche Arbeiten verlangen, so dürfen die-
    se nur von einem qualifizierten Elektri-
    ker oder einem Elektro-Fachmann
    durchgeführt werden.
    • Wenden Sie sich für Reparaturen und
    Wartung nur an Fachkräfte der autori-
    sierten Kundendienststellen und verlan-
    gen Sie stets Original-Ersatzteile.
    UMWELTSCHUTZ
    Das Gerät enthält im Kältekreis
    oder in dem Isoliermaterial keine
    ozonschädigenden Gase. Das Ge-
    rät darf nicht wie normaler Haus-
    müll entsorgt werden. Die Isolie-
    rung enthält entzündliche Gase:
    das Gerät muss gemäß den gel-
    tenden Vorschriften entsorgt wer-
    den; sie erhalten diese bei Ihrer
    Gemeindeverwaltung. Nicht das
    Kälteaggregat beschädigen, ins-
    besondere nicht in der Nähe des
    Wärmetauschers. Die Materialien,
    die bei der Herstellung dieses Ge-
    räts verwendet wurden und mit
    dem Symbol 
     markiert sind,
    können recycelt werden.
    DEUTSCH65
     
    						
    							GERÄTEBESCHREIBUNG
    1234
    5678
    1Gefriergerät
    2Temperaturregler und Innenbeleuch-
    tung
    3Butter- und Käsefach mit Deckel
    4Variables Lagerfach
    5Flaschenhalter
    6Ablagen
    7Obst- und Gemüsefach
    8Typenschild (an der Innenseite)
    66
     
    						
    							BETRIEB
    EINSCHALTEN DES GERÄTS
    Stecken Sie den Stecker in die Wands-
    teckdose.
    Drehen Sie den Temperaturregler im Uhr-
    zeigersinn auf eine mittlere Einstellung.
    AUSSCHALTEN DES GERÄTS
    Drehen Sie den Temperaturregler zum
    Ausschalten des Geräts in die Position
    "O".
    TEMPERATURREGELUNG
    Die Temperatur wird automatisch gere-
    gelt.
    Bedienen Sie das Gerät wie folgt:
    • drehen Sie den Temperaturregler auf
    eine niedrigere Einstellung, um die mi-
    nimal mögliche Kühlung zu erreichen.
    • drehen Sie den Temperaturregler auf
    eine höhere Einstellung, um die maxi-
    mal mögliche Kühlung zu erreichen.
    eine mittlere Einstellung ist im All-
    gemeinen am besten geeignet.
    Allerdings muss für eine exakte Einstel-
    lung berücksichtigt werden, dass die
    Temperatur im Innern des Gerätes von
    verschiedenen Faktoren abhängt:
    • von der Raumtemperatur
    • von der Häufigkeit der Türöffnung
    • von der Menge der eingelagerten Le-
    bensmittel
    • und vom Standort des Geräts.
    Ist die Umgebungstemperatur
    hoch oder das Gerät voll beladen,
    dieses aber auf die niedrigste
    Temperatur eingestellt, so kann es
    bei andauerndem Betrieb des Ge-
    räts an der Rückwand zu Frostbil-
    dung kommen. In diesem Fall
    muss eine höhere Temperatur ge-
    wählt werden, die ein automati-
    sches Abtauen ermöglicht und da-
    mit auch einen niedrigeren Ener-
    gieverbrauch.
    DEUTSCH67
     
    						
    							ERSTE INBETRIEBNAHME
    REINIGUNG DES
    INNENRAUMS
    Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
    beseitigen Sie den typischen "Neuge-
    ruch" am besten durch Auswaschen der
    Innenteile mit lauwarmem Wasser und ei-
    nem neutralen Reinigungsmittel. Sorgfäl-
    tig nachtrocknen.
    Verwenden Sie keine Reinigungs-
    mittel oder Scheuerpulver, da
    hierdurch die Oberfläche beschä-
    digt wird.
    68
     
    						
    							TÄGLICHER GEBRAUCH
    EINFRIEREN FRISCHER
    LEBENSMITTEL
    Das Gefrierfach eignet sich zum Einfrieren
    von frischen Lebensmitteln und zum La-
    gern von gefrorenen und tiefgefrorenen
    Lebensmitteln für einen längeren Zeit-
    raum.
    Für das Einfrieren frischer Lebensmittel ist
    eine Änderung der mittleren Einstellung
    nicht erforderlich.
    Möchten Sie den Gefriervorgang be-
    schleunigen, drehen Sie bitte den Tempe-
    raturregler auf eine höhere Einstellung,
    um die maximal mögliche Kühlung zu er-
    reichen.
    In diesem Fall kann die Tempera-
    tur im Kühlschrank unter 0°C fal-
    len. Ist dies der Fall, drehen Sie
    den Temperaturregler auf eine
    wärmere Einstellung.
    LAGERUNG GEFRORENER
    PRODUKTE
    Lassen Sie das Gerät vor der ersten Inbe-
    triebnahme oder nach einer Zeit, in der
    das Gerät nicht benutzt wurde, mindes-tens zwei Stunden lang auf den höheren
    Einstellungen laufen, bevor Sie Lebens-
    mittel in das Gefrierfach hinein legen.
    Kam es zum Beispiel durch einen
    Stromausfall, der länger dauerte
    als der in der Tabelle mit den
    technischen Daten angegebene
    Wert (siehe "Ausfalldauer") zu ei-
    nem ungewollten Abtauen, dann
    müssen die aufgetauten Lebens-
    mittel sehr rasch verbraucht oder
    sofort gekocht und (nach dem Ab-
    kühlen) erneut eingefroren wer-
    den.
    AUFTAUEN
    Tiefgefrorene oder gefrorene Lebensmit-
    tel können vor der Verwendung je nach
    der zur Verfügung stehenden Zeit im
    Kühlschrank oder bei Raumtemperatur
    aufgetaut werden.
    Kleinere Gefriergutteile können unter Um-
    ständen sogar direkt aus dem Gefrier-
    schrank entnommen und anschließend
    sofort gekocht oder gegart werden: in
    diesem Fall dauert der Garvorgang aller-
    dings etwas länger.
    VERSTELLBARE ABLAGEN/EINSÄTZE
    Die Wände des Kühlschranks sind mit ei-
    ner Reihe von Führungsschienen ausge-
    stattet, die verschiedene Möglichkeiten
    für das Einsetzen der Ablagen bieten.
    DEUTSCH69
     
    						
    							POSITIONIEREN DER TÜRABLAGEN
    Das Modell ist mit einem variablen Lager-
    fach ausgerüstet, das unter einer Türabla-
    ge befestigt ist und sich seitlich verschie-
    ben lässt.
    Die oberen und unteren Türablagen kön-
    nen für eine gründlichere Reinigung ein-
    fach entnommen und wieder eingesetzt
    werden.
    70
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sks 58240 F0 User Manual