AEG Sk 91240 5i Operating Instructions
Have a look at the manual AEG Sk 91240 5i Operating Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
21 Gefrierfach abtauen WŠhrend des Betriebs und beim …ffnen der TŸr schlŠgt sich Feuchtigkeit im Gefrierfach als Reif nieder. Entfernen Sie diesen Reif von Zeit zu Zeit mit einem weichen Kunststoffschaber, z. B. Teigkratzer. Keinesfalls harte oder spitze GegenstŠnde dazu benutzen. Abgetaut werden soll immer dann, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca. 4 Millimeter erreicht hat; mindestens jedoch einmal im Jahr. Ein geeigneter Zeitpunkt zum Abtauen ist dann, wenn das GerŠt leer oder nur wenig beladen ist. Warnung! ¥ Keine elektrischen Heiz- oder WŠrmegerŠte und keine anderenmechanischen oder kŸnstlichen Hilfsmittel verwenden, um den Abtauvorgang zu beschleunigen, mit Ausnahme der in dieser Gebrauchsanweisung empfohlenen. ¥ Keine Abtausprays verwenden, sie kšnnen gesunheitsschŠdlich sein und/oder kunststoffschŠdigende Stoffe enthalten. Vorsicht! BerŸhren Sie TiefkŸhlgut nicht mit nassen HŠnden. Die HŠnde kšnnten daran festfrieren. + 1. Einige Stunden vor dem Abtauen die FROSTMATIC-Funktion einschal- ten, um eine KŠltereserve im TiefkŸhlgut zu schaffen. 2. TiefkŸhlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagern. 3. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal- ten bzw. herausdrehen. 4. Verschlussstopfen aus dem Tauwasserablauf entfernen. Auffangschale unterstellen, um das Tauwasser aufzufangen. Achtung! Nach dem Abtauen den Verschlussstopfen wieder in den Tauwasserablauf einsetzen. Ti pp: Sie kšnnen den Abtauvorgang beschleunigen, indem Sie einen Topf mit hei§em Wasser in das Gefrierfach stellen. Nehmen Sie au§erdem abfallende EisstŸcke schon vor dem všl- ligen Abtauen heraus. Das Tauwasser-Ablaufloch muss regelmŠ§ig gereinigt werden (siehe Kapitel ãReinigung und PflegeÒ).
22 5. Nach dem Abtauen, GerŠt einschlie§lich Innenausstattung grŸndli\ ch reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege). 6. Lebensmittel einlagern und GerŠt wieder in Betrieb nehmen. 7. Nicht vergessen, die FROSTMATIC-Funktion wieder abzuschalten. Reinigung und Pflege Aus hygienischen GrŸnden sollte das GerŠteinnere, einschlie§lich Innenausstattung, regelmŠ§ig gereinigt werden. Warnung! ¥ Das GerŠt darf wŠhrend der Reinigung nicht am Stromnetz ange-schlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten GerŠt abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. ¥ Das GerŠt nie mit DampfreinigungsgerŠten reinigen. Feuchtigkeit kšnnte in elektrische Bauteile gelangen, Stromschlaggefahr! Hei§er Dampf kann zu SchŠden an Kunststoffteilen fŸhren. ¥ Das GerŠt muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Achtung! ¥ €therische …le und organische Lšsungsmittel kšnnen Kunststoffteile angreifen, z. B. Ð Saft von Zitronen- oder Apfelsinenschalen; Ð ButtersŠure; Ð Reinigungsmittel, die EssigsŠure enthalten. Solche Substanzen nicht mit den GerŠteteilen in Kontakt bringen. ¥ Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden. + 1. KŸhl- und TiefkŸhlgut herausnehmen. TiefkŸhlgut in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken. Alles abgedeckt an einem kŸhlen Ort lagen. 2. Gefrierfach vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt Abtauen). 3. GerŠt abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschal- ten bzw. herausdrehen. 4. GerŠt einschlie§lich Innenausstattung mit einem Lappen und lauwar-\ mem Wasser reinigen. Eventuell etwas handelsŸbliches GeschirrspŸlmittel beigeben. 5. Anschlie§end mit klarem Wasser nachwischen und trockenreiben.
