Home > AEG > Fridge freezer > AEG Sc 81842 5i Operating And Installation Instructions

AEG Sc 81842 5i Operating And Installation Instructions

    Download as PDF Print this page Share this page

    Have a look at the manual AEG Sc 81842 5i Operating And Installation Instructions online for free. It’s possible to download the document as PDF or print. UserManuals.tech offer 513 AEG manuals and user’s guides for free. Share the user manual or guide on Facebook, Twitter or Google+.

    							11
    Die Teile Ha, Hb, Hc, D abneh-
    men, wie in der Abb. gezeigt
    wird.
    
    
    
    
    
    
    Die Schiene (Ha) auf der Innen-
    seite der Möbeltür oben und
    unten auflegen (siehe Abb.) und
    die Position der äußeren Bohrlö-
    cher anzeichnen. Nachdem die
    Löcher gebohrt wurden, die
    Schiene mit den mitgelieferten
    Schrauben befestigen.
    
    
    
    
    
    
    
    
    Die Abdeckung (Hc) in die Schie-
    ne (Ha) eindrücken, bis sie einra-
    stet.
    
    
    
    
     
    						
    							12
    Die Winkeleisen entfernen und 8
    mm vom äusseren Rand der Tür
    mit dem Nagel (K) kennzeichnen.
    
    
    
    Den Winkel wieder auf der
    Schiene anbringen und mit den
    mitgelieferten Schrauben befe-
    stigen.
    Für eine allfällig notwendige
    Ausrichtung der Möbeltür, den
    Spielraum der Langlöcher nut-
    zen.
    Nach Beendigung der Arbeiten
    den einwandfreien Verschluß der
    Gerätetür überprüfen.
    
    
    Gerätetür und Möbeltür auf ca.
    90° öffnen. Den Winkel (Hb) in
    der Schiene (Ha) einsetzen. Gerä-
    tetür und Möbeltür zusam-
    menhalten und die Bohrlöcher
    anzeichnen (siehe Abb.). 
    
    
    
    
    
     
    						
    							13
    
    
    
    Die beiden dem Gerät bei-liegen-
    den Winkel (E) zur seitlichen
    Befestigung des Gerätes am
    Möbel verwenden.
    Die Abdeckung (Hd) in die Schie-
    ne (Hb) eindrücken, bis sie einra-
    stet.
    
    
    
    
     
    						
    							14
    Elektrischer Anschluß
    Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte
    Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Sie sollte so gesetzt sein, daß ein
    Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
    Die elektrische Absicherung muß mindestens 10/16 Ampere betragen.
    Ist die Steckdose bei eingebautem Gerät nicht mehr zugänglich, muß eine
    geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät
    vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-
    Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von min-
    destens 3 mm).
     Vor Inbetriebnahme am Typschild des Gerätes überprüfen, ob Anschluß-
    spannung und Stromart mit den Werten des Stromnetzes am Aufstellort
    übereinstimmen.
    Z. B.: AC 220 ... 240 V 50 Hz oder
    220 ... 240 V~ 50 Hz
    (d. h. 220 bis 240 Volt Wechselstrom, 50 Hertz)
    Das Typschild befindet sich links im Innenraum des Kühlraumes.
    Vor Inbetriebnahme
     Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb-nah-
    me reinigen (siehe Abschnitt Reinigung und Pflege).
    Inbetriebnahme und Temperaturregelung
    des Kühlraumes
     Netzstecker in die Steckdose stecken. Die Innenbeleuchtung leuchtet bei
    geöffneter Tür. Der Drehknopf für die Temperaturwahl ist im Kühlraum
    rechts.
    Stellung „0“ bedeutet:aus.
    Stellung „1“ bedeutet:Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung).
    Stellung „6“ (Endanschlag) bedeutet:Tiefste Innentemperatur (käl-
    teste Einstellung).
    Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentemperatur:
    – Umgebungstemperatur;
    – Menge und Temperatur der eingelagerten Lebensmittel;
    – Häufiges oder langes Öffnen der Tür.
     
    						
    							15
    Bedienungs- und Kontrolleinrichtung des
    Gefrierraumes
    	
    
    
    
      
    A. Betriebskontrollanzeige des Gefrierraumes (grün)
    B. Anzeige für Schnellgefrieren (gelb)
    C. Warnanzeige (rot)
    D. Schnellgefrierregler
    E. Temperaturregler und EIN/AUS Schalter des Gefrierraumes
    Gefrierraum
    Der Temperaturregler (E) ist zugleich der EIN/AUS-Schalter für den Gefrier-
    raum.
    Die grüne Kontrollampe (A) leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet und
    Netzspannung vorhanden ist. In dieser Schalterstellung arbeitet der Gefrier-
    raum automatisch im Regelbetrieb.
    Wenn der Schnellgefrierschalter (D) auf “S” steht, läuft der Gefrierraum im
    Dauerbetrieb. Die gelbe Kontrollampe (B) leuchtet.
    Die rote Temperatur-Kontrollampe (C) leuchtet:
    – bei Inbetriebnahme des Geräts, wenn die Lagertemperatur noch nicht
    erreicht ist,
    – wenn die Mindest-Lagertemperatur nicht mehr eingehalten wird (Stö-
    rung),
    – beim Einlegen zu großer Mengen frischer Lebensmittel und
    – bei zu lange geöffneter Gerätetür. Wichtig!
    Hohe Umgebungstemperatur (z. B. an heißen Sommertagen) und kalte Ein-
    stellung des Temperaturreglers (Stellung „5“ bis „6“) kann zu Dauerbetrieb
    des Kompressors führen.
    In diesem Fall den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung
    zurückdrehen (Stellung „3“ bis „4“). Bei dieser Einstellung wird der Kom-
    pressor geregelt und der Abtauvorgang wieder automatisch eingeleitet.
     
