Home > AEG > Fridge freezer > AEG Scs 91800 F0 User Manual

AEG Scs 91800 F0 User Manual

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Scs 91800 F0 User Manual online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							5.2 Abtauen des Kühlschranks
    Bei normalem Betrieb wird Reif bei je-
    dem Anhalten des Kompressors automa-
    tisch aus dem Verdampfer des Kühl-
    schranks entfernt. Das Tauwasser läuft
    durch eine Rinne in einen speziellen Be-
    hälter an der Rückseite des Geräts über
    dem Motorkompressor, wo es ver-
    dampft.
    Reinigen Sie deshalb regelmäßig die
    Abflussöffnung des Tauwassers in der
    Mitte des Kühlschrankkanals, damit das
    Wasser nicht überfließt und auf die gela-
    gerten Lebensmittel tropft. Benutzen Sie
    dazu bitte das mitgelieferte Reinigungs-
    werkzeug, das sich bereits in der Ablauf-
    öffnung befindet.
    5.3 Abtauen des
    Gefrierschranks
    Auf den Ablagen des Gefrierschranks
    und im Innern des oberen Fachs wird
    sich stets etwas Reif bilden.
    Tauen Sie den Gefrierschrank ab, wenn
    die Reifschicht eine Stärke von etwa 3
    bis 5 mm erreicht hat.
    Stellen Sie den Temperaturregler
    bitte 12 Stunden vor dem Abtau-
    en auf eine kühlere Einstellung,
    damit eine ausreichende Kälte
    als Reserve für die Unterbre-
    chung im Betrieb entstehen
    kann.
    DEUTSCH31
     
    						
    							Entfernen Sie den Reif wie nachstehend
    erläutert:
    1.Schalten Sie das Gerät aus.
    2.Nehmen Sie das gesamte Gefriergut
    heraus, verpacken Sie es in mehrere
    Schichten Zeitungspapier und lagern
    Sie es an einem kühlen Ort.
    VORSICHT!
    Fassen Sie gefrorene Lebensmit-
    tel nicht mit nassen Händen an.
    Ihre Hände könnten an den Le-
    bensmitteln festfrieren.
    3.Lassen Sie die Tür des Geräts offen
    stehen und setzen Sie den Kunst-
    stoffschaber in die entsprechende
    Aufnahme unten in der Mitte; stellen
    Sie eine Schale zum Auffangen des
    Tauwassers darunter.
    Stellen Sie eine Schale mit war-
    mem Wasser in das Gefrierfach,
    um den Abtauprozess zu be-
    schleunigen. Entfernen Sie be-
    reits während des Abtauprozes-
    ses vorsichtig Eisstücke, die sich
    lösen lassen.
    4.Ist das Geräteinnere vollständig ab-
    getaut, trocken Sie die nassen Ober-
    flächen gründlich ab und bewahren
    Sie den Kunststoffschaber für eine
    spätere Verwendung auf.
    5.Schalten Sie das Gerät ein.
    6.Nachdem das Gerät zwei bis drei
    Stunden in Betrieb ist, können Sie
    die ausgelagerten Lebensmittel wie-
    der in den Gefrierraum hineinlegen.
    Entfernen Sie Reif und Eis vom Ver-
    dampfer bitte niemals mit scharfen me-
    tallischen Gegenständen, da dieser da-
    durch beschädigt werden könnte.
    Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang
    durch andere als vom Hersteller empfoh-
    lene mechanische oder sonstige Hilfs-
    mittel zu beschleunigen.
    Ein Temperaturanstieg des Gefrierguts
    während des Abtauens des Geräts kann
    die Lagerzeit dieser Lebensmittel verkür-
    zen.
    32www.aeg.com
     