23 6. Die Ablaufšffnung der Tropfrinne an der RŸckwand des KŸhlraumes kontrollieren. Bei Verstopfung diese mit Hilfe des grŸ- nen Stšpsels aus dem GerŠte-Beipack frei machen. 7. Nachdem alles trocken ist, Lebensmittel wieder einlagern und GerŠt wieder in Betrieb nehmen. Ti pps zur Energie-Einsparung ¥ Das GerŠt nicht in der NŠhe von Herden, Heizkšrpern oder anderen WŠrmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur lŠuft der Kompressor hŠufiger und lŠnger. ¥ Ausreichende Be- und EntlŸftung des GerŠtes gewŠhrleisten. LŸf- tungsšffnungen niemals abdecken. ¥ Keine warmen Speisen in das GerŠt stellen. Warme Speisen erst abkŸhlen lassen. ¥ TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen. ¥ Die Temperatur nicht kŠlter als nštig einstellen. ¥ TiefkŸhlgut zum Auftauen in den KŸhlraum legen. Die KŠlte im Tief- kŸhlgut wird so zur KŸhlung im KŸhlraum genutzt. Was tun, wenn ... Abhilfe bei Stšrungen Mšglicherweise handelt es sich bei einer Stšrung nur um einen klei\ nen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben kšnnen. FŸhren Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am KŠltegerŠt dŸrfen nur von FachkrŠften durchgefŸhrt werden. Durch unsachgemŠ§e Reparaturen kšnnen erhebliche Gefahren fŸr den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren FachhŠndler oder an unseren Kundendienst.
Was tun, wenn ... 24 GerŠt kŸhlt zu stark.Temperatur ist zu kalt ein- gestellt.VorŸbergehend wŠrmere Temperatureinstellung wŠhlen. Die KŸhlraum- bzw. Gefrierfachtemperatur ist nicht ausreichend. Temperatur ist nicht rich- tig eingestellt.Bitte im Abschnitt ÒInbe- triebnahmeÓ nachsehen. TŸr war lŠngere Zeit gešff- net.TŸr nur so lange wie nštig gešffnet lassen. Innerhalb der letzen 24 Std. wurden grš§ere Mengen warmer Lebensmittel eingelagert.KŠltere Temperaturreglerstellung wŠhlen. Das GerŠt steht neben einer WŠrmequelle.Bitte im Abschnitt ÒAufstellortÓ nachsehen. Lampe ist defekt.Bitte im Abschnitt ÒLampe auswechselnÓ nachsehen.Innenbeleuchtung funktio- niert nicht. An den undichten Stellen TŸrdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwŠr- men (nicht wŠrmer als ca. 50¡C). Gleichzeitig die erwŠrmte TŸrdichtung von Hand so in Form ziehen, da§ sie wieder einwandfrei anliegt. TŸrdichtung ist undicht (evtl. nach TŸranschlag- wechsel).Starke Reifbildung im GerŠt, evtl. auch an der TŸrdichtung. StšrungMšgliche UrsacheAbhilfe GerŠtarbeitet nicht. GerŠt ist nicht eingeschal- tet. Netzstecker ist nicht ein- gesteckt oder lose. Sicherung hat ausgelšst oder ist defekt. Steckdose ist defekt. Stšrungen am Stromnetz behebt Ihr Elektrofachmann. GerŠt einschalten. Netzstecker einstecken. Sicherung ŸberprŸfen, gegebenenfalls erneuern. Ò ¨ Ó wird statt der Temperatur angezeigt.Die Elektronik des GerŠtes erkennt einen technischen Defekt. Das GerŠt arbeitet in einem Notprogramm bis der Kundendienst die Reparatur durchgefŸhrt hat.
