AEG Sk 91000 6i User Manual
Have a look at the manual AEG Sk 91000 6i User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.
Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige zeigt die aktuell eingestellte Temperatur. Temperaturregelung Die Temperatur ist zwischen +2 °C und +8 °C einstellbar. Durch Drücken der Temperaturregler beginnt die aktuelle Temperatureinstellung auf der Temperaturanzeige zu blinken. Die Temperatureinstellung kann nur vorgenommen werden, wenn die Anzeige blinkt. • Drücken Sie zur Einstellung einer höheren Temperatur den Temperaturregler +. • Drücken Sie zur Einstellung einer niedrigeren Temperatur den Temperaturregler -. Die Temperaturanzeige zeigt die eingestellte Temperatur. Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ist es nicht erforderlich, die Temperatur erneut einzustellen, da diese Einstellung gespeichert bleibt. Eine mittlere Einstellung ist im Allgemeinen am besten geeignet. Allerdings muss für eine exakte Einstellung berücksichtigt werden, dass die Temperatur im Inneren des Geräts von folgenden Faktoren abhängt: • Raumtemperatur • Häufigkeit der Türöffnung • Menge der eingelagerten Lebensmittel • Standort des Geräts. Ist die Umgebungstemperatur hoch oder das Gerät voll beladen, dieses aber auf die niedrig- ste Temperatur eingestellt, so kann es bei andauerndem Betrieb des Geräts an der Rück- wand zu Frostbildung kommen. In diesem Fall muss eine höhere Temperatur gewählt wer- den, die ein automatisches Abtauen ermöglicht und damit auch einen niedrigeren Energie- verbrauch. COOLMATIC -Funktion Die COOLMATIC -Funktion dient zum schnellen Herunterkühlen von großen Lebensmittel- mengen im Kühlschrank. So schalten Sie die Funktion ein: 1. Drücken Sie die COOLMATIC -Taste. 2. Die COOLMATIC -Anzeige leuchtet auf. 3. Eine Temperatureinstellung von +2 °C wird automatisch gewählt. So schalten Sie die Funktion aus: 1. Drücken Sie die COOLMATIC -Taste. 2. Die COOLMATIC -Anzeige erlischt. Die COOLMATIC -Funktion schaltet sich automatisch nach etwa 6 Stunden aus. Wenn die COOLMATIC-Funktion eingeschaltet ist, lässt sich die Temperatureinstellung nicht ändern.Bedienblende 61
Urlaubsschaltung Mit dieser Funktion können Sie den Kühlschrank über längere Zeit (z. B. den Sommerurlaub) mit geschlossener Tür leer stehen lassen, ohne dass sich ein unangenehmer Geruch entwi- ckelt. Der Kühlschrank muss leer sein, wenn Sie die Urlaubsschaltung nutzen wollen. So schalten Sie die Funktion ein: 1. Halten Sie die Taste zur Erhöhung der Temperatur gedrückt, bis der Buchstabe „H“ (für „Holiday“ - Urlaub) in der Temperaturanzeige erscheint. Der Urlaubsmodus stellt die Temperatur auf ca. +15 °C ein. Der Kühlschrank funktioniert im Energiesparmodus. So schalten Sie die Funktion aus: 1. Stellen Sie die gewünschte Temperatur über die Tasten Temperatureinstellung ein. ERSTE INBETRIEBNAHME Reinigung des Innenraums Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einem neutralen Reinigungs- mittel. Sorgfältig nachtrocknen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuerpulver, da hierdurch die Oberfläche be- schädigt wird. TÄGLICHER GEBRAUCH Verstellbare Ablagen/Einsätze Die Wände des Kühlschranks sind mit einer Anzahl von Führungsschienen ausgestattet, die verschie- dene Möglichkeiten für das Einsetzen der Ablagen bieten. Zur besseren Raumnutzung können die vorderen Halbteile der Ablagen auf die rückwärtigen hi- naufgelegt werden. Positionierung der variablen Ablagebox Die Ablagebox kann in verschiedenen Höhen positioniert werden. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen wie folgt vor: 62Erste Inbetriebnahme