    						
    							5.4 Stillstandzeiten
    Bei längerem Stillstand des Gerätes
    müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
    •trennen Sie das Gerät von der Netz-
    versorgung
    • entnehmen Sie alle Lebensmittel
    • Tauen Sie das Gerät ab (sofern vorge-
    sehen). Reinigen Sie den Innenraum
    und das gesamte Zubehör.• lassen Sie die Türen offen/angelehnt,
    um das Entstehen unangenehmer Ge-
    rüche zu vermeiden.
    Möchten Sie bei einer längeren Abwe-
    senheit den Gefrierschrank weiter laufen
    lassen, bitten Sie jemanden, gelegent-
    lich die Temperatur zu prüfen, damit das
    Gefriergut bei einem möglichen Strom-
    ausfall nicht im Innern des Gerätes ver-
    dirbt.
    6. WAS TUN, WENN …
    WARNUNG!
    Ziehen Sie vor der Fehlersuche
    immer den Netzstecker aus der
    Steckdose.
    Eine Fehlersuche, die von der in
    der vorliegenden Gebrauchsan-
    weisung beschriebenen Fehler-
    suche abweicht, darf nur von ei-
    nem qualifizierten Elektriker oder
    einer Fachkraft durchgeführt wer-
    den.
    ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Das Gerät ist zu laut.Unebenheiten im Boden
    sind nicht ausgeglichen
    wordenKontrollieren Sie, ob das
    Gerät stabil steht (alle vier
    Füße müssen fest auf dem
    Boden stehen).
    Das Gerät funktio-
    niert nicht. Die Lam-
    pe funktioniert nicht.Das Gerät ist abgeschal-
    tet.Schalten Sie das Gerät ein.
     Der Netzstecker ist nicht
    richtig in die Steckdose
    gesteckt.Stecken Sie den Netzste-
    cker richtig in die Steckdo-
    se.
     Das Gerät bekommt kei-
    nen Strom. Es liegt keine
    Spannung an der Netz-
    steckdose an.Testen Sie, ob ein anderes
    Gerät an dieser Steckdose
    funktioniert.
    Wenden Sie sich an einen
    qualifizierten Elektriker.
    Die Lampe funktio-
    niert nicht.Die Lampe befindet sich
    im Standby-Modus.Schließen und öffnen Sie
    die Tür.
     Die Lampe ist defekt.Siehe hierzu „Austauschen
    der Lampe“.
    Es ertönt ein akusti-
    sches Signal. Die
    Alarmanzeige blinkt.Die Temperatur im Ge-
    frierraum ist zu hoch.Siehe hierzu „Temperatur-
    warnung“.
    DEUTSCH33
     
    						
    							ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Der Kompressor ar-
    beitet ständig.Die Temperatur ist nicht
    richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere
    Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu „Schließen
    der Tür“.
     Die Tür wurde zu häufig
    geöffnet.Lassen Sie die Tür nicht
    länger als erforderlich of-
    fen.
     Die Temperatur der Le-
    bensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmit-
    tel auf Raumtemperatur
    abkühlen, bevor Sie sie in
    das Gerät legen.
     Die Raumtemperatur ist
    zu hoch.Senken Sie die Raumtem-
    peratur.
    Der Kompressor
    schaltet sich nicht
    sofort ein, nachdem
    Sie die Taste FROST-
    MATIC oder die Tas-
    teCOOLMATIC ge-
    drückt oder die Tem-
    peratur auf einen an-
    deren Wert einge-
    stellt haben.Das ist keine Störung,
    sondern normal.Der Kompressor schaltet
    sich nach einer Weile ein.
    Wasser fließt an der
    Rückwand des Kühl-
    schranks herunter.Beim automatischen Ab-
    tauen fließt das abgetau-
    te Wasser an der Rück-
    wand des Geräts herun-
    ter.Das ist normal.
    Wasser fließt in den
    Kühlschrank.Der Wasserablauf ist ver-
    stopft.Reinigen Sie den Ablauf.
     Die eingelagerten Le-
    bensmittel verhindern,
    dass das Wasser in den
    Wassersammler fließt.Stellen Sie sicher, dass die
    Lebensmittel nicht die
    Rückwand berühren.
    Die Temperatur im
    Gerät ist zu hoch/
    niedrig.Der Temperaturregler ist
    nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere/
    niedrigere Temperatur ein.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu „Schließen
    der Tür“.
     Die Temperatur der Le-
    bensmittel ist zu hoch.Lassen Sie die Lebensmit-
    tel auf Raumtemperatur
    abkühlen, bevor Sie sie in
    das Gerät legen.
     Es wurden zu viele Le-
    bensmittel auf einmal ein-
    gelegt.Legen Sie weniger Lebens-
    mittel auf einmal ein.
    34www.aeg.com
     
    						
    							ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
    Die Temperatur im
    Kühlschrank ist zu
    hoch.Die Kaltluft kann im Gerät
    nicht zirkulieren.Stellen Sie sicher, dass die
    Kaltluft im Gerät zirkulieren
    kann.
    Die Temperatur im
    Gefrierraum ist zu
    hoch.Die Lebensmittel liegen
    zu dicht aneinander.Lagern Sie die Lebensmit-
    tel so, dass die Kaltluft im
    Gerät zirkulieren kann.
    Es bildet sich zu viel
    Reif oder Eis.Die Lebensmittel sind
    nicht richtig verpackt.Verpacken Sie die Lebens-
    mittel richtig.
     Die Tür ist nicht richtig
    geschlossen.Siehe hierzu „Schließen
    der Tür“.
     Der Temperaturregler ist
    nicht richtig eingestellt.Stellen Sie eine höhere
    Temperatur ein.
    Die Temperaturan-
    zeige zeigt oben
    oder unten ein
    Quadrat an.Beim Messen der Tempe-
    ratur ist ein Fehler aufge-
    treten.Bitte wenden Sie sich an
    Ihren Kundendienstmitar-
    beiter (das Kühlsystem hält
    zwar die eingelagerten Le-
    bensmittel weiterhin kühl,
    doch eine Temperaturein-
    stellung ist nicht mehr
    möglich).
    Das Display zeigt
    dEMoan.Das Gerät befindet sich
    im Demo-Modus (dEMo)..Halten Sie die OK-Taste
    ca. 10 Sekunden gedrückt,
    bis ein langer Signalton er-
    tönt und das Display für ei-
    ne kurze Zeit ausgeschaltet
    wird. Danach arbeitet das
    Gerät wieder normal.
    6.1 Austauschen der Lampe
    Das Gerät ist mit einer langlebigen LED-
    Innenbeleuchtung ausgestattet.
    Die Beleuchtung darf nur von einem
    Fachmann ausgetauscht werden. Wen-
    den Sie sich hierzu an den Kunden-
    dienst.
    6.2 Schließen der Tür
    1.Reinigen Sie die Türdichtungen.
    2.Stellen Sie die Tür nach Bedarf ein.
    Siehe hierzu „Montage“.
    3.Ersetzen Sie die defekten Türdich-
    tungen, falls erforderlich. Wenden
    Sie sich hierzu an den Kundendienst.
    DEUTSCH35
     