    						
    							16
    Hinweis:Wenn Sie den Schnellgefrierschalter (D) auf “S” drehen oder den
    Temperaturregler (E) verstellen, kann es vorkommen, daß die Kältemaschine
    Ihres Gefrierschrankes nicht sofort, sondern erst nach einiger Zeit anläuft. In
    diesem Fall liegt keine Störung am Gerät vor.
    Inbetriebnahme und Temperaturregelung
    des Gefrierraumes
     Netzstecker in die Steckdose stecken. Temperaturregler (E) in Richtung
    Stellung «1» drehen. Grüne Lampe (A) und rote Lampe (C) leuchten. Der
    Gefrierraum wird in Betrieb genommen.
     Zusätzlich drehen Sie den Schnellgefrierregler (D) auf “S”:
    - Die gelbe Lampe (B) leuchtet und die Gefriermaschine geht in Dauerbe-
    trieb.
     Wenn die rote Lampe (C) erloschen ist, drehen Sie den Schnellgefrier-
    schalter (D) auf “N”:
    - Die gelbe Lampe (B) erlischt.
    Am Temperaturregler (E) kann die gewünschte Lagertemperatur, -18°C
    oder kälter, eingestellt werden.
    Stellung „0“ bedeutet:aus.
    Stellung „1“ bedeutet:Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung).
    Stellung „4“ (Endanschlag) bedeutet:Tiefste Innentemperatur (kälteste
    Einstellung).
    Emppfohlene Regler-Stellung: Stellung 1,5 bis 2.
    Hinweis:Überprüfen Sie regelmäßig an der roten Temperatur-Kontrollam-
    pe (C) das Einhalten der Lagertemperatur
     
    						
    							17
    Innenausstattung
    Abstellflächen
    Die Abstellfläche aus Glas über den
    Obst- und Gemüseschalen muß
    immer in dieser Stellung verbleiben,
    damit Obst und Gemüse länger frisch
    bleiben.Die übrigen Abstellflächen
    sind höhenverstellbar:
    Dazu die Abstellfläche soweit nach
    vorne ziehen, bis sie sich nach oben
    oder unten abschwenken und
    herausnehmen läßt.
    Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
    nehmen.
    Hohes Kühlgut einstellen:
    Die vordere Hälfte der zweiteiligen Glasabstellfläche herausnehmen und in
    eine andere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der
    darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen
    Variable Innentür
    Je nach Erfordernis können die Abstellfächer der Kühlraumtür nach oben
    herausgenommen und in andere Aufnahmen umgesetzt werden.
    Feuchteregulierung
    Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei
    einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. 
    Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos regu-
    liert werden.
    Schieber rechts: Lüftungsschlitze
    geöffnet.
    Schieber links: Lüftungsschlitze
    geschlossen.
    Bei geöffneten Lüftungsschlitzen
    stellt sich infolge stärkerer Luftzirku-
    lation ein niedrigerer Feuchtegehalt
    der Luft in den Obst- und Gemüse-
    schalen ein. 
    Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürliche Feuchtegehalt der
    Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschalen länger erhalten. 
    
    
     
    						
    							18
    Variable Ablagebox
    Einige Modelle sind mit einer varia-
    blen Ablagebox ausgestattet, die
    seitlich verschiebbar unter einem
    Türabstellfach angebracht ist. 
    Die Box kann unter jedem Türabstell-
    fach eingesetzt werden.
    1. Zum Umsetzen das Abstellfach mit
    der Box nach oben aus den Aufnah-
    men in der Tür herausheben und den
    Haltebügel aus der Führung unter
    dem Abstellfach herausnehmen.
    2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vor-
    nehmen.
    Richtig lagern
    Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu erreichen, beachten Sie
    bitte folgendes:
     Keine warmen Speisen oder Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
     Geruchverbreitende Lebensmittel sollten abgedeckt oder eingewickelt
    werden.
     Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden, daß die Luft frei zirkulie-
    ren kann.
    Nachstehend einige praktische Ratschläge:
    Fleisch(alle Sorten) in Plastikfolie einpacken und auf die Glasplatte, die
    sich über der Gemüseschale (über den Gemüseschalen) befindet, legen.
    In dieser Lage kann das Fleisch längstens 1-2 Tage aufbewahrt werden.
    Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten, usw. zugedeckt aufbewahren.
    Sie können auf jede beliebige Ablage gelegt werden.
    Obst und Gemüse:nach vorherigem Säubern und Waschen in der Gemü-
    seschale aufbewahren
    Butter und Käse:in speziellen Behältern aufbewahren oder in Alu-bzw.
    Plastikfolie einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu vermeiden.
    Milch in Flaschen:gut verschlossen in das Flaschenfach an der Innentür
    stellen
    Banane, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch sollten nicht un-verpackt
    im Kühlschrank aufbewahrt werden.
     