1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit der Ablagebox nach oben aus den Aufnahmen in der Tür herausheben 2. Haltebügel aus der Führung unter der Ab- lage herausnehmen 3. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Feuchtigkeitsregulierung In die Glasablage ist eine Vorrichtung mit (über ei- nen Schieber verstellbaren) Schlitzen integriert, die die Temperaturregelung in den Gemüsefä- chern ermöglicht. Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen: bleibt der natürliche Feuchtegehalt der Lebens- mittel in den Obst- und Gemüsefächern für länge- re Zeit erhalten. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen: führt die höhere Luftzirkulation zu einem niedrig- eren Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Ge- müsefächer. PRAKTISCHE TIPPS UND HINWEISE Energiespartipps • Öffnen Sie die Tür nicht zu häufig, und lassen Sie diese nicht länger offen als unbedingt notwendig. • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist und der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll beladen ist, kann es zu andauerndem Betrieb des Kompressors und damit zu Reif- oder Eisbildung am Verdampfer kommen. Stellen Sie in diesem Fall den Temperaturregler auf eine höhere Einstellung ein, die ein automati- sches Abtauen und damit auch einen niedrigeren Energieverbrauch ermöglicht. Hinweise für die Kühlung frischer Lebensmittel So erzielen Sie beste Ergebnisse: • Legen Sie bitte keine warmen Lebensmittel oder dampfende Flüssigkeiten in den Kühl- schrank. • Decken Sie die Lebensmittel ab oder verpacken Sie diese entsprechend, besonders wenn diese stark riechen. • Legen Sie die Lebensmittel so hinein, dass um sie Luft frei zirkulieren kann. Praktische Tipps und Hinweise63
Hinweise für die Kühlung Tipps: Fleisch (alle Sorten): wickeln Sie Fleisch in lebensmittelechte Tüten und legen Sie diese auf die Glasablage über der Gemüseschublade. Bitte lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen nur einen oder maximal zwei Tage auf diese Weise. Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte usw.: diese können abgedeckt auf eine Ablage gelegt werden. Obst und Gemüse: bitte waschen Sie Obst und Gemüse gründlich und legen Sie es in die speziell dafür vorgesehene(n) Schublade(n). Butter und Käse: diese sollten stets in speziellen luftdichten Behältern verpackt sein oder in Aluminiumfolie bzw. in lebensmittelechte Tüten eingepackt werden, um so wenig Luft wie möglich in der Verpackung zu haben. Milchflaschen: bitte bewahren Sie Milchflaschen stets mit Deckel im Flaschenregal in der Tür auf. Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, außer diese sind dafür speziell verpackt. REINIGUNG UND PFLEGE VORSICHT! Ziehen Sie bitte vor jeder Reinigungsarbeit immer den Netzstecker aus der Steckdose. Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe; Wartungsarbeiten und Nachfüllen von Kältemittel dürfen daher nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausge- führt werden. Regelmäßige Reinigung Der gesamte Kühlschrank muss regelmäßig gereinigt werden: • Reinigen Sie die Innenseiten und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas Neutralseife. • Prüfen und säubern Sie die Türdichtungen in regelmäßigen Abständen und kontrollieren Sie, dass diese sauber und frei von Verunreinigungen sind. • Spülen und trocknen Sie diese sorgfältig ab. Ziehen Sie nicht an Leitungen und/oder Kabeln im Innern des Kühlschranks und achten Sie darauf, diese nicht zu verschieben oder zu beschädigen. Benutzen Sie zur Reinigung des Innenraums keinesfalls Putzmittel, Scheuerpulver, stark parfümierte Reinigungsmittel oder Wachspolituren, da diese die Oberfläche des Innenraums beschädigen und einen starken Eigengeruch hinterlassen können. Reinigen Sie den Kondensator (schwarzes Gitter) und den Motorkompressor auf der Geräte- rückseite mit einer Bürste oder einem Staubsauger. Dadurch verbessert sich die Leistung des Geräts und es verbraucht weniger Strom. Bitte achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu beschädigen. 64Reinigung und Pflege