    						
    							7. MONTAGE
    7.1 Aufstellung
    WARNUNG!
    Wenn Sie ein altes Gerät entsor-
    gen möchten, das ein Schloss
    oder einen Riegel an der Tür be-
    sitzt, müssen Sie das Schloss
    bzw. den Riegel zunächst un-
    brauchbar machen, um zu verhin-
    dern, dass sich spielende Kinder
    darin einschließen können.
    Die Steckdose für den Anschluss
    des Geräts muss nach der Instal-
    lation zugänglich sein.
    Installieren Sie dieses Gerät an einem
    Ort, an dem die Umgebungstemperatur
    mit der Klimaklasse übereinstimmt, die
    auf dem Typschild des Geräts angege-
    ben ist:
    Klima-
    klasseUmgebungstemperatur
    SN+10°C bis + 32°C
    N+16°C bis + 32°C
    Klima-
    klasseUmgebungstemperatur
    ST+16°C bis + 38°C
    T+16°C bis + 43°C
    7.2 Elektrischer Anschluss
    Kontrollieren Sie vor der ersten Benut-
    zung des Gerätes, ob die Netzspannung
    und -frequenz Ihres Hausanschlusses mit
    den auf dem Typenschild angegebenen
    Anschlusswerten übereinstimmen.
    Das Gerät muss geerdet sein. Zu diesem
    Zweck ist die Netzkabelsteckdose mit ei-
    nem Schutzkontakt ausgestattet. Falls
    die Steckdose Ihres Hausanschlusses
    nicht geerdet sein sollte, lassen Sie das
    Gerät bitte gemäß den geltenden Vor-
    schriften erden und fragen Sie dafür ei-
    nen qualifizierten Elektriker.
    Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
    tung für Schäden oder Verletzungen, die
    durch Missachtung der oben genannten
    Sicherheitshinweise entstehen.
    Das Gerät entspricht den EU- Richtlinien.
    7.3 Anforderungen an die Belüftung
    5 cmmin.
    200 cm2
    min.
    200 cm2
    Hinter dem Gerät muss genug Platz für
    eine ausreichende Luftzirkulation sein.
    8. GERÄUSCHE
    Während das Gerät in Betrieb ist, entste-
    hen bestimmte Geräusche (Kompressor
    und Kühlkreislauf).
    36www.aeg.com
     
    						
    							BRRR!HISSS!
    CLICK!
    BLUBB!
    CRACK!
    SSSRR
    R!
    OK
    CLICK!CLICK!SSSRRR!SSSRRR!
    BRRR!BRRR!HISSS!HISSS!
    BLUBB!BLUBB!CRACK!CRACK!
    DEUTSCH37
     
    						
    							9. TECHNISCHE DATEN
       
    Abmessung der Ausspa-
    rung  
     Höhe1780 mm
     Breite560 mm
     Tiefe550 mm
    Ausfalldauer 24 h
    Spannung 230-240 V
    Frequenz 50 Hz
    Die technischen Informationen befinden
    sich auf dem Typenschild innen links im
    Gerät sowie auf der Energieplakette.
    10. UMWELTTIPPS
    Recyceln Sie Materialien mit dem
    Symbol  . Entsorgen Sie die
    Verpackung in den entsprechenden
    Recyclingbehältern.
    Recyceln Sie zum Umwelt- und
    Gesundheitsschutz elektrische undelektronische Geräte. Entsorgen Sie
    Geräte mit diesem Symbol  nicht
    mit dem Hausmüll. Bringen Sie das
    Gerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle
    oder wenden Sie sich an Ihr
    Gemeindeamt.
    38www.aeg.com
     
    						
    							DEUTSCH39
     
    						
    							www.aeg.com/shop
    222354663-A-172012
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Scs 91800 F0 User Manual