    						
    							19
    Einfrieren und Tiefkühllagern
    Im Gefrierraum können Sie Tiefkühlkost lagern und frische Lebens-mittel
    einfrieren.
    Achtung!
     Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die Temperatur im Gefrier-
    raum -18 °C oder kälter sein.
     Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das
    Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb
    von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen
    hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/4 der auf dem
    Typschild angegebenen Menge. Sie erreichen eine bessere Qualität, wenn
    die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchgefroren werden.
     Warme Lebensmittel vor dem Einfrieren abkühlen lassen. Die Wärme führt
    zu verstärkter Eisbildung und erhöht den Energieverbrauch.
     Auf die Lagerzeit bzw. auf das Haltbarkeitsdatum von gekauften Tiefkühl-
    produkten achten
     Einmal aufgetaute Lebensmittel ohne weitere Verarbeitung (garen zu Fer-
    tiggerichten) auf keinen Fall ein zweites Mal einfrieren.
     Behälter mit brennbaren Gasen oder Flüssigkeiten können durch Käl-
    teeinwirkung undicht werden. Explosionsgefahr! Lagern Sie keine Behäl-
    ter mit brennbaren Stoffen, wie z.B. Spraydosen, Feuerzeug-Nachfüllkar-
    tuschen etc. im Kältegerät.
     Flaschen und Dosen dürfen nicht in den Gefrierraum. Sie können sprin-
    gen, wenn der Inhalt gefriert - bei kohlensäurehaltigem Inhalt sogar
    explodieren! Legen Sie nie Limonaden, Säfte, Bier, Wein, Sekt usw. in den
    Gefrierraum. Ausnahme: Hochprozentige Spirituosen können im Gefrier-
    raum gelagert werden.
     Alle Lebensmittel vor dem Einfrieren luftdicht verpacken, damit sie nicht
    austrocknen, nicht den Geschmack verlieren und keine Geschmacksüber-
    tragung auf anderes Tiefkühlgut erfolgen kann.
    Vorsicht!Tiefkühlgut nicht mit nassen Händen berühren. Die Hände könn-
    ten daran festfrieren.
    1. Die verpackten Lebensmittel in die Schubladen legen. Einzufrierende
    Lebensmittel in die obere Schublade legen, die mit einem eigenen Käl-
    teerzeuger ausgestattet sind. Nicht gefrorene Ware darf bereits gefrore-
    ne Ware nicht berühren, die gefrorene Ware kann sonst antauen.
    2. Wenn Sie schnelles Einfrieren von Gefriergut wünschen, oder wenn Sie das
    max. Gefriervermögen ausnutzen wollen,  müssen Sie den Schnellgefrier-
    schalter 12 Stunden vor dem Einlegen des Gefriergutes betätigen. Die gel-
     
    						
    							20
    be Anzeige leuchtet auf. Vergessen Sie nicht, nach dem Ende des Einfrier-
    vorganges den Schalter erneut zu Betätigen. Sie vermeiden damit unnöti-
    gen Energieverbrauch.
    3. Tiefkühlgut möglichst nach Art getrennt in die Schubladen legen.
    Kälteakku
    Das Gerät kann mit einem oder mehere Kälteakkus ausgestattet sein.
    Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängert der Kälteakku die
    Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
    Diese Aufgabe erfüllt der Kälteakku nur dann optimal, wenn er in der ober-
    sten Schublade vorne oben auf dem Gefriergut eingelegt wird. Den Käl-
    teakku können Sie auch als Kühlelement für Kühltaschen verwenden.
    Eiswürfel bereiten
    1. Eiswürfelschale zu 3/4 mit kaltem Wasser füllen, in den Gefrierraum stellen
    und gefrieren lassen.
    2. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwinden oder
    kurz unter fließendes Wasser halten.
    Achtung!Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen
    oder scharfkantigen Gegenständen ablösen, sonst besteht die Gefahr, daß
    der Kältekreislauf beschädigt wird. Verwenden Sie den beiliegenden Kunst-
    stoffschaber.
    Gefrierkalender
     Die Symbole auf den Schubladen
    zeigen unterschiedliche Arten von
    Tiefkühlgut.
     Die Zahlen geben für die jeweilige Art von Tiefkühlgut die Lagerzeit in
    Monaten an. Ob der obere oder der untere Wert der angegebenen Lager-
    zeiten gültig ist, hängt von der Qualität der Lebensmittel und deren Vor-
    behandlung vor dem Einfrieren ab. Für Lebensmittel mit hohem Fettanteil
    gilt immer der untere Wert.
     
    						
    All AEG manuals Comments (0)

    Related Manuals for AEG Sc 81842 5i Operating And Installation Instructions