Viele Haushaltsreiniger für Küchen enthalten Chemikalien, die den im Gerät verwendeten Kunststoff angreifen können. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, das Gerät außen nur mit warmem Wasser und etwas flüssigem Tellerspülmittel zu reinigen. Schließen Sie das Gerät nach der Reinigung wieder an die Netzversorgung an. Abtauen des Kühlschranks Bei normalem Betrieb wird Frost bei jedem Anhalten des Motorkompressors automatisch aus dem Verdampfer des Kühlschranks entfernt. Das Tauwasser läuft durch eine Rinne in einen speziellen Behälter an der Rückseite des Geräts über dem Motorkompressor, wo es verdampft. Reinigen Sie deshalb regelmäßig die Abflussöff- nung des Tauwassers in der Mitte des Kühl- schrankkanals, damit das Wasser nicht überfließt und auf die gelagerten Lebensmittel tropft. Be- nutzen Sie dazu bitte das mitgelieferte Reini- gungswerkzeug, das sich bereits in der Ablauföff- nung befindet. Stillstandzeiten Bei längerem Stillstand des Gerätes müssen Sie folgendermaßen vorgehen: •trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung • entnehmen Sie alle Lebensmittel • tauen Sie das Gerät ab 20), Reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile • lassen Sie die Türen offen/angelehnt, um das Entstehen unangenehmer Gerüche zu ver- meiden. Möchten Sie bei einer längeren Abwesenheit den Gefrierschrank weiter laufen lassen, bitten Sie jemanden, gelegentlich die Temperatur zu prüfen, damit das Gefriergut bei einem mög- lichen Stromausfall nicht im Innern des Gerätes verdirbt. WAS TUN, WENN … WARNUNG! Ziehen Sie vor der Fehlersuche immer den Netzstecker aus der Steckdose. Maßnahmen im Rahmen der Fehlersuche, die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von einem qualifizierten Elektriker bzw. einer anderen kompetenten Person durchgeführt werden. 20) Falls dies vorgesehen ist. Was tun, wenn …65
Während das Gerät in Betrieb ist, sind Geräusche zu hören (von Kompressor und Kühlkreis- lauf). Das ist normal. ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Das Gerät ist zu lautDas Gerät steht nicht stabil.Kontrollieren Sie, ob eventuelle Unebenheiten der Standfläche korrekt ausgeglichen wurden, so dass alle vier Füße fest auf dem Boden stehen. Das Gerät funktioniert nicht. Die Lampe der In- nenbeleuchtung funktio- niert nicht.Das Gerät ist abgeschaltet.Schalten Sie das Gerät ein. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.Stecken Sie den Netzstecker rich- tig in die Steckdose. Das Gerät bekommt keinen Strom. Es liegt keine Spannung an der Netzsteckdose an.Testen Sie bitte, ob ein anderes Gerät an dieser Steckdose funkti- oniert. Kontaktieren Sie gegebenenfalls einen qualifizierten Elektriker. Die Lampe der Innenbe- leuchtung funktioniert nicht.Die Lampe befindet sich im Standby-Modus.Schließen und öffnen Sie die Tür. Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu „Austauschen der Lampe“. Der Kompressor arbeitet ständig.Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere Tempera- tur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Tür wurde zu häufig geöff- net.Lassen Sie die Tür nicht länger als erforderlich offen. Die Temperatur der einzufrier- enden Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Die Raumtemperatur ist zu hoch.Senken Sie die Raumtemperatur. Der Kompressor schaltet sich nicht sofort ein, nachdem Sie die Taste COOLMATIC gedrückt oder die Temperatur auf einen anderen Wert ein- gestellt haben.Das ist keine Störung, sondern normal.Der Kompressor schaltet sich nach einer Weile ein. 66Was tun, wenn …