Was tun, wenn ... 25 StšrungMšgliche UrsacheAbhilfe Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. Tauwasser-Ablaufloch mit Hilfe des im Ablaufloch eingesetzten grŸnen Reinigungsstiftes frei machen (siehe Abschnitt ãReinigung und PflegeÒ). Wasser am KŸhlraumboden oder auf AbstellflŠchen. Nach DrŸcken der Tasten COOL-/FROSTMATIC oder nach €nderung der Temperatureinstellung lŠuft der Kompressor nicht sofort an. Dies ist normal, es liegt keine Stšrung vor.Der Kompressor lŠuft nach einiger Zeit selbsttŠtig an. Temperatureinstellung nicht mšglich.COOLMATIC- oder FROST- oder MATIC-Funktion ein- geschaltet. COOLMATIC- oder FROST- MATIC manuell ausschal- ten oder mit der Temperatureinstellung warten, bis sich die Funktion selbsttŠtig zurŸckgestellt hat (siehe auch Abschnitt COOLMA- TIC/FROSTMATIC). Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel GerŠt abschal- ten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. her- ausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14 + 1. Zum Abschalten des GerŠtes die Taste EIN/AUS drŸcken, bis die Betriebskontrollanzeige erlischt. 2. Netzstecker ziehen. 3. Zum Auswechseln der Lampe Verschluss drŸcken und gleichzeitig die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung her- ausnehmen. 4. Defekte Lampe auswechseln. 5. Lampenabdeckung wieder einsetzen . 6. GerŠt wieder in Betrieb nehmen.
26 BetriebsgerŠusche Folgende GerŠusche sind charakterstisch fŸr KŠltegerŠte: ¥ Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hšren. ¥ Summen Sobald der Kompressor arbeitet, kšnnen Sie ihn summen hšren. ¥ Blubbern/PlŠtschern Wenn KŠltemittel in dŸnne Rohre einstršmt, kšnnen Sie ein blub- berndes oder plŠtscherndes GerŠusch hšren. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses GerŠusch noch kurze Zeit hšr- bar. Bestimmungen, Normen, Richtlinien Das KŠltegerŠt ist fŸr den Haushalt bestimmt und wurde unter Beachtung der fŸr diese GerŠte geltenden Normen hergestellt. Bei der Fertigung wurden insbesondere die nach dem GerŠtesicher- heitsgesetz (GSG), der UnfallverhŸtungsvorschrift fŸr KŠlteanlagen (VBG 20) und den Bestimmungen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) notwendigen Ma§nahmen getroffen. Der KŠltekreislauf wurde auf Dichtheit geprŸft. Dieses GerŠt entspricht den folgenden EG-Richtlinien: Ð 73/23/EWG vom 19.2.1973 - Niederspannungsrichtlinie Ð 89/336/EWG vom 3.5.1989 (einschlie§lich €nderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie Ð 94/2/EG vom 21. 01. 1994 - Richtlinie zur Energieettikettierung Ð 96/57 EG vom 3. 9. 1996 - Anforderung im Hinblick auf die Energie- effizien z von elektrischen HaushaltskŸhl- und GefriergerŠten und entsprechenden Kombinationen.
27 Fachbegriffe ¥ KŠltemittel FlŸssigkeiten, die zur KŠlteerzeugung verwendet werden kšnnen, nennt man KŠltemittel. Sie haben einen verhŠltnismŠ§ig niedr\ igen Siedepunkt, so niedrig, dass die WŠrme der im KŠltegerŠt lagern\ den Lebensmittel das KŠltemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. ¥ KŠltemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das KŠltemittel befindet. Der KŠltemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, VerflŸssiger sowie aus Rohrleitungen. ¥ Verdampfer Im Verdampfer verdampft das KŠltemittel. Wie alle FlŸssigkeiten benštigt KŠltemittel zum Verdampfen WŠrme. Diese WŠrme wird dem GerŠteinnenraum entzogen, der dadurch abkŸhlt. Deshalb ist der Verdampfer im GerŠteinnenraum angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand eingeschŠumt und dadurch nicht sichtbar. ¥ Kompressor Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im Sockelbereich des GerŠtes untergebracht. Aufgabe des Kompressors ist es, dampffšrmiges KŠltemittel aus dem Verdampfer abzuziehen, zu verdichten und zum VerflŸssiger weiterzuleiten. ¥ VerflŸssiger Der VerflŸssiger hat meist die Form eines Gitters. Im VerflŸssiger wird das vom Kompressor verdichtete KŠltemittel verflŸssigt. Dabei wird WŠrme frei, die Ÿber die OberflŠche des VerflŸssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der VerflŸssiger ist deshalb au§en, meist an der GerŠterŸckseite angebracht. FŸr Deutschland: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel on- line bestellen unter http://www.aeg-hausgeraete.de FŸr …sterreich: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel fŸr Ihr AEG GerŠt Ÿber das Internet bestellen. Ersatzteile Online finden Sie auf unsere Homepage: http://www.aeg-hausgeraete.at unter der Rubrik ÒServiceÓ. FŸr die Schweiz: Sie kšnnen Ersatzteile, Zubehšr und Pflegemittel on- line bestellen bei http://www.aeg.ch
28 Dear customer, Before placing your new refrigerator/freezer into operation please read these operating instructions carefully. They contain important information for safe use, for installation and for care of the appliance. Please keep these operating instructions for future reference. Pass them on to possible new owners of the appliance. These operating instructions are for use with several technically com- parable models with varying accessories. Please observe the notes which apply to your model. Notes which are important for your safety or for the proper function- ing of the appliance are stressed with a warning triangle and/ or with signal words ( Warning!, Caution!, Important! ). Please observe the fol- lowing carefully. + 1. This symbol guides you step by step in the operation of the appliance. 2. .... Supplementary information regarding operation and practical applica- tions of the appliance appear after this symbol. Tips and notes concerning economical and environmentally sound use of the appliance are marked with the cloverleaf. Explanations of the technical terminology used in the operating instructions can be found at the end in the section Technical Terminology. The operating instructions contain instructions for the correction of possible malfunctions by the user in the section What to do if .... If\ these instructions should not be sufficient, please contact your local Customer Care Department. Printed on paper manufactured with environmentally sound proce sses he who thinks ecologically acts accordingly...
29 Contents Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . . . . . .30 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . . . .32 Appliance Packaging Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Disposal of old Appliances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ .32 Remove transport packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . .33 Installation Location . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . .33 Your refrigerator needs ventilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . . . . .34 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . .35 Description of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 View of the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \ . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Control panel / Temperature setting buttons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Temperature display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . .38 Prior to Initial StartÐUp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ .38 Starting up and temperature regulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 COOLMATIC/FROSTMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ 39 COOLMATIC Button / FROSTMATIC Button . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Switching off the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Interior Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . .41 Storage shelves / Variable Inner Door . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Humidity Control / Variable Storage Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Bottle Holder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . . .43 Correct Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . .43 Freezing and storing frozen food . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Preparation of Ice Cubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ 45 Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . . . . . .45 The fridge defrosts automatically . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Defrosting the freezer compartment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Cleaning and Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \ . . . . . . 47 Energy Saving Tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . .48 What to do if ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . . .48 Correcting Malfunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . .48 Changing the light bulb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . .50 Noises during Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ 50 Regulations, Standards, Guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 Customer Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . . . . . .51 Technical terminology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .\ . .52
30 Safety The safety aspects of our refrigerators comply with accepted technical standards and the German Appliance Safety Law. Nevertheless, we con- sider it our obligation to make you aware of the following safety information: Intended use ¥ The refrigerator is intended for use in the home. It is suitable for thecooling, freezing and storing of frozen food, as well as for making ice. If the appliance is used for purposes other than those intended or used incorrectly, no liability can be accepted by the manufacturer for any damage that may be caused. ¥ Alterations or changes to the refrigerator are not permitted for rea- sons of safety. ¥ If you use the refrigerator in a commercial application or for purpos- es other than the cooling, freezing or frozen storage of foods, the manufacturer accepts no liability for any damages which may occur. Prior to initial startÐup ¥ Check the appliance for transport damage. Under no circumstanceshould a damaged appliance be plugged in. In the event of damage, please contact your supplier. ¥ Ensure that the appliance does not stand on the electrical supply cable. Important: if the supply cable is damaged, it must be replaced by a special cord or assembly available from the manufacturer or its Customer Service. Refrigerant The refrigerant isobutane (R600a) is contained within the refrigerant circuit of the appliance, a natural gas with a high level of environmen- tal compatibility, which is nevertheless flammable. ¥ Warning - During transportation and installation of the appliance, be certain that none of the components of the refrigerant circuit become damaged. ¥ If the refrigerant circuit should become damaged: Ð avoid open flames and sources of ignition; Ð thoroughly ventilate the room in which the appliance is situated. Safety of children ¥ Packaging (e.g. wraps, polystyrene) can be dangerous for children. There is a risk of suffocation! Keep packaging material away from children!