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe Wasser fließt an der Rückwand des Kühl- schranks herunter.Beim automatischen Abtauen fließt das abgetaute Wasser an der Rückwand des Geräts he- runter.Das ist normal. Wasser fließt in den Kühlschrank.Der Wasserablauf ist verstopft.Reinigen Sie den Ablauf. Die eingelagerten Lebensmittel verhindern, dass das Wasser zum Wassersammler fließt.Stellen Sie sicher, dass die Le- bensmittel nicht die Rückwand berühren. Die Temperatur lässt sich nicht einstellen.Die Funktion COOLMATIC ist ein- geschaltet.Schalten Sie die Funktion COOL- MATIC von Hand aus, oder warten Sie mit dem Einstellen der Tempe- ratur, bis sich die Funktion auto- matisch ausschaltet. Siehe hierzu „Funktion COOLMATIC “. Die Temperatur im Gerät ist zu hoch/niedrig.Der Temperaturregler ist nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere/niedrigere Temperatur ein. Die Tür ist nicht richtig ge- schlossen.Siehe hierzu „Schließen der Tür“. Die Temperatur der einzufrier- enden Lebensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät legen. Es wurden zu viele Lebensmittel auf einmal eingelegt.Legen Sie weniger Lebensmittel auf einmal ein. Die Temperatur im Kühl- schrank ist zu hoch.Die Kaltluft kann im Gerät nicht zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die Kaltluft im Gerät zirkulieren kann. Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Drücken Sie auf den Haken hinten und schieben Sie die Abdeckung der Lampe gleichzeitig in Pfeilrichtung. 3. Ersetzen Sie die Lampe durch eine mit der gleichen Leistung, die für Haushaltsgeräte geeignet sein muss. (Die maximale Leis- tung ist auf der Lampenabdeckung ange- geben.) 4. Bringen Sie die Abdeckung der Lampe wieder an, indem Sie sie an die ursprüng- liche Position zurückschieben. 5. Schalten Sie das Gerät ein. 6. Öffnen Sie die Tür. Vergewissern Sie sich, dass die Lampe leuchtet. Schließen der Tür 1. Reinigen Sie die Türdichtungen. Was tun, wenn …67
2. Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein. Siehe hierzu Montage. 3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls erforderlich. Kontaktieren Sie den Kun- dendienst. TECHNISCHE DATEN Abmessung der Aussparung Höhe1030 mm Breite560 mm Tiefe550 mm Die technischen Informationen befinden sich auf dem Typschild innen links im Gerät sowie auf der Energieplakette. MONTAGE Aufstellung WARNUNG! Wenn Sie ein altes Gerät entsorgen möchten, das ein Schloss oder einen Riegel an der Tür besitzt, müssen Sie das Schloss bzw. den Riegel zunächst unbrauchbar machen, um zu ver- hindern, dass sich spielende Kinder darin einschließen können. Die Steckdose für den Anschluss des Geräts muss nach der Installation zugänglich sein. Installieren Sie dieses Gerät an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur mit der Kli- maklasse übereinstimmt, die auf dem Typschild des Geräts angegeben ist: KlimaklasseUmgebungstemperatur SN+10°C bis + 32°C N+16°C bis + 32°C ST+16°C bis + 38°C T+16°C bis + 43°C 68Technische Daten
Entfernen der Ablagenhalter Das Gerät ist mit Ablagenhaltern ausgestattet, die zum Sichern der Ablagen während des Transports dienen. Entfernen Sie diese Halter wie folgt: 1. Schieben Sie die Ablagenhalter in Pfeilrich- tung (A). 2. Heben Sie die Ablage hinten an und drücken Sie sie nach vorn, bis sie sich herausnehmen lässt (B). 3. Entfernen Sie die Halter (C). Elektrischer Anschluss Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes, ob die Netzspannung und -fre- quenz Ihres Hausanschlusses mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen. Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit einem Schutzkontakt ausgestattet. Falls die Steckdose Ihres Hausanschlusses nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das Gerät bitte gemäß den geltenden Vorschriften erden und fragen Sie dafür einen qualifizierten Elektriker. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder Verletzungen, die durch Miss- achtung der oben genannten Sicherheitshinweise entstehen. Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien. Anforderungen an die Belüftung Die Luftzirkulation hinter dem Gerät muss ausrei- chend groß sein. A B C 50 mmmin. 200 cm2 min. 200 cm2 Montage69
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. 70Hinweise zum Umweltschutz